Grundrisscheck
BAU-Forum: Grundriss-Diskussionen

Grundrisscheck

Die ersten Plänen sind von unseren Architekten fertig gezeichnet worden bitte könnten Sie mal einen Blick darauf werfen und Ihre Anregungen kundtun?
PS: die Grundrisse finden sie unten rechts auf der Seite
Es grüßt Sie herzlichst Beni
  1. Ein Stadium

    Foto von Jürgen Weber, Dipl.-Ing.

    welches nur durch Sie und ihre Wünsche zu überarbeiten ist. Woher sollen Dritte ihre Nutzerwünsche kennen?
  2. Hinweis

    In Verbindung mit Lüftungsanlage:
    Kachelofen nur mit raumluftunabhängiger Luftzufuhr
    Offener Kamin ist nicht.
    Ausnahme (vorher mit Schornsteinfeger besprechen) automatische Abschaltung der Lüftungsanlage bei Betrieb
    Viel zu sehen ist sonst ja nicht.
    Muss der Drempel/Kniestock so niedrig sein?
    Die Balkonabsturzsicherung würde ich nicht aus Holzlatten machen. Dann kann man ja nicht mehr rausschauen.
    Wie immer:
    Die Türen sollten so angebracht sein, dass man dahinter noch einen Schrank o.ä. aufstellen kann, also min. 60 cm von der Wand entfernt sind.
    Eine Riesenküche fast ohne Stellmöglichkeiten für Schränke.
  3. Ganz schön anspruchsvoll

    Mir fallen da gleich eine Unmenge an Einzelheiten auf, die allerdings wohl auch durch meine persönlichen Vorstellungen geprägt sind (Fachmann bin ich keiner)
    Grundprinzip:
    Ein Haus Ihrer Größe sollte immer in mehrere Wohneinheiten teilbar sein. Irgendwann sind die Kinder aus dem Haus und dann sitzt ein altes Ehepaar alleine in 180 m², muss sich über Treppen quälen ... die obere Etage abzutrennen und zu vermieten (ggf. ein Kind mit Familie dort wohnen zu lassen) ist nicht möglich. Das erfordert natürlich ein abgetrenntes Treppenhaus.
    Verbindung mit dem Nachbarhaus:
    Sie verbinden das Gebäude mit dem Nachbarhaus (im OGAbk.). Durch die Positionierung der Treppe ist die Verbindung im EGAbk. nie mehr möglich. Was ist, wenn Sie das Haus mal verkaufen wollen? Das geht dann nur in einem Gesamtkomplex von 3 Gebäuden. Ich würde versuchen, zumindest die Verbindung auch im EG für die Zukunft möglich zu machen.
    Im übrigen deuten Ihre Pläne für Ihr Elternhaus auf ziemlich viel "Kraut und Rüben" hin; irgendwann mal klein gebaut und dann angestückelt. Über kurz oder lang wird sich die Frage stellen, ob das Haus überhaupt noch zu gebrauchen ist, oder besser abgerissen wird, weil mit der dortigen Raumaufteilung niemand mehr leben will. Wie eng wollen Sie sich mit Ihrem Haus mit diesem verbinden?
    Nordhof:
    Mit Ihrem Haus nehmen Sie Ihren Eltern nicht nur das Licht, sondern zeigen ihnen auch noch eine ausgesprochen abweisende Nordseite. Wieso nicht dorthin den Eingang (nimmt Ihnen zurzeit nur attraktive Südseite) und einen Zugang zum Wohnzimmer  -  im Hochsommer werden Sie häufiger als Sie denken im schattigen Hof sitzen und die Terrasse meiden.
    Kinderzimmer:
    Eines ist doppelt so groß, wie die beiden anderen. Sind da auch 2 Kinder drinnen? Andernfalls ist der Streit wohl vorprogrammiert. Wieso nicht Kind 1 und Eltern tauschen? Wenn Ihnen 10 m² pro Kinderzimmer angemessen erscheinen, lässt sich bestimmt auch ein Lösung mit 4 KZ (Abkürzung mit Absicht gewählt) finden. Bessere Flurnutzung (s.u.) ermöglicht sicher noch 1-2 m² pro Kinderzimmer zusätzlich.
    tote Enden im Flur
    sowohl im EG als auch im OG haben Sie jeweils tote Enden, die Sie nie richtig nutzen werden. Ich würde versuchen, diese einem Raum zuzuschlagen oder explizit als Abstellkammer (Rumpelkammer) auszulegen und eine Wand davor zu ziehen. Auch im KG haben Sie einen riesigen Flur. Wozu?
    Zugang zur Küche
    Ich vertrete die Ansicht, man sollte möglichst direkt von der Haustür in die Küche kommen. Dorthin gibt es die meisten Transportvorgänge (Einkäufe). Die Tür könnte daher in den Windfang verschoben werden.
    Hinweis zur Homepage:
    Ihre Grundrisse haben Sie zu gut versteckt. Der erste Kommentator hat sie wohl gar nicht gefunden  -  so interpretiere ich seine Aussage. Legen Sie Links in den Navigationsbereich (linker Rand). Für alle die noch suchen: Homepage runterscrollen. Unten den Link Ansichten wählen. Ansichten runterscrollen. Unten sind Links zu den Grundrissen.
    Gruß
    Sparsam
  4. Wer oder was zwingt Sie zu dieser Kollision mit dem Bestand?

    Ist jetzt etwas überspitzt formuliert, aber für mich sieht es wie ein Zusammenstoß eines Neubaus mit einem Bestand aus (mit "Blechschaden ;-)) ). Ist die Parallelität zur Sudgrenze so wichtig/vorgegeben? Ansonsten würde ich versuchen, an den Anbau rechtwinklig/parallel anzuschließen.
  5. Kann leider nicht so viel erkennen,

    auf meinem 15"-Monitor :-(
    Trotzdem: originell. Türanschläge Kind und Kinderbad überprüfen. Funzt nicht. Haben Sie sich das mit dem innenliegendem Bad gut überlegt? Die bringen meist lüftungstechnische Probleme mit sich.
    Haben die beiden Kinderzimmer separate Treppen zum Dachstuhl? Ist in meinen Augen Luxus. Machen Sie doch gleich eine Spielwiese unter dem Dach auf (Schallschutz nicht vergessen).
  6. Ganz schön Anspruchsvoll II

    Was mir eben erst auffiel:
    Was soll das Loch im Dach über Ihrer Eingangstür? Alle Leute, die ich kenne, bauen sich eher ein Dach drüber, damit Sie bei Regen nicht weiter nass werden, wenn sie den Schlüssel herauskramen. Wozu überhaupt das Loch? Hat es einen Sinn, spart das Geld?
    Die Treppen in den Kinderzimmern hatte ich übersehen. Würde ich auch nicht machen, erst recht nicht doppelt. Und wenn, dann würde ich trotzdem einen "öffentlichen" Zugang schaffen. Außerdem rauben die ziemlich viel Platz im Zimmer.
    Gruß
    Sparsam
  7. Mann o Mann ...

    Foto von Stefan Lappe, Dipl.-Ing.

    ich entschuldige mich schon mal gleich für meine deutlichen Worte, aber nur die helfen Ihnen weiter.
    Wenn das Durcheinander tatsächlich von einem Kollegen geplant wurde, jagen Sie ihn vom Hof.
    So wenig Ahnung von Fügung der Bauteile, Funktionsprinzipien der Raumfolgen, Kostenoptimierung, so einfallslos in Struktur und Gestalt ... also wenn unsere Studierenden nach zwei Semestern Grundlagen des Entwerfens so wenig bgriffen haben fallen die durch.
    Ich kann's kaum Glauben, sind Sie sicher, dass der Mensch wirklich Architekt ist?
    (tut mir ehrlich leid  -  mein Verriss -, aber wer so plant, baut auch so, versaut den Ruf der Architekt (innen) schafft und treibt mir die Zornesröte ins Gesicht)
  8. Aha ...

    Foto von Stefan Lappe, Dipl.-Ing.

    "Bauantrag schon eingereicht"  -  jagen Sie ihn nicht vom Hof, es ist zu spät ... das wird dann wohl so kommen.
  9. Individualität

    ... ist ja ganz gut und schön, wird von mir auch befürwortet und hat mir so manche Diskussion hier eingebracht, aber hier kann ich meinen Vorschreibern nur zustimmen. Sind Sie sich sicher, das dieser Entwurf auf dem Mist eines Architekten gewachsen ist, oder haben Sie das entwickelt und zum Architekt nur gesagt: mach mal so?
    Sorry, ich musste mir das glatt zweimal anschauen ums zu glauben ...
  10. Würde ja gerne auch was dazu schreiben

    Foto von Andrea Leidenbach

    aber ehrlich ich blick nicht durch.
    Was ist denn jetzt wie von wem genutzt wofür, da braucht man ja schon den Kompass im Haus ;-)
    Tanzen die Gören jetzt den Großeltern auch den Kopf rum?
  11. Tür Kind 2 und Schlafzimmer Eltern

    Die Kritiken von meinen Vorgänger kann ich mich nur anschließen. Die Grundrisse scheinen mir sogar rätselhaft. Ich verstehe z.B. nicht warum die oben genannte Türen nicht nach innen auf gehen.
    Warum ist nicht rechtwinkelig zur bestehende Gebäude entworfen worden? War die Firstrichtung im Bebauungsplan vorgeschrieben? Gibt es überhaupt ein Bebauungsplan?
    Tut mir Leid, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Zeichnungen nicht von einen Architekt kommen. Ich muss dazu sagen, dass ich wirklich unerfahren bin und mir zwecks Eigenbauvorhaben z.B. hier bei bau.com mich mit der Baumaterie vertraut machen möchte.
    Ich wünsch Ihnen viel Erfolg mit Ihrem Bauvorhaben.
    Gruß von einem Niederländer (erklärt Rechtschreibfehler :-)
  12. Architekt

    da reicht der gesunde Menschenverstand um zu sehen, dass das unmöglich von einem Fachmann kommt.
    Herby
  13. Technisch gar nicht machbar

    Vor allem abdichtungstechnisch
    • Name:
    • Martin Beisse
  14. Doch MB, das geht sehr wohl ...

    Doch MB, das geht sehr wohl indem man dem Mantel des Vergessens darüber ausbreitet.
    Aber Bitte an die "Fragesteller" bitte jetzt nicht erschrocken oder beleidigt zurückziehen, vielmehr Erkenntnisse sammeln und ggf. nachfragen!
    Ich habe nochmals konkret 2 Nachfragen:

    1) Hat dies wirkliche ein Architekt geplant (wenn ja, wieviel Jahre Berufserfahrung?)

    2) Seid ihr überhaupt noch in der Lage/Willens, das ganze über den Haufen zu werfen und nochmals neu anzufangen.
    Insbesondere eine Antwort zu 2. wäre interessant, sonst diskutieren wir uns hier noch'n Wolf und das für die Katz!

  15. Neu machen, alles andere ist Quark

    Wie aus gewöhnlich gut informierten Kreisen gerüchteweise velautet, ist der Architekt deutlich älter als 70 Jahre.
    • Name:
    • Martin Beisse
  16. ARCON

    ... da hat wohl jemand mit ARCON "gespielt" ...
    Ergebnis: ein Puzzle!
  17. Ich wollt's ja nicht sagen..

    Foto von Martin Beisse

    als alter Arcon-Verlacher:-)) )
  18. Der Herr Lappe noch wach!

    Und nicht im Chat! Wir suchen noch Architekten zum zerreißen :-)
    So, GP, diesmal vergesse ich es nicht.
    • Name:
    • Martin Beisse
  19. @MB war schon wieder weg ...

    Foto von Martin Beisse

    Moin moin, das mit dem Chat habe ich bis jetzt eh nicht auf die Kette gekriegt  -  bin ja auch nur nur A-Ing- ;_)
    Dafür versuch ich mich jetzt in Sachen SVCD-Herstellung und bin damit noch morgens im Internet.
  20. Nicht schlecht

    Frau Specht, warum wollen sie das den selber machen?
    Die Firma Billigbau wird sie umgehend dazu beraten zurzeit sollen die einen neuen Haustyp im Angebot haben TYP: Chaos
    Bitte daher umgehend mit der Geschäftsleitung der Billigbau in Verbindung setzen (siehe Link!)
    Heiner o.T. ipp
  21. @ Lappe

    Ich habe den weiterführenden Link eingefügt, da steht genau wie es geht. Ansonsten ist es von Witten nach Dortmund ja fast Ortsgespräch :-)
    Ach so, nicht erschrecken, wenn eine Virusmeldung kommt: manche Programme reagieren auf alle . exe Dateien so. Ist aber keiner drin.
    • Name:
    • Martin Beisse
  22. Antwort des Bauherren!

    Grundsätzliches:
    • Nicht, dass falsche Schlüsse gezogen werden. Ich weiß nicht, wer meinen Grundriss zur Diskussion gestellt hat.

    Aber dieser ist im weitesten Sinn das Ergebnis von Vorgaben des Bauamtes. Ich habe Herrn Beisse Zeichnungen meines Grundrisses zugefaxt um eine Lösung zu erhalten, für das Problem der Abdichtung der Neubauwand an der Ostseite zum Altbau hin. Sei's drum, reden wir darüber.

    • Der Bauantrag läuft, im Groben mit den hier vorgesetellten Plänen. Es sind nur noch Kleinigkeiten offen, wie z.B. die Anordnung der Türen im Obergeschoss. Allerdings bin ich für konstruktive Vorschläge empfänglich und ggf. auch noch zu Änderungen bereit.
    • Die Planung des Neubaus stammt nicht vom Architekten, sondern vom Bauherrn und richtet sich in seiner Orientierung und Positionierung nach den Vorgaben des Bauamtes. So Durfte der Neubau zur Straße hin nicht die Dominanz des Gesamtgebäudes übernehmen.

    Weitere Erklärungen in den einzelnen Antworten zu den Beiträgen.
    zu Frage 1. @ Herr Weber:
    Damit haben sie vollkommen recht, dies ist für Außenstehende besonders Schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Aber ich kann ja dazu beitragen unsere Vorstellungen darzulegen.
    zu Frage 2. @ Herr Rinninsland:
    Kachelofen: Guter Tipp, habe ich nicht bedacht. Werde falls offener Kamin gebaut wird dieses mit Schornsteinfeger besprechen. Danke!
    Steht allerdings noch nicht fest. Allerdings raumluftunabhängig war schon vorgesehen, falls Kachelofen.
    Kniestock: Das Bauamt hat uns leider in der Höhe auf 7,85 m begrenzt. Bei 40 ° geht es deshalb nicht anders.
    Balkonabsturzs ... : Das war nur zur Darstellung. Welche wir nachher verwenden, steht noch nicht fest.
    Türen: Stimmt, darüber werde ich mal nachdenken, ob sich da noch was machen lässt.
    Küche: Stimmt, aber dafür soll es ja auch eine große U-Küche werden, ohne extra Schränke. Trotzdem guter Hinweis.
    zu Frage 3. @ Herr Sparsam:
    Grundprinzip: Ich hoffe, dass sich mit dem gedämmten Treppenhaus und dem Windfang diese Möglichkeit doch später bietet, werde aber nochmal darüber
    nachdenken.
    Verbindung zum Nachbarhaus: Die Verbindung zum Erdgeschoss ist sehr wohl noch möglich. Da im Rest des Anbaus, genau an dieser Stelle eine Türe war
    werden wir uns die Möglichkeit vorsehen, später mal die Wand durchzubrechen. Das gleiche gilt übrigens für den Keller!
    Verkaufen kommt nicht in Frage, es sei denn in einer Notsituation.  -  Drei Söhne oder Vermieten.
    Altbau: Das hilft mir nun sehr viel. Meine Eltern leben noch in diesem Haus, und sollen es noch möglichst lange tun.
    Selbst einen Altbau würde ich nicht mal so eben abreißen! Früher wurde nun mal so gebaut, und mein Vater hat eben zwei Einheiten angebaut (Wintergarten und Anbau  -  siehe Ansicht Altbestand auf meiner HP)
    Nordhof: nur auf diese Weise der Anordnung ist es möglich, ohne große Änderungen am Altbau, ein neues Gebäude aufzubauen und zusätzlich das Grundstück etwas abzutrennen.
    Der Hof war auch vorher schon so verschattet  -  Altbestand! Und ich habe die Erfahrung gemacht, dass man sich selbst im Hochsommer eher unten im Garten aufhält, als
    auf dem Hof. Eine Spiegelverkehrte Anordnung der Gebäude wäre mir auch lieber gewesen, aber dies würde zu große Änderungen am Altbestand erfordern.
    Kinderzimmer: das Große KZ #1 ist für den Ältesten (15) gedacht, da das Dachgeschoss nicht dafür zu gebrauchen ist. Somit hat er seinen etwas abgelegenen eigenen Bereich. Der mittlere (9) hat das mittlere KZ
    und der kleinste (15 Monate) das Zimmer neben dem Elternzimmer. Größe: darum möchte ich den beiden jüngeren einen Durchbruch zum DGAbk. und dort
    die Schlafmöglichkeit vorsehen.
    tote Enden im Flur: Der Flur im OGAbk. soll an einer Seite das Heimbüro und an der anderen Seite eine Leseecke beheimaten.
    Im EGAbk. entsteht dort ein Gäste-WC und ein Abstellraum/Vorratsraum.
    Im KG befindet sich dort der Waschraum.
    Küche: Das mit dem Zugan ist Richtig. Der Windfang wurde erst geplant, als die Anordnung der Küche schon feststand. Werde mal mit meiner Frau darüber reden, ob man die Küche vielleicht umdreht.
    Homepage: Das habe ich mittlerweile auch gemerkt und es natürlich auch geändert. Der Link zu den Ansichten befindet sich nun Links im Hauptmenü.
    Ich muss dazu allerdings sagen, das dies mein erster Versuch einer HP ist und mir noch einiges an Wissen abgeht. Trotzdem Danke.
    Ansonsten: Vielen Dank für die Hinweise und für die Zeit, die Sie geopfert haben.
    zu Frage 4. @ Herr Stoll:
    Ich verweise auf die Ansichten des Altbestandes auf meiner HP.
    Ausrichtung zur Südgrenze, um meinen Eltern den Hof nicht ganz zu verdunkeln.
    zu Frage 5. @ Herr Taschner:
    Türanschläge werde ich überprüfen.
    Haben Lüftungsanlage vorgesehen, deshalb denke ich, das dies kein Problem wird.
    Kinderzimmer: Ja, sie sollen im DG schlafen und sich im OG aufhalten können.
    Dachgeschoss: Für die Spielwiese fehlt die gewisse Höhe, deshalb umgekehrt: DG = Schlafbereich, EG = Spielbereich.
    zu Frage 6. @ Herr Sparsam:
    Das Loch im Dach soll nur kunststoffdachpfannen darstellen. Der Grund ist ein Fenster im Zimmer des Ältesten zur Südseite, um etwas Licht dort hin zu
    bekommen und vor den Eingang. War mir leider nicht möglich, dies anders darzustellen.
    Treppen: Separater Zugang wäre natürlich auch eine Möglichkeit. War aber auch erst mal eine Gedanke.
    zu Frage 7. u. 8. @ Herr Lappe:
    Wie gesagt, die Aufteilung stammt vom Bauherrn (Ich). Aber unser Architekt hatte keine konstruktiven Änderungsvorschgläge.
    Bin für Verbesserungsvorschläge noch offen. Ob man diese dann ausführen kann wird sich dann zeigen.
    zu Frage 9. @ Herr Burmeister:
    Nochmals: der Entwurf stammt von mir und ich habe dem Architekten die entwürtfe vorgelegt. Er hatte diesbezüglich keine Einwände.
    Aber nach den Gegebenheiten habe ich selbst hier noch keine besseren Vorschläge erhalten.
    zu Frage 10. @ Frau Leidenbach:
    Also: Vom Anbau meiner Eltern wurden 10 m abgerissen, daneben der Neubau aufgebaut und der Rest des Anbaus um eine Etage aufgestockt.
    Dieser Raum wird dann vom Neubau aus genutzt, als Zimmer für de Ältesten.
    Im EG darunter befindet sich der Eingangsbereich, die Gästetoilette und der Kellerabgang, meiner Eltern.
    zu Frage 11. @ Herr Türlings:
    Nicht Rechtwinklig: Eben um meinen Eltern etwas mehr Licht auf dem Hof zu geben, und den Raum zur Südgrenze (der ja sowieso nicht genutzt wird) zu verkleinern.
    Bebauungsplan existiert keiner, dann wäre vieles einfacher gewesen. Die Ausrichtung wurde nämlich vom Bauamt gefordert, eben wegen Lichtverhältnisse.
    zu Frage 12. @ Herby:
    Danke, sehr hilfreich! Mach Vorschläge, wies besser geht!
    zu Frage 13. @ Herr Beisse:
    Genau darum habe ich Ihnen ja die Skizzen gefaxt, um zu erfahren, wie die Abdichtung zwischen Neubau und Altbau möglich ist!
    Entschuldigung Herr Beisse, aber ich hatte mir von Ihnen mehr erhofft.
    zu Frage 14. @ Herr Stoll:
    1. Planung von mir  -  Zeichnungen für Bauantrag vom Architekten. Keine Einwände vom Architekt, gegen meine Entwürfe!
    2. Über den Haufen werfen werden wir es wohl nicht, den eigentlich waren die bisherigen Vorschläge aus bestimmten Gegebenheiten (Bauamtvorgabe, geringfügigste Änderung am Altbestand, etc.)
    auch nicht realisierbar. Es leiße sich also im Großen und Ganzen noch über die innere Gestaltung diskutieren.
    zu Frage 16. @ anonym:
    "Konstruktive Kritik" sehr hilfreich, Danke. Bin bei solchen Antworten nicht so sicher, ob ich weiter in diesem Forum Fragen stellen sollte.
    Mein Fazit:
    Außer einigen wenigen hilfreichen Hinweisen (Nochmals Danke dafür) ziemlich viel Zerriss!
    Bin aber für trotzdem witerhin jeden sinnvollen Vorschlag dankbar. Wie gesagt, ob er sich umsetzen lässt ist dann eine andere Geschichte, aber prüfen werde ich es auf jeden Fall.
    Zuletzt möchte ich sagen, das meiner Meinung nach der Bau eines Hauses immer einen Kompromiss darstellt.
    Wir hätten auch lieber auf der grünen Wiese gebaut, ohne den Altbau meiner Eltern oder den Vorgaben des Bauamtes und den damit verbundenen Schwierigkeiten.
    Aber dafür fehlt wie bei vielen anderen Bauwilligen auch, das Geld! Ich habe versucht, das Beste daraus zu machen, und nichts anderes.
    Es ist mir klar, dass Profis, die so etwas täglich machen, dies viiieeel besser können, aber es ist eben auch wie bei allen anderen Fachleuten: Man ist ihnen ausgeliefert, wenn man sich in der Materie nicht auskennt.
    Ich habe bei dem Entwurf versucht, so viele Ideen und Randbedingungen wie möglich zu berücksichtigen.
    Und dabei sind mir auch ganz bestimmt einige Fehler unterlaufen. Aber genau diese wollte ich mit Ihrer Hilfe ausradieren.
    Auf meine Ursprüngliche Frage an Herrn Beisse, wie das Mauerwerk zum Altbau hin abzudichten wär habe ich bisher aber immer noch keinen Vorschlag erhalten!
    MfG
    PS: Wer Schreibfehler findet, kann diese gerne behalten.

