Hallo Forum,
bei der Grundrissplanung für unser neues Haus haben wir an einen offenen Wohn-Ess-Koch-Bereich gedacht.
Bekannte rieten uns allerdings davon ab, da man angeblich die Gerüche aus der Küche auch im Wohnzimmer hat und auch ein Fettfilm in die Polstermöbel Einzug hält.
Andere wiederum meinen, mit einem guten Dunstabzug würde man das Problem in den Griff bekommen.
Meine Frage an das Forum:
Gibt es hierzu Erfahrungswerte- und berichte?
Kann man eine offene Küche auch optisch schön im Bedarfsfall schließen?
Vielen Dank für Ihre Meinungen!
Jens
Offener Wohn-Ess-Koch-Bereich
BAU-Forum: Grundriss-Diskussionen
Offener Wohn-Ess-Koch-Bereich
-
Keine Frage /kein Problem
Küchengerüche auch im Wohnzimmer - pfui! Fettfilm in den Polstermöbeln - igitt!
Mal im Ernst: Sie sollten sich vorher überlegen, ob Sie in einem Haus leben wollen, oder in einem Reinstklima-Raumgebilde wohnen möchten. Mich würden beide Aspekte (Geruch + Fettfilm) nicht stören.
Wenn SIE mit dem Gedanken an Gerüche und Fettfilme nicht leben können, dann ist trotz "normaler" Abzugshaube ein offener Grundriss nichts für Sie. Es sei denn, die (Abluft-) Haube hat eine Förderleistung von 600 m³/h aufwärts. Dann wird's aber laut. -
Warum nicht?
wir haben eine ähnliche Situation, Küche und Essbereich ist ein großer Raum, Wohnzimmer daneben ist durch große Doppelschiebetür (2 m breit, große Glasausschnitte) im Bedarfsfall abtrennbar.
Die von Ihren Bekannten genannte Geruchsbelästigung stellen wir nicht fest. Wir haben eine Abluft-Dunstabzugshaube.
Die Schiebetür zum Wohnzimmer steht im Regelfall sowieso offen, geschlossen wird sie nur im "Notfall" (die Erwachsenen sitzen am Esstisch und die Kids wollen ungestört in die Flimmerkiste gucken).
Optische Trennung der Küche zum Essbereich haben wir mit einer etwas höheren Theke (OK 125 cm) gelöst. So kann auch mal das Chaos auf der Arbeitsplatte stehenbleiben und ist vom Esstisch aus trotzdem nicht sichtbar. -
Kein Problem ...
Wir leben jetzt seit 3,5 Monaten in der von Ihnen beschriebenen Umgebung. Wie bei Familie Richter ist auch bei uns der Küchenbereich durch einen Tresen optisch vom Essbereich getrennt, der Wohnbereich liegt im kurzen Schenkel des L-förmigen Raums und ist dadurch auch etwas abgesondert.
Die Vorteile bei der Kinderbeaufsichtigung, bei der Einbeziehung des "Küchenpersonals" in das allgemeine Geschehen usw. sind bestechend. Es ist ein echter "Lebensraum" geworden.
Was die Gerüche und Ablagerungen angeht, so hatten auch wir so unsere Bedenken. Wir haben den Herd auf der Rückseite des Tresens, und darüber eine Inselhaube mit Entlüftung nach außen. Es ist tatsächlich so, dass Sie Frikadellen braten können, und den Geruch in 1,5 m Entfernung kaum noch wahrnehmen. Allerdings benötigen Sie dafür auch die von Herrn Richter angesprochene Leistungsstärke (bei uns sind es glaube ich bis zu 1.000 cm³).
Was den Fettfilm angeht, so richten Kinder und Gäste IMHO mehr Schaden an, als jemals aus der Küche kommen kann. Wir würden uns jederzeit wieder für eine offene Lösung entscheiden. -
es gab mal eine wissenschaftliche Untersuchung an der RWT Aachen
Hallo Jens!
Es gab mal eine wissenschaftliche Untersuchung an der RWT Aachen, die ich in irgendeinem Artikel gelesen habe, dass man den unangenehmen Nebenwirkungen der Phrasen aus der Küche durch einen echten oder vorgeblendeten Unterzug zwischen Koch- und Wohnbereich von min 60 cm Höhe sehr wirkungsvoll entgegentreten kann, was auch optisch die verschiedenen Raumbereiche zweckmäßig trennen würde, ohne die gewünschte Offenheit maßgeblich zu stören.
Ich suche mal, ob ich den Artikel noch finde, oder einen passenden Link. Jedenfalls wurde das Verhalten der Luft untersucht und Ergebnis war, dass durch einen solchen Unterzug oder eine solche Verblendung die mit Kochdünsten und Fettpartikeln angereicherte Luft wieder davor nach unten fällt und somit sich nicht auf Teppich und Sofa niederschlagen kann.
@Klaus-Peter: jaja ein Kind ist wie einmal abgebrannt ...
Grüße Bettina (die in ihrem "Flachdach" auch eine offene Küche mit Verblendung macht) -
offen, kein Problem
Geruchsbelästigung, Fettfilm ... mag schon sein, obwohl es mir in den fast 2 Jahren, die ich jetzt so lebe, noch nicht aufgefallen ist.
Eigentlich war alles so geplant, dass man die Küche mit Schiebetür und -Fenster (über der Theke, die als Trennung dient) leicht hätte abtrennen können. Beide sollten dann schön verglast werden ... Das waren die Pläne, die wir unmittelbar nach Einzug realisieren wollten. Mittlerweile sind die Ideen fallengelassen worden, weil genau Ihre Bedenken, die wir auch hatten, nicht eingetreten sind.
Hinsichtlich der Dunstabzugshaube sollten Sie sich allerdings gut beraten lassen. Hier werden Preisunterschiede wohl dadurch gerechtfertigt, dass die teureren mehr Luft mit weniger Lärm abziehen!? Hier ein paar € mehr investiert ist sicher nicht verschwenderisch. Uns kam die Argumentation des Küchenverkäufers eher lächerlich vor - leider waren wir zu sparsam (oder der Rest der Küche zu teuer).
Schöne Grüße
Sparsam -
Bei uns ...
ist auch der Wohn-Ess und Küchenbereich zusammengefasst. Wenn meine Frau mal Fleisch für die Familie brät, riecht man das schon. Aber Fettrückstände o.ä. hatten wir nie (zumindest nicht außerhalb der Küche). Bei uns kommt hinzu, dass der Flurbereich in allen Ebenen auch noch mit dem Wohn-Ess-Küchenbereich räumlich verbunden, d.h. EGAbk. verbindet sich räumlich über Flurbereich bis in Flur DGAbk.. An dieser Stelle haben wir eher ein Luftschallschutzproblem. Jedes Klappern hört man wunderbar bis nach oben. Bedenken Sie das, im Fall das der Flur bei Ihnen auch offen ist. -
Ergänzugn von Sparsam ...
Ergänzugn von Sparsam nachdem ich Bettinas Stellungnahme gelesen habe (zeitliche Überschneidung, ich hatte zu schreiben begonnen, bevor Bettinas Beitrag angezeigt wurde).
Ich habe zwar nicht ganz verstanden, was ein Unterzug sein soll, vermute aber, dass hier etwas von der Decke herabhängt. Auch bei uns ist oberhalb von "Tür" und Tresen noch 30 cm Wand unter der Decke. Ich weiß nicht, ob das auch zum angenehmen Wohnklima beiträgt. 60 cm sind allerdings bei einer Standardraumhöhe von 2,5 m etwas viel. -
Wie bei uns!
Über dem Tresen läuft eine "Abhängung" die passenderweise auch den Schacht für die Abzugshaube beherbergt. Unter der Abhandlung ist noch eine Holzplatte in der Farbe der Küche, die etwas über die Abhängung übersteht. So ergibt sich eine sehr angenehme Strukturierung des Raumes, ohne den Raum zu erschlagen.
@ Bettina: Das mit dem Abbrennen kann ich nur unterschreiben, und wir haben ja gleich ein Doppelpack geliefert bekommen ... (meine Möbel, meine Bücher, die Wände, ... *jammer*)!)
-
@Sparsam
Mensch, das mit den 60 cm, das waren doch Wissenschaftler ...
. fraglichen Artikel aber leider immer noch nicht gefunden
@Klaus-Peter: Mein Beileid! Aber es gibt trotzdem nichts Schöneres, als fröhliche Kinder! Alles Gute!
Grüße ... -
Flexibilität
Hallo Jens,
wir wollen auch offen bauen, Küche, Essbereich dahinter Wohnbereich (Fernsehecke), quasi riesen Wohnküche. Durch einen schmalen langen Grundriss wäre es aber prinzipiell immer noch möglich, nachträglich den Küchenbereich mit einer Wand, Glastür o.ä. abzutrennen.
Ich glaube, sich diese Flexibilität ist recht wichtig, denn 100 %ig weiß man ja nie, ob einem auch langfristig das offene Kochen gefällt, wenngleich ich das schon glaube.
Ein Kollege von mir nämlich hat auch eine offene Küche, ihn nervt der Geruch (muss ihn mal nach seiner Dunstabzugshaube fragen) und er will vielleicht die Küche wieder zu machen.
Ich persönlich mag Essensgeruch sogar gerne, auch nachträglich, bin vielleicht etwas verfressen, grins.
Gruß,
Judith Kaehler -
Genau Frau Kaehler,
hat bestimmt nichts mit Verfressenheit zu tun, sondern vielleicht mit einer anderen Auffassung (= Kultur) vom Stellenwert der Nahrungszubereitung/-Aufnahme in unserem Kulturkreis. Beim Japaner "um die Ecke" futtern sie ja quasi das Essen von der Herdplatte weg. Da macht sich auch keiner Gedanken um Gerüche und Fettspritzer. Vielleicht sollten wir da umdenken? -
Ausnahmen gibt es schon
Bei uns gab es am Samstag Salzbraten mit Senf und Knoblauch bestrichen mit Bratkartoffeln. Da durchwabert auch am nächsten Morgen (trotz Belüftungsanlage) noch ein beeindruckender Geruch den Saal.
Empfehlung: Gleich den Geschirrspüler anschmeißen!
Übrigens: Unser eigentlich schon recht leiser Spüler ist - wie wir feststellen mussten - doch recht laut. Man sollte also auf ein sehr leises Gerät achten (ist aber teuer), oder das ganze per Zeitschalter nur mitten in der Nacht laufen lassen. -
was ist ...
SALZBRATEN? -
Man nehme ...
Man nehme ein Stück Braten angenehmer Größe, bestreiche das ganze reichlich mit Senf und Scheibchen von Knoblauch. In ein Backblech werden 3 Pakete Salz gekippt, und auf diese Unterlage kommt dann das tote Tier. Das ganze verbringt dann geraume Zeit im Backofen, was den potentiellen Essern genug Zeit gibt, bei diversen Gläsern Dornfelder über die kommenden Genüssen zu philosophieren.
Fragen Sie mich bitte nicht, was das Salz mit dem Fleisch macht. Es schmeckt jedenfalls oberlecker (Rezept stammt angeblich von einer gemeinschaftlichen Kochaktion von Bioleck mit dem Teenie-Star Sasha). -
und das Salz ...
was *nicht* mitgegessen wird, kann man dann benutzen, um das "Grüne" auf der Terrasse einzuweichen ...)
Gruß F. Sie -
Besser
ist es grobkörniges Salz in Tüten a ein Kilo zu kaufen mit zwei aufgeschlagenen Eiweiß vermengen.
Ein Teil auf den Bräterboden, Fleisch drauf, Rest drumherum bappen.
Am Tisch das Salzpaket rundherum aufschneiden und den Salzdeckel abnehmen.
Ein AHA Erlebnis für Gäste, das auch mit ganzen Fischen klappt.
Die Hausfrau -
lecker ...
... lecker ja, das mit dem Salzbraten hört sich sehr lecker an.
Vielen Dank im übrigen für die vielen Antworten, ich denke das sich das Forum ganz klar für eine offene Wohnküche ausgesprochen hat
Was meine Bekannten u.a. auch meinten war auch die Essensgerüche, die ja beim Zubereiten sehr angenehm sein können sich z.T. im Polster absetzen könnte, was dann nach einigen Tagen nicht mehr so lecker ist ...
