Hallo,
wir stehen gerade so ziemlich am Anfang der Planung unseres neuen Hauses. Um erstmal ein bisschen "rumzuspielen" und verschiedene Möglichkeiten auszuprobieren habe ich also meine mittlerweile schon etwas ältere "Arcon Light" Version rausgekramt (ich spiele bei solchen Dingen lieber am Rechner als für jede kleine Abänderung eine neue Bleistiftzeichnung anzufertigen). Keine Sorge, es geht nur darum, erste Ideen zu sammeln, bevor man damit beginnt, das Ganze mit dem Architekten im Detail durchzusprechen. Das Haus soll massiv "Stein-auf-Stein" gebaut werden.
Jetzt die Frage: welche Grundregeln sollte man von vorn herein beim Planen beachten? Gibt es Regeln wie "so ein Stein ist halt 30 cm breit und deshalb sollte die Länge einer Wand immer ein Vielfaches von 40 sein" oder so etwas?
Vielen Dank schon mal,
Tobias
Grundregeln bei der Planung
BAU-Forum: Grundriss-Diskussionen
Grundregeln bei der Planung
-
nicht mit "Kleinigkeiten" aufhalten
Hallo,
eine einfache Strichzeichnung reicht für Entwürfe i.d.R. völlig aus. Die Wandstärken usw. muss der Planer berücksichtigen.
Architekten haben genau diesen Freiraum beim Denken. Sie lassen sich nicht von solchen "Lappalien" aufhalten.
Ich (als Ingenieur) denke meisten gleich: "Wie kannst du dass denn bloß umsetzen? Wo lasse ich die Lasten? Wie laufen die Installationen? " usw. usw. und schon wird's ein "Schuhkarton".
Mit freundlichen Grüßen
Mitlesende Architekten werden um Entschuldigung gebeten. Es gibt auch welche, die Ahnung von Statik und Konstruktionsdetails usw. usw. haben. -
Was soll man darauf Antworten?
Sie sollten wissen, wieviel Räume sie brauchen, dass die Nasszellen zweckmäßigerweise übereinander liegen sollten, dass der Kamin im EGAbk. auch einen Schornstein braucht der durchs DGAbk. führt, dass Sie Mindestraumhöhen einhalten müssen, dass sie zugelassene Bauweise (1,5 geschossig oder so) eingehalten wird und die Mindestabstände zum Nachbarn nicht vergessen, usw.
große Deckenspannweiten erfordern besondere statische Maßnahmen, und ... Decken brauche Auflager.
Was soll man Ihnen auf diese Frage insgesamt Antworten? Studieren Sie Architektur! Nicht ohne Grund gibt es diesen Studiengang. Wenn es jeder selbst könnte, bräuchten wir diesen Studiengang nicht. Ein guter Architekt schafft die Balance zwischen Bauherrenwünschen und Geldbeutel des Bauherren, soll heißen: Entwerfen und Bauen so schön und zweckmäßig, wie es der Baukredit eben hergibt.
Machen Sie sich also nicht so viel Arbeit, sondern gehen Sie mit einem Grobentwurf zum Architekt. Sie sollten erstmal nur Ihre Ideen zusammenstellen und nicht versuchen, die ersten Leistungsphasen des Architekten übernehmen zu wollen, denn dazu gehört eben mehr als ARCON light. -
Eine meiner Grundregeln war und wäre ...
Eine meiner Grundregeln war und wäre frühestens mit Planungen anzufangen, wenn die Grundstücksfrage geklärt ist. Was bringt Ihnen das ideal angeordnete Wohnzimmer, wenn es auf die Reihengaragen des Nachbarn schaut, ... -
Raumbuch ...
Raumbuch das wichtigste wäre meiner Ansicht nach eher per Excel o.ä. eine Art Raumbuch (welche Räume brauche ich wofür, Größe, im EGAbk. oder DGAbk., Wohnküche, Arbeitszimmer, Garage oder Carport und und und ...) anzulegen, damit euer Planer euren Raumbedarf in der Planung berücksichtigen kann. Rumspielen mit ARCON ist ganz witzig, bringt aber nix, wenn euer "Traumentwurf" dann z.B. 12 m lang ist, euer Baufenster aber z.B. nur 8 m misst. Ein gängiges Grundraster sind 12,5 oder 25 cm Innenmauermaß zur Vorplanung.
Besser sind m.e. doch Handskizzen (.. so könnten wir es uns vorstellen..) und dann zum g'Scheiten Planer.
Gruß -
is ja eigentlich ...
is ja eigentlich gar nicht wirklich meine Abteilung, aber wichtiger als Striche ins Arcon reinzubringen sind doch für den potentiellen Bauherrn eher folgende Überlegungen:- Wer wird im Haus wohnen (jetzt, in 10/20/30 Jahren)
- Welche/wieviel Räume benötige ich
- Welche Baustoffe sind mir sympathisch/unsympathisch
- Gibt es Gebäudeformen/Raumgestaltungen die mir gut gefallen
- Wie sieht der Haustechnik-Bedarf aus
- Welche Energieformen will ich wie nutzen
- Welche Architekten passen zu mir (Person, Stil, Ort)
- Wo will ich bauen (Grundstück vorhanden?)
- and the king of questions:
Was kann ich wie finanzieren
Das würde einen Info-Katalog ergeben der Ihnen Klarheiten verschafft, dem Architekten einen Grundgerüst an die Hand gibt und gemeinsam mit allen Familienmitgliedern erarbeitet werden kann.
Grüße aus Leipzig von -
na dann ...
Also erstmal vielen Dank für die vielen Kommentare. Ich wollte gerade mal gucken, ob vielleicht schon einer geantwortet hat und dann: gleich fünf Antworten ... damit habe ich nun wirklich nicht gerechnet.
Jetzt aber im Detail:
die Situation ist folgende: wir haben ein Grundstück (reserviert). Wissen jetzt also Details zum Baufenster und den anderen Details aus dem Bebauungsplan (1 1/2 geschossig, Satteldach, 35-40 Grad Dachneigung und und und). Nun nützt uns aber ein Grundstück ohne Haus nix. Also haben wir uns zunächst mal über Bauweisen, Bauträger, etc. kundig gemacht und sind so bei der bewährten Stein-auf-Stein Bauweise gelandet. Einen Plan, welche Räume wir benötigen und dazu jeweils eine "mindestgröße" haben wir auch.
Kurzum: als nächstes geht es darum, sich mit einem oder mehreren Bauträgern bzw. deren Architekten zusammenzusetzen um herauszubekommen, in wie weit unsere Vorstellung vom neuen Heim mit unserem Finanzierungsrahmen zusammenpasst (ja, auch den Finanzierungsrahlen haben wir bereits in Gesprächen mit Banken und Sparkassen abgesteckt).
Wir sind also nicht total unvorbereitet. Das einzige was uns noch fehlt ist eine Idee, wie wir uns (unbeeinflusst von Architekten etc.) unser Haus vorstellen. Mit dieser Vorstellung würden wir dann in die ersten Gespräche gehen um dann vergleichen zu können, was die verschiedenen Bauträger uns denn im Rahmen unserer Finanzierungsmöglichkeiten bieten können. Sonst vergleicht man ziemlich schnell Äpfel mit Birnen. Und ohne eine Art Generalunternehmer / Bauträger komme ich nicht aus, da ich zum einen beruflich nicht den nötigen Freiraum habe und zum anderen in vielen Bereichen des Baus keinen blassen Schimmer
Also nochmals vielen Dank für die vielen Posts. Ich habe wie oben geschrieben ein bisschen Spaß am "Rumspielen" mit Arcon und werde das deshalb weiterhin der Bleistiftzeichnung vorziehen. Ich will ja die Arbeit dem Architekten überlassen, aber ein bisschen Spaß darf ich doch trotzdem haben, oder
Bis demnächst,
Tobias -
als erstes
würde ich mir Gedanken um den Ort machen. Erschließung, Sichtbeziehungen, Belichtung und so weiter. dann würde ich ein Raumprogramm erstellen: Größe, Beziehungen untereinander und zum außenraum, funktion und Ausstattung. der Kostenrahmen steht ja schon fest, das ist gut. naja, dann fehlt noch der Entwurf. den würde ich an ihrer Stelle nicht machen. überlassen sie das einem guten Architekten. überlegen sie sich, wie und wo sie diesen finden. dazu wurde hier schon viel geschrieben. schauen sie sich mal den Thread "Architektur 320 an", dort steht was über Kosten für Bauträger und freie Architekten. dass sie mehr Zeit aufwenden, wenn sie individuell planen lassen, ist ein gerücht - das Gegenteil ist der fall.
