Vorhandene Dampfsperre weiter nutzen?
BAU-Forum: Dach
Vorhandene Dampfsperre weiter nutzen?
-
Warum kann keiner von den Fachleuten lesen?
EnEV Anhang 3Steildächer Soweit bei Steildächern ..., die beheizte oder gekühlte Räume nach oben gegen die Außenluft abgrenzen,
a) ... oder in der Weise erneuert werden, dass
b) die Dachhaut bzw. außenseitige Bekleidungen oder Verschalungen ersetzt oder neu aufgebaut werden,
c) innenseitige Bekleidungen oder Verschalungen aufgebracht oder erneuert werden,
d) Dämmschichten eingebaut werden,
e) zusätzliche Bekleidungen oder Dämmschichten an Wänden zum unbeheizten Dachraum eingebaut werden,
sind für die betroffenen Bauteile die Anforderungen nach Tabelle 1 Zeile 4 a einzuhalten.
Wird bei Maßnahmen nach Buchstabe b oder d der Wärmeschutz als Zwischensparrendämmung ausgeführt und ist die Dämmschichtdicke wegen einer innenseitigen Bekleidung oder der Sparrenhöhe begrenzt, so gilt die Anforderung als erfüllt, wenn die nach anerkannten Regeln der Technik höchstmögliche Dämmschichtdicke eingebaut wird.
-
d.h.
Lt. EnEVAbk. MÜSSEN Sie gar nichts, wenn bereits eine Vollsparrendämmung vorliegt. Wenn die Sparrenhöhe mehr als 14 cm beträgt, dann füllen Sie den Sparrenzwischenraum von außen mit MiWo vollständig auf. Anschließend bauen Sie eine diffusionsoffene Unterdeckbahn ein, dann Konterlattung, Lattung und neue Dacheindeckung inkl. aller neuen Verblechungen. -
Ergänzung
Moin,Ihre bauphysikalischen Annahmen sind fehlerhaft. Je nach der inneren Bekleidung der Dachschrägen kann ein Riss in der Alukaschierung erhebliche Folgen haben. Es geht auch nicht um dampfdicht, es geht um luftdicht. Ein wesentlicher Punkt ist der: wenn ich lese, dass die Geschossdeke gedämmt ist, dann könnte ich davon ausgehen, dass es sich um eine Holzbalkendecke handelt? Hier lauert dann die Gefahr.
Eine Aufsparrendämmung aus extrudiertem oder expandiertem Polystyrol würde ich ohne Not nicht einbauen wollen.
Ähmm, gibt es eine Zusatzmaßnahme im Sinne der Fachregeln des Dachdeckerhandwerks (Unterspannung, Unterdeckung)?
Grüße
Stefan Ibold
-
Ergänzung zur Ergänzung
Herr Ibold meint: Sie müssen unbedingt sicherstellen, dass die thermische Gebäudehülle luftdicht im Sinne der DINAbk. 4108-7 ist, sodass sich keine Zugerscheinungen einstellen, die größere Luftmengen aus dem Raum in die Dämmschicht transportieren. Wenn Sie irgendwelche Rohrdurchführungen haben, die nicht luftdicht abgeklebt sind, dann brauchen Sie über Glaser-Diagramm gar nicht nachdenken, dann bekommen Sie über Konvektion innerhalb einer Winternacht schon mal 250-500 ml Wasser an einer zugigen Rohrdurchführung kondensiert. -
Warum kann keiner von den Fachleuten lesen?
Danke für die ausführlichen Antworten. Lesen kann ich wohl, aber richtig auslegen ist eine zweite Sache ... Meine Frage nach Anwendbarkeit der EnEV2009 bezieht sich auf eine Interpretation des zitierten Buchstaben b) "die Dachhaut bzw. außenseitige Bekleidungen oder Verschalungen ersetzt oder neu aufgebaut werden", die davon ausgeht, dass die "Dachhaut" immer mehr ist als nur die Ziegel, nämlich mindestens noch die Lattung und ggf. vorhandene Konterlattung und Unterspannbahn mit einschließt. Nach dieser Interpretation fällt der alleinige Austausch der Ziegel dann nicht unter die Regelungen der EnEV (siehe Link). Da mir diese Argumentation etwas weit hergeholt vorkommt, wollte ich mich nochmal vergewissern.Aber sei es drum, wegen der Unwägbarkeiten in Bezug auf die vorhandene Dampfsperre und der damit verbundenen Risiken (Danke für die Klarstellung), habe ich mich dann für eine neue, von außen angebrachte Dampfsperre entschieden. Damit steht die Anwendbarkeit der EnEV dann auch außer Frage.
Herr Ibold: Ihre Aussage "Eine Aufsparrendämmung aus extrudiertem oder expandiertem Polystyrol würde ich ohne Not nicht einbauen wollen. " hat mich stutzig gemacht. Wo liegen die Probleme? Das Material wurde mir "wärmstens" empfohlen. Baubiologische Bedenken? Umweltbedenken? Brandschutz? Korrekte Dampfsperre wird natürlich vorausgesetzt. Aber der Satz: "Eine Aufsparrendämmung aus extrudiertem oder expandiertem Polystyrol würde ich ohne Not nicht einbauen wollen. " hat mich stutzig gemacht. Wo liegen die Probleme? Das Material wurde mir "wärmstens" empfohlen. Baubiologische Bedenken? Umweltbedenken? Brandschutz? Korrekte Dampfsperre wird natürlich vorausgesetzt.
-
Grummelgrummelgrummel
Oh Mann, da haben sich die Theoretiker vom DIBt zusammen mit den Bauministern der Länder ja mal wieder einen ausgekegelt! Wie wahrscheinlich ist es, dass bei einem ausgebauten Dach nur die Ziegel, nicht aber die Lattung erneuert wird? Diese Wortklauberei ist hahnebüchen. Jeder vernünftige Mensch baut im Rahmen einer neuen Eindeckung auch eine neue Lattung samt Unterspannbahn ein.Da wird die EnEVAbk. alle 2 Jahre als fette Sau zum Markt geführt und beim Verkauf merkt man dass nicht nur das Fett, sondern auch gleich noch das Fleisch fehlt. Und das nur wegen spitzfindiger Auslegungen.
OK, schauen wir uns mal Pkt. 5 des DIBt-Kommentars an! DA haben WIR doch ihren Fall - lieber Fragesteller! Sie können Ziegel und Lattung erneuern und dabei gleich auch noch eine DIFFUSIONSOFFENE Unterdeckbahn einbauen und eine Konterlattung ohne dass Sie an den Dachsparren was ändern oder außen eine zusätzliche Dämmung aufbringen müssen.
Sie schulden lediglich eine vollständige Ausdämmung des vorhandenen Sparrenzwischenraumes, also bis Außenkante Sparren, was Sie auch von außen durch Nachlegen zusätzlicher Dämmmatten erreichen können.
Sie verstoßen also nicht gegen die EnEV, wenn Sie den teuren Schichtenaufbau der Aufsparrendämmung abwählen und aus Kostengründen die von mir erläuterte Minimalvariante fahren.
-
bei
z.B. Sturmschaden mit mehr als 10 % der Flächeneindeckung ergibt die Ausnahmeregelung schon ihren Sinn.Bei Sanierung der Eindeckung und entsprechender Ertüchtigung der Konstruktion, wird in den meisten Fällen mind. eine Unterspannung notwendig, die i.d. FR. unterhalb einer Konterlattung angeordnet wird.
MfG AR
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfsperre, Lattung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Velux Solarkollektoren
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wahlfreiheit der ausführenden Firmen bei der Mangelbeseitigung?
- … sich fortgesetzt Feuchtigkeitsschäden in der unbelüfteten Dachkonstruktion (Abdichtungsfehler äußere Durchdringungen, fehlerhafte Dampfsperre, etc. - vgl. Forum Bauphysik 178,255, 273 sowie Forum Dach 1245 …
- … und 2801). Der Gerichtsgutachter hat nun einen Planungsfehler des Architekten (vergessene Dampfsperre am Wechsel zwischen Vollsparrendämmung zu Umkehrdach) sowie mehrere Ausführungsfehler des beteiligten …
- … ein - zu entfernen und danach wieder aufzubringen: 25 mm-Lehmputz, Fermacell-Deckenverkleidung, Lattung, Karphosit-Lehmbausteine - erst dahinter liegt die aussteifende OSBAbk.-Platte, an der die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Regensicheres Unterdach
- … Naht- und Stoßverbindungen (Nahtverbindungen, Stoßverbindungen). Beim regensicheren Unterdach wird die Konterlattung nicht eingebunden. Durchdringungen, Einbauteile und Einfassungen sind regensicher auszuführen. …
- … Die Konterlattung wird beim regensicheren Unterdach auf der Abdichtung angebracht. Die Befestigung der …
- … Konterlattung erfolgt durch die Abdichtung hindurch im Sparren. Um die Auswirkungen der Perforation der Abdichtung durch die Nägel zur Befestigung der Konter- und Traglatten zu vermindern, können Dichtungen, Dichtstreifen oder Dichtmassen verwendet werden. …
- … Naht-, Klebe- und Dichtbänder für Naht- und Stoßverbindungen (Nahtverbindungen, Stoßverbindungen) müssen unter der Konterlattung durchlaufen. …
- … Die Abdichtung ist relativ dicht. Deshalb muss innen eine wirksame Dampfsperre eingebaut werden. Als Faustregel gilt: Sperrwert innen 6x größer als Sperrwert …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bad - abgehängte Decke: Dampfsperre, Belüftung?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Direktbeplankung von Rigips auf Sparren
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie dicht muss eine Dampfsperre sein?
- … Wie dicht muss eine Dampfsperre sein? …
- … in unserem 10 Monate alten Einfamilienhaus zieht es durch die nunmehr entstandenen Risse in der Trockenbau-Verkleidung der Dachschrägen im Obergeschoss. Aufbau: Dachziegel, Unterspannbahn, Glaswolle, Dampfsperre, Lattung, Gipskartonplatte. Beim Anbringen der Lattung für die …
- … GK-Platten wurde die Dampfsperre jeweils durchbohrt und etwas Abstand zwischen Lattung und Dachsparren gelassen (durch verschieden tiefes eindrehen der Schrauben) zum Ausgleich der Unebenheiten. Ansonsten war die Dampfsperre fachgerecht ausgeführt, soweit ich das einschätzen kann. Als die GK-Platten …
- … es war erstmal dicht (wegen der zugeschmierten GK-Platten, nicht wegen der Dampfsperre). Jetzt nach einigen Monaten haben sich Risse gebildet, durch die …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchtigkeit zwischen Trockenbauplatten (Rigips) und Dampfbremse
- … kann es ja nicht und ich habe Angst, das meine Unterlattung schimmelt oder so. …
- … der Gipskarton, die Lattung, dann 18 cm Wolle und dann an den Dachsparren die Folie. …
- … Also haben Sie gar keine Dampfsperre? …
- … Gipskarton, die Lattung, dann 18 cm Wolle und dann an den Dachsparren die Folie. …
- … Gipskarton, Lattung, Dampfsperrfolie dicht verklebt, 18 cm Mineralwolle, Unterspannbahn auf den …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Aufbau Decke
- … statt des normalen Deckenaufbaus (Dämmung zwischen die Sparren (Sparrenhöhe 20 cm), Dampfsperre, Lattung (in Sparrenrichtung) auf die Sparren, Lattung (quer), Gipskarton) etwas abzuwandeln. …
- … der Sparrenabstand relativ klein ist, wollen wir evtl. zwischen der ersten Lattung, die ja direkt auf die Sparren geschraubt wird, noch 4 cm …
- … Dämmung zwischen die Sparren, Dampfsperre, Lattung (in Sparrenrichtung) auf die Sparren 40 mm breit 60 mm …
- … hoch, zwischen diese Latten 4 cm Styropor, Lattung (quer), Gipskarton. …
- … So hätten wir eine Installationsebene ohne die Dampfsperre durchdringen zu müssen und unsere dicken Sparren wären auch etwas …
- … Vereinfacht gesagt, darf die Dämmung raumseitig der Dampfsperre nur 25 % der Dicke der Dämmung zwischen den Sparren betragen, damit …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dampfsperre bei Einfamilienhaus-Modernisierung (1965)
- … Dampfsperre bei Einfamilienhaus-Modernisierung (1965) …
- … - sorgfältig Dampfsperre aufbringen, seitlich an der Wand etwas ankleben …
- … Dachschräge Verlattung anbringen und Profilhölzer befestigen …
- … - an der Abseite und den Überlappstellen an den Wänden die Dampfsperre mit Fliesenkleber grundieren …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfsperre, Lattung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfsperre, Lattung" oder verwandten Themen zu finden.