Auf der anderen Seite steht der Gedanken an sehr großzügige Küche und schöne Kochparties ... -
"vorbewunderungerstarr"
Hallo AL, welch ein beeindruckender (wenn nicht gar bezweidruckender) Tipp. Ich werde flugs die beste Ehefrau sowie die beste Mutter und Großmutter von allen mit diesem Hinweis sowie einem Verweis auf ein gewisses Hungergefühl versorgen!
Vielen Dank! -
mein Senf dazugeb
-
Sehr vernünftig, si!
ich lobe meinen Haus- und Hofkoch auch immer, wenn er den Bratschlauch verwendet
Spaß (= Ernst) beiseite - ich habe seit rund 1,5 Jahren ein absolut offenes Küchen- / Ess- / Wohnzimmer von ca. 25 m² - also eigentlich winzig für die Nutzung. Mein Mann kocht löblicherweise jeden Abend, und das sehr gut und mit furchtbar viel Umstand, Geruchsentwicklung (Olivenöl, Knoblauch - lauter so feine Sachen).
Nö, meine Polster 'stinken' nicht und auch mein Teppich hat noch keine merkwürdigen Gerüche angenommen; von einer übermäßigen Fettablagerung habe ich eigentlich noch nichts bemerkt.
Unser Dunstabzug ist mittelmäßig, allerdings mit Abluft nach draußen.
Viel schlimmer ist, wenn von 9 zum Essen eingeladenen Frauen 6 Kettenraucherinnen sind ... -
Die Fette ...
Die Fette lagern sich ja für gewöhnlich bei reichhaltigem Essen ja auch nicht an den Möbeln, sondern an den Bewohnern ab! *g* -
vor-den-Kopf-schlag
-
ich bin nicht enttäuscht ...
von den letzten Beiträgen)
habe gerade wieder den Computer aktiviert und zuerst hier reingeschaut - hat sich gelohnt! hunger! -
Amateurköche/Frauenhasser?
Formuliere mal wieder mal ein wenig überspitzt: Ich bekomme jedesmal die Krise, wenn im Zusammenhang mit dem Kochen von "Geruchsbelästigung" die Rede ist. gibt es immer nur Briketts zu essen (Grillkoteletts mit schwarzer Kruste)? Normalerweise "riecht es" doch nur dann, wenn Fett viel zu heiß wurde z.B. bei Palatschinken (übersetzt Pfannkuchen). Dann happerts aber am Koch und nicht an der Küche. Mit der Einstellung, dass die Zutaten beim Kochen eine "Geruchsbelästigung" darstellen, ist vermutlich das Essen auch schon eine Form von "Belästigung". Ich habe gestern mit Sesamöl im Wok Putenstreifen in einer Knoblauch-Currypaste angebraten. Das "roch" man bei uns am Abend noch. Na und? Muss ich mich deshalb entschuldigen? Oder schämen? Zu verbergen gibt es bei uns geruchsmäßig nichts. Sesamöl riecht dermaßen fein, dass der Geruch niemals als störend empfunden werden kann.
Aber jenseits solcher Polemik gebe ich eines noch zu bedenken: die offene Küche ist gerade sehr "modern". So richtig sinnvoll ist sie aber nur dann, wenn auch die eigene Lebensweise und die Anforderungen an die Küche eine offene Variante erfordern. D.h. diese Idee dürfte konsequent nicht auf den Küchen-Essbereich beschränkt sein (wie das bei den meisten Fertigteilhäusern der momentan schön zu sehen ist), sondern schließt den Wohnbereich logisch mit ein.
Aus der "geschlossenen Küche" gibt es natürlich keine Gerüche, allerdings um den Preis, in der Küche beim Kochen isoliert zu sein. Dann stellt man der kochenden Hausfrau noch einen kleinen TV-Apparat hinein und schon fühlt sie sich wie im Wohnzimmer. ;-(
Es stellt sich auch die Frage, ob Kinder bei euch im Haus sind oder nicht. Wenn ja, führt eigentlich um eine offene Küche kein Weg vorbei. Wenn ihr gerne (auch gemeinsam) und gerne mal ein wenig umfangreicher kocht, vermutlich auch nicht. Andernfalls dreht sich die Frage pro oder contra offene Küche nur noch um drei weitere Aspekte: Habt ihr häufig Gäste? Hat Kochen bei euch einen hohen Stellenwert? Und habt ihr Spaß und Gefallen daran, einen eigenen Weg im Wohnen/Kochen zu gehen? Dreimal Ja =>offene Küche.
Dazu der Kalenderspruch zum Tag: "Die Einbauküche ist der Todfeind jeder ernsthaften 'offenen Küche'".
Wir planen übrigens auch gerade eine Küche fürs Eigenheim. Musste mir hier schon den Vorwurf gefallen lassen, einen Tempel anstatt eines funktionalen Zubereitungswinkels zu bauen, nur weil es mehr als 15 m² sind.
Habe auch in einem Buch gefunden, was (neben O. Aichers Küchenkonzept) erneut den Namen "Küche" zurecht trägt: eine freistehende Küche, wo alle Elemente handgearbeitete Einzelstücke sind, die entsprechend Platz benötigen, trotzdem aber ein harmonisches Ganzes darstellen - um den Preis von 41,5 m².) )
Momentan gibt es bei uns eine "offene" Küche ohne Dunstabzug (5,2 m²) und sie funktioniert nach dem Prinzip der "offenen Tür". Tatsächlich ist der Fettfilm nach kurzer Zeit beeindruckend (... zu viel "Pfannkuchen", ich weiß). Ich hoffe aber, durch Unterzüge vor der Kochstelle und durch einen guten Abzug die Sache in den Griff zu bekommen. In Großküchen von Restaurants (und die sind ja weitaus härteren Belastungen ausgesetzt) funktioniert das ja auch so.
Grüße -
Volle Zustimmung Richard auch ich bin ein Anhänger ...
Volle Zustimmung Richard,
auch ich bin ein Anhänger der offenen Küche. Allerdings werden in die offenen Küchen der Profis auch Abzüge installiert, die einen bis zu zwanzigfachen Luftwechsel gewährleistet und das wären dann über einer Grundfläche von (gerundet) 40 m² bei einer Raumhöhe von nur 2,5 m stattliche 2.000 m³ Luft pro Stunde oder pro Minute immer noch stolze 33,3 m³. Da zieht's und pfeift's dann schon ganz kräftig. Aber die Gäste müssen keinen Fisch riechen, während sie ihr Tiramisu löffeln.
Trotzdem guten Appetit in die kommunikative Küche, -
Milchmädchenrechnung?
Gibt es in dieser Rechnung nicht einen Denkfehler? Die Menge des Luftaustauschs legt doch eine geruchlich bereits "kontaminierte" Luft zugrunde. Und damit die aus dem Raum hinausgelangt, wird klarerweise die Gesamtraummenge herangezogen.
Doch irgendwie scheint mir beim Kochen bei laufender Dunstabzugshaube die Hauptwirkung und der Sinn des Anzugs darin zu bestehen, das Maß an geruchlicher Belastung möglichst bereits an der Quelle einzufangen und nach draußen zu transferieren, oder?
Dazu kommt noch, dass in größeren Räumen ein größeres Volumen verfügbar ist etc. etc.
Außerdem empfiehlt der Küchenchef heute nach einem Fisch (gebacken, voila) kein Tiramisu, sondern eher ein lockiges Omelette soufflée a la Mirabelle.
Grüße -
geschlossene Küche - gut für die Figur?
Das wäre auch mal zu überlegen.
1. Es wird nicht so gerne und so gut gekocht, weil der Koch/die Köchin isoliert vor sich hinwerkelt.
2. Es wird nicht so viel gegessen, weil die Düfte vorher nicht schon Heißhunger gemacht haben und weil man Stunden nach dem Kochen nichts mehr davon riecht. Wie oft bin ich schon vom Nachmittagsspaziergang heimgekommen und habe mich über die Reste des Mittagessens hergemacht, weil mir schon an der Haustür der Duft des Mittagessens wieder in die Nase stieg?
Ich koche trotzdem weiter offen. -
Kein Geruchsproblem sondern eher Schallproblem!
Hallo Leute,
bei unserer Altbausanierung habe ich das Wohnzimmer zum Esszimmer/Küchenbereich hin geöffnet, indem an Stelle der bisherigen Zimmertüre ein raumhoher breiter Wanddurchbruch geschaffen wurde.
Hätte ich das man bloß bleibenlassen!
Er sieht zwar gut aus, so ein großer, weiter Raum, aber ist nur noch eingeschränkt nutzbar. Versucht mal fernzusehen, wenn nebenan in der Küche das Geschirr klappert oder der Geschirrspüler läuft und keine Türe zum zumachen mehr da ist!
Ich rate ab von einer offenen Lösung, die das Wohnzimmer miteinbezieht.
Entweder Küche vom Wohn/-Esszimmer trennen oder Wohnzimmer von der Essküche. Ich werde ersteres nachholen, das geht bei mir noch durch Einbau einer Zimmertüre (Gottseidank habe ich dort keinen raumhohen Durchbruch gemacht, sondern die normale Türöffnung belassen).
Gruß,
Markus Rentschler -
Vielleicht nicht ganz zum Thema
aber ich habe eine super leise Geschirrspülmaschine, die ich im Gegensatz zu meiner Dunstabzugshaube uneingeschränkt weiterempfehlen kann.
Es ist die Bosch 4695 (die Dezibelzahl war auch angegeben, weiß ich leider nicht mehr auswendig) da bin ich wirklich gucken gegangen ob ich sie angestellt habe, Preis 1349 DM in Edelstahl.
Wir haben uns auch die Option offen gelassen die Küche abtrennen zu können (Türen geplant und um die Ecke den Wohnbereich), aber im Moment genieße ich es rundherum aus den Fenstern schauen zu können, was meine Kinder treiben und Mittagessen zu kochen und mich dabei mit Besuchern am Esstisch unterhalten zu können.
Wer den Anblick von ein paar dreckigen Tellern und Töpfen beim Essen nicht ertragen kann, sollte es sich allerdings gründlich überlegen. -
Wirklich bedauerlich, das mit dem Lärm, Markus ...
"Schatz, ich kann nicht zusehen, wie hart du
in der Küche schuftest. Mach' doch mal bitte die Türe zu! "
Es stellen sich mir dabei nur zwei Fragen:
1. Ist der Umbau in einen Wohn- und in einen Ess-Kochbereich wirklich günstiger als die Anschaffung einer leiseren Spülmaschine?
2. Klappert bei euch das Geschirr ganz von allein? Etwa Wohnmobilbewohner? Oder Flughafennähe?
Ich bin mir sicher, dass das Geklapper in der Küche nicht als so störend empfunden wird, wenn "Mann" statt im Wohnzimmer fernzusehen in der Küche ein wenig zur Hand geht ...
Aber wie schon gesagt: eine offene Küche macht auch die traditionelle Rollenverteilung öffentlich. Wer an einer Veränderung nicht interessiert ist, sollte bei seiner geschlossenen Küche bleiben und nicht durchsichtig nur mit "Schall" und "Rauch" argumentieren. Küche ist Leben. Und Leben ist nun mal phasenweise etwas lauter ... -
Na klar, Ritchi,
wenn du in deiner Kathedrale von Küche das letzte Abendmahl zelebrierst werden Weib und Kind ja auch nicht fernsehen, sondern ergriffen deine Virtuosität bestaunen
Soll man jetzt zuerst Grundriss ändern und dann hurtig mit Emanzipation, Partnerschaftlichkeit und häuslicher Arbeitsteilung beginnen - oder umgekehrt?
Schwierige Frage ...
Wenn ich Ruhe haben will geh ich immer ins Arbeitszimmer.
Fernsehen, was ist das? -
Immer wieder offen!
HI,
ich habe jetzt schon jahrelange Erfahrung mit der offenen Küche (alles offen bis zum Wohnzimmer, aber getrennter Flur/Treppe). Nachdem ich eine Mietwohnung zunächst deswegen abgelehnt hatte und dann doch mangels Alternativen zugeschlagen habe, will ich nichts anderes mehr.
In unserem derzeitigen Haus wurde also entsprechend geplant. Zur optischen Abtrennung haben wir eine ca. 110 cm hohe Bartheke eingebaut, die vielseitig genutzt wird. Hier auch noch so (L-Form), dass die Küche im Zweifelsfall ohne Probleme nachträglich getrennt werden kann (Verkaufswert)!
Jetzt werde ich konsequenter, die Küche im nächsten Haus könnte zwar immer noch getrennt werden, allerdings nicht mehr so schick und problemlos.