sie werden schnell merken, dass sie, wenn sie sich mit der Materie beschäftigen, z.B. bei den meisten Bauträgern ein Haus mit max 1 m Drempelhöhe angeboten bekommen. da wird natürlich viel Platz im og verschenkt. es ist auch möglich, 1.30 m Drempelhöhe zu realisieren, obwohl dass Obergeschoss noch kein Vollgeschoss ist. es kommt eben darauf an, wie man die baulichen Gegebenheiten (Landesbauordnung, Bebauungsplan vs Gebäudegeometrie) ausnutzt. viel Spaß beim planen und bauen!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundregeln, Planung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Wie finde ich einen kompetenten Fachmann?
- … einige allgemeine Grundregeln der Urteilsbildung: …
- … Kettig, ich bin nur im Rahmen des Nebenfachs Soziale Grundlagen der Planung mit Soziologie in Berührung gekommen, der Rest ist gelernt, erfahren und …
- … auch Fälle geben, in denen fremde Meinungen weitgehend ausfallen, z.B. Urlaubsplanung. Auch hier gelingt es dem Lebenserfahrenen, zu einer Entscheidung zu kommen. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Ist dieser Grundriss mit der Statik zu vereinbaren?
- … gleich große Zimmer=>gleiche Zimmerformen usw.). Mal lesen im Forum, Suchworte 'Entwurf Grundregeln'. Da gibt's einige längere Diskussionen, die fast alle Kritikpunkte …
- … Wir sind ziemlich genau gewesen in unserer Planung ('pingelig') und hatten eine bautechnisch nicht sehr kompetente Architektin, …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Bitte um Hilfe beim Grundriss für EFH
- … meine Eltern planen den Bau eines EFHs. Bei der Planung des Grundrisses geht es im Wesentlichen um vier Aspekte: …
- … Vorstellungen in einen Grundriss einbringen soll, dass man aber trotzdem gewisse Grundregeln beachten muss, um die Aspekte 1.-3. zumindest etwas zu erfüllen. …
- … mich schon sehr interessieren, welche Gedanken sich Deine Eltern bei dieser Planung gemacht haben. …
- … und wir müssen jeden Cent sparen. Wenn ich etwas gegen ihre Planungen einwende, dann argumentieren sie, dass es ihr Wunsch ist, so …
- … recht geben, so ein Hanghaus impliziert geradezu eine Splitt-Level-Lösung => gute Planung notwendig => nichts für Laien! …
- … in den Garten ohne Niveauunterschiede), bedeutet aber eine wirklich sehr sorgfältige Planung. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - 10259: Grundregeln bei der Planung
- … Grundregeln bei der Planung …
- … wir stehen gerade so ziemlich am Anfang der Planung unseres neuen Hauses. Um erstmal ein bisschen rumzuspielen und verschiedene …
- … Jetzt die Frage: welche Grundregeln sollte man von vorn herein beim Planen beachten? Gibt es Regeln …
- … Eine meiner Grundregeln war und wäre ... …
- … Eine meiner Grundregeln war und wäre frühestens …
- … mit Planungen anzufangen, wenn die Grundstücksfrage geklärt ist. Was bringt Ihnen das ideal angeordnete Wohnzimmer, wenn es auf die Reihengaragen des Nachbarn schaut, ... …
- … Raumbuch das wichtigste wäre meiner Ansicht nach eher per Excel o.ä. eine Art Raumbuch (welche Räume brauche ich wofür, Größe, im EGAbk. oder DGAbk., Wohnküche, Arbeitszimmer, Garage oder Carport und und und ...) anzulegen, damit euer Planer euren Raumbedarf in der Planung berücksichtigen kann. Rumspielen mit ARCON ist ganz witzig, bringt aber …
- … Ein gängiges Grundraster sind 12,5 oder 25 cm Innenmauermaß zur Vorplanung. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Bisschen Baupsychologie ...
