Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Überbauung

Hallo, erst einmal Danke, dass Sie meinen Beitrag ...
BAU-Forum: Grundriss-Diskussionen

Hallo, erst einmal Danke, dass Sie meinen Beitrag ...

Hallo,
erst einmal Danke, dass Sie meinen Beitrag lesen.
Wir planen in 2 Jahren zu bauen und haben in Zusammenarbeit mit einem Kunstarchitektur-Studenten in mehreren Gesprächen einen ersten Plan unseres zukünftigen Hauses erstellt.
Wir werden am Stadtrand von Linz/Oberösterreich auf einem beinahe ebenen und nicht ganz nach Süden (ca. 15 ° nach Ost) ausgerichtetem Grundstück (688 m²) bauen. Die Zufahrtstraße verläuft an der nördlichen Grundstücksgrenze.
Vorgaben waren (unter vielen anderen):
+ Umgehung der Wasseradern (Siehe Link 1)
+ Großes Ess/Wohnzimmer mit viel Sicht auf Garten
+ 3-4 Kinderzimmer
+ unter Umständen Passivhaustauglich
+ EGAbk.: unter Umständen später einmal: Teilung des z.B. Wohnzimmers für ein kleines Schlafzimmer
+ OGAbk.: WC im Badezimmer
+ Wäscheabwurfschacht (wenn das bei einem Passivhaus überhaupt geht)
Wir haben schon viel über den vorliegenden Vorschlag nachgedacht. Trotzdem möchte ich einfach einmal fragen, ob irgend jemandem etwas augenscheinlich falsch geplantes oder übersehenes auffällt.
Danke für Ihre Zeit, Bemühung und Mithilfe.
  • Name:
  • Armin Breneis
  1. endlich mal wieder ..

    ... tusche :-)
    Erschließung außen: ideal, auch für ein Passivhaus.
    die Förderung in oö legt einem ein ph ja wirklich nahe, dem steht
    auch kein wäscheabwurfschacht entgegen :-)
    Erschließung innen: da beginnen die Probleme: lange Wege, "Verlust"Flächen etc.
    Erschließung vertikal: ist anders als mit zentraltreppe kaum machbar  -  kommt oben Licht in den Flur?
    bauliche Struktur: das meiste ist reparabel, z.B. die "Einbeulung"
    zw. Haustür und Garage, die teilüberbaute Garage ..
    ein sterndl gibt's für vorrat/ar :-)
  2. Erklärungen

    ich bin begeistert, wie schnell hier eine Antwort kam, Danke. Ebenfalls Danke fürs Sterndl, habe es mir ausgedruckt und abgeheftet ;-)
    das mit dem Licht im OGAbk. ist so eine Sache. momentan steht Flachdach mit eventuellem kuppelfenster am Programm, aber ganz überzeugt bin ich noch nicht. Ich weiß nicht, was das energiemäßig bedeutet.
    die "Einbeulung" ist eigentlich bewusst gemacht, da ich zum einen trockenen Fußes in die Garage komme und zum anderen im Winter den Schnee nicht direkt vor der Haustür liegen habe.
    Außerdem kann ich später einmal, wenn ich im Wohnzimmer ein kleines Schlafzimmer abzwacken möchte, wenigstens ein Fenster nach Norden durchbrechen.
    • Name:
    • Armin Breneis
  3. Toilettenlösung OK?

    Woran sich einfach die meisten Geister stoßen, ist die Toilettenlösung im OGAbk.. Wir wollten das WC im Badezimmer haben und dennoch abgetrennt (wir planen das mit Milchglas oder sonstigem halbdurchsichtigem Material).
    Kann sich da jemand vorstellen, dass das geruchsmäßig vielleicht ein Problem werden könnte, obwohl wir in der Kabine ohnehin die Luft absaugen werden.
  4. Toilettenlösung OK

    Ich finde die im Bad abgetrennte Toilette sehr gut! Und Geruchsprobleme würde es doch wohl geben, wenn das WC nicht abgetrennt wäre  -  für andere, die gerade nicht auf dem Thron sitzen. Natürlich muss die WC-Kabine eine separate Entlüftung haben.
    Aber ich hoffe, es sind nicht zwei WC's eingezeichnet, sondern die zweite Schüssel soll ein Bidet werden!
    Ohne wirklich detailliert geguckt zu haben, finde ich übrigens den Entwurf als solchen wirklich gelungen. Dies gilt auch für den eingezogenen Hauseingangsbereich! Er hat viel Vorteile. Sie werden es im Alltag merken. An unserem Haus haben wir an der Nordseite etwas ähnliches und wollen einen solchen Eingang nicht mehr missen. Allerdings haben die Seitenwandbegrenzungen bei uns nicht 45 °, sondern nur die Hälfte, sodass sich dort kein Wind fängt. Außerdem zieht er sowieso fast immer vorbei, da er vorwiegend aus Südwest kommt. Der Bereich ist also sogar windgeschützt.
  5. Kellervariante und Fragen, Fragen, Fragen

    am meisten überlegen wir derzeit beim Keller. Raum 21 wird das Spiel/Mehrzweckzimmer und mir tut einfach beim aktuellen Vorschlag das Herz weh (diese komische Ecke ist einfach, hm, komisch). darum habe ich jetzt einfach den Raum zum Wäsche aufhängen mit dem vorratsraum/Abstellraum (ski und so) vertauscht.
    1: benötigt ein VR ein Fenster, oder ist es ohnehin besser ohne?
    2: ist das nicht etwas eigenartig, durch den wäscheraum in den vorratsraum zu kommen (der gefrierschrank steht aber ohnehin heraußen neben der Waschmaschine in Raum 18
    3: ist Raum 17 als technikraum zu klein, wenn da folgendes rein muss: evtl. umluftanlage, zentralstaubsauger, Pelletheizung (+ evtl. Pellets-Vorrat) und wasserspeicher?
    Danke für eure hirnarbeit.
    • Name:
    • Armin Breneis
  6. Korrektur

