Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Architekt

Funktionsweise diffusionsoffene Unterdeckbahn
BAU-Forum: Dach

Funktionsweise diffusionsoffene Unterdeckbahn

Hallo zusammen,

meine Frage klingt vielleicht etwas komisch. Und zwar.

Unser Dach ist folgendermaßen gedeckt:

Pfannen Traglattung u. Konterlattung Diffusionsoffene Unterdeckbahn (sD Wert von 0,09 und vom Hersteller ausdrücklich zur direkten Verlegung auf Wärmedämmung freigegeben)

In Kürze erfolgt der weitere Aufbau.

Zwischensparrendämmung (soll als Vollsparrendämmung ausgeführt werden mit Holzfaser Gefachdämmung)

Klimamembran

Kreuzlattung und dann GKP.

Vorgestern habe ich mal mit dem Schwager eines guten Arbeitskollegen telefoniert. Er ist Architekt und meint, zwischen Dämmung und Unterdeckbahn muss ein Luftspalt von 4 cm ausgeführt werden.

Das ist bei uns problematisch weil wir erstens einige Dachflächenfenster (DFFAbk.) haben und zweitens einen Kamin.

Meine Frage jetzt:

Der Hersteller gibt ausdrücklich die Freigabe zur direkten Verlegung auf Dämmung. Wenn jetzt Feuchtigkeit zwischen Dämmung und Unterdeckbahn entsteht wie kann diese nach draußen dringen, wenn auf der anderen Seite die Unterdeckbahn wasserdicht ist?

Tom

Gruß

  • Name:
  • Tom
  1. Der Architekt ist auf dem Stand der 80er Jahre stehen geblieben

    Foto von wiki

    und hat von diffusionsoffenen Unterdeckbahnen scheinbar noch nie was gehört. Vergessen Sie den Architekt, holen Sie sich Rat bei Fachleuten (Dachdecker und Bauphysiker).

    Ihr Dachaufbau ist OK. Die innenseitige Klimamembran halte ich allerdings für teuren Schnickschnack, sie schadet zwar nicht, wäre aber auch nicht nötig gewesen. Eine "einfache" Dampfsperre (Sd=100 m) hätte es auch getan. Wichtig ist da vor allem die luftdichte Ausführung aller Details (Durchdringungen und Anschlüsse) gilt für Dampfsperre und Klimamembran gleichermaßen.

  2. UDB

    Danke wiki für die Antwort.

    Also kann anfallende Feuchtigkeit durch die UDB entweichen und ich bekomme keine Feuchteprobleme?

    Geplant ist nämlich die Dämmung bis in den First zu führen und den Spitz mit in die beheizte Hülle aufzunehmen.

  3. Was meinen Sie damit?

    Foto von wiki

    Sie bauen einen Spitzbogen, in den Sie keine Heizung und keine Lüftung einbauen, den Sie aber dämmen wollen bis in den First? Wollen Sie die Kehlbalkendecke dann auch noch dämmen?
  4. Gedämmter und belüfteter Spitz

    Hallo guten Abend!

    Genau, die Vollsparrendämmung soll bis in den First gezogen werden.

    Oben im Spitz (nicht für Wohnzwecke) sind 2 Fenster zum Querlüften.

    Beide Fenster sind 3 Fach verglast.

    Die Kehlbalkendecke soll nicht gedämmt werden, sodass der Spitz mit beheizt wird.

  5. konsequente Lösung

    Ja, ist doch OK. Innen können Sie gern eine DS nehmen statt der Klimamembran (z.B. Delta-Reflex). Eine Klimambran gehört eher in kompakte Dachaufbauten, wo es nach außen nicht so gut ablüften kann. Bei Ihrem Dach ist das easy mit der Konterlattung und der Unterdeckbahn.

    Denken Sie unbedingt an all die Detailanschlüsse der Dampfsperre, die ja als Luftdichtheitsschicht nach DINAbk. 4108-7 auszuführen ist. Nix ist schlimmer als Konvektion (Luftströmung) feuchtwarmer Raumluft durch undichte Fugen der Konstruktion, dann säuft womöglich die Dämmung ab.

  6. Klimamembran

    Hallo,

    wäre eine Klimamemnbran denn schädlich? Weil, ich habe davon schon 2 Rollen a 75 m² stehen.

  7. sollte man mal durchrechnen

    Foto von Uwe Tilgner

    Nachweisfrei geht es nur, wenn die DS mind. 8-10 mal dichter ist als die UDB.

  8. Müsste passen

    Moin Moin,

    laut Hersteller liegt der Sd Wert zwischen 0,3  -  5,0 (feuchtevariabel). Laut Frauenhoferhofer Institut wird mit einem statistischen Sd Wert von 2,5 gerechnet.

    Die UDB hat einen Sd Wert von 0,09. Multipliziert jetzt mal mit dem 10-fachen ergibt einen Wert von 0,9 (Applaus Applaus).

    Wert der DB siehe oben. Wat meint ihr?

    Kleine Aktualisierung:

    Haben grad mal mit dem technischen Support von ISOVER telefoniert. Die meinten, es kann mit einem festen Sd Wert von 2,5 gerechnet werden.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Unterdeckbahn, Funktionsweise". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Dach - 16311: Funktionsweise diffusionsoffene Unterdeckbahn
  2. BAU-Forum - Dach - Qual der Wahl, welche Dämmmaßnahme ist die bessere und ist trotzdem umsetzbar
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schafft eine Wärmepumpe nach der Umstellung auf Ersatz-Kältemittel noch die gleiche Leistung?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzheizung  -  kaum Pufferwirkung bei 1000 l Speicher, Anschlussart ändern?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer erklärt mir Wärmepumpe, Wärmeaustauscher, Wärmerückgewinnung?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel von sht mit Vacuumat-Erdtank
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage+Kesseltherme und EIB-Steuerung
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination Solarkollektor und Erdwärme

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Unterdeckbahn, Funktionsweise" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Unterdeckbahn, Funktionsweise" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN