meine Frage klingt vielleicht etwas komisch. Und zwar.
Unser Dach ist folgendermaßen gedeckt:
Pfannen Traglattung u. Konterlattung Diffusionsoffene Unterdeckbahn (sD Wert von 0,09 und vom Hersteller ausdrücklich zur direkten Verlegung auf Wärmedämmung freigegeben)
In Kürze erfolgt der weitere Aufbau.
Zwischensparrendämmung (soll als Vollsparrendämmung ausgeführt werden mit Holzfaser Gefachdämmung)
Klimamembran
Kreuzlattung und dann GKP.
Vorgestern habe ich mal mit dem Schwager eines guten Arbeitskollegen telefoniert. Er ist Architekt und meint, zwischen Dämmung und Unterdeckbahn muss ein Luftspalt von 4 cm ausgeführt werden.
Das ist bei uns problematisch weil wir erstens einige Dachflächenfenster (DFFAbk.) haben und zweitens einen Kamin.
Meine Frage jetzt:
Der Hersteller gibt ausdrücklich die Freigabe zur direkten Verlegung auf Dämmung. Wenn jetzt Feuchtigkeit zwischen Dämmung und Unterdeckbahn entsteht wie kann diese nach draußen dringen, wenn auf der anderen Seite die Unterdeckbahn wasserdicht ist?
Tom
Gruß