Bitte um Meinungen über Grundrisse für Einfamilienhaus mit Keller!
BAU-Forum: Grundriss-Diskussionen

Bitte um Meinungen über Grundrisse für Einfamilienhaus mit Keller!

Hallo,
möchte nun auch gerne meine Grundrisse in dieses Forum stellen und hoffe auf konstruktive Kritik.
Es handelt sich hierbei um den ersten Entwurf für ein geplantes Einfamilienhaus mit Keller. Es wurde für mich und meine Freundin und evtl. später bis zu 3 Kinder ausgelegt.
Hier noch einige Daten und Wünsche für meine Planung:
  • Stückholz-Heizung, da eigener Wald vorhanden
  • direkter Zugang zum Keller mit Hygieneschleuse
  • Grunstücksgröße: 1200 m² mit Zufahrt von Süd-West
  • Bereiche Wohnen-Essen offen aber durch ca. 1 Meter hohe Mauer abgetrennt.
  • Wohnzimmerbereich ist um 2 Stufen abgesenkt

Weitere Fragen:

  • WC im EGAbk. ohne Fenster, möglich und sinnvoll?
  • abgesenkter Wohnzimmerbereich, Gefahr für Kleinkinder und vermehrte Schmutzansammlung in diesem Bereich?
  • Herdblock in der Küchenmitte, ist noch nicht im Plan aber würde mir gefallen, Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile)?
  • Zimmergrößen und Anordnung sinnvoll?

Für konstruktive Kritik bedanken ich mich im Voraus!
Stefan

  • Name:
  • Stefan Ruckdäschel
  1. Geht es auch größer?

    Hallo,
    was man so auf dem Minibild sehen kann schaut schon mal recht interessant aus. Aber geht es auch etwas großer? Und vor allem mit etwas mehr Größenangaben als nur die Außenmauerlaenge?
    Gruß
    Karin
  2. beim computerspiel meines sohnes tauchte ab und zu

    das "nochmal-Tier" auf (findus, glaube ich..)
    das sollte man hier auch anklicken..
    meiner unmassgeblichen Meinung nach stimmen hier die Proportionen nicht, weder im großen (hort für des deutschen LIEBSTES Kind und für die drei stiefKinder im Vergleich- hatte aschenputtel geschwister?) noch im kleinen (bspw. Küche-Essbereich-wohnen halte ich für zu verschachtelt). mit 5 Personen und evtl. Freunden  -  gute Nacht.
    • hat das WC im eg ein pissoir?  -  hier und im restlichen Bereich sollte man sich grundlegende Gedanken machen.. aber es ist der erste Entwurf.. noch ist nichts verloren.

    ich hoffe es wird als konstruktiv aufgefasst. das soll es nälich sein.. ;)
    viel Erfolg
    ps kleiner Tipp: versuchen sie mal Büro und "Gast" zu möblieren (Kopffreiheit!) dann ist im og sowieso Domino-Day..

  3. nur mal ...

    nur mal interessehalber.
    Wozu dient denn der Umkleideraum? Ich steh grad aufem Schlauch.
    • Name:
    • Herr Ulr-372-Ree
  4. Bei 1200 m² Grundstücksgröße

    Foto von Stephan Langbein

    würde ich es mir nicht antun, die Autos ins Haus zu stellen und auch das Holzlager ist besser im Außenbereich zu platzieren, denn bei Festholz holen Sie sich immer Viehzeug mit ins Haus.
    Der Dämmaufwand für die Garage wird gigantiasch werden. Zum einen muss das UGAbk. so gedämmt werden, dass die "kalte Garage nicht zum Problem wird (teure Unterdeckendämmung Aufgrund der Befahrbarkeit der Garage), dann die teure Dämmung des OGs gegen Garage und das EGAbk./Wohnbereich zur Diele muss gedämmt werden. Wenn Sie da die Herstellungskosten für die Garage rechnen lohnt sich ein Garagenanbau mit ebenerdigem Holzlager und ebenerdigem Heizraum, denn das Stückholz wollen Sie ja wohl nicht einzeln nach unten tragen :-) zudem ist ein luftiges Lager für trockenes Holz besser.
    Zudem müssen Sie mal kucken, wo sie überall Abwasserleitungen verlegen müssen. Wenn Sie diese Leitungen dann sehen, fällt auf, dass die Zonierung der Bäder im OGAbk. sowie EG und UG nicht zueinander passen. Fallrohre werden nicht wie Stromleitungen verlegt, gebündelt machen diese mehr Sinn, also möglichst alle Toiletten an ein Fallrohr anmschließen.
    Und dann die Treppe aus der Garage in den Keller ..., einen fahrstuhl hätt ich ja noch als inovativ verstanden :-)
    Sehe es wirklich als Erstentwurd an :-)
    aber die feiertage kann ja weitergeplant werden (Kosten immer im Auge behalten)
    Viel Spaß ...
  5. Schließe mich

