Unterspannbahn falsch herum verlegt
BAU-Forum: Dach
Unterspannbahn falsch herum verlegt
-
ohne das konkrete Produkt zu kennen
[ Zitat Anfang ] ...
ganz klar ja. Andernfalls ist "Regen" auf der Innenseite vorprogrammiert.sollen wir die komplette Unterspannbahn abmachen und richtig rum dran machen?
... [ Zitat Ende ] -
Unterspannbahn ist kein zweites Dach
Grundsätzlich soll eine Unterspannbahn nicht als zweiter Regenschutz fungieren, sondern soll Feuchtigkeit der Belüftung über der Wärmedämmung nach außen durchlassen und bei feuchter Außenluft verhindern, dass Kondensat eindringt. Das kann die Unterspannbahn nur erfüllen wenn sie richtig verlegt ist. Zur richtigen Verlegung kommt die richtige Ausführung im Dachfirst damit sich warme und feuchte Luft unter den Ziegeln von der Sonnenseite nicht als Kondensat auf der kalten Schattenseite des Daches niederschlägt. Deshalb ist Dachdecker ein Lehrberuf mit Meisterabschluss damit dieser Anfängerfehler nicht passiert. Ergo: falsch herum ist falsch. -
Vielen Dank für die Erläuterungen
Vielen Dank. Wie schlimm wäre es, die Folie so zu lassen? Schimmelt dann die Dämmung oder der Balken? -
Kann sein
Ich würde die Folie nicht so lassen! Aus den von dir oben genannten Gründen. Das muss natürlich nicht passieren aber kann und lieber jetzt die Arbeit einmal als später Ärger und Arbeit. -
Pfusch²
Die Unterspannbahn (hier vermutlich Unterdeckbahn) dient sehr wohl als zusätzliche Maßnahme zur Sicherstellung der Regensicherheit des Daches, andernfalls würde man die unterkante der USB ja nicht extra auf das Traufblech führen um eingedrungenen Treibregen von der USB in die Regenrinne zu leiten.WENN die Unterdeckbahn eine bevorzugte Diffusionsrichtung hat, dann kann der umgekehrte Einbau dazu führen, dass die Diffusion aus der Dämmung durch die Unterdeckbahn hindurch nach außen stark behindert wird und evtl. die Dämmung in der Kontaktzone zur Unterdeckbahn unzulässig hoch mit Tauwasser beaufschlagt wird - Dämmwert sinkt und Schimmelpilzgefahr steigt inkl. möglicher Schäden am Dachtragwerk - den Umfang davon kann hier keiner abschätzen.
Bitte fragen sie ihre Frage doch mal den Hersteller der USB, der kennt sein Produkt am besten und wir müssen hier nicht allgemeine Bauphysikvorträge halten.
-
Versuch macht klug!
Da es für Wasserdampf keine Folie mit "Rückschlagventil" gibt, ist für die Dampfdiffusion die Richtung egal. Ob nun die hydrophobe Eigenschaft der Folie nur auf einer Seite gegeben ist, würde ich einfach ausprobieren. Wasser draufschütten und beobachten ob es abperlt oder durchtropft. Also schauen, obs benetzt oder Tropfen auf der Folie stehen bleiben. Besser wäre natürlich, den Hersteller zu fragen, wie groß die Nachteile der falschen Verlegung sind.Freundliche Grüße
-
ISOVER ZUB light
Wir verwenden von ISOVER die Integra ZUB light, laut Hersteller eine diffusionsoffene Unterdeckbahn. Habe leider beim Hersteller nicht herausfinden können, ob die Folie nur von einer Seite diffusionoffen ist. -
Es gibt keine Folie mit Diffusion nur in eine Richtung
Deshalb ist es bezüglich Diffusion egal wie rum die Folie liegt. Hier geht es um Gasdiffusion, also um Luft mit mehr oder weniger "gasförmigem" Wassergehalt. Nur eine Beschichtung, um flüssiges Wasser abperlen zu lassen, könnte einseitig auf die Folie aufgebracht sein. Da sich Ober- und Unterseite (Oberseite, Unterseite) farblich unterscheiden, wird schon ein gewisser Unterschied in der Benetzbarkeit und damit in der Dichtigkeit gegenüber (flüssigem) Wasser sein. Ich würde das testen. Legen Sie zwei Stücke auf ein schräges Brett und lassen Sie vorsichtig Wasser drüber laufen. Sie sehen dann, welche Richtung mehr Wasser durchlässt und ob der Unterschied eine Neuverlegung erfordert. Die Folie ist eigentlich ein Gewebe und nur wasserabweisend weil es hydrophob ausgerüstet ist und deshalb Aufgrund der Oberflächenspannung von Wasser keine Tropfen durch die feinen Löcher fallen.Es ist sogar möglich, dass die dunklere Seite der Folie nur deshalb nach oben soll, weil diese lichtbeständiger ist, d.h. die Folie leidet weniger unter Bewitterung bis zur vollständigen Eindeckung (Das Polyethylenvlies wird von UV-Licht geschädigt). Ein weiterer Grund ist, dass man ja sonst das Herstellerlogo nicht sehen kann.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Unterspannbahn, Folie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchtigkeit zwischen Trockenbauplatten (Rigips) und Dampfbremse
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausführung der Dampfsperre
- … diesen Anschlussbereich unterputzen. Mal angenommen, das ganze passiert ohne Beschädigung der Folie, der BDT wird's wohl zeigen, so bin ich doch unsicher …
- … Ist es normal, richtig, dass die Folie nicht komplett über die Mauer gezogen wird? …
- … werden sicherlich zu keieinem Bauschaden führen, vorausgesetzt, dass als Unterdach eine Unterspannbahn oder Holzweichfaserplatte mit einem niedrigen sd-Wert eingebaut wurde. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzfassade ohne Abstand zwischen Holzschalung und Unterspannbahn
- … Holzfassade ohne Abstand zwischen Holzschalung und Unterspannbahn …
- … Der Architekt hat im Plan nun die Unterspannbahn eingezeichnet und direkt aufliegend die Holzverschalung. Ich frage mich nun, ob …
- … Es handelt sich doch sicher um eine diffusionsoffene Wetterschutzfolie. Fällt da viel Tauwasser an, das abgelüftet werden muss? Garage ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erst RA oder Baugutachter?
- … Niedersachsen hat bei seinem Neubau ein Problem mit der Abdichtung (Z-Folie) - oder auch ganz egal welcher Art. …
- … in Eigenleistung gemacht. Architekt hat uns gesagt wo überall die Z-Folie hin soll (er nimmt alle Gewerke ab und überwacht diese). Über …
- … der Garage war keine Rede von einer Z-Folie. Stattdessen hat er immer wieder gesagt, dass er noch nie einen Tropfen aus den Lüftungslöchern hat kommen sehen. …
- … Dem Klinkermaurer hatte ich den Mangel per E-Mail mitgeteilt und Beseitigung gefordert. Er hat gleich über seinen Anwalt mitgeteilt, dass es nicht an ihm liegt und auf einen rissigen Klinkerstein bzw. auf den Bauherren geschoben, der ihm nicht mitgeteilt hat, dass dort die Z-Folie eingebaut werden soll. …
- … die Lüftungslöcher bohrt, damit die Fassade zumindest da wo die Z-Folie fehlt belüftet wird und auslüften kann. …
- … die nötige Mangelbeseitigung fest, z.B. abschnittsweiser Mauerwerksaustausch zum Einbau einer Z-Folie. …
- … Trifft es zu, dass die Klinkervorsatzschale oberhalb der Garage keine Z-Folie aufweist? …
- … 2.) Wäre eine solche Z-Folie grundsätzlich und entsprechend den …
- … 3.) Handelt es sich bei dem Fehlen der Z-Folie um einen Planungsfehler, Versäumnisse bei der Bauüberwachung und/oder einen Ausführungsfehler …
- … für Gerichte als SV Beweisverfahren durchführt) hat eindeutig die fehlende Z-Folie als Ursache festgestellt und seine Empfehlung war abschnittsweise das Mauerwerk zu …
- … öffnen und die Folie nachträglich einzubauen. Eine Imprägnierung ist für einen Neubau nicht angemessen und kann zu Abplatzungen im Winter führen, wenn doch irgendwo Wasser eintritt. …
- … - Auf Empfehlung des SV haben wir die Fassade über der Garage mit einer Unterspannbahn abgehängt, sodass kein weiteres Wasser in die Garage laufen kann …
- … Klinkermaurer es immer noch nicht ein, dass es an der Z-Folie liegt und schiebt es auf uns, weil wir ihm die Folie …
- … eine Abdichtung notwendig sei. Wir haben daraufhin die von ihm geforderte Folie für die Fenster-Rollschichten besorgt und er die eingebaut. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taugt das was?
- … Öhm, das Zeugs hat wohl eine Prüfug als Unterdeck- und Unterspannbahn hinter sich laut MPA NRW. Ob es für den angedachten Zweck …
- … normierten Berechnung gem. EnEVAbk. weicht er ab. Ein Dachaufbau mit dieser Folie und einer zusätzlichen Zwischensparrendämmung von z.B. 20 cm müsste unter Annahme …
- … auf den Einbau von Zwischensparrendämmungen verzichten sollte, nur weil man diese Folie einbaut, wo nach heutigen Maßstäben Dächer mit 20-40 cm Dämmung gebaut …
- … angebrachte Styrodurplatte WLG 025 von 2 cm Dicke und aufkaschierter Alufolie einen ebenso guten U-Wert liefern. Es handelt sich beim guten U-Wert …
- … Berechnung gar nicht berücksichtigt wurde, ist der Einfluss von Wärmebrücken. Die Folie soll ja noch mit Konterlatten an den Sparren fixiert werden. Folglich …
- … lieber Zwischensparrendämmung, und wer dann noch will, kann ja zusätzlich diese Folie drunter tackern. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie Badezimmer isolieren?
- … die Sparren aufschrauben und somit eine Luftschicht zwischen Isolierung und der Folie unter den Pfannen schaffen? …
- … der First belüftet sein, empfehle ich eine Belüftungsebene zwischen Dämmung und Unterspannbahn, ca. 4,0 cm stark, vorzusehen. …
- … eine Folie …
- … Was ist denn das für eine Folie außenseitig? …
- … ich war gerade nochmal beim Baustoffhandel und ich habe mich beraten lassen. Ich denke, ich habe ein Problem. Da ist eine nicht diffusionsdurchlässige Unterspannbahn eingebaut und die komplette Sparrentiefe ist mit Isolationsmaterial gefüllt. Also …
- … Man sagte mir ich solle einfach die Unterspannbahn entfernen. Ist das sinnvoll? Ich denke, die hat doch einen Zweck, …
- … Wenn es sich um eine Gitterverstärkte PE-Folie handelt, dann ist die Hinterlüftung ein MUSS, da ist nichts mit …
- … Haben Sie jedoch eine ausgewiesene Unterdeckbahn (keine Unterspannbahn!), dann können Sie auch den Sparren voll dämmen, aber nur …
- … Wie kann der Baustoffhändler beurteilen, was bei Ihnen für eine Unterspannbahn verbaut ist. Haben Sie dem ein Musterstück gebracht? …
- … Latten runter, Folie runter …
- … diffusionsoffene Unterspannbahn, oder wenn Sie mögen noch ein Aufsparrendämmsystem drauf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS Kondenswasser an Sparren und Sichtschalung
- … Die Sparren sind unter einer diffusionsoffenen Unterspannbahn voll gedämmt und es ist auch eine Konterlattung vorhanden? …
- … geht bis unter die Sichtschalung mit ca. fünf Zentimetern Überdeckung, die Unterspannbahn ist eine normale Delta Maxx mit jeweils 10 bis 15 cm …
- … ISOVER Steinwolle wlg 035 die Folie innen ist ebenfalls von ISOVER …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung
- … Die Frage, muss ich unbedingt Folie oder Dachpappe zwischen …
- … Hallo Harald Adam, eine Folie oder Dachpappe zwischen ... …
- … eine Folie oder Dachpappe zwischen Glaswolle und Bretter würde ich auf keinen …
- … Ich würde hier analog Steildach eine dampfdiffusionsoffene Unterspannbahn, Stöße überlappt, anbringen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtraumabdichtung Dachgeschoss
- … gekauften Haus sind im Obergeschoss die schrägen Wände relativ neu gedämmt (Unterspannbahn; Abstandsleiste; Dämmung ; duchsichtige Folie außen auf den Sparren (Dampfsperre? , …
- … Nr. auf der Folie 33462/1166022). Die Folie + Dämmung endet an den Kehlbalken auf Fußbodenhöhe Spitzbogen. Wir wollen erstens die Decke im Dachgeschoss (Kehlbalkenebene) jetzt dämmen und zweitens eine Nasszelle im Dachgeschoss einbauen. Nun die Frage: Sollte man eine Dampfsperre über den Feuchtraumgipskartonplatten unterhalb der Kehlbalken vorsehen und wenn ja wie bekomme ich die an die schon bestehende Folie angeschlossen, da diese ja hinter den Sparren liegt. Oder sollte …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gaubenverkleidung mit Aluwelle
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Unterspannbahn, Folie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Unterspannbahn, Folie" oder verwandten Themen zu finden.