    • Name:
    • Herr Ber-1281-Wol
  23. Es nutzt doch nicht, der Ansatz ist verkehrt

    Da kriegt man einfach keine vernünftige Abdichtung mehr hin. Das hätte in der Planung berücksichtigt werden müssen. Sie können höchstens noch eine Negativ-Abdichtung versuchen: von innen abkleben und Mauerwerk davor.
    • Name:
    • Martin Beisse
  24. der falsche Ansatz ...

    Foto von Herr Ber-1281-Wol

    genau das ist es!
    Ich weiß ja nicht was ihr über die Abdichtung gefaxt habt, aber es ist wohl das gleiche Problem wie beim Entwurf  -  falsch an die Sache rangegangen.
    Wenn also dieser "Architekt" (war's ein Mitarbeiter des Bauordnungsamtes?) nur Durchgezogen hat, werden Sie ihm vermutlich auch nicht das übliche Honorar zugestanden haben  -  oder?
    Mein wirklich ernstgemeinter Rat: ziehen Sie den Bauantrag zurück und fangen Sie mit einem guten Entwerfer nochmal an, echt  -  sie ärgern sich die nächsten 40 Jahre mit dem Haus 'rum.
  25. Nach Witten rüberwink

    Hallo Herr Lappe, hier sind wir uns 100 % einig :-)
    Auf dem Fax ist auch nicht viel mehr zu sehen. Keine Bange, ich habe mir schon den Kopf zerbrochen, wie man das "hinmogeln" könnte. Es geht einfach nicht.
    • Name:
    • Martin Beisse
  26. Gruß nach Do ...

    habe mich heute in die Nutzerliste eingetragen  -  Werbung hin Werbung her  -  schließlich ist meine HP heute (fast) fertig geworden :-) (*eitelkuck*)
    (ID funktioniert wohl noch nicht)
  27. Hee, da freue ich mich <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Willkommen im Club :-) (hoffentlich ist jetzt nicht wieder einer beleidigt). GP ist stark beschäftigt, könnte also dauern.
    Mit der HP passt gut. Ich bin nämlich dabei, eine neue HP aufzubauen mit Links zu Architekten und Bauleitern :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  28. Gruß aus dem Bläggforräschd an S.L.

    nun kann ich mir endlich auch von Herrn Lappe ein Bild machen (wie man sich in doch täuschen kann *g*). Gratulation zur HP. Hat mein PC auf Anhieb akzeptiert und das auch noch in halbwegs akzeptabler Zeit.
  29. Auch Gratulation

    Ja, das ist Design, so wie ich es verstehe! Ohne Schnörkel, aber nett anzusehen (das ist POSITIV gemeint!). Jede Information wird sofort gefunden. Klasse gemacht!
    • Name:
    • Martin Beisse
  30. schön und lädt schnell

    Foto von Stefan Ibold

    Moin S. Lappe,
    ich übe auch gerade mal wieder. Nur die teled.. f ist so langsam heute :) )
    Sach mal MB, was wirdn das? eine Doktorarbeit? :) ) ) )
    Da haste Dich ja auf was eingelassen.
    Grüße
    si
    • Name:
  31. Was denn, SI?

    Die Änderungen bei Gutachter-Dach, oder was?

    wird ja auch wieder gepflegt.

    • Name:
    • Martin Beisse
  32. Bedankt ... <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Foto von Stefan Ibold

    aber mit der Informationsflut auf Gutachter-dach.de kann das nicht mithalten  -  wir arbeiten noch dran.
  33. Sie habe ich mir ganz anders vorgestellt <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">

    Foto von Stefan Ibold

    Die "kleine" Villa ist sehr schön, mal ein gelungener Ausbau soweit man sieht.
    Nur die Farben von der Homepage, grün einmal mit Gelb- und dann mit Blauanteil kombiniert nicht mein Fall, wirkt aber schön ruhig.
    Endlich mal jemanden von dem man mal etwas sieht, angenehm überrascht.
  34. und langsam sind die heute : ((

    Foto von Stefan Ibold

    die von der teled.. f. als wenn die jedes bit einzeln rübertragen. Naja, passt ja zu meinem Dilemma.
    si
    • Name:
  35. Ist das jetzt ein neur Anfang ...

    Ist das jetzt ein neur Anfang Ihr streitet euch mit einem Architekten (JAAAAAA! Ich habe nicht das verbotene Wort geschrieben!) ohne euch über Fragen der HOAIAbk. zu streiten? *dasichdasnocherlebendarf ... * *gg*
  36. Es gibt eben solche und solche

    Und mit Herrn Lappe habe ich sicherlich schon mal fachlich, aber eben auch sachlich, gestritten.
    Sag ich doch schon seit ewigen Zeiten, schwarze Schafe gibt überall. Auch bei Hausanbietern *duck-und-weg-renn*
    Ach so, Gutachter-Dach ist ja auch gewachsen, da kommt mit der Zeit eben immer mehr dazu. Und Planungsgruppe-Haus habe ich darüber hinaus völlig vernachlässigt. Baue ich noch mal neu auf.
    • Name:
    • Martin Beisse
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundrisscheck, Architekt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - 10080: Grundrisscheck
  2. Handwerkersuche und Bauausschreibungen
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
  5. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Melde- und Sicherheitstechnik
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  8. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  9. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
  10. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Betonarbeiten

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundrisscheck, Architekt" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundrisscheck, Architekt" oder verwandten Themen zu finden.