Die Lärmbelästigung vom Geschirrspüler hält sich trotz Standartgerät - 7 Jahre alt - in Grenzen. Was natürlich stört, ist wenn zwei sich geplegt unterhalten und der dritte dann mit dem Geschirr klimpert. Das ist dann aber auch der einzige Nachteil, denn der Vorteil ist immer noch der, dass derjenige, der mit dem Geschirr klimpert, immer noch was vom Gespräch mitbekommt.
Geruchsbelästigung Stelle ich selten fest, bei "normalen Gerichten" nie. Unsere Dunstabzugshaube ist allerdings unterster Standard (nächstemal gibt es was besseres). Ekelig ist die Hähnchenbraterei ... da muss man am nächsten Morgen erst mal gründlich lüften ... Ansonsten alles im grünen Bereich. Mit Gästen ist die Sache super, sitzt man sonst in der kleinen Küche, kann man sich dann um die Theke breit machen. Es gibt nichts besseres!
Gruß
Jeannetty -
nie mehr offen : =>
... also sieht halt einfach supertoll aus, wenn man/Frau wie bei mir in eine von außen klein wirkende Doppelhaushälfte reinkommt und mehr oder weniger in einem 60 m² großen Raum steht - in dem gekocht (große Küche), gegessen (langer Esstisch) und gewohnt (bequemes Sofa) wird. Dazu noch eine Stahltreppe und Luftraum ins OGAbk..
Mit Kindern oder Gästen (Besuch auch mal nen paar Tage) ist der Lärm (Hall) jedoch manchmal schwer erträglich. Wenn so offen, dann gute Nerven oder extrovertierter Charakter oder planerisch geeignete Maßnahmen vorsehen, die Akustik in den Griff zu bekommen. -
Treppe im Wohnraum
Hallo Ulf,
da stimme ich dir insoweit zu, als dass die Treppe im Wohnraum wirklich wohnqualitätmindernd ist, eben weil man sich nie wirklich abgrenzen kann und die Lärmbelästigung zu groß ist. Sind Gäste da, kann in den Schlafzimmern oben niemand schlafen usw.. Deshalb verzichte ich auch auf diese optisch mit Sicherheit tolle Lösung. Wenn man aber wie wir einen abgetrennten Flur hat, kann man die Tür schließen und so die Geschosse akkustisch voneinander trennen und das ist imo etwas ganz anderes und wirklich zu empfehlen.
Mein Traumhaus hätte dann auch einen abgetrennten Flur mit Treppen nach oben und zum Keller, und im zur Küche offenen Wohnraum eine zusätzliche Treppe zur Galerie, an die sich oben wieder ein abgetrennter Flur zu den Schlafräumen und Bad anschließt. Nur leider ist es mir bisher nicht gelungen, diese Lösung mit Größenvorstellungen und einem einigermaßen erträglichen Außenmaß zu vereinbaren. Deshalb wird es wohl für immer ein Traum bleiben ...
Gruß
Jeannetty -
ja die Träume ...
ja die Träume ging bei mir nicht anders - ein getrenntes Treppenhaus wäre sicher die Lösung des Problems gewesen.
Bei kleinem Baufenster, und den Vorschriften der B-Pläne ist der Traumgrundriss halt nur schwerlich zu realisieren.
Und damit eine Herausforderung für die Architekten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Küche, Wohn-Ess-Koch-Bereich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … oben gepumpt, dann wurde das Wasser erhitzt und stand in der Küche mal kalt, mal als lauwarme Plörre oder brühheiß zum Spülen zur …
- … Hatte vergessen zu erwähnen, dass die Solaranlage mit Schwerkraft funkionierte. Habe außerdem …
- … des Raumes wohl unwichtig wird ...? .. oder? Erwartungsvolle Grüße aus Hessen …
- … Es kommt auf den Kessel an. Das Ding muss zwei Wärmetauscher haben, und so gebaut …
- … Unten soll der Solarkreislauf dran. Der kann im Sommer den ganzen Kessel erwärmen und in der Übergangszeit das Wasser von den 12 …
- … Wenn also dein Kessel zwei Wärmetauscher hat, kann er genutzt werden (Umbau durch begabte …
- … nutzen kannst, auch wenn nur ein Solarwärmetauscher (oder gar nichts) im Kessel ist. Zum vorwärmen taugt das ja immer noch. Wegen der …
- … immer durchströmt werden. Also ist auch diese Warmwasserinstallation sinnvoll: zuerst der Kessel und danach (in Reihe) der (Gas?) Warmwasserbereiter und dann …
- … werden. Da man ja immer WW entnimmt wird die Durchströmung des Kessels ausreichen, dass sich da keine Keime bilden. …
- … das schon so, dass das Kaltwasser mit vollem Druck in den Kessel fließt (unten) und oben (erwärmt) wieder raus. Unten sollte der …
- … Wärmetauscher für den Solarkreislauf sein. Wenn nun dein Kessel (wegen selbstgebaut) dem Druck nicht standhält, oder kein Wärmetauscher drin ist, ist das für eine normale Anlage nicht so brauchbar. Dann bleibt nur noch der Kollektor als recycelfähiges Gerät. Ob es dann noch lohnt? …
- … Bei normalen Solaranlagen gibt es unter anderem deshalb eine Pumpe, dammit man bei max Temperatur einfach abschalten kann. Wir haben das auf 60 Grad eingestellt, dann ist Verbrühschutz kein Thema und dauch dei Verkalkung hält sich in Grenzen. Die überschüssige Energie bringt das Wasser im Solarkreislauf zum verdampfen und erhitzt dann den Kollektor auf ca. 170 Grad. Dieses Dampfvolumen wird von einem Ausgleichsgefäß aufgenommen, sodass der Druck nicht über 2.5 bar steigt. Abends kühlt alles wieder ab und das war es. So wird ihre Anlage wohl nicht gebaut sein. Da können dann schon mal 90 Grad aus dem Hahn kommen - muss also ein Verbrühschutz rein (Mischer) Ja, aber was passiert im Urlaub: kein Heißwasser wird abgenommen, es kocht fröhlich vor sich hin. So geht es wirklich nicht. …
- … Das ganze klingt nach einem älteren ganzjährig bewohnten Gartenhaus. Der Verbrauch ist fast wie bei unserem Einfamilienhaus. Irgendwie …
- … ein Heizsystem installiert ist. Gern auch grob in welcher Gegend Du wohnst, dann könnten wir zusammen überlegen, was an Baumaßnahmen bei begrenztem …
- … Wohne im Gartenhaus …
- … Joh, da wohne ich. Aber der Souterrain ist massiv (Beton), gedämmt (Calziumsilikatplatten/Außenwand, Styropor Boden) und nur hier wird mit Gas geheizt. Überall neue hochwertige Fenster und Türen. Ich glaub eher der Brenner ist schuld.. des wegen will ich ihn möglichst wenig nutzen.. oben wird mit Holz geheizt ... …
- … - Fußbodenheizung: Mach es nicht. Die bringt nur was, wenn zum einen überall ausreichend Dämmstärke da ist (besonders auch auf den Fußböden, was ja unter eurem Souterrainestrich kaum gehen wird) und zum anderen das gesamte Heizsystem mit einer niedrigen Temperatur klar kommt (geht eigentlich nur, wenn überall Fußbodenheizung (FBH)). Wenn die nicht wirklich auf niedriger Vorlauftemperatur (max. 40 Grad, normal weit drunter) gefahren werden kann, ist der Nutzen dahin. Sparsamer wird sie übrigens auch nur mit Verwendung einer Brennwerttherme, die die Abgasenergie umso besser nutzen kann, je niedriger die VL-Temp ist. Euer Brenner …
- … ihr nicht sehr viel davon. Übrigens funktioniert solare Zusatzheizung auch umso besser, je niedriger die VL-Temp. ist. …
- … ... Der Austausch hier im Forum war sehr hilfreich und interessant und nochmal vielen Dank für alle Tipps und Ideen. Grüße …
- … aus Hessen …
- … Du, die Fußbodenheizung (FBH) würde ich mir echt überlegen. Eine gut gemachte Fußbodenheizung (FBH) mit gut gedämmtem Haus und gutem Brennwertgerät spart dir im 5 % Bereich gegenüber einer Standard Therme - das ist nicht wirklich der …
- … Raum, vermutlich weil das Wasser der großen Fussbodenzeizung zu träge fliesst. Wenn die Außentemperaturen abends unter -5 °C fallen heize ich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brauchwassermischer für über 90 °C?
- … habe ich ihn aber auch über 90 °C aufgeheizt (via Holz-Heizkessel), was für einen verzinkten Speicher nicht gut ist. Jetzt ist …
- … werden. Wir werden es dann nicht mehr erleben, dass dampfendes, fast kochendes Wasser aus dem Hahn in der Küche kommt (das war …
- … ungemischte Edelstahlleitung vom Speicher zu einer kleinen extra Zapfstelle in der Küche zu verlegen - da braucht man viel weniger Strom zum Koch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
- … Der Ofen soll in einem ca. 30 m² großen Wohnraum aufgestellt werden. Um dem Überhitzungsproblem vorzubeugen, steht auch zur Diskussion, …
- … ein vergleichbares Gerät in den Keller zu stellen statt in den Wohnraum. Mir sind aber keine Holzpelletöfen für den Keller bis 10 …
- … Aufstellraum nicht zu unterschätzen. Bei uns steht der Ofen in der Essküche mit ca. 30 m² Wohnfläche. Wenn dann noch ge …
- … kocht wird kann es schon etwas wärmer werden. Für den Sommerbetrieb hanem …
- … 15 %), mit stattlichen 2-12 kW Leistung. Dann auf der ISH-Messe im März frisch vorgestellt: Der neue Wodtke-Pelletsheizkessel für den …
- … Wohnbereich mit noch besseren Werten, lieferbar in ca. 3 …
- … Als neuen Zentralheizkessel im Keller hat Paradigma das Modell Pelletti mini herausgebracht, welches eine max. Leistung von 8 kW hat. …
- … Ich wohne seit Dez. 03 in einem Passivhaus und habe eine …
- … Zum Ofen im Wohnzimmer: Eine Überhitzung des Wohnraumes (ca. 30 m², offen zum …
- … Vorsicht - wegen mangelndem Impressums könnte die höchst gewerbliche Web Page …
- … Tendenz geht im Moment eigentlich eher in die Richtung, einen Pelletkessel im Keller aufzustellen. Die Nennleistungen sind aber höher als die …
- … (basiert auf comfort EKA) in Frage. Die hier im Forum beliebten Kessel Fröling Europellets oder Hargassner halte ich für das Passivhaus überdimensioniert. …
- … Nennleistung in der Winterspitze sind einfach zu viel. Vorteil beim Kellerkessel ist auch, dass die Pellets nicht staubend im Wohnzimmer …
- … nachgefüllt werden müssen und ggf. der Aufheizungseffekt wegfällt. Von den Paradigma Kesseln liest man aber nichts gutes in diesem Forum (hohe Emissionen …
- … weitere Erfahrungen und Diskussionsbeiträge dazu? Hat jemand schon mal einen Pelletkessel in einem Passivhaus eingebaut und mit welchem System gute Erfahrungen …
- … anderen Räumen besteht - da reicht gegebenenfalls schon eine Türöffnung zur Küche - ist als Pelletofen bei Ihrer Raumaufteilung ein 80/20 Ofen …
- … 35-40 % der Wohnfläche sollten bei einem 80/20 Ofen luftseitig beheizt werden. …
- … pelltskessel kleiner Leistung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- … dann von den Kollektoren aufheizen oder eben vom Pelletsofen. Der untere Bereich des Schichtspeichers wird von den Kollektoren versorgt, der mittlere/obere vom …
- … Kessel. Oben befindet sich der WW-Einsatz, in der Mitte wird das …
- … L Kombipufferspeicher, der unten mit einer Solarwendel und oben vom Pelletskessel versorgt wird. Unser Warmwasser wird mit einem internen 50 l …
- … Kollektoren nicht verwertet wird oder ob Sie einen Riesenspeicher mit annähernd kochendem Wasser haben. …
- … Da lohnt sich kein Heizkörper, es sei denn, dass Kellerräume als Wohnräume genutzt werden. …
- … dann weiter? Das ist mir leider noch unklar. Und was ist besser ein Kombispeicher oder ein Schichtenspeicher, oder habe ich gar nichts …
- … Grad aufgeheizt. Aus Schwerkraftgründen heizt man daher immer den oberen Speicherbereich auf 70 Grad. Bei einem Pro-Kopf Verbrauch von 50 Litern warmen …
- … Auf einen extra Pufferbereich für die Heizung kann man getrost verzichten. Der obere Bereich sollte …
- … Heizungsvorlauf nach oben. Nutzen Sie die obersten 4-500 Liter als Pufferbereich für die Pelletheizung. Das reicht. …
- … Solaranlage ausgenutzt werden kann, sollte eine Speichertemperatur-Anzeige und ein Heizungsschalter im Wohnbereich angebracht werden. Also nicht wie üblich nur weit versteckt im …
- … Bei einem Pelletskessel sollte die Rücklauftemperatur 55-60 °C betragen, damit keine Versottung eintritt. …
- … aufheizen, das geht auch mit einer sogenannten Rücklaufanhebung, ein Mischventil im Kesselkreislauf, das dafür sorgt, dass der Rücklauf die entsprechende Temperatur hat. …
- … Teil, ganz unten kann es 20 °C haben, das ist der Bereich für die Solaranlage. …
- … man die maximale Leistung nur an wenigen Tagen im Jahr. Der Kessel ist also die meiste Zeit zu groß und dess …
- … l werden in 1-2 Stunden aufgeheizt und dann (mit einigen Stunden Kessel-Ruhepause) wieder aufgebraucht. …
- … genutzt werden (dann steht das Wasser in den toten Strängen). Vergessen Sie also diese Panikmache. …
- … - Das mit dem Versotten und der ganzen Argumentation vergessen Sie am besten. Das hat nichts mit dem Puffer zu …
- … nicht kümmern, da das in der Tat die in den meisten Kesseln eingebaute Rücklaufanhebung erledigt. …
- … kleineren Kessel einem grösserem vorzuziehen, wenn man einen Puffer hat. Bei den meisten Herstellern sind die Kessel verschiedener Leistung fast völlig identisch (hauptsächlich andere Softwareeinstellung). D.h. …
- … ein 10 kW Kessel hat die gleichen Verluste wie ein 15 kW Kessel, da er gleich gebaut ist. Allerdings ist der 15 …
- … kW Kessel flotter beim Laden, was ein Vorteil ist. Sollte ein 15 kW Kessel teurer sein als ein 10 kW Kessel, …
- … erst bei 15 kW beginnt, dann würde ich diesen 15 kW Kessel einem 10 kW Kessel vorziehen. …
- … als das vorhandene Wasser. Und daher wird erst mal der obere Bereich auf die Temperatur des Pelletvorlaufs - also im Regelfall 70 Grad …
- … - gebracht. Erst danach kommt der mittlere Bereich meist für die Heizung bestimmte Bereich an die Reihe. Das erklärt auch warum viele eine Pelletheizungen …
- … der Speicher fast leer ist, sinkt auch die Temperatur im oberen Bereich des Speichers. Da die Temperatur im oberen Bereich aber bis zum …
- … wieder die Nachheizung anspringt, wird innerhalb weniger Minuten sowohl der Heizungsbereich als auch der Brauchwasserbereich erwärmt. Beim alten Speichersystem ist bei …
- … die Wärmeverluste des Speichers. Außerdem wird die Solarenergie in der Heizperiode besser ausgenutzt. …
- … Ich halte ein Einspeichersystem für besser als ein Zweispeichersystem. Pelletheizungen haben eine hohe Vorlauftemperatur und daher …
- … diese geringen Temperaturen die Wärme sehr gut aus, wenn im oberen Bereich die Temperatur nicht auf 70 Grad hochgefahren wird. …
- … entladen wird. Nur ein kleiner Teil wird im wärmsten oberen Speicherbereich entnommen. …
- … Durchlauferhitzers. Vielleicht klärt das das beobachtete, unterschiedliche Verhalten des oberen Boilerbereichs. …
- … 3 der Wendel des Durchlauferhitzers befinden sich ja im möglicherweise kalten Bereich des Puffers. Daher können Sie das Heizungswasser ganz oben abgreifen, während …
- … sondern durch das massive Metallrohr des Durchlauferhitzers, das ja ein wesentlich besserer Wärmeleiter ist? Das würde auch erklären, warum die unten eingespeiste …
- … Kesselvorlauftemperaturen und Plädoyer für getrennten Boiler …
- … - Zitat Herr Kremer: Ich halte ein Einspeichersystem für besser als ein Zweispeichersystem. Pelletheizungen haben eine hohe Vorlauftemperatur und …
- … - Das ist falsch für die neuste Generation der Pelletskessel und auch die Konsequenz, die daraus gezogen wird. Die neuen …
- … Kessel haben gleitende Kesselvorlauftemperaturen, die beliebig heruntergehen. Vom Biomasse-Infozentrum …
- … werden diese Kessel deswegen auch Niedertemperaturkessel genannt. Möglich wird dies durch neuartige Wärmetauscher. Laut BIZ können sind dies folgende drei Hersteller: Guntamatic, Hargassner (baugleich Rennergy) und die ETA (baugleich Fröling Overath, Buderus Austria). Eigentlich sind es nur zwei Hersteller, da Guntamatic den Wärmetauscher für Hargassner baut. …
- … - Die gleitende Vorlauftemperatur kann ich auch wunderschön beim Laden meines Puffers mit meinem ETA/Fröling Kessel beobachten. Der Kessel liefert genau die Temperatur, …
- … Je voller (wärmer) der Puffer wird, desto höher fährt er seine Kesselvorlauftemperatur. Ich muss da keine 60 °C halten. …
- … Warmwasser in einen extra Topf und eine kleine Pumpe dazwischen? Viele Kessel können das auch ohne zusätzlichen Aufpreis ansteuern (z.B. meiner). …
- … Ich ziehe, speziell für die Küche, heißes Frischwasser einem abgestandenen Boilerwasser vor. …
- … und steht dort der Warmwasserbereitung augenblicklich zur Verfügung, während der untere Bereich auf diese Weise schnell abkühlt und einen entsprechend kalten Rücklauf zum …
- … nicht heizt (weil Eskimo), dann ist für mich ein Doppelhaus ungünstig. Besser wäre hier ein Einzelhaus mit gleichartiger Wärmedämmung auf allen Wänden. …
- … wird in der zum Baden notwendigen Zeit schon wieder durch den Kessel nachgeladen. …
- … - Ich ziehe, speziell für die Küche, heißes …
- … Wasser vor. Aber auch bei Ihrem Durchlauferhitzer ist das nicht viel besser: Auch hier kreist das Wasser endlos in der Zirkulationsleitung, bis …
- … und steht dort der Warmwasserbereitung augenblicklich zur Verfügung, während der untere Bereich auf diese Weise schnell abkühlt und einen entsprechend kalten Rücklauf zum …
- … Das Messen der Speicherverluste ist im Winter schwierig, da die Heizung einige …
- … Speicher wird aus Schwerkraftgründen zuerst der über dem Heizungszulauf liegende Speicherbereich geheizt. …
- … mittlere Bereich beheizt. Die untere Hälfte wird grundsätzlich nur solar beheizt. …
- … Optimal wäre es, wenn Speicher schichtweise entladen würde. In Ansätzen klappt das beim Durchlauferhitzer, den ich als eine sehr gute Lösung ansehe, fürs Brauchwasser. Das funktioniert am besten, wenn der obere Bereich nicht zu warm ist. Ansonsten wird das Wasser im mittleren …
- … Bereich z.B. auf 25 Grad vorgewärmt, danach auf 70 Grad aufgeheizt und …
- … größerer Teil als nötig stammt dann doch aus dem oberen warmen Bereich. …
- … aus dem mittleren Bereich entnommen wird und sofern nötig mit dem wärmeren Wasser aus dem oberen Bereich auf die notwendige Temperatur gebracht wird. …
- … Akku ist fast leer. Daher kann in einem relativ kleinen Speicherbereich eine vergleichsweise große Wärmemenge gespeichert werden, ohne dass die Pelletheizung im …
- … Heizperiode: es ist ein kühler und daher bei Sonnenschein gut aufheizbarer Bereich vorhanden, denn bei einer Solaranlage macht es schon einen Unterschied, ob …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller) …
- … Wir beabsichtigen einen Pelletskessel zu installieren. …
- … Einige Anbieter sagen mir, dass ich einen 15 kW-Kessel benötige. Nur einer hat sich den Wärmeschutznachweis mal vorgenommen und …
- … von ca. 7 kW. Der empfahl mir natürlich einen 10 kW-Kessel. …
- … wollen Sie Ihre Heizung betreiben? Wollen Sie evtl. den Ofen im Wohnraum haben (Wotdge Smart ein Thema, wenn Sie von Sacksilo reden) …
- … Pelletskessel soll in den Keller. …
- … Mich würden aber Erfahrungen anderer Bauherren interessieren, ob das wirklich alles so funktioniert. …
- … (ich glaube sogar hier im Forum) gelesen, dass man einen Pelletskessel richtig dimensionieren soll, damit er nicht immer im Teillastbereich …
- … von den Aufstellbedingungen/Räumlichkeiten und den technischen (und preislichen) Gegebenheiten des Kessels ab. Und vom erforderlichen Lagervolumen. …
- … Teillastzeit eine Vorlauftemperatur von vielleicht 35 °C. Und dazu angenommen, Ihr Kessel wird doch einer der 15 kW Klasse werden. Dann kann …
- … der Kessel bis rund 4 kW runtermodulieren - und bei Ihrem geringen Wärmebedarf recht oft ganz ausgehen. Genau dann kommt die Puffereigenschaft eines Pufferspeichers zum Tragen. Mit Ihrem 450 l Puffer haben Sie dann vielleicht 200 l als Heizungsspeicher zur Verfügung. …
- … Wieviel puffert der Speicher jetzt tatsächlich? Mit diesen Randbedingungen passen in den Puffer runde 5,8 kWh rein . Bei 4 kW Heizlast reicht der Puffer gerade mal runde 1,5 Stunden. Und dann muss der Kessel schon wieder zünden. …
- … 200 l TWW Kombispeichers? Der würde mich tatsächlich als TWW-Speicher interessieren. …
- … Die Silovariante erscheint mir doch besser, da das Haus sehr viel Eigenleistung erfordert. Wenn man da …
- … von einer Neubrandenburger Firma, hat aber keinen Namen erwähnt. Bei Interesse kann ich ja da noch mal nachhaken. (Preis war so bei …
- … Ein Puffer dagegen speichert das warme Wasser, das aus dem Kessel rauskommt. Sein warmes Wasser wiederum versorgt den Heizkreislauf und den …
- … - Kesselleistung: …
- … absolut* ok. Ich habe selbst auch 15 kW, bei 200 m² Wohnfläche und KfW 60 Energiesparhaus. Der Vorzug einer höheren Leistung ist, …
- … Puffer existiert. In diesem Fall fährt die Anlage überwiegend im Teillastbereich (also 30 % bis 40 % der Nennlast), was bei Holzverbrennung nicht optimal …
- … für mich das eigentlich schlagende Argument für Solar wäre. Der Pelletskessel kann halt im Sommer ausbleiben. Was mir z.B. völlig egal …
- … - Kombinierte Saug- / Schneckenförderung: D.h. Sie müssen die Position des Pelletskessels nicht nach dem Pelletsraum richten, da zwischen Schnecke und K …
- … essel ein Saugschlauch ist …
- … gehalten . Und wenn's denn nicht reicht, soll der Pelletskessel mal wieder arbeiten - wer rastet der rostet. Aber er …
- … l sein soll - für Pellets wäre ein größerer Puffer die bessere Lösung. Oder/und gleich auf getrennte Puffer+Boiler oder Frischwasserstation …
- … kann man ohne Komfortverlust mindestens halbieren, wenn man die Speicher angemessen dimensioniert. Da spart man schnell 100 bis 200 pro Jahr. …
