Verlauf Dampfbremse kennzeichnen
BAU-Forum: Dach
Verlauf Dampfbremse kennzeichnen
Anhang:
-
DS immer auf die warme Seite der Dämmung!
Grundfrage: Bleibt der Spitzbogen warm oder kalt? Detaillösungen nach DINAbk. 4108-7 und ergänzend nach weiteren Fachregeln. Genaueres kann man wie ihre bisherigen Berater nur vor Ort sagen. -
Verlauf Dampfbremse kennzeichnen
Hallo, der Spitzbogen soll genutzt werden.Aussagen bisher, Gutachter: 1.) Dämmung zwischen den Sparren bis zum First, Dampfbremse durchlegen, geht nicht wegen Mittelpfette oder an Pfette ankleben, 2.) keine Dämmung unter Dachgaubendach und den Seiten der Gaube oberhalb der Kehlbalken. 3.) Zwischensparrendämmung OGAbk. Kehlbalkendecke, darunter Dampfbremse.4.) DGAbk. Spitzbogen ab Mittelpfette bis First dämmen und Bremse verlegen. Somit wäre alles über der OG Decke (Kehlbalken+ Gaube) ) nicht gedämmt?
Aussagen Dachdeckermeister:
1.) Alles dämmen : OG: zwischen den Sparren und Seiten der Dachgauben bis oben, Gaubendach Zwischensparrendämmung bis in den Spitzbogen. 2.) Dampfbremse überall verlegen und Übergang der Bremse vom Gaubendach zur Dampfbremse Spritzbodenzwischensparrendämmung.
3. Kehlbalken OG Decke dämmen und Dampfbremse Raumseitig montieren. Letzte Aussage: Unterspannbahn nicht winddicht genug, am besten Hinterlüftete Dämmschicht einbauen, Zwangshinterlüftung herstellen durch einsetzen von Stutzen durch Unterspannbahn.
Ein Thema viele Meinungen. Keinen Plan mehr ...
Gruß, Alexander aber
-
Am besten gefällt mir
"keine Dämmung unter Dachgaubendach und den Seiten der Gaube oberhalb der Kehlbalken" - Wie denn dann?OK - also wird der Spitzbogen nun beheizt und regelmäßig bewohnt oder doch nur als Speicher genutzt?
Mal davon ausgehend, dass es ein eigentlich beheizter aber seltener benutzter Raum wird, würde ich folgendes vorschlagen:
Dachgeschoss auf der Innenseite der Dämmung komplett mit Dampfsperre versehen. Details nach DINAbk. 4108-7. Dampfsperre an Dachschrägen, an der Gaube und auch an der Unterseite der Kehlbalkendecke. Letzteres sorgt dafür, dass der evtl. zeitweise ungenutzte Spitzbogen kein Kondensatproblem bekommt. Dies sollte ein komplett geschlossene Hülle geben.
Zusätzlich würde ich auch den Spitzbogen mit Zwischensparrendämmung versehen und ebenfalls raumseitig mit einer Dampfsperre, die bis unten an die andere Dachschrägen-DS angeschlossen wird.
Ob die USB ausreichend diffusionsoffen ist, muss der Dachdecker wissen. Frage: Haben Sie überhaupt genug Konstruktionshöhe im Bereich der Zwischensparrendämmung, um außen noch 2-3 cm für eine Unterlüftung der USB zu lassen? Kann ich mir nicht vorstellen.
