Warum Arcon?
BAU-Forum: Grundriss-Diskussionen

Warum Arcon?

Moin zusammen!
Als fleißiger Mitleser im Forum und Bauherr des letzten Jahres stellt sich mir beim Betrachten vorgestellter Grundrisse immer wieder die Frage, warum fast jeder mit Arcon arbeitet.
Ich habe seinerzeit (Anfang letzten Jahres) Unmengen von Bleistiftzeichnungen erstellt, korrigiert, neu gezeichnet, abgezeichnet (weil das Blatt durchs Radieren inzwischen durch war). Abgesehen vom Spaß dabei empfandenen wir diesen Prozess als kreativ sehr anregend, auch Schwachpunkte haben sich durch das händische Zeichnen meines Erachtens schneller herauskristallisiert. Wir haben viele Abende über den Zeichnungen gesessen, in Gedanken Möbel gerückt und Schränke gestellt.
Bei den gezeigten Grundrissen habe ich häufig das Gefühl, das durch Arcon ("hier eine Wand gestellt, da nen Fensterchen") der Überblick für das Ganze verloren geht. Vielleicht bekommt man beim Zeichnen doch ein anderes Gefühl für die Räume als beim Erstellen am seelenlosen Computer.
Mein Appell: back to the roots. Wenn man die für sich beste Lösung gefunden hat kann man ja immer noch den Grundriss auf Arcon übertragen, um den Entwurf 3-dimensional zu visualisieren.
Gruß
Frank
  • Name:
  • Frank D.
  1. Künstler

    Grundsätzlich gebe ich ihnen Recht, aber nicht jeder ist künstlerisch oder zeichentechnisch so versiert, dass er ohne Probleme das von Hand zeichnen kann was er auch denkt.
    somit kann ARCON eine Hilfe sein.
    Ich sehe ein viel größeres Problem:
    In ARCON sieht alles was man zeichnet gut aus  -  bautechnische Probleme gehen ohne Fach- und Hintergrundwissen (Fachwissen, Hintergrundwissen) unter.
    Ein Architekt, Bauingenieur oder techn. Zeichner weiß was er zeichnet, der Laie nicht.
    Die Profis können das Programm gut zur Visualisierung der eigentlichen Ausführungspläne benutzen (und das tun auch viele - ohnedas es viele zugeben)  -  damit ihre Kunden begreifen, was er eigentlich zeichnet.
    Deshalb auch so viele bautechnische Kritiken, wenn hier im Forum sein "Traumhaus" als Arcon-Zeichnung einstellt.
    Ich persönlich kann ARCON auch nur dann empfehlen, wenn der Betreffende grundlegende Kenntnisse der Baukonstruktion umsetzen kann.
    Und  -  es ist wirklich ein großer Unterschied, ob man mit der "Light" Version für 25 € aus dem Softwarediscounter arbeitet oder ob man eine Profi-Version für 1.500 € zur Anwendung hat.
    Gruß
    Achim Mantel
    • Name:
    • Reg2023-Herr Ach-066-Man
  2. 25 Talerchern?

    Vor ein paar Jahren gab's das Proggy bei der Deutschen Bank (als Hausplaner bezeichnet) für 10,- harte Westmark.
    +++++++++++++++++
    Warum Arcon? Weil's billig ist und man sich das Anspitzen der Bleistifte spart ;-$#124;
  3. visualisieren

    Hallo,
    zum Visualisieren geht auch das gebastelte Modell. Ist richtig 3-D und kann man so schön in der Hand halten und drehen und gucken und ... :-)
    Viele Grüße
  4. @Frau Daffner

    Stimmt  -  aber wieder die Gegenfrage  -  wie viele Laien haben dann mehr Klebstoff an den Fingern als am Modell ;-)
    Sie mögen das können  -  andere nicht.
    Wie im ersten Beitrag erwähnt, stehe ich ARCON auch kritisch gegenüber  -  wenn es vom ungeübten Laien angewandt wird.
    Dass aber eine Visualisierung auf die eine oder andere Art notwendig ist, dürfte unstrittig sein.
    Nur mit Grundrissplänen kann man einfach vielen Kunden nicht vermitteln, was eigentlich geplant ist.
    Gruß
    Achim Mantel
    • Name:
    • Reg2023-Herr Ach-066-Man
  5. Schön, dass es Resonanz gibt!

