Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Anbau

Flachdach Dämmung Altbau
BAU-Forum: Dach

Flachdach Dämmung Altbau

Hallo, ich saniere gerade unser (neues) Baujahr 1925 Haus. Im Anbau 3,00 m x 3.85 m wird das Bad entstehen, geplant ist ein Flachdach mit Holzbalken 100x240 darauf Rauspund mit EPDM Folie und darauf eine Dachterrasse Holzkonstruktion. Meine Frage: Zum Schutz der Zwischensparrendämmung um des Holzes ist welche Art des Aufbaus am besten? Kaltdach / Warmdach Dampfbremsfolie/Dampfsperrfolie. Wenn Kaltdach wie ist die Hinterlüftung zu dimensionieren?

V

  • Name:
  • Michael Dellas
  1. geht das überhaupt?

    Eine Terrasse aus Holzbalken über Räumen wird kaum gehen. Der Statiker berechnet Flächenlasten und Schneelasten die Holzbalken kaum aushalten. Falsche Dämmung lässt Holz verrotten und verfaulen. Auf jeden Fall gibt der Statiker den genauen Aufbau mit Dämmung vor. Architekt und Statiker brauchen Sie sowieso für die Baugenehmigung. Wenn der Anbau an der Grundstücksgrenze ist geht es es sowieso nicht.
    • Name:
    • Klaus Kirschner
  2. Vielen Dank für Ihre Antwort. Wir ...

    Vielen Dank für Ihre Antwort. Wir reden über den Standort Bremen also Schneelast nahezu 0, es sollen keine Betonmöbel au die Terrasse also ca. 250 kg/m² der Anbau steht nicht auf der Grenze und die Nachbarn sind auch einverstanden. Also bitte meine ursprüngliche Frage beantworten. Danke
  3. unabhängig von der schneelast

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,

    wenn der Statiker die Vorgaben gemacht hat, dann bei Holzrahmenbau nur mit hinterlüfteter Konstruktion. Seeeeehr wichtig ist dabei der Verlauf der Balkenlage. Der muss so erstellt sein, dass mindestens zwei gegenüberliegende Seiten Be- / Entlüftet (Belüftet, Entlüftet) werden können.

    Extreeeeem wichtig ist die Luftdichtheit. Bei Nassräumen neige ich fast schon zu einer Dampfsperre aus dem Schwimmbadbau.

    Grüße

    Stefan Ibold

  4. Danke für die Antwort, die Balken ...

    Danke für die Antwort, die Balken laufen in Ost-Westrichtung wobei Ost der Anschluss am Haupthaus ist. Die Be/Entlüftung an dieser Seite werde ich wahrscheinlich als umgedrehten Syphon ausführen um keinen Regenwassereintrag zu haben. Lichter Abstand zwischen den Balken ist 50 cm bei einer Länge von 320 cm bis Außenkante Wand, wie groß muss der Abstand zwischen Dämmung und Rauspund sein und welchen Querschnitt sollten die Öffnungen für jedes Fach haben?
  5. Finger weg von Flachdach mit Zwischensparrendämmung

    war mein erster Gedanke. Die Unterseite der Dämmung braucht eine absolut luftdichte und sehr dampfdichte Ausführung. Die Oberseite der Dämmung muss vollflächig belüftet werden. Andernfalls säuft Ihnen die Konstruktion ab und verfault.

    Alle Welt denkt dann wieder die Dachabdichtung sei Schrott dabei liegt der Fehler meist an der fehlenden Luft- und/oder Dampfdichtigkeit (Luftdichtigkeit, Dampfdichtigkeit) der Raumseite.

    Bitte hören Sie nicht auf die Idee mit der Rücktrocknung nach innen. Das wird bei Ihnen vermutlich nix.

  6. Maße

    Sie brauchen mindestens 15 cm Lüftungsquerschnitt oberhalb der Dämmung und einen Zuluft- und Abluftspalt von jeweils 7 cm Höhe an 2 gegenüber liegenden Rändern.

    Habe leider schon zu viele Dachterrassen geöffnet, bei denen die Brettschalung unter der Abdichtung b ei fehlender Belüftung Aufgrund von Tauwasser derart verfault war, dass die Abdichtung nur noch zwischen den Sparren durch hing.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Flachdach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geschmolzene Isolierung im Solarkreis
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ärger mit Luftwärmepumpe: Versagt die Technik o. der Handwerker?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt eine Wärmepumpe in einem normalen EnEV-EFH?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage auf dem Flachdach
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Puffer Solar + Schwimmbad?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche kostengünstige umweltschonende Heizung für Altbau?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen/Warmwasser mit Wärmepumpe (n)
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aus Seecontainern (HQ) ein Mehrparteienhaus bauen in der Theorie
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schichtaufbau Flachdachterrasse mit darrunterliegendem Wohnraum mit Innendeckendämmung!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Flachdach" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Flachdach" oder verwandten Themen zu finden.