Hallo zusammen!
Wir brüten derzeit mit unserer Bauplanerin über dem Grundriss.
Unser Haus bekommt eine im rechten Winkel ans Haus (Längsseite) angrenzende Doppelgarage mit Satteldach (hoffentlich ist das verständlich ausgedrückt!?). Wir sind uns nicht schlüssig, bzw. haben noch keine zündende Idee, wie der Eingangsbereich gut zu gestalten wäre.
Macht es Sinn, den Eingang unter einem Rücksprung vorn an der Hausecke unterzubringen oder muss er möglichst garagennah sein? Oder in der Ecke zwischen Haus und Garage?
Braucht der Mensch einen Durchgang zwischen Haus und Garage zusätzlich oder kann man darauf auch verzichten?
Danke für hilfreiche Anregungen!
Eva
Schlaue Lösung für Eingangsbereich gesucht
BAU-Forum: Grundriss-Diskussionen
Schlaue Lösung für Eingangsbereich gesucht
-
Die Entscheidung sollten sie ganz alleine treffen ...
Die Entscheidung sollten sie ganz alleine treffen allerdings kann ich versuchen ihnen ein paar Denkanstöße zu vermitteln:- ein direkter Durchgang von der Garage zum Haus ist sehr praktisch. Allerdings nur, wenn die Garage breit genug ist, dass man auch innen die Türen auf beiden Seiten öffnen kann und trotzdem noch am Auto entlanglaufen kann.
- das Garagentor in solch einem Fall gut sichern, denn die Zwischentür stellt selten ein Problem dar, da wenn Einbrecher in der Garage sind, diese sehr viel Zeit und Ruhe haben sich der Zwischentür zu widmen. Die Garage ist Schall und Sichtschutz zugleich
- ein direkter Durchgang macht meiner Meinung nur bei einem automatischen Tor Sinn, sonst steht man so oder so im Regen
- von der Garage geht man i.d.R. am Besten direkt in den HWR oder in die Küche, je nachdem wo die Vorräte gelagert werden. Zumindest sollte der Weg dorthin kurz sein.
- wo der Hausein liegt ist von vielen Faktoren abhängig: Himmelsrichtung, örtliche Gegebenheit, Zuschnitt des Hauses, Bauherrenwunsch usw.
- wenn es einen direkten Zugang Garage/Haus gibt, macht es meiner Meinung nach keinen Sinn den Hauseingang unbedingt in die Garagennähe zu bringen
- der Hauseingang ist die Visitenkarte eines Hauses und stimmt Besuch und auch einen selber aufs zu Hause früh ein. Daher sollte der Hauseingang nicht nur praktisch, sondern auch schön sein (nicht prunktvoll). Man soll sich wohlfühlen die Haustür zu durchqueren. Dazu gehört es auch, das der Hauseingang Abends nicht zur dunklen Höhle wird, im Sommer brütend heiß und bei Regen klitsch nass ...
Meist wird der Hauseingang viel zu Stiefmütterlich behandelt, was ich persönlich sehr schade finde, denn wie unwohl fühlt man sich als Gast in einem Haus, wo einem bereits der unaufgeräumte, enge und dunkle Hauseingangsbereich auf den Abend einstimmen soll ...
Im Endeffekt muss jeder selber entscheiden was er will ... -
Gleiche Situation wie bei mir
Meine Garage mit Satteldach ist auch an der Längsseite ans Haus angebaut. Wir haben uns dafür entschieden den Eingang im Bereich der Garage zu machen, obwohl sich der Architekt lange dagegen gewehrt hat. Er hat argumentiert, dass ein Eingang unter dem Dachverschnitt von Haus und Garage nicht einladend aussieht. Jetzt, nachdem das Haus steht, kann ich sagen, dass der Eingang aus meiner Sicht sehr gut aussieht - und auch überdacht ist. Alles andere wäre aus meiner Sicht eine schlechtere Lösung geworden.
Einen Übergang von der Garage zum Flur in der EGAbk. Wohnung (Zweifamilienhaus) habe ich auch und finde es sehr praktisch nicht bei Regen und Wetter ins Auto zu müssen. Die Autogarage hat sich für uns selbst mittlerweile zum Haupteingang gemausertAls Garagentore haben wir anstatt Kipptore Sektionaltore gewählt, damit man sie von Innen öffnen kann ohne Angst zu haben Außen etwas zu beschädigen/verletzen.
Wenn man Haus und Garage zusammenbaut, bietet es sich auch an, den Raum unter dem Satteldach der Garage für die DGAbk.-Wohnen nutzbar zu machen. Bei uns ist an dieser Stelle ein wirklich tolles, repräsentatives Büro mit einer zusätzlichen Dachgaube eingerichtet. -
Danke für Ihre Ideen!
Was mir zu denken gibt ist der Hinweis, dass man praktischerweise von der Garage in den HWR oder die Küche kommen sollte. Bei uns liegt die Küche am entgegengesetzten Eck des Hauses. Tja.
Und einen HWR haben wir nicht geplant. Wozu braucht man denn einen HWR wenn man im Keller wäscht und trocknet und eine Speisekammer hat? Das würde mir demnach einzig als "Dreckschleuse" Sinn machen. Und dafür sind die vertanen m² doch zu schade, oder nicht? Bei uns käme man von der Garage in die Diele und ich frage mich eben, ob das so ein großer Gewinn ist oder ob man dann gleich den normalen Hauseingang benutzen könnte.
Mir ist eher wichtig, dass die Diele nicht so winzig ist. Bei 2 kleinen Kindern die noch Hilfe beim Anziehen brauchen ist es schön wenn man sich beim An- und Ausziehen nicht auf den Füßen steht und wenn dann auch noch genügend Platz ist, alle Klamotten und Schuhe der Saison sinnvoll zu verstauen.
Wir haben auch die Idee, das Dach der Garage später mal zu nutzen. Das Grundstück ist groß und derzeit überlegen wir, einen 2,5 m Abstand zum Nachbarn einzuhalten, um dann auf der vollen Dachlänge eine einheitliche Höhe haben zu können und dann im Giebel große Fenster zu bekommen.
Grüße
Eva -
Kellertreppe in Garage?
Hallo Eva,
Wenn Platz genug da ist, solltet ihr vielleicht mal über eine Kellertreppein der Garage (statt Außentreppe, falls sowas geplant ist) nachdenken. Meine Eltern hatten das schon und es ist sehr hilfreich, meine Schwester und ich haben sie deshalb auch.
Gruß Susanne -
Kellertreppe in der Garage?
Wozu braucht man die?
Wir werden den Raum unter der Garage (leichte Hanglage) als Holzlager und für die Öltanks nutzen. Wofür wäre da eine Treppe sinnvoll?
Es wird keinen Abgang zwischen Haus und Garage geben weil so eine Lösung erheblich teurer käme, da man weitere Wände für den Keller der Garage braucht. Alternativ haben wir uns für einen Weg um die Garage herum entlang der Grenze entschieden. Holz findet seinen Weg durch ein Loch im Garagenboden nach unten.
Gruß
Eva
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Garage, Lösung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Verwaltungbereiche wie Banken und VersicherungenHotels, Kaufhäuser,Technologiezentren,Arztpraxen,Ladenbau,hochwertigePrivathäuser,Pflegeheime,Gesamtschulen,Biblioteken,Betreutes Wohnen,größere Wohnanlagen mit Tiefgaragen …
- … Bauüberwachnung durch eigene technische Berufsausbildung am Baupraktische Bauplanung und Lösungsvorschläge vor Ort …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … miteinander.Ein Jeder will und muß sparen.Wir bieten Ihnen attraktive und kostengünstige Lösungen.Die Entscheidung zu einer eigenen Immobilie fällt nicht leicht.In der Regel …
- … allgemein herrschende Meinung, ein Architekt sei zu teuer,vermutlich stehen in seinen Garagen ein Porsche und ein Ferrari,stimmt nicht.Sein Honorar ist insofern gerechtfertigt, da …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gastherme: Kombispeicher in Garage
- … Gastherme: Kombispeicher in Garage …
- … Da wir aber gleich hinter der Wand eine sehr große Doppelgarage haben, wurde die Möglichkeit in Betracht gezogen den Kombispeicher (D=1 …
- … m 750 l) in die Garage, gleich hinter der Wand des HWR Raumes zu deponieren. …
- … Nun frage ich mich, ob die Lösung i.O. wäre. …
- … Die Garage ist nämlich nicht gedämmt. Wie wirkt …
- … In der ungedämmten Garage würde ich keinesfalls den Pufferspeicher einbauen lassen, abgesehen vom Wärmeverlust gibt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar und Holzofen - was zuerst?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung für Neubau allgemein;Holzvergaser allgemeine Fragen; Holzvergaser-Gas-Kombi;
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe / Verteilerkasten in einem Raum
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt sich jetzt schon Pellets- oder Scheitholzkessel für Zentralheizg.?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/ Wasser Wärmepumpe
- … - Kann ich die Luft aus der Doppelgarage ansaugen lassen (Temperatur vor allem nach frisch geparktem Auto schon mal …
- … Aus der Garage heraus die Luft zu nutzen ist ein guter Ansatz, allerdings wird …
- … es dann in der Garage recht kalt :-) und der frisch geparkte wagen bringt nicht soviel KWAbk. (anders evtl. in einer öffentlichen Garage mit Auto raus/rein. …
- … Die Lösung mit dem Kamin ist …
- … Die Luft aus der Garage herausnehmen funzt auch nicht so gut, weil man sich durch die …
- … angesaugte Außenluft die Luftfeuchtigkeit in die Garage holt - Vorsicht Tropfsteinhöhle! …
- … Die Luft für die WP über einen Kamin oder die Garage anzuziehen hat mehr Nachteile als Vorteile (Auskühlung - höherer Wärmebedarf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarvorbereitung für Brauchwasser oder mehr?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Garage, Lösung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Garage, Lösung" oder verwandten Themen zu finden.