- … Zeit bis sie selbst auf Touren kommt, den 300-400 kg schwere Kessel erwärmt hat und auch noch die 50-70 Liter Kess …
- … 10 kW sind wenig mehr als 3 von unseren Wasserkochern in der Küche. Wenn der Kessel kalt war (20 °C), …
- … Teillastbetrieb vermeiden, dann würde bei 4 kW Heizlast ein 15 kW Kessel alle 1,5 Stunden für ca. 30 Minuten laufen. …
- … Pelletheizung auf dem Markt kann bis zu diesen Leistungen runtermodulieren. Stattdessen werden die Heizungen einfach ständig an- und ausgehen (angehen, ausgehen), …
- … deren Verbrauch drastisch erhöhen kann. Zumindest hat Herr Osterfeld, der seinen Kessel ohne Puffer betreibt, einen bislang immer noch ungeklärt hohen Verbrauch …
- … den Ofen im Schnitt zweimal am Tag gestartet. Der erwärmte Speicherbereich ist circa 350 Liter groß. Ich bin sicher, dass ein größerer …
- … ab ca. 60 Grad öffnet und darunter wieder schließt. Nennt sich Kesselanfahrentlastung (Damit wird beim Anheizgen nur ein kleiner Kreislauf geöffnet. Denn …
- … die Rücklaufanhebung ist im Kessel integriert. Damit passiert nun folgendes. Sinkt die VL auf unter 60 Grad macht das Ventil zu. Damit stehen ca. 60 L Heizungswasser aus dem Kessel nicht mehr zu Verfügung (da der Kessel …
- … das Wasser immer noch leicht erwärmt. Soll wohl ein Auskühlen vom Kessel vermindern). Damit sinkt die VL Temperatur im verbleibenden Heizkreislauf noch …
- … Anlage läuft wunderbar. Obs aber für den gleichen Preis noch was bessers gibt (Fröling) kann ich nicht sagen, da ich es nicht …
- … - Zweifellos wäre es optimal, wenn der Kessel immer genau die vom Haus benötigte Energiemenge liefern würde. Dann …
- … Fazit: Bei den allermeisten Pelletsanlagen ist es besser, wenn diese nicht an ihrer unteren Leistungsgrenze laufen. Was im …
- … selber hat nur die Simatic drin. Aber die Steuert nur den Kessel. …
- … sagt die Steuerung dann genug und schaltet die Brenneranforderung ab (Kessel geht Kontrolliert aus). Und irgendwann dann mal wieder ein. Und …
- … - Das die Kesselvorlauftemperatur bei Ihnen immer konstant etwa 60 °C ist, ist wohl …
- … Paradigma normal. Die Anlage gehört nicht in die Klasse der Niedertemperaturkessel , die gleitende und damit niedrige Kesselvorlauftemperaturen realisieren …
- … auf das PDF in einem der vorherigen Beiträge) sind nur folgende Kessel niedertemperaturfähig: …
- … und Rennergy. Das heißt es handelt sich insgesamt nur um drei Kessel. …
- … wurde, handelt es sich ganz genaugenommen nur um zwei Kessel, da Guntamatic auch den Wärmetauscher und die ganze Verbrennungseinheit von Hargassner entwickelt und fertigt. …
- … - Bei meiner EuroPellet kann man, wenn man da im Menü hinnavigiert, ablesen, wie die aktuelle Kesselvorlauftemperatur sein soll und wie hoch sie gerade ist. Wenn …
- … werden auch keine geliefert. Auf diese Weise sind die Abstrahlverluste in Kessel und Leitungen deutlich geringer. …
- … die Brennstoffzufuhr gedrosselt, wenn die Leistung nicht abgenommen wird d.h., die Kesselvorlauftemperatur sich erhöht. Das müssten Sie an der Zeitdauer, die die …
- … Menge der aktuell eingebrachten Pellets ab), als auch, wieviel Leistung der Kessel gerade nach außen abgibt (diese Leistung folgt der Brennstoffleistung mit …
- … der Leistung geschieht sehr feinfühlig: Die Anlage reguliert nicht nur die Kesselvorlauftemperatur, auch die Entnahmewassermenge wird gleitend geregelt (keine Ahnung, ob Paradigma …
- … das auch macht, würde mich aber mal interessieren): Die Drehzahl der Pufferladepumpe wird wird durch die Steuerung bestimmt. Erst zum Ende des Pufferladevorgangs läuft sie mit voller Drehzahl. Da Pumpen sich nicht auf beliebig niedrige Drehzahlen regeln lassen, wird unter einer gewissen Drehzahl die Pumpe getaktet betrieben, um die Durchflussmenge weiter zu reduzieren. Die Grenze, ab der das passiert, kann man konfigurieren, so man denn will. …
- … Warum soll ich mich ständig (mit kleinsten Abwandlungen) wiederholen? Gerade was dem Komplex Holzpellets, Heizen mit Holz im Wohnungsbau, etc. angeht, möchte ich mich dem Ruf nach FAQ …
- … bekannt) von ÖkoFEN. Dazu noch mal den passenden Link unten. Die Kesselsteuerung kaufte ÖkoFEN von Siemens, es ist die Industriesteuerung Simatic S7. …
- … Sie wird für die unterschiedlichsten Prozessregelungen verwandt - hier also mal für einen Holzpelletkessel. Gravierender Nachteil der Simatic: Im Ersatzfall schw ... teuer …
- … Zusatz-Lesegerät veränderbar. Paradigma ging einen anderen Weg und baute eine neue Kesselsteuerung ein, die über einen LON-Bus kompatibel ist mit der eingeführten, …
- … Also alle notwendigen Parameter frei programmierbar (= verstellbar). Und als Quintessenz ist die jetzige Paradigma-Kesselsteuerung um mehr als die …
- … Hälfte preiswerter als die Simatic, was sich auch im Kesselpreis mit einigen niederschlug. …
- … 2. Selbstverständlich moduliert jeder Paradigma-Pelletti im Bereich von ca. 30-100 %. Sie merken das (wenn Sie genau …
- … Modulation setzt jedoch recht spät, also kurz vor der Abschalttemperatur des Kessels ein, damit die Kesselwassertemperatur bei großer Leistungsnachfrage nicht …
- … 3. Der Begriff Niedertemperaturkessel in der Holzverbrennung ist arg irreführend! Da wird sehr geschickt mit Bezeichnungen aus der Gas- und Ölfeuerungstechnik um neue Kunden geworben. KEIN Holzkessel kann in seinem inneren Kesselkörper (nämlich dort, …
- … Folge: Holzteer und Verkrustungen, im schlimmsten Fall Korrosion. Das, was Fröling kesselintern mit der Niedertemperatur-Einbindung an das Heizsystem macht, ist intelligent gelöst …
- … und lässt einen Heizungsmischer überflüssig werden. Dennoch wird auch im Frölingkessel intern die Wassertemperatur hoch gehalten (und die Heizkammer ausschammotiert), sonst …
- … an der Regelung und andere begleitende Maßnahmen haben die neuen Paradigmakessel jetzt auch in Teillast sehr geringe CO-Werte. Das ist aber …
- … schon einige Jahre zurück ... Die Entwicklung bleibt auch bei Pelletskesseln nicht stehen. …
- … für eine Pelletheizung falsch aufgebaut. Diese Speicher haben oben einen exklusiven Bereich für Brauchwasser und darunter einen Bereich für die wasserseitige Beheizung. Wenn …
- … kein Brauchwasser verbraucht wird, dann steht zum Nachheizen nur der mittlere Bereich zum Puffern zur Verfügung. Dadurch werden die Nachheizvorgänge verkürzt. Die Heizung …
- … der Heizkreislauf ein. Aus Schwerkraftgründen wird erst einmal nur der obere Bereich beheizt. Warmes Wasser ist wärmer als kaltes. Dies gilt nicht nur …
- … Ich favorisiere auch deswegen einen kleinen Pelletseitig beheizten Speicherbereich, weil der vorgesehene Speicherbereich immer komplett zum Puffern genutzt wird …
- … Wir haben keine Trennung zwischen Heizungs- und Brauchwasserbereich. Daher sind trotz des kleinen Speichers die Heizphasen relativ lang. Die Leistungsunterschiede zwischen einem effektivem kleinen Speicher und einem großen Speicher sind oft viel geringer als man spontan vermutet. …
- … @ Karl-Heinz Ostertag: Eine genaue Beschreibung des Speichers, der Messfühler und des Reglers wäre hilfreich. Ist die Heizung nachts …
- … die Differenz zwischen Ein- und Ausschalttemperatur (Einschalttemperatur, Ausschalttemperatur)? Wo liegt der Messfühler? Es ist durchaus wahrscheinlich, dass die unnötig vielen Anheizvorgänge den …
- … 10 kW Anlagen im Vergleich zu den 15 kW Anlagen kleinere Kessel mit kleineren Oberflächen wären, sodass die Abstrahlverluste sich reduzierten, wäre …
- … Die Verluste bei einem 10 kW und einem 15 kW Kessel sind also identisch, da der Kessel (bis auf …
- … bei den heutigen gut gedämmten Häusern und den daraus resultierenden geringen Kesselleistungen im ersten Winter in Ihrer Hütte einen ab. Obwohl meine …
- … Weise erhöht ein Raum voller nach Holz duftender Pellets auch den Wohnwert im Vergleich zu einem stinkenden Öltank (auch wenn die heute …
- … früher ja mal knapp Tausend Mark waren), die der 10 kW-Kessel weniger kostet! Wenn das nichts ist, dann weiß ich's …
- … die EuroPellet trotzdem billiger als die Pelleti, auch wenn der reine Kessel bei Paradigma guenstiger war (Schnecken etc. haben das dann wieder …
- … Es sollte nicht vergessen werden, dass sich viele für die Solaranlage, den Pelletofen oder …
- … funktionierende Heizungen keine Produkte auf die man viel Aufmerksamkeit und Interesse verwendet. Bei welcher Anlage findet sich der Hinweis, dass man außerhalb …
- … der Heizperiode den Pufferbereich nicht mehr aufheizen muss? Also wird, falls der Nutzer nicht technisch sehr interessiert ist, der Speicher das ganze Jahr so aufgeheizt als …
- … wäre man gerade mitten im tiefsten Winter. Und bei allen Nichttechnikinteressierten hat meine Variante Vorteile, da eine Grundeinstellungs fürs ganze Jahr …
- … auch die Normalverbraucher erreichen. Man wird nur dann das ernsthafte Interesse wecken, wenn die Mehrkosten gegenüber einer konventionellen Heizung sinken. …
- … man Investitionen wie Solaranlagen und Pelletöfen nicht allein an der Wirtschaftlichkeit messen. Diese Technik macht Spaß. Das merkt man, wenn Thomas Walter …
- … dann am Winter ist, die Excel-Tabelle von ihm wäre wirklich interessant. Dabei gehört Herr Ostertag sichert zu den Techies, der mögliche …
- … andere Fragen bezüglich der optimalen Einstellung, die Sie aufwerfen, sind interessant: Ist es wirklich besser, im Sommer nur den …
- … Puffer oben unter 55 ° abgesunken ist. Dann läuft der Pelletskesssel noch seltener. Natürlich kann ich auch genau das Gegenteil machen: …
- … Abstrahlverluste im Puffer. Beide Modelle kann ich programmieren, keine Ahnung, was besser ist. …
- … sich allerdings durch Messungen lösen. Ab Sommer soll ein neue Firmware für die EuroPellet rauskommen, die Protokollierungen mittels der RS/232 Schnittstelle erlaubt. Ich hoffe, dass dann alle Parameter monitorbar sind, auch der Verbrauch, den man im Display auch ablesen kann. …
- … - Momentan sind wir allerdings gerade am Einziehen, d.h. vor Spätsommer wird da bei mir auch nichts draus. Die Kinder machen Stress, die Katzen sind entsetzt, und irgendwie sieht alles aus …
- … Hargassner Pelletskessel …
- … Möchte mir einen Hargassner Pelletskessel HSV 14 kaufen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- … Die Gemeinde bzw. die Behörde scheint Interesse daran zu haben, die Baulücke zu schließen …
- … 3 wohnerlebnisse, Wohnerfahrung, …
- … 4 offenes wohnen vers. jede funktion im …
- … 5 die raumgruppe Küche essen wohen - wie viele Bäder …
- … 1xKüche min. 10 m² (offen zu Wohnen/Essen) …
- … Wohnen/Essen min. 38 m² …
- … Tendenzen gehen ehr in Richtung Familie, wohnlich, warm. …
- … Wünsche ein , aber beim konkreten Gespräch, werden die eigenen Interessen dann immer den typischen Vorgehensweisen der Firmen angepasst . …
- … was halten sie von einem ausgewachsenen kü-ess- wo Bereich im Hanggeschoss? wohnen auf Geländehöhe? …
- … keine Einlieger. Nutzung des Hanggeschosses im Programm, damit vom Wohnen/Essen per Terrasse in Freie gegangen werden kann. …
- … >was halten sie von einem ausgewachsenen Kü-ess- wo Bereich im Hanggeschoss? …
- … Ist OK und interessant. Statik bei größeren Spannweiten? …
- … > >Wohnen auf …
- … Wir möchten nur nicht vom Eingang erst nach unten in den Wohnbereich kommen bzw. im Eingangsgeschoss die Schlafräume haben. …
- … ein Mittelfranke plant auf einem großen hanggrundstück in einem reinen Wohngebiet (stimmt das?) ein EFHAbk.. …
- … unten seitens Stadt, b. plan, Bauherr? gibt es wichtige und interessante Blickachsen vom Grundstück? …
- … 1x Küche min. 10 m² (offen zu Wohnen/Essen) …
- … en/Essen min. 38 m² …
- … Kommentar: Schlafbereiche und Bad relativ groß, Gast und Büro relativ klein …
- … Hanggeschoss ist Teil des Raumprogramms, wohnen unten, …
- … Eingang auf Wohnniveau => Widerspruch: erst runter und …
- … dann wieder rauf in die Schlafbereiche!? oder doch Süderschließung? …
- … wohnen im Garten. …
- … Familie, wohnlich, warm. …
- … >>ein Mittelfranke plant auf einem großen hanggrundstück in einem reinen Wohngebiet (stimmt das?) ein EFHAbk.. …
- … > >gibt es wichtige und interessante Blickachsen vom Grundstück? …
- … > >Schlafbereiche und Bad relativ groß, Gast und Büro relativ klein …
- … > >Eingang auf Wohnniveau => Widerspruch: erst runter und dann wieder rauf indie Schlaf …
- … bereiche!? oder doch Süderschließung? …
- … Antwort an angegebene EMail-Adresse. …
- … Fertighausherstellern auch darin, dass sie bestimmte, ausgereifte und statisch funktioniernde Bauteilabmessungen verwenden, die man sozusagen standardmäßig fast immer so oder so …
- … auf das Prinzip Fertighaus sind eigentlich nur rückständig oder auch interessengesteuert, intelligent sind sie nicht, weil sehr leicht zu widerlegen. …
- … Mein Eindruck ist der, dass Herr Blücher dies auch aus eigeninteresse verfolgt. …
- … und die anderen wasserkocher? …
- … kochen halten sich wohl zurück, weil der Informationsvorsprung vom Blücher so …
- … befruchten würde. Allerdings auch hier: zu wenig Input für außenstehende Wasserkocher . Da gehören mehr Kommentare an die/zu den Zeichnungen, …
- … Gedankengänge, die dazu führten nicht nachvollziehbar. Die Entstehungsgeschichte ist da interessanter als das Ergebnis, und da hätte man leider zusammen mit …
- … nebenfunktionen wie ankleide, Bad, eingangsituation mit Garderobe und offener blickachse zum wohngeschoss (Hanggeschoss) …
- … Balkon vor den raumzellen vorstellen, der gleichzeitig eine überdachte Terrasse im wohngeschoss zur Verfügung stellte (kostenthematik beachten) …
- … im wohngeschoss wird der …
- … Forderung nach offenem wohnen entsprochen. der beste Platz zum sitzen ist links oben mit einem Kreis definiert. hier kann man ohne Beeinträchtigung durch Bebauung und Bepflanzung kilometerweit blicken. (wir sollten noch ein paar Fotos einstellen, Herr Müller. Ich schicke ihnen die bald) …
- … hier könnte man auch eine Außentreppe anordnen, und so eine direkte Verbindung herstellen. deswegen wird die Küche hier angeordnet. hangseits der Küche eine Speisekammer und Gäste-WC. der …
- … Grundriss entwickelt sich in den hauptfunktionen kü+ess+wo entlang der hangkante. im erdberührten Bereich die nebenflächen für Speisekammer, Erschließung, Gäste-WC, abst., Heizung. …
- … ich gerade Probleme mit. So wie die Zeichnung aussieht sind die Wohnräume und Zimmer die den tollen Blick haben sollten hier nach …
- … 6 hier gibt es einen interessenkonflikt: schlafgeschoss auf straßenniveau - wohnen zu ebener Erde (Hanggeschoss). …
- … stufen hoch gehen soll - so hebt sich der intimere schlafbereich schon über einige stufen vom Eingang ab, und ins wohngeschoss …
- … noch attraktiver: das Podest gibt einen großzügigen überblick über das offene wohngeschoss und einen blick ins tal: eine Fläche zum innehalten und …
- … erkennen, ob das so gemeint ist. Sie denken an einen Eingangs-Erschließungsbereich, der zwischen den beiden Ebenen liegt und so einen offenen Raum …
- … schafft. Kann sehr interessant werden. Also ein fast offener Raum zwischen Wohnbereich undobenliegenden Kinder/Gäste/Schlafzimmern. Gut, weil sich kleinere Kinder …
- … Klingt schon alles sehr interessant, nur sind Ihre Ideen so nicht ersichtluich aus der 1:250 …
- … das Recht haben, zu sagen, dass ich die Treppe nicht im Wohnzimmer haben will, schließlich wohne ich in dem Haus für …
- … Herr Müller, mich würde nun interessieren, wie Sie selber darüber denken und wie Sie weiter vorgehen …
- … > >Herr Müller, mich würde nun interessieren, wie Sie selber darüber denken und wie Sie weiter vorgehen …
- … An mediteran inspirierten Stilen hätten wir sehr Interesse. …
- … die Anordnung aller Funktionsräume und der Treppe. Dafür öffnen sich die Wohnräume nach WWS zum riesigen Grundstück mit Fernsicht und bestehendem Baumbewuchs. …
- … der Grundrissidee erkennen können (ist in dieser Form ohne den Entstehungsprozess erlebt zu haben wirklich etwas schwierig zu deuten) spiegelt unsere Präferenz …
- … Eine Frage würden wir uns noch grundsätzlich stellen: Die Küche ist zurzeit im Nordwesten. Wenn ich an ein Frühstück in der …
- … Morgensonne denke, dann spricht auch einiges dafür, die Küche an die entgegengesetzte Seite des Hauses zu verlegen. Dies ist nur ein Beispiel, um die Frage anzuschließen, ob der Sonnenlauf und die Lebensgewohnheiten bisher schon bei den Planungen eingegangen sind. Verschattungen durch …
- … noch zu einer guten Marge zu kommen, nachdem man das Interesse des Bauherrn mit einem Netto-Grundausstattung-Standardausführung-Ökonomie-Kompletteshausfür wenigGeld-Fastschlüsselfertig-Hauspreis erregt hatte. Nur muss der …
- … => var IVAbk. hätte mich interessiert. die Ausrichtung der sichtachse in Erschließungsachse, ein Schwalbennest als Balkon …
- … 3 Küche …
- … und nicht auf einem Balkon, abgehoben. durch die Platzierung von kü+ess+wo im Hanggeschoss wurde die Lage der Terrasse und die Anbindung …
- … der Küche an einen äußeren Treppenlauf von der Straße oder dem Carport entscheidend für die prominente Lage der Küche. sie spiegelt letztlich wie immer den lebensmittelpunkt, zentraler Server. …
- … die Konzeption, die einfachen aber intelligenten Ausgestaltungen und Details zelebrieren ein Wohngefühl, das ständig zwischen Geborgenheit und Gefahr pendelt, das die landschaftliche …
- … verzichten, ständig zwischen Geborgenheit und Gefahr zu pendeln. Und die Menschen wohnen doch eigentlich in Häusern, um dem Gefühl des Ausgesetzt seins …
- … der Geburt begonnen hatte, zu reduzieren. Dafür tragen wir Kleidung und wohnen wir in Häusern. Wenn ich nun in diesem Haus stehe …
- … Passivhäusern zu sehen. Wir wollen weder im Wintergarten, noch bei OBI wohnen. Treppen oder Geländer aus Metall ist OK. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … habe mir Ihre Seite zu Gemüte gezogen, war z.T. interessant, nur die Begründung sollte wohl besser durch die …
- … Das würde ja bedeuten, dass alle nicht beheizten Wohnungen, da kommt ja auch keine Wärme von der Mauer, verschimmeln …
- … Jahren ca. 65 kWh/m²a. Nehme ich also eine 86 m²- Wohnung mit drei Außenwänden (eine Innenwand) so habe ich (vereinfacht gerechnet …
- … 3/4 = 69,5 m² Außenwand. Die Verluste an Innenwände (Nachbarwohnungen) vernachlässige ich hier) …
- … Alle diese 155,5 m² erhalten von Innen 65 kWh/m²a (Wohnfläche) Energie also 65 x 86 = 5590 kWh absolut. …
- … eine Wand durch die Sonne, als sie von der Innenseite der Wohnung gegen Verluste nach Außen dämmen soll. …
- … Dass durch das Aufbringen von WDVSAbk. energetisch keine Verbesserungen zu erzielen sind, kann hinlänglich im Internet nachgelesen werden (Architekt …
- … warme Innenluft kann sich an einer 29 °C warmen Außenwand (gemessen bei minus 10 °C Außenlufttemperatur und Sonnenschein auf der Südfassadenoberfläche, …
- … Temperatur viel näher dran ist als mit der (im Schatten) gemessenen. Hier muss die Temperaturmessung, so sehe ich das, …
- … das jetzt schon was Besonderes für sein Geld auch einen angemessenen Gegenwert (schadensfreies Haus) haben zu wollen? …
- … Mittelmeer siehst Du im August deshalb keinen Horizont, sondern nur Waschküche ) gibt es am Bodensee und wieviel klare Tage gibt es …
- … wirklich den Gang zum Rechtsanwalt sowie Sachverständigen wagen. Versuchen Sie aber besser nicht, dem Sachverständigen Ihre Meinung aufdrücken zu wollen - die …
- … Ich behaupte mal, dass im Bereich der Nordsee weniger Schimmel und vermehrt Algen die Fassaden befallen, während …
- … Regressansprüche wird es hier vermutlich nicht geben. Es stellt sich die …
- … und flüssig, das hat eine stabilisierende Funktion auf die Oberflächentemperatur im Bereich des Schmelzpunktes. Dadurch, dass nachts die Tmperatur nicht so weit absinkt, …
- … Ein zweiter Weg sind Farben, die keinen hohen Emissionskoeffizienten im Infrarotbereich haben (fast alle Materialien haben einen Koeffizienten nahe 1), dadurch reduziert …
- … 27 hin und her wechselt, erkenne ich, dass die Heizleistung bei Messzelle 1 (monolithische Konstruktion) im Schnitt niedriger ist als in M …
- … esszelle 2 (WDVSAbk.) was erkennen Sie demgegenüber? …
- … von (laut Gutachter den ich ebenfalls nicht zu berurteilen habe, sondern dessen Ergebnisse ich mir erlaube zu zitieren ohne dazu gleichzeitig noch …
- … (nicht direkt anklicken, sondern komplett kopieren und in Adresszeile einfügen) …
- … ab und zu nochmals zu schauen, was sich unterdessen ergeben hat. …
- … werden Wasser zu Verdunstung zu bringen, schon mal ein Ei gekocht? …
- … die ja nicht dämmt und vergleichsweise viel mehr Energie von deiner Küche bekommen müsste als die Außenwandaußenseite) …
- … Haus wäre, die die Fassade abtrocknen ließe, blieben alle Nordwände unbewohnter Wohnungen (in Hoyerswerda 40 % der Wohnungen) oder Garagen …
- … die Blumen, logisch, der Schlüssel für das Leben mit Wasser ist dessen regelmäßige Zuführung (nächliche Kondensation) …