    an,
    warum muss die Garage ins Haus? Der Wohn/Essbereich ist nicht gerade großzügig bemessen. Warum überhaupt eine Garage? Ein Carport reicht doch auch.
    Ansonsten schaut der Entwurf optisch aber schon ganz vielversprechend aus.
  6. Noch was

    wenn ich die Maße richtig erkenne, dann ist das Haus 14 x 7 m.
    Unser Haus wird 15,5 x 7,75, hat auch drei Kinderzimmer und im OGAbk. zwei Bäder. Die Kinderzimmer sind schon bei uns nicht so üppig, wobei wir hohe Zimmer haben und die Betten nach oben verlegt werden. Gut das Elternschlafzimmer ist bei uns größer.
    Aber für ein Gästezimmer oder Arbeitszimmer wäre da auf gar keinen Fall mehr Platz gewesen.
    Wie wollen Sie das Holz in den Lagerraum bringen? Das ist ein ganz schön weiter, beschwerlicher Weg. Meine Eltern haben den Holzlagerraum z.B. unter der Garage. Dort befinden sich Öffnungen im Boden, von wo das Holz gleich reingeworfen werden kann.
    Wir haben auch zwei Stufen zum Wohnzimmer runter, aber unser Einzugstermin ist erst in drei Monaten, sodass ich noch keine Erfahrungswerte habe.
    Sie nehmen sich viel Wohnqualität mit der Garage im Haus. Sollten es tatsächlich mal drei Kinder werden und dann auch noch Besuch kommen, wird es sehr, sehr eng. Mit einem Küchenblock wird das auch nichts, weil Sie gar nicht den Platz haben.
  7. Zuerst mal Dankeschön,

    für eure Meinungen und auch eure Kritik.
    Ich weiß auch das es sich hier um den ersten Entwurf handelt und noch viel Arbeit vor mir liegt.
    Größere Bilder habe ich nun auch eingefügt.
    Zu euren Fragen:
    • Treppe in Garage mit Dusche und Umkleide: Da ich einen landwirtschaftlichen Betrieb besitze ist es mir wichtig das ich nicht jedesmal wenn ich von Draußen oder Stall komme durch die Wohnung muss, sondern im Keller eine Möglichkeit habe mich zu duschen und umzuziehen.
    • Garage oder im Haus: Möchte ich eigentlich schon ganz gerne haben, da bei uns die Winter immer sehr streng sind (Bayern) und ich es auch von einen Bekannten kenne, der meint des es das erste ist was er wieder machen würde.

    Würde aber evtl. das Holzlager unter die Garage legen um das Holz leichter einlagern zu können.
    Mit der Aufteilung im DGAbk. bin ich selbst noch nicht si ganz zufrieden.
    Freue mich über weitere Kritik und Meinungen!
    Gruß, Stefan

    • Name:
    • Stefan Ruckdäschel
  8. das mit ihren

    stufen klappt schon, Frau liedke ... ;-)
    vg
  9. Dann doch lieber

    Foto von Stephan Langbein

    wie ich das von Aussiedlerhöfen kenne, die Garage, die Umkleide und das Holzlager als Anbau ausführen (ohne Unterkellerung, ggf. mit gem. Dach, sodass der Raum über der Garage als Lager dienen kann.
    Ich sehe immer die Herstellungskosten als ausschlaggebend an, Nutzen muss im Verhältnis zu den Kosten stehen
  10. Und da man nie jünger wird

