So, jetzt bin ich mit meinen beiden Plänen zum Architekten gegangen und habe mittlerweile den 2. Architekten-Entwurf vorliegen.
Am Montag habe ich wieder einen Besprechungstermin bei Ihm, wo über Änderungen/Verbesserungen gesprochen wird. Ich bitte also mal wieder um die Meinungen der Architekten und Bauherrn zu dem Plan und bedanke mich jetzt schon recht herzlich dafür!
Frank Ostern: Mein Hausplan, Teil 5
BAU-Forum: Grundriss-Diskussionen
Frank Ostern: Mein Hausplan, Teil 5
-
Ganz schön ...
Die Schlaf-Kinderzimmer-Bad-Lösung überzeugt, finde ich. Wieviel Schrank-Fläche ihr braucht, wisst ihr natürlich nur selbst. Vielleicht könnte ja ein zusätzlicher Schrank im Flur den Bedarf decken, dazu später mehr. Beide Hauseinschnitte bei Kinderzimmer und Eingang würde ich auch in Frage stellen. Wenn das Kinderzimmer weiter runter gezogen würde, hätte es auch eine angemessene Größe, die Breite würde dann auch ausreichen, die Betten im Kinderzimmer brauchen ja nicht viel Breite, da kann auch ein langes, schmaleres Zimmer schön sein. Wenn ich richtig geschaut habe, liegt das Wohnzimmer ja gen Süden, dann könnte auch auf das Ost-Fenster im Wohnzimmer verzichtet werden.
Der Hauseingang profitiert wahrscheinlich von dem Ausschnitt wegen Überdachung, müsste man überlegen, ob das auch anders realisiert werden könnte.
Kleinere Schränke können im Flur so ja auch schon gestellt werden, die Idee, eine Ecke von der Garage für die Küche "abzuknapsen" halte ich für nicht verkehrt, darüber hinaus würde ich mir überlegen, ob die Tür in die Küche vom Flur aus nötig ist, dadurch könnte der HWR und Stellfläche vergrößert werden. Dadurch wäre wahrscheinlich auch noch ein Esstisch oben rechts in der Küche zu verwirklichen. Im Flur würde wesentlich mehr Stellfläche gewonnen.
Ich finde nach wie vor, man müsste das ganze auch noch im engen Zusammenhang mit dem OGAbk. sehen, ist das auch schon geplant? -
Dachgeschoss
Bei meinem eigenen Plan habe ich auch mal das Dachgeschoss gezeichnet. Es ist von der Raumanordnung identisch mit den EGAbk., mit der Ausnahme, dass wegen der Dachschräge Wohnen und Essen getauscht wurde und die Küche weiter nach Norden geschoben wurde. Außerdem ist die Türe zwischen Küche und Flur entfallen. Der Architekt wollte jetzt noch nicht alles zeichnen, falls ich wieder alles "zerreisse"Ich denke in 1 - 2 Wochen kann ich dann auch das DGAbk. hier reinstellen.
Mit dem Hauseinschnitt beim Kinderzimmer kann ich persönlich noch leben, da er im DG (vermietete Wohnung) einen Balkon ermöglich, welcher räumlich ziemlich gut von unserer Terrasse getrennt ist. Unsere Terrasse wird sich auf der Westseite im dem Rechteck zwischen Haus und Garage befinden.
Den Einschnitt auf der Nordseite finde ich aber überhaupt nicht gut. Ich glaube auch nicht, dass das optisch gut aussieht, wenn Garagenwand und die ausgeschnittenen Hauswand eine Flucht bilden. Vor allem gefällt mir das ausgeschnittene Dach nicht. -
Hallo Herr Ostern
ich habe mir eine ganze Weile überlegt ob ich überhaupt etwas schreiben soll, denn es ist zu diesem Grundriss doch alles gesagt worden und große Veränderungen oder Neuerungen hat der Architekt ja nicht vorgenommen.
Darum geht es mir dann auch.
Der Architekt hat doch nur ihren Plan genommen und den mit noch ein paar mehr Ecken bestückt, anscheinend um den Eindruck zu erwecken, dass es so "runder" wird und das war es.
Ich weiß jetzt natürlich nicht mit welchen Vorgaben sie zum Architekten gegangen sind, ich persönlich sehe die eigenen Pläne aber eher als eine Bedarfsanalyse, die vom Architekten in ein Konzept umgewandelt werden müssen, dies ist hier nicht erfolgt.
Sind sie wirklich mit dem zu frieden was ihnen da geboten wurde?
(Bitte nicht als Angriff auf sie werten.) -
Ecken
Hallo Herr Ostern,
das ist ja ein echt verwinkeltes Machwerk.
Vom Prinzip her entspricht es ungefähr ihrem 3. Entwurf, wobei ich z.B. die Küche immer noch mit zu viel Türen als sehr verwinkelt empfinde.
Hat Ihnen Ihr Architekt die Kosten klar gemacht? Mein Architekt z.B. ist sowohl ein Gegner von jeglichen Ecken (jede Ecke wird doppelt so teuer wie ohne) als auch von 45 ° Gradlösungen, die zwar modern sind, die man sich aber mit den Jahren übersehen könnte und insgesamt oft raumverschwendend wären.
Ich muss mich leider Andrea anschließen, dass Ihr Architekt wohl nur den Auftrag hatte, Ihre Entwürfe nochmal zu verbessern (was ihm m.E. aber nicht mal unbedingt gelang), jedoch nicht neue Ideen zu bringen.
Gruß,
Judith Kaehler -
Architekt
Nein, der Architekt hat und hatte nicht den Auftrag nur meine Pläne zu verbessern. Sein zweiter Plan ist auf Grundlage seines ersten Planes entstanden.
Ich bin auch grundsätzlich für jede Lösung offen, sofern ein paar grundlegende Wünsche von mir eingehalten werden. Das sind die entsprechenden Art/Anzahl der Räume, ein etwas abgetrennter Wohn- / Schlafbereich (Wohnbereich, Schlafbereich) und dass der Raum über der Garage vom Treppenhaus zugänglich ist, damit er bei Bedarf flexibel für beide Wohnungen dazugenommen werden kann. Ich habe mich bei der Architektensuche insgesamt mit 4 Architekten unterhalten und die grundlegenden Lösungsvorschläge bezogen auf die Raumanordnung laufen immer auf eine abgeänderte Variante vom meinem 1. und meinem 2. Entwurf hinaus. Auch die Bauträger-Angebote welche ich schon seit einigen Jahren habe, gehen in eine dieser beiden Richtungen, sofern meine Wünsche eingehalten wurden.
Eine grundsätzlich komplett neue Raumanordnung erwarte ich deshalb aber auch überhaupt nicht, weil es die mit meinen Vorgaben und den Vorgaben aus dem Bebauungsplan (Firstrichtung, Anordnung der Garage) schlichtweg nicht gibt. Falls ich das wollte, dann müsste ich zu mindestens eine meiner Forderungen aufgeben. z.B. die Nutzung des Raumes über der Garage, was ich aber nicht möchte. -
Hallo Habe mir die Pläne auch mal ...
Hallo!
Hab mir die Pläne auch mal angeschaut. Die Abtrennung
von Bad, Schlaf- und Kinderzimmer (Schlafzimmer, Kinderzimmer) durch
den Flur gefällt mir sehr gut.
Die Küche ist aber für meinen Geschmack zu verschrägt.
Außerdem muss man fast durchs ganze Wohnzimmer laufen
um zum Ess-Bereich zu kommen. Ich würde in der Küche
ein Sitz-Gelegenheit für 2 Personen für die kleinen
Happen zwischendurch berücksichtigen.
Viel Spaß noch! -
Zu viele Ecken und Winkel
Hallo Herr Ostern
So schön es mit vielen Ecken und Winkeln auch aussehen mag.
Die Zweckmäßigkeit wird dennoch zu Ungunsten der Kosten eingeschränkt. Und diese Entscheidung müssen sie dann treffen.
Uns (mit 3 Kindern und zurzeit in der Phase der Bauplanung)
würde ein solcher Grundriss deutlich zu unpraktisch sein. Ich
würde mich fragen, ob der Architekt meine Vorstellungen als
Dienstleister realisieren oder ob sein Kreativpotential,
sofern vorhanden, an meiner Stelle einbringen soll?
Doch der Architekt von Frau Kaehler würde uns interessieren.
Denn auch wir planen ohne Winkel, Erker und Gaupen, dafür
aber mit Platz und bezahlbar. Gibt's da wohl eine E-Mail Adresse
oder Telefonnummer? Wir können unsere Planung nur via E-Mail als PDF anbieten, da leider noch keine Homepage existiert.
Freundliche Grüße und viel Glück bei ihrem Traumhaus
Torsten Hoffmann -
Kostenlose Homepage
Gibt es doch mehr als Sand am mehr. z.B. beimal gucken.
-
@ Herrn Hoffmann: Einschalten eines Architekten
Hallo Herr Hoffmann,
unser Architekt ist ein befreundeter Bekannter. Er wohnt in der Ecke Freiburg, also recht weit weg (oder liegt das in Ihrer Nähe?).
Wie weit sind Sie mit Ihrer Planung? Wenn Sie schon sehr festgelegt mit Details sind, wie Herr Ostern, würde ich die Einschaltung eines Architekten nicht empfehlen, sondern lieber das Veröffentlichen hier im Forum. Zumindest mein Architekt hat alle Ideen, die ich bislang hatte, erstmal über den Haufen geworfen. Man muss da recht offen und anpassungsfähig sein. Dabei ist es wichtig, dass der Architekt in der Nähe wohnt, weil man gemeinsam Schritt für Schritt das Konzept erarbeiten sollte, das geht schlecht nur über Internet und Telefon.
Wie gesagt, ich persönlich halte viel von dem Hinzuziehen eines Architekten, aber das sollte man früh genug machen und man sollte flexibel sein. Wobei die Architektenkosten sich oft lohnen, wenn denn dann der Architekt entsprechend durch günstige Bauweise Ihren Kostenrahmen einhält. Und dazu hat er i.d.R. die Fachkenntnisse.
Gruß,
Judith Kaehler -
@Frau Kaehler
Danke für die schnelle Antwort. Aber Freiburg ist für mich Siegerländer (wer weiß schon, wo Netphen liegt ) doch ein wenig zu weit. Und ich werde mich wohl bemühen, doch mal eine Homepage zu stricken. Den Platz dafür habe ich wohl, aber da ist halt noch die Sache mit der Zeit ...
Vielleicht gibt's unsere Planung bald online.
MfG -
Ich habe noch eine Frage
Ich frage mich, wo man sich denn als Teilnehmer von Bau.net registrieren lassen kann? Es wird zwar auf der Seite unten darauf hingewiesen (Benutzer ID), aber ich finde keinen Link. Denn ich würde für unser Konzept, welches seit 10 Minuten auf unserer brandneuen und allerersten Homepage zu finden ist (ging leichter als ich dachte Dank Vorlage aus dem Netz =>siehe Link auf meiner Seite ) gern eine eigene Rubrik eröffnen, finde aber auch hierzu keinen Hinweis. Dennoch würde ich mich freuen, wenn wir zu unserem Entwurf Anregungen, Tipps usw. bekommen würden. -
Warum registrieren?
Um Missverständnissen vorzubeugen: das Registrieren dient einmal zur Vorstellung der regelmäßigen Teilnehmer, aber auch als Schutz vor Missbrauch des Namens.
Ansonsten ist doch ganz untern auf der Hauptseite des Forums der Link zum registrieren.
Hat auch den Vorteil für Faule wie mich: das Passwort ist kürzer als der Namen, Homepage und E-Mail-Adresse -
@MB
Herzlichen Dank
Es ist wie mit dem Kleingedruckten. Man sollte doch bis zum Ende nachsehen bzw. lesen. Hab's einfach nicht gesehen weil ich immer gleich in die Foren gestürmt bin. -
*schäm*
Ich habe ja auch gesucht *duck* -
stolz sein
Jetzt können die noch folgenden Millionen von Anwendern aus unserer kleinen Konversation lernen und brauchen diese Frage nie wieder zu stellen. Da kann man doch nur stolz sein. Also nichts schäm, sondern verschärftes Lob. (Ich gleite scheinbar vom Thema ab ...) -
Naja,
Wenn man jeder die Suche-Funktion bemutzen würde ... -
@ Torsten
Hallo Torsten,
nur paar kurze Anmerkungen, da es schon spät ist
Man kann hier auch einen Plan einfach so reinstellen ohne registriert zu sein, bzw. einfach einen neuen Beitrag eröffnen.
Was mir wichtig wäre, wenn Du die Anforderungen, Nutzungen, Funktionen Eures Hauses auch noch skizzierst, damit man weiß, warum, wozu die entsprechenden Räume wie z.B. Badvorratsraum, grins, noch nie gehört. Auch so Fragen, ob geschlossene, offene Küche wichtig ist etc. fände ich gut, vorher zu wissen, bevor hier wieder eine Diskussion über das Thema entbrennt.
Ist ja ganz schön groß das geplante Haus.
Ihr scheint einen Faible für Mauern zu haben, echt viele Wände und wenig Fenster bzw. nur kleine. Die gemauerten Schränke für die Kids hören sich sehr gefährlich nach zukünftigen Rumpelkammern an. Zumindest die im UGAbk., denn die sind so klein, dass man da kaum Regalflächen reinkriegt. Kid Nr. 3 ist ja was Raum anlangt bevorzugt, nasowas.
Das sind so erste Ideen, ansonsten warte ich auf eigenen Thread, will ja nicht Herrn Ostern verärgern, und wünsche gute Nacht!
Judith Kaehler -
@Judith
Wir haben es geschafft, du findest unsere Planung jetzt separat. Und auch schon viele Anregungen. Bad-Vorrat bedeutet: Handtücher / Bettwäsche und vieles Anderes, was sonst in Schränken sein Dasein hat. Und die begehbaren Schränke werden sicher ein wenig zu Rumpelkammern neigen, aber besser die als die Zimmer, wenn's mit der Ordnung nicht so klappt. -
allgemein zum Bauvorhaben
Hallo Herr Frank Ostern,
ich schaue heute zum ersten Mal hier vorbei und habe mir die Vorträge zu Eurem Bauvorhaben sehr genau durchgelesen. Auch euren Zweifamilienhausplan habe ich mir ausführlich angeschaut.
Als kurzes Vorwort zu meiner Person möchte ich erwähnen, dass ich hier in Sachsen ein Planungsbüro betreibe. Wir planen ausschließlich Häuser nach streng bauphysikalischen Gesetzmäßigkeiten. Da wir dies tun bauen wir zwangsläufig baubiologisch. Das heißt in der Kürze, dass wir keine Folien und Schaumstoffe verwenden und Betone nur wo notwendig einsetzen. Bei uns gibt es keine Dampfsperren. Leider wird sich viel zu wenig mit der Bauphysik auseinander gesetzt und deren Schäden bei Nichtbeachtung. Für die Gestaltung der Räume verwenden wir Bauprodukte, in deren Umgebung sich der Mensch wohlfühlen kann ... aber dies führt hier zu weit.
Vorab mochte ich folgendes hinzufügen: Ein Bauvorhaben ohne Ärger wird es nie geben und hat es auch noch nie gegeben. Er kommt zwischen jedem Vertragspartner zustande, auch mit dem Architekten. Es kommt nur darauf an wie viel Ärger ich an mich heranlasse und wie auf die Beseitigung reagiert wird. Nur dann kann ein Bau auch richtig Spaß machen und ein positives Ereignis darstellen. Wie Viele haben jedoch hier in Deutschland einen Bau fast ohne Reibungen?
Ich höre immer wieder, dass Bauherren ihre Grundrisse selbst zusammenbauen. Aber doch gerade dafür bekommt ein Architekt doch Geld! Und wenn er noch nicht passend ist, dann ist er zu überplanen. Zu Ihrem Bauvorhaben und Grundrissplänen kann ich Ihnen nachfolgendes sehr nahe legen. Das Wichtigste, was sie haben müssen ist Zeit. Zeit um den richtigen Grundriss zur richtigen Gebäudestellung zu finden und sich ausführlich über die Eigenschaften der verschiedensten Materialien beraten zu lassen. Aber auch die Ansichten sind sehr wichtig für Ihr Wohlbefinden in Ihrem späteren Heim. Das Schöne was ich bei jeder Bauherrenschaft erlebe, ist, dass ich spüre wie meine 'Dienstleistung' mit jedem Gespräch mehr und mehr in Anspruch genommen wird.
Ich rede meinen Bauherren nichts ein. Anhand meiner umfassenden Beratung, dem Fühlen und Erleben von Materialien, die sie vorher nicht kannten, werden meist sehr schnell die alten Pläne vergessen.
Die Leistungsphase der Vorplanung ist erst dann bei uns beendet, wenn der Bauherr mit dem Entwurf vollends eins ist und sich damit vollständig identifizieren kann. Wenn dies noch nicht erfolgt ist, so sind die gesamten Pläne über den Haufen zu schmeißen und wenn 8 Grundrissvarianten und 15 Fassaden gezeichnet und durchdacht werden müssen.
Von weiten ist nörgeln einfach, aber nur das bringt Sie weiter. Die Grundrisse kommen mir vor, als habe Ihr Architekt keine Zeit gehabt und nur die geforderten Räume aneinandergebastelt. Architekturqualitäten sind kaum zu finden. Als erstes würde ich die Küche mindestens zwischen ca. 20 m² groß wählen. Sie ist der Dreh- und Angelpunkt (Drehpunkt, Angelpunkt) in jedem Hause. Heute wird darauf kaum noch Wert gelegt. Aber dort findet das Leben und die Kommunikation statt. Die Lage entweder nach Osten oder Westen ausgerichtet. Große Fenster für effektiven Lichteinfall ist Bedingung. Alle Schlafzimmer prinzipiell nach Osten. Die Sonne geht auf und bringt Kraft für den Tag. Nach Süden die Kinderzimmer, ggf. ein separates Schlafzimmer für die Kinder (Heizkostenersparnis und Familienzusammenhalt).
Wie schon durch andere hier berichtet, sind komplizierte Grundrisse nur teuer. Dein Architekt hat dahingehend eine Hinweispflicht. Er hat überhaupt sehr viele Pflichten Ihnen gegenüber. Und wenn ich mir die maximalen Baukosten ohne Eigenleistung anschaue, dann wird er ganz schön in Schwitzen kommen. Vorausgesetzt es wird keine Billigfirma genommen.
Sie sollten versuchen Ihre Grundrisse noch zu vereinfachen. Lassen Sie sich in den Grundrissen mögliche Freiräume für später offen. Planen Sie große Fenster für mehr Lebenqualität und vergessen Sie die Fassade nicht.
PS: Wichtig ist der Planer auch während der Bauüberwachung. Dort holt Erfahrungsgemäß Planer seine Kosten zu Gunsten des Bauherren wieder rein (Falls er nicht mit den Baufirmen irgendwelche Kungelschaften betreibt).
Mache Sie viele Bilder während der Bauphase und schreiben Sie so viel wie es geht mit. Auch wenn es manchmal sich nicht zu lohnen scheint. (Wer schreibt der Bleibt)
Vielleicht schauen Sie bei einem baubiologisch orientierten Architekten in Ihrer Nähe vorbei. Beratungen und Änderungen können auf Stundenbasis vorgenommen werden. Im alternativen Branchenbuch kommen Sie ggf. Adressen aus Ihrer Nähe finden. Die Entfernung spielt zwar heute nicht mehr so die große Rolle, doch gerade in der Bauphase ist ein schnellen hinzustoßen sehr ratsam. Und die Firmen wollen überwacht werden, sonst passiert viel Unfug.
Einige interessante Anregungen sind auf unserer Homepage zu finden (http://www.gesundes-Bauen.com) Für uns ist das Erleben der Räume und die Materialbeziehungen sehr wichtig, jedoch fehlen dazu noch die Fotos. Es baut sich halt alles langsam auf. Schauen Sie ggf. zu einem späteren Zeitpunkt nochmals vorbei.
Berichten Sie mir von Ihrem Plan und Bauablauf, die Erfahrungen sind für meine Bauherren sehr wichtig, denn man lernt doch immer dazu.
Ist ein bisschen viel geworden, ich hoffe es stört sich keiner dran.
Viel Spaß noch,
Michael Reisinger
Planungsbüro für gesundes Bauen, Radebeul
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ostern, Architekt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Umfang der originellen Vollmacht des Planers
- … Eigenschaften vereinbart. Er beruft sich auf die berühmte originelle Vollmacht des Architekts. Deckt diese Vollmacht solche Entscheidung? …
- … Nur um dem Architekten eine kanteln zu können, sich jetzt an so etwas hoch …
- … Angaben ob Ihres fehlenden Vertrauens gerne auch nach, sagen Sie dem Architekten hierzu gern auch noch die Meinung (obwohl ich das schon …
- … dann auf so etwas (wenn auch letztlich erfolglos) herausreden, wenn der Architekt Auftragnehmer eines Bauträger und nicht der Ihre wäre. …
- … was sagt denn der Architekt zu den Leistungen des BU's? …
- … wessen Architekt überhaupt, was war …
- … , mit diesem Begriff bei Google viieeele Fundstellen, fast alle zu Architektur etc. und viele juristische ... …
- … es war mein Architekt, was aber mir nicht bekannt war, der beste Freund des BU. ES GAB NIE Mängel AUF meiner BAUSTELLE. Das mit den Dränplatten ist nur ein kleiner Ding, ich weiß. Damit hat aber alles angefangen. Deswegen bezieht sich die Frage immer noch, ob das, was im Vertrag vereinbart wurde, auch auszufüllen ist oder nicht. Das mit dem Wasser ist schon behoben. Die vertikale Abdichtung war falsch ausgeführt worden. …
- … Warum reiten Sie so auf dieser Änderung herum? Stellen Sie sich doch einfach mal vor, Bauunternehmer und Architekt wären zu Ihnen gekommen (vorher), hätten Ihnen die Beläge gebracht …
- … eben auch manche Kollegen, meinetwegen auch aus langjähriger Zusammenarbeit erwachsen, der Architekt mit dem Bauunternehmer enger mit einzelnen Handwerkern oder hier dem Bauunternehmer …
- … und bisher nicht genannten Gründen der Versuch unternommen werden möchte, dem Architekten oder/und dem Bauunternehmer etwas aus dem Fleisch zu schneiden. …
- … Ich empfehle, wenn es schon der Architekt der AN ist, erst einmal von diesem, wie Herr Dühlmeyer ganz …
- … leider es gibt Architekten, die mehr für die Bauunternehmer arbeiten als für die Bauherren …
- … angeklebt. Und wäre mein SV nicht gewesen, wäre nach Meinung meines Architekten alles fehlerfrei also ideal verlaufen ... …
- … faule/blinde/arbeitsscheue/trickreiche/mit tonnenschweren Hintern behaftete Architekten, die eine Baustelle nur von den Bauzeichnungen kennen. Sorry, aber das musste noch raus. Euch danke ich für die alle Anregungen und die Zeit und die Geduld, solchen Bauherren und Baufrauen wie ich auf die Entfernung helfen zu wollen. Euer Wissen ist hier sehr gefragt, mach weiter so ... …
- … Danke und frohe Ostern Sabine …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hat ein Architekt hier im Forum die Muse ...
- … Hat ein Architekt hier im Forum die Muse ... …
- … Hat ein Architekt hier im Forum die Muse meinen Architekten-Vertrag (PDF) zu …
- … Für das Bauvorhaben wurde ein Budget von max. 150.000 festgelegt. Der Architekt selber kosten nochmal 20.000 (laut HOAIAbk.). Ich möchte unter gar keinen …
- … kommen. Aber wenn ich den Vertrag so durchlese, hat sich der Architekt so manches Türchen offen gelassen. Also wer will? …
- … Da es im Interesse der Architektenschaft liegen muss, dass diese Angelegenheit geklärt wird, sollte es wohl …
- … einen der in BAU.DE vertretenen Architekten geben, der klug genug ist, das genauso zu sehen und sich den Vertrag mal anzusehen. Wäre ich Architekt, würde ich es so machen. …
- … 1) Herr Stodenberg, obliegt die Vertragsprüfung Juristen, nicht Architekten (oder rufen Sie eine Juristen an, wenn Sie wissen wollen, …
- … Benötigt man als Architekt einen Rechtsanwalt, um die Honorarhöhe zu bestimmen? Zumindest kann man doch …
- … Das hat nichts mit Krähen, Nestern, Ostern und dicken Eiern, Futterneid oder Arroganz zu tun, sondern mit sinnvoller …
- … Was nützts ihm, wenn ein Architekt sagt könnte, hätte, wäre, wenn nicht aber dann …
- … er sie zur Grundlage wesentlicher Entschlüsse machen will [hier: Abschluss eines Architektenvertrags]; dies gilt insbesondere in Fällen, in denen der Auskunftgeber …
- … Auskunft besonders sachkundig ist [genau ein solcher wird gesucht: Hat ein Architekt hier im Forum die Muse ]. Der Auskunftgebende schließt durch Antworten …
- … haftungsbegründende Auskunftsvertrag anscheinend unentgeltlich abgewickelt werden soll. Torsten, dein Wäre ich Architekt, würde ich es so machen ermutigt mich nicht. Die Grenzziehung musst …
- … als BH würde ich die Architektenkammer nach dem Honorar fragen …
- … keine weiteren Einzelheiten kenne (OK). Ich möchte auch die ordentlich arbeitenden Architekten unterstützen und den Rest ruchbar machen helfen. …
- … nebenbei erledigt. Es ist außerdem eher Anwalts Aufgabe als die eines Architekten. Jedenfalls fühle ich mich unwohl dabei, obwohl ich Ahnung habe …
- … Ralf D. im Auge, Dich noch weniger. Mein Rat an die Architektenschaft war eher allgemein gehalten und auch so gemeint. Also, Ihr …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Liebe Architekten wessen Aufgabe ist es die Stahlmenge ...
- … Liebe Architekten wessen Aufgabe ist es die Stahlmenge ... …
- … Liebe Architekten, …
- … kann ein Architekt diese Abnahme abnehmen? …
- … dat mit dem schdenersatz bei deinem Architekt würde ich mir auch noch mal durch den Kopf gehen lassen …
- … aber wennwirklich bauen willst such dir was vernünftiges an Architekt - und dann ab dafür. …
- … Wenn ich einen Haus mit dem Architekt bau, und ich bis jetzt keine Werkpläne zu Gesicht bekam, wie …
- … beim Statiker ist wenigstens nicht viel Geld hin - aber beim Architekten? …
- … Aufklärung zum Sachverhalt vom Architekt …
- … Nun hat sich der Architekt mal die ganzen Beiträge angeschaut und …
- … Jedenfalls versucht der Architekt seit zwei Monaten händeringend (und damit gegen sein Honorar) zu sparen …
- … Ich wünsche Ihnen auch schöne Ostern! …
- … macht der Statiker die Werkpläne - oder der Architekt? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - one bit
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Gipsputz / Gipskarton im Badezimmer - spezielle Farbe nötig?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie nachträglich Bauteile an Wand mit WDVS befestigen?
- … im Voraus für Eure Antworten und wünsche Euch schon mal Frohe Ostern! Erwin …
- … -://www.gisoton.de/de/main/architekten_ingenieure/gisoplan_therm/ …
- … Wir hatten einen sehr guten Architekten, der allerdings ... …
- … Wir hatten einen sehr guten Architekten, …
- … ein schlechter Bauleiter ), einen Statiker und danach einen Bauleiter, ebenfalls Architekt. Einen Bauträger hatten wir nicht, ein selbständiger Maurermeister hat uns viel …
- … Unser Architekt und auch der Bauleiter haben zum ersten Mal mit diesem Steinsystem …
- … Ausführungsplanung beauftragen mussten. Hierzu hätte es bereits einer Information des ersten Architekten, aber auch des 2. Architekten, des Bauleiters bedurft. …
- … geht es auch noch um den finanziellen Ausgleich. Sollen sich die Architekten Gedanken darum machen, wie die Details zu lösen sind. Das …
- … Es wurde vom ersten Architekten vor Baubeginn eine Werkplanung im Maßstab 1:50 gemacht (da habe …
- … Unser Architekt ist 68 Jahre alt, hat sich als hervorragender Stadtplaner einen Namen …
- … Aussage eines Kollegen von ihm einer der wenigen, der die Bezeichnung Architekt auch verdient . Er hat uns ein wundervolles Haus gezeichnet. Eigentlich …
- … Er hat vor ca. 20 Jahren mal ein Praktikum bei unserem Architekten gemacht. Und vielleicht gibt es doch eine relativ einfache Lösung, …
- … erstmal mit den Beteiligten durch. Aber wenn es noch einen bauleitenden Architekten gibt, warum haben Sie dann mit dem Problem der französischen …
- … Sind die Schlosserarbeiten nicht auch von den Architekten ausgeschrieben worden? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - noch kein Außenputz - Wasser dringt ein
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was halten Sie von Poroton Wärmedämmziegeln?
- … zu der ps-Wärmedämmung scheinen sie ziemlich viel zu wissen, hr. Ostern - das wenige, …
- … purer Wahnsinn ABER das ist der Knackpunkt zur Ausführung wie Hr. Ostern erwähnte wo der Gutachter nur noch als letzte Rettung den Vollwärmeschutz …
- … Angaben gibt's beim Architekt / Ingenieur um die Ecke - mit viel Geduld auch von ks …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Styropor: Programmierter Bauschaden?
- … sein Haus fast selbst gebaut hat, dann Zufallsbekanntschaften. Aber auch der Architekt eines Kollegen, der wie tatsächlich statt Styropor Mineralfaser empfiehlt wegen der …
- … plus 20 cm Styropor. Mir haben auch schon die verschiedensten Leute (Architekten, Bauingenieur., Bauunternehmer, ...) von Styropor abgeraten und Mineralfaser empfohlen. Die …
- … Die Fenster werden laut meinem Architekten an Metalllaschen vor den Stein in die Dämmung gesetzt. Ein …
- … @herrn Ostern …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ostern, Architekt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ostern, Architekt" oder verwandten Themen zu finden.