- … Wenn Sie der Meinung sind, Sie seien der besser Physiker und hätten eh den besseren Durchblick (die …
- … gesagt werden: Schimmelpilze kommen auf Putzflächen fast nie vor. Im Außenbereich findet man Schimmelpilze eher in geschützten Bereichen. Zum Beispiel unter …
- … Fassadenfarbe (ich habe sie selbst noch nie verstrichen ...) Schlagregen wesentlich besser und schneller ablaufen müsste, da sie sich ja laut Herstelleraussagen, …
- … muss ich leider passen - wenn Sie die Therie dazu interessiert: Herbert Fahrenkrog ist hier im Forum unser Steinhansel und leicht …
- … habe mich verleiten lassen, wollte was über Sanierung erfahren, ernte statt dessen baupysikalische Fragen die ich beantworten muss ... nicht ganz das …
- … seine angegebene E-Mailadresse bei compuserve ungültig. …
- … Ich bin übrigens unterdessen in Besitz einer (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die …
- … meine E-Mail Adresse funktioniert wohl, nur gibt es bei Compuserve keinen Spamschutz, sodass sie …
- … ganz gleich ob mit oder ohne Wärmedämmung: Ich nehme mal ganz pessimistisch an, das ohne Wärmedämmung 10 mal so viel aus dem …
- … Rechnung falsch - und wo steckt der Fehler? Sie haben vergessen, dass erstens der größte Teil davon reflektiert wird (also gar …
- … neigt die Terrassenmauer weniger zum Veralgen. Veralgen ist ein natürlicher Prozess - sehen Sie sich Bäume an, und die haben keine bösen …
- … > Dass durch das Aufbringen von WDVSAbk. energetisch keine Verbesserungen zu erzielen sind, kann hinlänglich im Internet nachgelesen werden (Architekt …
- … Sie hier Ihr Wissen ein um andere zu verdummen? Ein Professorentitel auf einem Fachgebiet ist doch keine Bestätigung dafür, in einem …
- … > Ich bin übrigens unterdessen in Besitz einer (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die …
- … (bis auf einen auch genannten Schreibfehler bei mir). Was die EMPA-Messung sagt, kann ich nicht sagen, solange ich die Untersuchung nicht …
- … Temperatur viel näher dran ist als mit der (im Schatten) gemessenen. Hier muss die Temperaturmessung, so sehe ich das, …
- … Sie verwechseln Temperaturmessung und Wärmegefühl. Das Wärmegefühl ist hauptsächlich die Stärke des Wärmestroms und kaum ein Temperaturgefühl. Stellen Sie 3 Schüsseln nebeneinander: in die äußeren beiden heiße bzw. kaltes Wasser und in der Mitte Wasser mit einer Mitteltemperatur. Lassen Sie Ihre Unterarme eine Weile in den beiden äußeren Schüsseln und dann beide zusammen in die mittlere Schüssel: Ihre Arme sagen Ihnen etwas ganz Unterschiedliches: Der Arm, der im heißen Wasser war meldet kaltes Wasser bzw. umgedreht - und doch ist die Temperatur gleich. …
- … > ... Aber, nicht die Wärme aus dem Inneren ermöglicht das Abtrocknen der Fassade. Was sollen da für Energien aufgewendet werden Wasser zu Verdunstung zu bringen, schon mal ein Ei gekocht? …
- … würd mich mal interessieren ... …
- … Obwohl Ihre punktlose E-Mail-Adresse jetzt zu funktionieren …
- … Feuchte - muffig - Bewohner lüften in Dauerkippstellung, um den Geruch los zu werden - …
- … kann es noch auf die Spitze treiben, erfordert Gifteinsatz in unserer Wohnumgebung, der sonst unnötig wäre. Aus diesem können gesundheitliche Beeinträchtigungen entstehen. …
- … WDVS erfordert (z. T.) Erdöltransporte per Tanker, die die Angewohnheit haben hier und da mal Ökosysteme auszulöschen (Exxon Valdes ff.) ... usw. usf. …
- … Die Kurve der gemessenen Heizleistung der zwei Vergleichskammern ist eindeutig, da kann man …
- … Der gemessene U-Wert der WDVSAbk. Zelle ist niedriger als der Massivzelle. …
- … Der Heizwärmebedarf in der WDVS Messzelle ist 30 % höher. …
- … nur 80 kWh/m²a Primärenergie, d.h. die gesamte für das bewohnen notwendige Energie nicht bloß die zu vernachlässigende Energie für die …
- … Wohnraumbeheizung! 80 kWh x 100 m² ergibt? Wieder richtig 1/13 …
- … was sie da vollbracht haben. Einfacher wäre es gewesen meine Adresse zu erfragen, unter der ich hier im Forum angemeldet bin. Das …
- … ist die Geschäftsadresse. …
- … Ich bin geschädigter Bauherr und als solcher mit Namen im Forum. Bin übrigens umgezogen, Ostlandstraße ist die alte Adresse, kommen sie doch vorbei, und schauen sie sich das …
- … Während der Abkühlungsphase wird bei der massiven Wand Wärme aus Bereichen unmittelbar unter der Oberfläche ohne großen Widerstand (kaum Dämmwirkung) nachgeliefert …
- … an, als würden Sie eine gemeinsame Meinung zusammenfassen - aber statt dessen wiederholen Sie Ihre Falschbehauptungen und ignorieren die Richtigstellungen. …
- … wo ich (auch auf Grund eigener Untersuchungen) weiß, was bei ordnungsgemäßer Messung rauskommen muss. Wenn Sie den Fehler nicht finden (entweder in …
- … - und die stimmt trotz einiger Vereinfachungen sehr gut mit der Messung überein (eigene Messungen haben zwar etwas mehr ergeben …
- … abgesehen, das ich einen effektiven k-Wert für keine gute Wahl halte, besser wäre eine Wärmemengenangabe, denn je nach mittlerer Außentemperatur ergibt der …
- … der zitierte K Wert ist der auf dem Papier. In der Messung vor Ort hat sich ein K-Wert-Differenz zu Gunsten des WDVS …
- … meine Fragestellung war die Aufzeigung der dauerhaften Sanierungsmöglichkeit nebst kostenminimierender Bewohnbarkeit bei bleibender Qualität. …
- … Die beste transparente Wärmedämmung haben vakuumisolierte Elemente: die Solarstrahlung im sichtbaren Bereich geht durch die (hauptsächlich) Glasflächen, da der Hauptteil der Solarstrahlung im …
- … sichtbaren Bereich konzentriert ist, die erwärmten Innenbauteile (einschließlich Wasser) geben einen Teil ihrer Energie als Infrarotstrahlung ab - aber diese Abstrahlung wird gering gehalten. Sie können natürlich das ganze Haus in transparente Wärmedämmung einpacken - aber im Sommer - was wird dann? und teuer ist es außerdem. Und das warme Wasser (aufgeheizt über die transparenter Wärmedämmung mit Solarenergie) können Sie natürlich auch zum Duschen nehmen. …
- … Ich finde diesen Thread sehr interessant, denn er betrifft ein Thema, dass für mich bisher …
- … noch ein paar Texte dazu im Internet gesucht, wen es interessiert, der kann ja den unteren Links folgen. …
- … für dieses Haus? Das wäre die Lösung, die mir persönlich noch besser gefällt, als ein Haus ganz in Watte zu packen. …
- … verschimmelt war, bringe ich nochmal in Erinnerung, falls es schon vergessen wurde! (Bilder wurden als Link ins Forum gestellt, verdächtig ruhig …
- … Noch eins vorab: Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (IBHauser) veröffentlichte zu Beginn der EnEVAbk. Gültigkeit eine Untersuchung in …
- … Liter) ausmacht. Wie gesagt theoretisch, laut EMPA Untersuchung gibt es einen messbaren in der U-Wert Theorie bislang nicht erfassten Vorteil für WDVS …
- … Wärmebrücken, Keller, Dach/Decke, Fenster, Anlagentechnik-Speicherung, -Verteilung/Übergabe, -Erzeugung, -vorgelagerte Prozesskette. …
- … angeblich 97 % über Fenster) wären nach dieser Aktion für die Bewohner nicht messbar! Da es aber in der Zeitschrift …
- … zitiert wurde, gab es offenbar ein messbares Ergebnis. …
- … Eine von Prof. ~ Gertis (ltr. Fraunhofer Institut Sttgt.) bei einer Informationsveranstaltung bekannt gegebene Untersuchung über Ergebnisse der baulichen Innovationen der letzten 25 Jahre führte zu der Erkenntnis, dass durch eine sich selbstätig verschließende Katzentür in einem neuen Haus, keine besseren Wohnraumbeheizungsrelevanten Werte erzielen ließen als in den 70er …
- … Folge Verluste, die genau so hoch waren, wie die innovativen Verbesserungsmaßnahmen der letzten 25 Jahre zusammen. …
- … Schlafzimmerfenster gekippt ist, die Tür zwischen Schlafzimmer und dem Rest der Wohnung aber in der Regel nicht Luftdicht schließt (z.B. Schlüsselloch) erfährt …
- … die gesamte Wohnung unkontrollierte Lüftungsverluste, nicht nur ihr Schlafzimmer. Parallel dazu verhindern Sie durch (die somit fällige) Stoßlüftung das Auskühlen der Wände. …
- … Darüber hinaus ist der Wirkungsgrad der modernen Heizung ein unvergleichlich besserer, als jener der Anlagen von vor 25 Jahren. Allein …
- … da diese qualitativ (Speicher hat ihre Altbauwand sicher schon) keine Verbesserung darstellt. Gefragt ist die ausgewogene Kombination zwischen Dämmung und Speicherung. …
- … erstellen kann im gewünschten Ergebnis nach heute gültigen Kriterien und Wissen besser, als die Klinkervariante. (Verhältnis Dämmung/Speicherung) …
- … gemessener effektiver k-Wert 0.32 W/m²K, …
- … gemessener effektiver k-Wert 0.34 W/m²K, …
- … Bei der gemessenen Heizleistungen der ganzen Messzellen kann gemäß Frank der …
- … Linie auf die Einbaubedingungen (Wärmebrücken beim Anschluss der Wand an die Messzelle), sowie die aus regeltechnischen Gründen leicht unterschiedlichen Temperaturrandbedingungen zurückzuführen. …
- … Franks Bericht Wärmebrücken korrekt berücksichtigt. Wärmebrücken haben dabei in (vergleichsweise kleinen) Messzellen eine größeren (relativen) Einfluss, als in großen Gebäuden. …
- … 1) Gerbitz: Ich bin übrigens unterdessen in Besitz einer (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die …
- … Korrektur: Die EMPA-Messung bestätigt die Wirksamkeit des WDVSAbk.: Rechenmodell (natürlich *inklusive* Wärmebrücken) und …
- … 2) Gerbitz: Die Kurve der gemessenen Heizleistung der zwei Vergleichskammern ist eindeutig, da kann man nichts …
- … unterschiedliches herauslesen. Der gemessene U-Wert der WDVSAbk. Zelle ist niedriger als …
- … der Massivzelle. Der Heizwärmebedarf in der WDVS Messzelle ist 30 % höher. …
- … WDVS (bei vergleichbarem rechnerischem k-Wert) finden sich *nicht*. Die EMPA-Messung *bestätigt* vielmehr die Wirksamkeit des WDVSAbk., indem Rechenmodell (natürlich inklusive …
- … 4) Gerbitz: Wie gesagt theoretisch, laut EMPA Untersuchung gibt es einen messbaren in der U-Wert Theorie bislang nicht erfassten Vorteil für WDVS …
- … ergibt sich *kein* wesentlicher in der U-Wert Theorie bislang nicht erfasster messbarer Vorteil für WDVSAbk.-freie Konstruktionen. Es ergibt sich lediglich ein (von …
- … der zitierte K Wert ist der auf dem Papier. In der Messung vor Ort hat sich ein K-Wert-Differenz zu Gunsten des WDVS …
- … Korrektur: In EMPA Messung hat sich keine signifikante k-Wert-Differenz ergeben, weder zugunsten des WDVSAbk., …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Copyright auf Einfamilienhaus-Grundriss?
- … nicht so, dass der x-beliebige Architekt die Fähigkeit hätte, die Sache besser zu machen als die Könner, die oft für die großen …
- … das abgelehnt. Und wie viele Lösungen gibt es für den Übergang Wohnzimmer-Essecke-Küche? Einige, aber alle sind irgendwie Standard und …
- … so ein Architekt, womöglich noch schwarzgewandet mit Hut und selbstverständlich geniesserisch und stilecht Pfeife rauchend (sage niemand, das sei eine Karikatur …
- … Verbesserungsvorschläge gemacht hat. …
- … Generalunternehmer, die sich wirklich mit den Bauherren beschäftigen. das einzige Interesse ist es, Häuser zu vertickern, wo diese dann stehen, ist denen …
- … sie haben das Interesse, ihre Schwedenhäuser an den man zu bringen ... verständlich, das …
- … schreibenden bekannten fälle konnten Architekten funktional durchdachte wie ästhetisch wirkungsvolle Verbesserungsvorschläge machen. (ohne Worte!) …
- … Philips-Haus und anderen einfach vom Tisch wischen, wahrscheinlich, ohne es wirklich besser zu wissen. Aber wenn Sie von Klischees sprechen: Man muss …
- … in Kürze etwas verändert und im Laufe der Zeit sicher immer besser. Aber bisher ist es auch so, dass viel der abgebildeten …
- … Ich habe als Verkäufer gelernt, dass ich mich nicht als arroganter Besserwisser aufzuführen habe, sondern auf die Bedürfnisse und Wünsche der Leute …
- … Er belehrte die Leute ständig. Ergebnis: Ein desorientierter und verunsicherter Interessent. …
- … den letzten 25 Jahren von den Zimmerleuten, den Ingenieuren, den interessierten Bauherren und den Architekten sehr weit nach vorne gebracht. das …
- … Jetzt wird hier seitenweise über Teerkocherschmauchende Men in Black und Holzbauten gelabert. Außer einen Link zur …
- … halte ich für etwas übertrieben. immerhin befindet sich der Thread im Bereich Architektur. da es im weitergehenden Thread dann um eben diese ging, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Klitzekleine Planungsfrage-Türanschlag WC
- … Zur Erklärung: Die Tür in der diagonalen Wand führt in den Wohnbereich. Die Haustür wird nicht rechts sein, wie auf dem …
- … -://members.tripod.de/suesse_biester/wc.jpg …
- … hört die Spülung (Musik), greift in die feuchten Hände des hausbewohners -- ach so das Thema! …
- … die weitere organisation der Sanitärobjekte könnte dann noch verbessert werden, denn warum dieses zicktack durch solch ein kleines Sanitärräumchen …
- … musst du dir nur mal den weg zum händewaschen vor dem essen vorstellen, vorbei an dusche, die eh nicht genutzt wird, durch …
- … geben will ich nichts gesagt haben! was hatte dann eigentlich interessiert? nur der türanschlag? …
- … Aber das Wichtigste wurde fast vergessen: wo ist eigentlich die Ablage für die Zeitschriften? …
- … im Weg! Ich möchte die Dusche ja auch eher im untergeordneten Bereich mit weniger Licht planen, da sie ja - wie gesagt - …
- … wenn schon alles feststeht. DAS wird dann wahrscheinlich erst richtig interessant ... …
- … meinte, die Dusche an die Wand zum Eingangsbereich zu stellen. …
- … ob es an der eigenen Müdigkeit liegt ... oder ob ich nur generell unzugängig bin für Argumente. Ich richte doch nicht alles nach dem Eckschrank aus, wie kommst du darauf? Ich finde nach wie vor, dass die wenig gebrauchte Dusche im geplanten Bereich gut aufgehoben ist? …
- … Wen's interessiert ... …
- … -://members.tripod.de/suesse_biester/haus.jpg …
- … dass dieser die Planung ein wenig einschränkt. Wenn an dessen Stelle das Waschbecken wäre (und der Eckschrank irgendwo woanders), dann wäre auch der Zutritt zur Dusche (in Richtung Fenster oder diagonal in den Raum hinein, wie ich es empfehlen würde) gelöst . Kurz (war gestern auch ein langer Tag für mich): Ich würde mich primär der Anordnung Dusche-WC-Waschbecken kümmern und erst dann den Eckschrank (auch wenn hochwertig) positionieren. …
- … dann dreh zumindest das Waschbecken und befestige es längs der Trennwand zur Küche. dann hast du zumindest einen zacken weniger. wenn du …
- … des Grundrisses ansehe, ist zick-zack das eigentliche Thema - also doch besser nichts ändern? …
- … aber ein Verständnisproblem :-( Wollt ihr wirklich keine Sonne in Euer Wohnzimmer bekommen? So schöne große Fenster und dann nach NNO ausgerichtet …
- … Das Bad ist nicht größer ausgefallen, weil ich in der Küche unbedingt diese Breite haben wollte. Die Spüle ist mit Spülmaschine im …
- … Fensterbereich positioniert, da ich mir damit nicht so viel Platz an der Kochinsel wegnehmen wollte. Daher ist in der Insel ein zusätzliches …
- … Ebenso mögen wenig Leute verstehen können, warum wir unbedingt das Riesenwohnzimmer brauchen, wir haben aber z.Z. auch schon einen sehr großen …
- … Wohnraum und wollten uns bei Wechsel von Reihenhaus in Einfamilienhaus auf …
- … Gästezimmer) im EGAbk. hätte selbst bei den Außenmaßen eine Verkleinerung des Wohnraumes im Verhältnis zum Jetzigen bewirkt, also fiel das flach, brauchen …
- … in der Garage stehen. Das wird dann wohl links im vorderen Bereich sein. Hinten wird's Lagerfläche, z.B. Gartenpumpe (wir mussten ja nur …
- … -://members.tripod.de/suesse_biester/badu.jpg …
- … aufgehender kleinerer Tür zu realisieren. Dann könnte sie etwas aus dem Bereich der Tür zum Wohnraum verschoben werden. …
- … EG eh kaum Türen haben, max. 3 und die Tür zum Wohnraum soll evtl. auch ein Einzelstück werden, könnte man natürlich auch …
- … -://members.tripod.de/suesse_biester/badu2.jpg …
- … eigentlich nicht geplant, denn ich möchte ja gerne einen großzügigen Eingangsbereich. Ursprünglich hätte ich ja sogar gerne ganz auf einen Flur verzichtet, …
- … Ist das nicht schon sozusagen ein Windfang, wenn zwischen Eingangstür und Wohnzimmer überhaupt eine Tür reinkommt? (Jetzt noch offen die Diagonale, da …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausgleich der Unebenheiten nach Fliesen abschlagen
- … die Küchenwand soll partiell neu gefliest werden, alte Fliesen sind ab, der …
- … am Mauerwerk haftend. Leider sind beim Abschlagen einige Krater entstanden, womit bessert man die aus? Geht Rotband oder bröselt der mir ab …
- … unter einem Zementkleber zu suchen. Das kann auch durch Wasserdampf im Küchenbereich zum Treiben (Ettringit) führen. …
- … Man könnte höchstens rügen das der Putz vor dem Ausbessern verfestigt werden sollte, auf sandendem Untergrund geht Rotband nur schwer. …
- … in häuslichen Bädern zulässig und dienen als Fliesenuntergrund. Im direkten Spritzwasserbereich sind sie zusätzlich abzudichten. Zur Ettrengit-Bildung kommt es nicht, wenn der …
- … solche Schäden gesehen. Der Gips treibt es besonders gern in Duschbereichen, wo eine Abdichtung fehlt. Ebenso neigt er zum Treiben, wenn …
- … Dies ist in Bädern ohne genügender Lüftung, ebenso besonders im Kochbereich der Fall. Es kann lange nichts passieren, muss auch nicht …
- … Das Hat nichts miteinander zu tun. Das Kleben von Fliesenspiegeln auf Küchenwänden die mit Gipsputz beschichtet sind ist Stand der Technik, erlaubt, …
- … zugelassen und völlig in Ordnung. Selbst bei drei mal Kochen täglich in einem sechsköpfigen Haushalt passiert da nichts. Die restlichen Putzflächen die Fliesen die Dunstabzugshaube und das Fenster sowie die Türöffnung zu angrenzenden Räumen führen genug Feuchtigkeit ab. Der Gipsputz selber kann einiges an Feuchtigkeit aufnehmen und vertragen. Die Feuchtigkeitsbelastung die nötig wäre um den Putz zu schädigen würde vorher dazu führen das im gesamten Raum die Tapeten von der Wand fallen. Ihre Furnierten oder beschichteten Küchenfronten besonders die geklebten Kanten sind ebenfalls nicht in der …
- … derartigen Belastung dauerhaft Stand zu halten. Eine derartige Feuchtigkeitsbelastung würde ihre Küche dauerhaft in Nebel tunken und dabei kann keiner kochen. …
- … Dampfsauna spielen. Aber auch hier gehört eine Abdichtung in die Nassbereiche! Das muss klar gesagt werden. Kalk-Zementputze können die Feuchtigkeit zwar vertragen, …
- … wo diese Feuchtigkeit bleibt oder hingeht oder sich sammelt. Deshalb Nassbereiche Abdichten. Sachverständige die die von ihnen angesprochene Diagnose stellen sollten sich …
- … kann nicht funktionieren. Wenn ein Sachverständiger behauptet die Dampfbelastung durch das Kochen führt zum treiben des Gipsputzes hat er keine Ahnung von …
- … diesem Gewerk. Die Meinung von Sachverständigen interessiert einfach nicht wenn in diesem speziellen Fall nicht der nötige Sachverstand vorliegt. Um deutlich zu sein: Schäden an Gipsputzen in häuslichen Küchen und Bädern sind extrem selten. Besonders wenn man beachtet …
- … das weit über 90 % der Küchen heute in Gipsputz ausgeführt werden. Sachverständige die zu derartigen Schadensfällen gerufen werden haben aber extrem leichtes Spiel, denn kennen sie die Ursache nicht liegt es halt an einem Minderwertigen Putz eben Gipsputz. Das Argument zieht immer und wird auch nicht hinterfragt. Und verabschieden sie sich endlich von der Vorstellung das etwas grundsätzlich schlechter ist nur weil es preiswerter ist, obwohl man auch das auf die Spitze treiben könnte. Übrigens kann bei einem Schaden durch erhöhte Luftfeuchtigkeit nicht nur eine kleine Fläche betroffen sein, das ist absolut unlogisch. Die Luftfeuchtigkeit verteilt sich dann schon relativ gleichmäßig und bleibt nicht über der Herdplatte stehen. …
- … Fliesenkleber kann man natürlich auch verwenden, aber mir geht es hier wieder einmal um diese Grundsätzliche Frage. Diese pauschalen und entschuldigen sie: unsachkundigen Aussagen führen immer wieder zu den selben Vorurteilen die mir dann im Baustellenalltag begegnen. Viele Bauherren sind meist derart gegen Gipsputz eingestimmt das ich nach teureren Alternativen immer wieder Überzeugungsarbeit leisten muss. Und ich bin es zumindest leid immer wieder gegen so schwachsinnige Argumente anrennen zu müssen. Erklären sie mal einem Bauherren sein Bruder, Vater, Architekt, Maurer, Freund, etc. hat da was falsches gesagt, ohne jemandem auf die Füße zu treten, sie wollen ja schließlich den Auftrag noch machen. Also genau deshalb kann ich solche Aussagen nicht stehen lassen. Gipsputz (hier Haftputz) in Küchen ist das Normalste der Welt. …
- … Sprich in (wie schon oben beschrieben) schlecht belüfteten Bädern, und im Kochbereich. Ihre Annahme, dass dazu die Küche in eine Tropfsteinhöhle …
- … Der von mir genannte Schaden entsteht in Badezimmern im Duschbereich, wenn die Abdichtung fehlt in einem Zeitraum von vielleicht 1-5 Jahren. …
- … In Küchen und Bädern (wenn erhöhter Wasserdampf anfällt) erstreckt sich dieses Schadensbild über einen längeren Zeitraum. …
- … Gips ist als Fliesenuntergrund geeignet, in Nassbereichen, ebenso sonst wo. …
- … Die Schadensbildung im Kochbereich ist mir schon mehrfach aufgefallen. Ich habe bei Erneuerungsarbeiten (nicht bei Reklamationsarbeiten) bemerkt, dass die Fliesen gerade im Kochbereich vermehrt hohl lagen ond dort besonders leicht zu entfernen …
- … Erscheinungen auch in Badezimmern. Ich denke an solche ohne Fenster, Mietwohnung, 4-Personen, schlechte und unzureichende Lüftung lediglich durch einen leistungsschwachen elektrischen …
- … ausreichender Trocknung. Wenn sie einen Schaden auf Grund von Wasserdampf im Kochbereich diagnostizieren liegen sie schlicht falsch. Wie schon beschrieben kommt es …
- … faktisch die Rote Laterne. Das ist Panikmache pur. Wenn in Nassbereichen die Abdichtung fehlt entsteht natürlich ein Schaden, das hat niemand …
- … Beton sprengt (lockert das Betongefüge). Für alle die es noch Interessiert, Ettringit führt zum absprengen des Putzes vom Betongefüge. Sie können …
- … ja künftig allen Bauherren raten Gips und auch Holz aus ihren Wohnungen zu verbannen und einen riesigen Granitblock auf ihr Grundstück zu …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Küche, Wohn-Ess-Koch-Bereich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Küche, Wohn-Ess-Koch-Bereich" oder verwandten Themen zu finden.