    Foto von Stephan Langbein

    sollte man zumindest einen Schlafplatz im EGAbk. haben und Lagerflächen so ausführen, dass sie ohne Kran erreichbar sind :-)
  11. das mit ihren

    stufen klappt schon, Frau liedke ... ;-)
    vg
  12. dann

    bin ich ja beruhigt, Herr Herger;)
  13. 2. überarbeiteter Entwurf

    So hier Stelle ich meinen zweiten Entwurf in dieses Forum, und bin gespannt wie eure Meinungen dazu sind.
    Es handelt sich diesmal nur um EGAbk. und OGAbk., weil das UGAbk. noch nicht soweit ist.
    Habe etwas Probleme mit der Kellerabgangstreppe in der Garage, weil diese wegen Brandschutz und Abgasen mit einer Tür versehen sein muss, habt ihr damit schon Erfahrungen gemacht und welche Lösung wäre denkbar!?
    Zudem wollte ich das Holzlager unter die Garage legen und durch ein Loch in der Garagenmitte einlagern, doch dies ist laut Auskunft vom Landratsamt wegen des Brantschutzes nicht möglich. Habe den Schacht nun in den kleinen Raum neben der Eingangstüre gelegt. Hättet ihr dazu evtl. andere und bessere Lösungen?
    MfG Stefan
    • Name:
    • Stefan Ruckdäschel
  14. Gefällt mir

    auf alle Fälle schon mal besser.
    Wie breit ist das dritte, schmale Kinderzimmer? Kann sein, dass es ziemlich schlauchförmig wirken wird.
    Ob es sinnvoll ist auf das zweite Bad im OGAbk. zu verzichten? Sicherlich haben Sie noch Dusche im Keller, aber ob die sogern von den übrigen Haushaltsmitgliedern benutzt wird?
    Übrigens könnten die zwei mittleren Kinderzimmer ein Lichtproblem haben. Finde ein Dachflächenfenster ziemlich wenig, vor allem wenn im Winter die Sonne nicht so hoch steht.
    Ich finde es immer noch schade, dass die Garage in dieser Größe im EGAbk. eingeschlossen ist. Sollte das EG so bleiben, würde ich im Esszimmer eine Eckbank komplett um alle drei Wände ziehen, das wirkt bestimmt großzügiger.
  15. Das längliche Kinderzimmer,

    ist 2,90 m breit, denke das müsste schon ausreichen.
    Das zweite Bad wurde wegen Platzmangel gestrichen, allerdings sehe ich darin kein Problem. erst mal schauen ob es überhaupt 3 Kinder werden.
    Bei den mittleren Kinderzimmer sehe ich keine andere Lösung, allerdings ist es geplant große Dachfenster (1,30*1,40) zu verwenden.
    Klar das die Garage viel Platz nimmt aber ich würde ungern auf diesen "Luxus" verzichten.
    Freue mich auf weitere Kritik und Meinungen.
    Stefan
    • Name:
    • Stefan Ruckdäschel
  16. Ein Haus zum leben  -  oder

    Foto von Stephan Langbein

    ein Abstellraum für Kinder und Autos :-)? Provokant genug für Heilig Abend?
    Vergleichen Sie mal, wieviel Platz Sie den Autos spendieren und wieviel Platz für das Familienleben übrig bleibt, wenn Sie drei Kinderzimmer und ein Gästezimmer einplanen, also ca. 5 Personen dauerhaft im Haus leben sollen, dann ist der Wohn/Essbereich winzig. Ich sage es nochmal: bei der familiengröße sollte der sozialbereich (Kochen/Essen/Wohnen+Bad) im EGAbk. größer sein, zudem sollte genug Platz für mindestens einen Schlafplatz im EG eingeplant werden, denn im Alter / Krankheit werden Sie dies schätzen lernen. Bei 5 Personen im OGAbk. sollte zumindest Bad und Toilette räumlich getrennt sein, ggf. sogar 2 Toiletten im OG vorsehen.
  17. Elternhaus

    Vielleicht sollte ich auch mal erwähnen das gegenüber dieses geplanten Hauses auch noch mein Elternhaus vorhanden ist.
    In diesem wohnen zurzeit noch meine Eltern aber irgendwann, wenn ich mich evtl. aus dem Betrieb etwas zurückziehen werde, habe ich auch die Möglichkeit wieder dort zu wohnen. (oder evtl. wird eins meiner Kinder dort wohnen.
    • Name:
    • Stefan Ruckdäschel

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN