Einige Fragen zur Dämmung/Sanierung
BAU-Forum: Dach

Einige Fragen zur Dämmung/Sanierung

Hallo an die Experten,

an einem günstig erstandenen aber sanierungsbedürftigen Haus (13 Jahre alt) muss ich auch einiges am Dach machen. Mit ein paar Fachfragen möchte ich Euch um Rat bitten.

Dachaufbau momentan, wahrscheinlich Kaltdach geplant:

  • Dachpfannen auf Lattung und Konterlattung
  • Dragofol Unterspannbahn nicht Diffusionsofen
  • keine oder minimale Hinterlüftung
  • Glaswolle "Isophen Warmdach" 180 mm zwischen Sparren 190 mm
  • Blaue Dampfbremse undicht
  • Latten, keine Verkleidung

Die Dämmung wurde eindeutig wegen undichter Dampfbremse durchnässt ist aber momentan, da gut "durchlüftet", anscheinend trocken. Teilweise sieht man ausgetrocknete Pfützen in den Senken der Dampfbremse. Dass Holz riecht aber nicht schlecht, dafür die Glaswolle. Die Dämmung hat etliche Luftspalte.

Und nun zu den Fragen:

  1. Dampfbremse wird natürlich erneuert, muss die Glaswolle auch ersetzt werden?
  2. Muss die Holzkonstruktion irgendwie besonders untersucht werden?
  3. Zur Glaswolle noch ein Problem  -  an manchen Stellen ist die Dampfbremse verfärbt und Klebrig, die Dämmung darüber füllt sich ölig an, besonders an diesen Stellen gibt es feste, ölige Klumpen. Ist so etwas bekannt? ISOVER als Hersteller meinte auf Anfrage, in der Glaswolle sollte nichts derartiges sein. Vielleicht ist es eine Imprägnierung, möglicherweise ungesund  -  weiß jemand mehr?
  4. An einem Wechsel hat der Sparren (unterhalb) auf ganzer Breite einen ca. 45 cm langen Riss. Ist das problematisch, sollte er geschlossen werden und wie?
  5. Alle drei Wechsel "hängen durch" im Vergleich zu Dachfläche. Lässt sich das korrigieren (wegen der geplanten Bekleidung)? Alle drei behindern auch die Hinterlüftung.
  6. Die Mittelpfetten waren bisher ganz mit Folie umwickelt, nun möchte ich sie sichtbar werden lassen und dazu die Dampfbremse auf beiden Seiten ankleben mit Presslatte. Ist das wegen Dampfdiffusion durchs Holz unproblematisch und zulässig? Und wie schraube ich die Latte von der unteren Seite der Schräge an, wenn da kein Platz für den Schrauber ist?

Ist etwas viel Text geworden, hoffentlich Verständlich. Bilder habe ich sogar gemacht, aber mit dem passenden Kabel für die Kamera sind die Kinder unterwegs.

Grüße

  • Name:
  • lechtaler
  1. Aufbau für ein gutes Dach

    Foto von wiki

    Hallo lechtaler,

    zu deinem Aufbau ein paar Anmerkungen.

    • Die Dragofolbahn hat einen sd Wert von ~3,0 m, das Problem ist aber nicht der sd Wert, sondern die Perforierung und die nicht gegebene UV Beständigkeit.
    • Der Hersteller gibt diese Folie ja nur mit mind. 2,5 cm Hinterlüftung frei, was wiederum aber voraussetz das es eine ZU- und Abluft (Zuluft, Abluft) gibt. (Traufe / First)
    • Freigabe auf Vollsparrendämmung geben nach Einzelteilnachweis nur ganz wenig Hersteller raus, mir bis jetzt nur einer bekannt und dann nur auf Basis von Holzfaserdämmstoffen . (höheres Absorptionsvermögen und gute Rohdichte)
    • Schmeiß die Mineralwolle raus, aber Bitte dicht in Säcke verpackt und abgeklebt, die bringt im Steildach auch keine Vorteile mit sich und muss als Sondermüll entsorgt werden.
    • Dampfbremse mit sd Wert 100 m sind nur (und das gibt es kaum) bei absolut exakter Verarbeitung, ohne jegliche Leckagen und bestandenem Blower-Door-Test noch einsetzbar, aber schon lange nicht mehr Stand der Technik. (Im Flachdachbereich mit Zwischensparrendämmung nicht mehr zugelassen)
    • Dampfbremse mit festen sd Wert um die 5 m ist, falls die Dragofol nicht rausfliegt, die sinnvollste Lösung um Reserven für die Rücktrocknungsperiode zu haben. Klimavariabel wäre hier nicht zu empfehlen.
    • Die durchhängenden Wechsel beruhen vermutlich aus zu schwachen Beilegersparren diese könnten seitlich mittels aufgebrachten und verschraubten Bohlen (von Auflager bis Auflager spannend ) verstärkt werden.
    • Bei der Variante mit der Holzfaser würde ich auf die Hinterlüftung verzichten
    • Unebenheiten im Dach können mittels Justierschrauben oder über Abhänger in der UKAbk. ausgeglichen werden
    • Anschluss der Folie an den Mittelpfetten stellt kein Problem da, aber bitte nicht die seitlichen Folienanschlüße an den verputzten Massivwänden vergessen
    • Presslatte ist nicht unbedingt nötig, guck mal bei Siga oder Ampack die haben da auch gute Lösungen.

    Viel Text ist relativ, gesund wohnen dagegen wichtig. Wenn irgendwie die Kohle drinhängt schmeiß die Folie vom Dach, verleg eine 4-6 cm Unterdeckplatte aus Holzfaser (Rest wie oben + Rollläden an den Dachflächenfenstern) und genieß das angenehme Klima im Dachgeschoss. Phasenverschiebung geht immer vor U-Wert.

    Hoffe ich konnte ein wenig Verwirrung stiften.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Sanierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Sanierung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Sanierung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN