anbei der Grundriss unseres geplanten Einfamilienhauses (unter
Das Haus (10,24 m x 9,49 m, Kniestock 1 m, DNAbk. 42 °) ist auf einem fast ebenen 700 m²-Grundstück in Baden-Württemberg geplant, der Glaserker ist nach Süden ausgerichtet (Beschattung durch Außenjalousien), im Osten daran schließt sich eine Lichtmulde für die Tageslicht-Räume im Keller an (halbhohe Fenster).
Die wichtigsten Einrichtungsgegenstände sind im Plan eingezeichnet (z.B. Küche, Sitzecke, Pflanzen und Esstisch im Glaserker, Garderobe, Schränke, Bücherregale usw.), um unsere Ideen zu verdeutlichen. Die Treppe UGAbk.-EGAbk. ist anders als die Treppe EG-DGAbk. (evtl. im Plan schlecht ersichtlich, Austritt UG länger als Antritt EG).
Folgende Hintergründe zur Planung:
EG: großzügiger Wohn- / Essbereich (Wohnbereich, Essbereich) mit Kamin, offene Küche, Waschmaschine / Trockner in Extra-Raum nahe der Küche, Patz für Garderobe / Schuhschrank im Flur, Büro.
DG: Ausrichtung der beiden ca. gleichgroßen Kinderzimmer nach Süden, begehbarer Kleiderschrank, kein kleines Bad, Stellmöglichkeit für großes Bücherregal.
UG: zwei (später) beheizbare Kellerräume mit Tageslicht durch halbhohe Fenster zur Lichtmulde hin (evtl. späteres Büro, Hobbyraum, etc.), restliche Aufteilung egal.
Bei folgenden Punkte bin ich mir zudem noch unsicher:
- Ist das Nordfenster im Wohnbereich nötig (Helligkeit) oder kann man das auch wegrationalisieren, um evtl. mehr Stellmöglichkeiten für Schränke etc. zu haben?
- Einteilung im Bad für Doppelwaschbecken, Dusche, Badewanne, WC, Urinal, Schrank und evtl. Schacht für Wäscheabwurf ins EG-Büro. Gibt es hier eine optimale Stellmöglichkeit, damit man von der Badewanne aus evtl. in den Raum reinschauen kann? Kreative Ideen erwünscht!
Es wäre sehr hilfreich, wenn Sie mir Ihre Meinungen ungeschönt mitteilen würden - schließlich baut man (i.d.R.) nur einmal im Leben und noch ist alles zu ändern ...
In diesem Sinne vielen Dank und viele Grüße,
Heike