- … Einfache Frage: Soll man als Grundlage für die Planung eines neuen Einfamilienhaus die bisherigen Lebensumstände der Baufamilie heranziehen? …
- … Nerven durchgegangen, sie haben in eigener Person erlebt was eine Entwurfsplanung für eine Baufamilie bedeutet, sie haben sich anstecken lassen. …
- … Ich habe mich im Zuge unserer Planung von ca. 1000 Wünschen und Vorstellungen die ich in Bezug auf …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Mit Mut hier reingestellt
- … -://www.krissecca.gmxhome.de/planung.htm …
- … eine Verbesserung war, am Ende jedoch auch nicht überzeugen konnte.) eine Planung muss eben immer durchgängig sein, sonst wird sie schlecht. überhaupt ist …
- … ich sehe schon, die Planungen werden kein Ende nehmen. …
- … Hausplanung …
- … Ankleide verbunden sein braucht. Oder weil es hier leider Begrenzungen meiner Planungswilligkeit durch das Bauamt gibt, wo es zufälligerweise (wir haben es …
- … holen und für sich selber Grundsätzliches zu klären, aber die eigentliche Planungsaufgabe macht, wie du ja auch schon selber geschrieben hast dein …
- … @ Andrea: ich erwarte hier KEINESWEG Planungen und Grundrisse, wie kommst Du denn auf diese Idee? Ich …
- … übrigen nicht so verwirklicht werden, sondern wird noch umgeplant. Aber diese Planung werde ich nicht mehr hier veröffentlichen. Die kann sich Holzauge dann …
- … anscheinend wird hier erwartet, das man hier durchgängig und durchdachte, zur Planung eines anderen Architekten passende Vorschläge machen kann. geht aber nicht. wenn …
- … also, ich wünsche euch noch viel Erfolg bei den weiteren Planungen und bei der Ausführung. haltet die Ohren sssteif! …
- … ... aber das merkt euer Architekt dann ja bei der Ausführungsplanung. oder der Bauleiter bei der Ausführung. …
- … unnötig diese Dinger, das Geld sollte man lieber in eine vernünftige Planung investieren. zum Glück bleiben wir hier im Norden weitgehend von den …
- … sollte man hier schon noch sehen, dass bei einer konsequenten Neuplanung …
- … Holzstadl, Zufall und Planung …
- … Weg der Familie Kähler bisher gut gefallen. Die Entscheidung, für die Planung einen Architekten zu beauftragen, ist zum großen Teil auch Verdienst dieses …
- … Psychologie versus gesundem Menschenverstand zu tun, sondern einzig und allein mit GRUNDREGELN einer GESELLSCHAFT! PUNKT! …
- … mir inzwischen der dringende Verdacht, dass Ihnen inzwischen nicht nur die Planung zu ihrem Haus entglitten ist, sondern auch der gesunde Blick auf …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Wer kann mir meinen Grundriss in den PC übertragen?
- … man, wenn auch das 3- D stimmt nämlich auch schon die Planung fast Ausführungsreif durchgearbeitet. …
- … ganz gut und schön wenn der Bauherr bei der Planung konstruktiv mitarbeitet. Und Dein Grundriss kann ja auf dem Papier wirklich hübsch aussehen, aber ob der dann auch genehmigungsfähig und praktisch baubar ist, ist etwas ganz anderes, und dewegen gehört dies nun mal naturgemäß in die Hände von Fachleuten, und diese studieren sowas nicht umsonst viele Jahre. Der Unterschied zwischen einer schlechten und einer guten Planung ist wirklich eklatant. …
- … Baugenehmigung und eine Ausschreibung brauchst Du dann den Architekten ein Bauplanungsbüro. …
- … nachgefragt, und eher nebenher versucht, vor möglichen Gefahren einer echten Bauherrenselbstplanung zu warnen. Auch wenn es vielleicht etwas komisch rüber gekommen sein …
- … Und wenn es dann doch soweit ist, dass er sich seine Planung dann im 1:1 Modell angeschauen kann, ist oft die Enttäuschung groß …
- … Und was solche fertigen Planungen betrifft, so zeigt sich spätestens bei der Abtragung der Lasten, …
- … Arcon kein Werkzeug für die technische Planung, sondern als Visualisierungstool für den angehenden Eigentümer. …
- … Berufsgruppen. Und mit etwas technischem Verständnis ist es ein leichtes die Grundregeln des Haus konstruierens zu erlernen. …
- … Bauherrn zu unterstellen er hätte eh keine Ahnung von der Hausplanung und solle das von einem Architekten machen lassen ist nicht OK …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Uwe's letzter Versuch
- … Mit den Planungen haben wir bereits vor ca. 1/2 Jahr begonnen, und …
- … zwar auf dem Papier und nicht am PC. Die PC-Planung habe ich stets als schöne Spielerei angesehen. Was die Lage des Hauses auf dem Grundstück betrifft, haben wir alle möglichen Varianten durchgespielt und sind zu dem Schluss gekommen, dass (unter den gegebenen Umständen) die jetige Variante die Beste ist. So bleibt uns viel freie Westseite für Terrasse, Spielbereich etc.. …
- … Keine Sorge! Ich bin weder beleidigt noch gekränkt von diversen Beiträgen. Ich zieh' mir schon das für mich Nützliche heraus. Der Architektenzunft (zumindest der in diesem Forum) stehe inzwischen jedoch noch kritischer gegenüber. Wenn Architekten im wirklichen Leben so mit ihren Kunden (= Bauherr) umspringen würden, haben sie ihren Beruf verfehlt. Aber in Internetforen werden schnell mal Grundregeln des Anstands und der Höflichkeit vergessen. …
- … (gerne auch per E-Mail). Wem es sinnlos erscheint, sich mit meiner Planung zu beschäftigen, der darf es gerne sein lassen: …
- … neue Aspekte im Umfeld die Anforderungen an die Raumgestaltung während der Planung häufig mehrfach ändern. …
- … Hausplanung …
- … grundregeln der Belichtung, Erschließung sind offensichtlich nicht beachtet. …
- … Tragwerksplanung wurde hier vernachlässigt, die folge sind hohe kosten in der …
- … Sorry Uwe, aber wer angesichts einer derartigen Fülle von offenkundigen Planungsproblemen seine Fragen auf die stolze Zahl von 2 konkrete zu …
- … heraus. Lass' dir aber von einem einfachen Lehrling aus einem Küchenplanungsstudio in seiner Mittagspause skizzieren, wie viel Stellfläche bei einer Öffnung …
- … nicht an die Wand gefahren worden, er ist ans Ende deiner Planung angelangt. …
- … erscheint, sich mit meiner Planung zu befassen, der soll es einfach sein lassen (siehe oben). …
- … nö ich bin kein Architekt, aber Profi-Meinungen interessieren Dich ja sowieso nicht, da habe ich es als Laie probiert. Schon mal darüber nachgedacht, dass ein Haus auch zwei Terrassen haben kann? Ein WZ im Osten hat bei Eurer Planung auch ein Südfenster, da kommt schon auch Licht rein. Ist …
- … Ihnen nur Tipps geben, bzw. zeigen, wie wir bei unserer Hausplanung vorgehen. …
- … diesen mehr zu nutzen. Dies würde zugebener Massen eine größere Umplanung notwendig machen, lohnt sich aber vielleicht mal durchzuspielen. …
- … Was ich nicht verstehe bei Eurer Planung ist so ein großes Wohnzimmer im Norden anzuordnen. Da passt die …
- … man ein einigermaßen aufgeräumtes Wohnzimmer. Vielleicht erklärt das ein wenig unsere Planung. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Neubau Passivhaus 2
- … unterschiedlich. Wichtig ist, das habe ich jetzt auch verstanden, dass die Grundregeln eines gesunden Baustils Vorrang vor allen anderen Belangen beim bauen haben …
- … einfach mehr Infos zum Projekt. Möglicherweise auch paar Zeichnungen, Pläne, genauere Planungen auflisten ... …
- … auf was ich raus will. Mir hat ganz am Anfang unserer Planungsphase ein Teilnehmer des Forum …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Kann man, mal vom Platzbedarf abgesehen, eine
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundregeln, Planung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundregeln, Planung" oder verwandten Themen zu finden.