Meine Frage lautet nun: Ist Jemandem etwas von diesem Gerücht bekannt, bzw. hat positive oder negative Erfahrung mit diesen Ziegeln gemacht? Eine entspr. Info wäre für mich wichtig, damit ich ggf. noch rechtzeitig in der Gewährleistungszeit reagieren könnte.
Mängel bei Dachziegel CREATON "Optima" in schieferform engobiert?
BAU-Forum: Dach
Mängel bei Dachziegel CREATON "Optima" in schieferform engobiert?
Ich habe im Jahr 2013 mein Dach mit den Ziegel der Fa. CREATON Typ: "Optima" - in schieferform engobiert - neu eindecken lassen. Nun habe ich gehört, dass diese Ziegelsorte Mängel aufweisen soll, dass nach wenigen Jahren die Ziegel springen, bzw. die Oberfläche abplatzt. Das ginge soweit, dass die Ziegel inzwischen aus dem Programm genommen wurden.
Ich bin nun etwas verunsichert. -Mein Dachdecker meint, dass an diesen Gerüchten nichts dran sei.
-
Hörensagen
-
Die Fa. Pfleiderer
von denen die Reformpfanne "Optima" stammt, hatte einige Jahre Probleme mit div. Dachziegelmodellen. Aufgrund von Fehlern beim Brennvorgang zerbröselten die Ziegel nach ein Paar Jahren auf den Dächern. Nachdem die Fa. Pfleiderer Insolvenz anmelden musste, wurde sie von der Etex-Gruppe - zu der auch "Creaton" gehört - aufgekauft. Das Herstellungsverfahren wurde entsprechend optimiert und man kann davon ausgehen, dass die Ziegel aus 2013 keine Probleme mehr machen. Der "Optima" ist übrigens weiterhin im Programm (s. Homepage der Fa. Creaton). Gleiches gilt für das ebenfalls von der Etex-Gruppe übernommene Dachziegelwerk "Trost". Auch die dort produzierten Dachziegel waren qualitativ sehr schlecht. Nachdem das Werk in Malsch bei Wiesloch vor 2 Jahren in Flammen aufging und neu aufgebaut wurde, sind auch diese Dachziegel wieder von guter Qualität. Auch diese Ziegel werden über Creaton vermarktet.Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Optima, Dachziegel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Das Wärmepumpen-Aktiv-Isolierhaus?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarvorbereitung wie?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Elemente statt Dachüberstand zur Verschattung nutzen
- … unterhalb eines minimalen Dachüberstandes ansetzen. Für die PV-Elemente müsste dann noch optimaler Größe und Winkel bestimmt werden, sodass die Stromausbeute gut ist …
- … und der Verschattungseffekt fürs EGAbk. optimal wird. …
- … bin zwar auf dem Gebiet kein Experte (nur ein Bauherr, der auch eine PV-Anlage installieren wird), aber ein paar grobe Anhaltswerte kann ich Ihnen vielleicht liefern: Rechnen Sie mal grob so, dass ein m² Solarmodul so ca. 500-600 kosten wird (inkl. MwSt.). Ist also schon eine Kleinigkeit teurer als Dachziegel ... Und die Befestigung und der Wechselrichter kommen dann auch …
- … ist übrigens nicht sooo wichtig. In der Mitte Deutschlands ist der optimale Ertrag übers Jahr gerechnet bei ca. 28 ° Neigung - …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau von Sonnenkollektoren
- … Kollektorfläche direkt in das Dach integriert ist (eine Ebene!), und Dachziegel habe ich auch noch gespart. Die selbstgebauten Kupferabsorber liegen in einen …
- … allerdings in der Fassade integriert sein um die Einstrahlung im Winter optimal auszunützen. Bei Kollektorvorlauftemperaturen ab 23 Grad kann dabei ein Haus schon …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hilfe, wir MÜSSEN 2-Vollgeschosse bauen, NRW : (
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … mit WRG, Sprossenfenster, elektr. Rollläden, weiße Wanne, Keller wärmegedämmt, 2 Dachgauben, Dachziegel, Dach mit Holzverschalung, ... uvm). Das Haus wird komplett rund 220 …
- … Baumann bin ich der Meinung, dass sein Modell für ihn wahrscheinlich optimal passt und er für seinen Fall recht hat. Aber Hr. Nielson …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- BAU-Forum - Bauphysik - feuchteadaptive Dampfbremse eher sinnvoll oder risikobehaftet - Eilt!
- … sollte versucht werden, ein möglichst optimales Verhältnis zwischen Dampfbremse und Unterspannbahn zu erzielen; das ist genau …
- … Kondensation an der Unterseite von Dachziegeln …
- … sicherlich einen Teil seines Lebensunterhalts durch das Austauschen von unten aufgefrorenen Dachziegeln, eine Folge von eingedrungenem Tauwasser, das sich dort gebildet hat. …
- … die gewünschte Reflexion und das verminderte Abstrahlungsvermögen. Wegen der Glasuren auf Dachziegeln sind wir völlig einig. Dass aber auch als frostbeständig deklarierte Ziegel …
- … als ich, lieber Meister Ibold. Die der Feststellung des Frostverhaltens von Dachziegeln dienenden Laborversuche entsprechen doch nicht im Geringsten der tatsächlichen Langzeitbelastung am …
- … Dach. Wenn ich in meinemLeben schon mindestens 5000 von unten aufgefrorene Dachziegel gesehen habe, müssen es bei Ihnen mindestens 10 x so viele …
- BAU-Forum - Bauwissen von Karl-Heinz Ostertag - Erfahrungen eines Bauherren ...
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Optima, Dachziegel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Optima, Dachziegel" oder verwandten Themen zu finden.