-
Verlauf Dampfbremse kennzeichnen
Hallo, 200 Sparren. Der berechnete U-Wert kann mit Hinterlüftung wohl nicht eingehalten werden. Gruß, Alexander aber -
Ich zähl nur 20
oder meinten Sie "200 er"? - also 20 cm Sparrenhöhe? Da haben Sie Recht, da wird wohl kein Platz bleiben für Unterlüftung der USB, es sei denn, sie planen innen noch eine Aufdopplung aus gedämmter Installationsebene.Ob hier unbedingt eine Unterlüftung der USB nötig ist, sollte mal Hr. Ibold klarstellen, ich würde eine diffusionsoffene Unterdeckbahn verwenden und auf die Unterlüftung der USB verzichten wollen. Aber die Dacheindeckung sollte zum sommerlichen Wärmeschutz unbedingt unterlüftet sein!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfbremse, Verlauf". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung Gründerzeit-Mehrfamilienhaus (MFH) wegen Schmuckfassade
- … eingeklemmt werden. Zwischen die Dachlatten soll dann Steinwolle und darauf eine Dampfbremse aus PE-Folie. …
- … Nun gibt es bei der Dampfbremse verschiedene Meinungen. Eine Meinung ist die, dass die Folie bis zum …
- … Zur Dampfbremse: …
- … Schon bei Profis geht das mit der Dampfbremse hin und wieder …
- … Tauwasser: Es sollen durch die Dampfbremse ... …
- … Tauwasser: Es sollen durch die Dampfbremse Tauwasser: …
- … die Dampfbremse nur sehr geringe Tauwassermengen ausfallen und zwar in der alten Massivwand. Diese geringe Tauwassermenge soll dann wieder durch die Wand nach außen abtrocknen. Das sagt jedenfalls die Berechnung. …
- … Die Verkabelung soll größtenteils auf der Altdecke geführt werden. Vom Boden bis zur Wandsteckdose bzw. von Wandschaltern nach oben zur nächsten Decke soll die Leitung auf der Steinwolle und der Dampfbremse verlegt werden. Also zwischen Dampfbremse und Gipskartonplatte. Damit wird dann …
- … die Steinwolle lokal eingedrückt aber die Dampfbremse nicht durchdrungen. …
- … Könnte denn ein alterneratives Hartschaummaterial kapillar leiten wenn kleine Fehlstellen der Dampfbremse vorhanden sind bzw. im Laufe der Zeit durch unsachgemäße Behandlung …
- … Hartschaumplatten auf die Wandzu kleben und dann auf die Hartschaumplatten raumseitig Dampfbremse und Gipskartonplatte anzubringen. Hier wäre dann der Vorteil, dass kein Ständerwerk …
- … Hartschaumplatten geschlitzt werden müssen. Ist das trotzdem praktikabel? Wird dann die Dampfbremse großzügig faltig verlegt, um genug Längenreserve für Schlitze zu haben, damit …
- … die Die Leerrohre alle raumseitig der Dampfbremse liegen und sie nie durchbohren? …
- … Die Fensterlaibung soll auch mit der Dampfbremse geschützt werden. Diese soll bis zum Fenster geführt und dort …
- … Träger der Holzdecke, der weiterhin in der Außenwand steckt mit der Dampfbremse umschließen bzw. umkleben. Ist das praktikabel? …
- … kälter), von dem man nur vor Ort beurteilen kann, wie der Verlauf aussieht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Muss auf Fungizid- / Biozidzusatz hingewiesen werden?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung von Hohlräumen in der Außenwand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollsteinaußenmauerwerk innen isolieren
- … Also, als Anschlüsse für die Dampfbremse habe ich eigentlich links und rechts das Mauerwerk in Betracht gezogen. …
- … zischen den Geschossen eine derzeit offene Holzbalkendecke haben, wollte ich die Dampfbremse komplett durch den derzeit noch offenen Boden bis nach oben in …
- … man anstelle von Klemmrock einsetzen kann und bei dem man die Dampfbremse weglassen könnte? …
- … - Innendämmung (nicht Isolierung) verursacht immer eine Verlagerung des temperaturverlaufs nach innen! durch die großeren temperaturintervalle von Sommer zu Winter im …
- … einen feuchten Mauerfuß haben wir nicht. Es verlaufen auch keine Sanitärrohre in den Wänden, die muss ich auch …
- … Schon beim Bohren der Steckdosenlöcher haut der Elektriker Löcher in die Dampfbremse. Ca. 50 cm sollten Minimum sein, 60 cm sind besser. Und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Laienfrage wegen Taupunkt
- … oft genügen auch Dampfbremsen. Je nach Aufbau eben mit niedrigerem oder höherem SDAbk.-Wert. …
- … Massivwand wirkt als luftdichte Schicht (hoffentlich) und als Dampfbremse. …
- … In jeder Wand fällt von innen nach außen sowohl die Temperatur als auch der Wasserdampfdruck. Zu jeder Temperatur gehört ein maximal möglicher Dampfdruck. Fällt nun im Wandverlauf die Temperatur schneller als der Dampfdruck (z.B. bei Mineralwolle ohne …
- … Unabhängig davon ob eine Dampfsperre / Dampfbremse wegen der Kondensationsgefahr erforderlich ist oder nicht, erfüllt sie bei den …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung Aufbau sd-Wert
- … Und wenn ich dann die dickere Dämmung annehme, dann reicht die Dampfbremse 2 m nie, dann mind. sd-Wert 30 m. …
- … Ihr Architekt hat mit seinem Ansatz recht. Rechnerisch mussten sie eine Dampfbremse mit einem Sd-Wert von ca. 50 m einsetzen, damit es zu …
- … Innenseite der Vollziegel kommt. Meines Wissens nach gibt es allerdings keine Dampfbremsen mit diesem Sd-Wert. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckenkopf nicht gedämmt; Bodendämmung hinter Abseitenwand (Drempel) wie?
- … wird unsere Dachschräge abgemauert, der Raum dahinter nicht genutzt, am Boden verlaufen Entwässerungsrohre von WC und Badewanne; Zwischensparrendämmung, Dampfbremse hinter Abseitenwand (Drempel) …
- … bis Drempel (Ziegel) verlaufend. Unsere Betondecke stößt an der Außenwand an Hochlochziegel und besitzt dort keine Dämmung; übriges Mauerwerk Porotonziegel, Leichtputz geplant; womit muss der Boden hinter der Abmauerung gedämmt werden, damit keine Wärmebrücken und kein Schimmel entstehen? …
- … Im Link ist eine Seite mit einem Skript. Dort kann die gleiche Berechnung nachvollzogen werden. Zusätzlich wird die Abseitenwand (Drempel) eine Dampfbremsende Wirkung haben. Kurzfristig kritische Werte im benachbarten Zimmer führen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau die 2 te
- … äußere Beplankung aus HWS, ansonsten muss auf alle Fälle eine zusätzliche Dampfbremse/-Sperre eingebaut werden. …
- … 2.) Ohne zusätzliche Dampfbremse haben Sie in der Wand bei Normklima nach DINAbk. 4108 mehr …
- … - Dampfbremse …
- … Regnauer sieht gut aus. Leider ist nicht ganz genau beschrieben, welche Dampfbremse und welche äußere Holzwerkstoffplatte verwendet wird. …
- … Bei der Dampfbremse wird wahrscheinlich ein Produkt mit einem Sd-Wert von 2,3 bis 6,0 …
- … ist beim Wandaufbau tatsächlich eine Konterlattung vorhanden, sprich also Konterlattung im Verlauf der Wandstiele und Lattung quer dazu, dann zählt natürlich auch der …
- BAU-Forum - Bauphysik - Innendämmung vorhanden+Außendämmung zusätzlich
- … Diese Platten sind stumpf gestoßen und damit ist gewiss auch die Dampfbremse nicht voll wirksam. …
- … 6) Die Dampfbremse - ich vermute Alukaschierung? - ist nicht ohne weiteres in die …
- … 7) Verlaufen Leitungen hinter/in der Innendämmung, die in die Räume geführt …
- … Fall habe ich vier Fälle der Außenwand berechnet: Bestand mit funktionierender Dampfbremse, Bestand ohne Dampfbremse und diese beiden mit zusätzlicher Außendämmung. …
- … Ein Teilstück der Innendämmung ist ausgebaut worden und die angebliche Dampfbremse ist in der Tat ein Witz. Es sieht aus wie aufgesprühter …
- BAU-Forum - Bauphysik - Wand in Holzständerbauweise - Schallschutz - Wärmeschutz (Sommer wie Winter) - etc.
- … sein - wenn ich mir als Norddeutscher den Unterschied im Temperaturverlauf in den Küstengebieten im Vergleich zum Alpenvorland ansehe, dann wird klar, …
- … Außerdem verzögert die vorhandene Wassertemperatur auch den Temperaturverlauf übers Jahr betrachtet, da die Wassermassen im Frühsommer noch ziemlich kühl …
- … die in der Umgebung. Somit wird auch die Amplitude des Temperaturverlaufs bedämpft . …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfbremse, Verlauf" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfbremse, Verlauf" oder verwandten Themen zu finden.