    Die seitlichen Begrenzungswände meines eingezogenen Hauseingansbereiches sind natürlich nicht die Hälfte von 45 °, sondern 45 °, nicht dagegen 90 °! Hatte mich vertippt. Dabei war ich immer gut in Geometrie, ;-)
  7. abgesehen von

    den o.a. verkehrsflächen (EGAbk.: weg zur Küche ...!) werden sie bei der Masse Kinder mit einem WC und dann auch noch im Bad nicht glücklich werden.. viele schließen Türen ab, wenn sie auf die Toilette gehen - sie auch? oder ihre Kinder? bei einem empörten "ABER NEIN! " machen sie so weiter. ansonsten haben sie einen schönen zaha-hadid-Effekt mit transluzenten klotüren. chique. aber unangenehm für alle Seiten (siehe auch ihre eigenen fragen) ich Stelle mir gerade vor, wie viele Personen von einem 6 personenhaushalt diesen Raum frequentieren
    wasseradern hin oder her, gehen sie nochmal die logistischen Punkte durch..
    bis hierher..
    vg
  8. Hallo

    Herr Breneis,
    ganz allgemein gefällt mir Ihr Entwurf.
    Was mir gar nicht gefällt, ist die Eingangssituation mit dem Übergang von 1 nach 2 und diesen schmalen Türen die so nahe an der Wand sind.
    Was stellt eigentlich der Raum ohne Namen vor dem Eingang dar?
    Die Küche könnte man besser gestalten, wenn man vom Abstellraum ein Stück abzwackt und eine ca. 60 cm tiefe Nische entstehen lässt, in die man die Schränke (eventuell Side by Side oder Backofen und Kühlschrank) flächig einbauen kann. Dann könnte man den Zugang zum Ess/Wohnzimmer etwas zurückversetzten, sodass die Diele nicht ganz so lange wirkt.
    Ach ja, das Elternschlafzimmer ist sehr groß, aber vielleicht planen Sie ja mit dem großen Platz vor dem Bett etwas anderes.
    Das Bad ist noch nicht optimal geplant, aber unsere Badplanerin hier im Forum ist anscheinend noch auf Kur, sonst würde Sie sich sicherlich zu Wort melden.
    viele Grüße
  9. Toilettenlösung

    also ich sehe in meinem Plan zwei Badezimmer. Wir waren zu Hause 5 Kinder und hatten nie so ein Problem. Aber wie geschrieben, an dieser Lösung scheiden sich die Geister, ich denke aber, dass das auch Erziehung ist, wieviel Zeit auf den Toiletten verbracht wird ...
    die Türen so weit am Rand sind Absicht, damit bei viel Besuch (und das ist bei meiner großen Familie keine Ausnahme) die Leute den Platz zum Umziehen und Verabschieden haben.
    Im Elternschlafzimmer kommt in den freien Bereich neben einem Kasten noch ein Schreibtisch als "Rückzugsbereich" für meine Gattin hin, damit sie auch ein Fleckchen für sich hat.
    Das Badezimmer zu gestalten ist sehr schwierig, da der Wäscheabwurfschacht sowohl vom Schrankraum als auch vom Badezimmer aus zugänglich sein soll.
    Der Raum, den man vom Windfang aus auch noch erreichen kann, ist für Fahrräder und Müll.
  10. dunkles WoZi

    Foto von Oliver Kettig

    Hallo,
    meine Hauptsorge bei diesem Entwurf wäre die Belichtung des Wohnzimmers. Da wird immer eine Lampe brennen müssen, oder?! Das sollte bei so einem Riesenhaus anders lösbar sein.
    Laienmeinung
    Grüße
  11. ad "dunkles Wohnzimmer"

    es stimmt, dass das WZ etwas finster ist. allerdings ist das WZ eher zum fernsehen da. einen kleinen "gemütlichen" Bereich werden wir in der hellen Süd-westlichen Seite einrichten. mit besuch sitzen wir allerdings immer beim esszimmertisch, da der sehr groß ist. noch nicht eingezeichnet im plan ist das in überkopfhöhe geplante Fenster zum Eingangsbereich, durch das allerdings sehr wenig Licht fallen wird ...
  12. Apropos Besuch im Hauseingang

    Warum lassen Sie die Haustür nicht nach außen aufgehen?
  13. Wohnzimmer

    Danke an Oliver Kettig:
    Wie sind hier die professionellen Erfahrungswerte? Wird das wirklich eine zu düstere Ecke?
  14. ja.

    wird es.
    fühlen sie doch einfach mal..
    wie weit ist das nächste Fenster etc. ...
    vg
  15. OG Variante ohne teilüberbaute Garage

    Ich habe jetzt mal einen Entwurf ohne teilüberbaute Garage gemacht. Die in Klammer angegebenen Größen entsprechen den Flächen, die durch die Überbauung noch dazukämen.
    Würde ich nun die Garage absenken (vielleicht um 60 cm), könnte ich auch im Wohnzimmer Oberlicht-Fenster nach Westen machen, allerdings hat das dann etwas von "Turnsaal-Optik", oder?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Beitrag, Wohnzimmer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Beitrag, Wohnzimmer" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Beitrag, Wohnzimmer" oder verwandten Themen zu finden.