    Herr Mantel: Nun ja, als künstlierisch sehe ich das reine Zeichnen nicht an (das ist eher das Metier meiner besseren Hälfte), allerdings muss man natürlich etwas Sorgfalt beim maßstabsgerechten Zeichen walten lassen.
    Und natürlich muss die Zeichnung anschließend mit Architekten und/oder Statiker überarbeitet werden, ich bin nicht so vermessen anzunehmen, bautechnische / statische Notwendigkeiten überblicken zu können.
    Auch unser Entwurf wurde zunächst vom Außendienstler des Generalunternehmer mit Arcon (Profiversion) visualisiert. Anschließend wurden die Pläne von der Architektin überarbeitet. Das Endergebnis ist aber immer noch sehr nah an unserer Bleistiftzeichnung.
    Herr Taschner & Frau Daffner, ein Modell gebastelt haben wir auch nicht. Ich bin auch nicht grundsätzlich gegen Arcon, allerdings halte ich es für sinnvoll, dieses Programm erst zu verwenden wenn grundsätzliche Vorstellungen bereits zu Papier gebracht sind.
    Irgendwann bin ich mal so mutig und Stelle unserer Zeichnungen, die Architektenpläne und Bilder des Endergebnisses hier ein.
    Gruß
    Frank
    • Name:
    • Frank D.
  6. Modell

    Hallo,
    das Modell haben unsere Architekten zum CAD-Entwurf gebastelt und war sehr hilfreich als uns dieser erstmals vorgestellt wurde. Nicht jeder hat ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen.
    Das Modell hat auch schon einige Reisen mitgemacht, z.B. zum Stadtplanungsamt, zu Nachbarn, die überzeugt werden mussten. Dafür gab es zusätzlich noch ein Worst-Case-Alternativ-Modell, zur Abschreckung ;-).
    Was ich auch gemacht habe, ist, dass ich den Entwurf unserer Architekten auf Arcon (Billigversion) übertragen habe. Wer glaubt, dass man als erstes eine Wand zeichnet, wird sich wundern. Bevor ich die erste Wand ziehen konnte, mussten erstmal zig Hilfslinien gesetzt, Raster gebildet werden usw. Damit bekam ich ein wenig Einblick in die professionelle Vorgehensweise, kenne aber auch meine Grenzen.
    Viele Grüße
  7. Wir haben Arcon auch erst zum Visualisieren benutzt,

    die eigentliche Grundrissplanung aber "herkömmlich" mit AutoCAD gemacht, gibt schönere Zeichnungen als mit Bleistift und ist schneller, wenn man es kann. Außerdem kann man durch die Layertechnik gleich alles mögliche mit planen, wie Installationen und Elektrik.
    Mir war Arcon auch zu umständlich in der Phase der Ideenfindung/-Prüfung, wo ja hauptsächlich erst mal Wände gerückt, Fenster & Türen platziert werden usw.
    Erst nachdem wir das alles hatten, haben wir uns das Ergebnis in Arcon angesehen.
  8. Ob es nun Arcon

    oder auch anders heißt bleibt sich gleich, ob der Fachmann mit CAD oder Zeichenbrett arbeitet auch, wichtig ist eigentlich nach Grundrissentwurf ein 3D Modell oder Visualisierung der 2D Zeichnung. Man sieht es jeden Tag das der " Kunde " es sehen anfassen oder fühlen möchte und so eine 2D Zeichnung vermittelt den Leuten keine Proportionen (und wemm dann der Planer den Tisch schön klein macht ist das Esszimmer auch viel größer ...)
    Ich habe mein Haus erst nach Fertigstellung gesehen als Visualisierung und war verblüfft wie nahe es ans Original kam.
    Heute würde ich aus dieser Erfahrung immer erst die Visualisierung nehmen, man kauft dann nicht die Katze im Sack.
  9. Bleistift oder Computer ...

    das "Warum" lässt sich einfach beantworten:
    Es gibt die Vor-Computer Generation und die Nach-Computer Generation, so einfach ist das :-).
    letzten fällt es halt einfach in einen Rechner zu denken, als mit dem Bleistift.
    • Name:
    • Herr CarBeu
  10. @CarBeu

    Nur die Nach-Computer-Generation übergeht Arcon schlicht und nimmt gleich etwas "Richtiges", wie zum Bleistift :-) ArchiCAD, AutoCAD, Palladio usw.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Arcon, Modell". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Arcon, Modell" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Arcon, Modell" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN