Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Energieberater

Verwirrung durch U-Wertrechner
BAU-Forum: Dach

Verwirrung durch U-Wertrechner

Liebe Experten,

quasi als kleiner Nachtrag zu 16093:

zu meinem aktuelle Aufbau (18 cm ZKF 035 zw. 20x4 cm Sparren, darauf Dampfbremse sd 150) habe ich mal einen U-Wertrechner (

) wegen der Optionen für das weitere Vorgehen befragt. Zu meinem großen Erstaunen kam dabei Folgendes heraus:

Wenn ich zwischen die für die Beplankung mit Gipskarton noch erforderliche UKAbk. aus Latten eine Untersparrendämmung (z.B. 4 cm dick) einsetze, erhöht sich zwar der Dämmwert geringfügig, der sommerliche Hitzeschutz wäre aber ziemlich schlecht.

Verzichte ich aber auf diese zusätzliche Dämmschicht und beplanke einfach die UK mit Gipskarton, verbessert sich der sommerliche Hitzeschutz DRASTISCH, dann wäre ich sogar im "grünen Bereich".

Wie kann das sein? Wenn das wirklich so wäre, welchen Grund gibt es dann für eine (teure) Untersparrendämmung?

Ratloser Didi

  1. vorab die Grobantwort vom Laien: Der Hitzeschutz ...

    Foto von wiki

    vorab die Grobantwort vom Laien: Der Hitzeschutz vorab die Grobantwort vom Laien: Der Hitzeschutz ist abhängig von der im Weg stehenden Masse, (deren Erwärmung ja dann länger dauert, sodass frei ausgedrückt, die Sonnenstunden, die erforderlich sind, um innen einen Temperaturanstieg von x Grad zu bekommen mehr werden).

    Gipsplatten haben, wenn ich das richtig sehe, einen nicht schlechten Hitzeschutz, aber sicher keine besonders gute Wärmedämmung.

    Mageblich für den Hitzeschutz ist also, _welches_ Material zur Wärmedämmung verwendet wird, eher weniger wieviel Wärmeschutz dies hat. Mineralfaser (wolle) hat wenig Masse, also bringt wenig im Hitzeschutz, aber dämmt ganz vernünftig; feste Dämmstoffe bringen da mehr; es gibt da soviel Auswahl an Dämm-Materialien, dass Du bestimmt was findest, womit beides möglich ist. Meist ist der Preis dann das Problem.

    Markert

  2. im grünen Bereich?

    Das Berechnungsblatt stellen Sie mal online ...
  3. Lieber Herr Markert, lieber Herr Tilgner, erst ...

    Lieber Herr Markert, lieber Herr Tilgner, erst Lieber Herr Markert, lieber Herr Tilgner,

    erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort- komme leider selbst erstheute dazu, Ihnen zu Antworten.

    Ich habe zwischenzeitlich sicherheitshalber den Rechner noch einmal bemüht. Es kommt nach wie vor Folgendes raus:

    Fülle ich den Zwischenraum zwischen der geplanten UKAbk. (Latten 4x6 cm im Abstand von 50 cm) unter der Beplankung mit Rigipsplatten 12,5 mm mit Glaswolle WLG 032 (4 cm dick), erhöht sich der U-Wert leicht von 0,19 auf 0,16. Beim Hitzeschutz beträgt die Phasenverschiebung 6,2 h und die Amplitudendämpfung 5,4.

    Lasse ich aber  -  bei sonst gleichem Aufbau  -  die zusätzliche Untersparrendämmung weg, habe ich den etwas schlechteren U-Wert von 1,9 aber einen doch drastisch besseren Wert bei der Amplitudendämpfung, nämlich 15,6 (statt 5,4) bei einer Phasenverschiebung von 7,0.

    Ich habe das so verstanden, dass die höhere Amplitudendämpfung auch einen deutlich besseren Hitzeschutz darstellt (wird in dem Balkendiagramm auch so schön in leuchtendem Grün dargestellt).

    Wie gesagt: Der übrige Aufbau ist einschließlich Dampfbremse schon vorhanden. es geht mir nur darum, ob ich den Raum der durch die erforderliche Latten-UK entsteht, mit der zusätzlcihen Dämmung füllen soll oder nicht. Wenn ich ohne nicht nur Geld spare, sondern auch noch einen besseren Hitzeschutz im Sommer habe, wäre mir das natürlich recht. Der U-Wert von 1,9 würde mir ja reichen.

    Beste Grüße

    Ddi

  4. Ein Weglassen von Dämm-Material kann in ...

    Foto von Uwe Tilgner

    Ein Weglassen von Dämm-Material kann in meinen (Laien) Augen keinen besseren Hitzeschutz bewirken, da hat wohl der Rechner seine Grenzen erreicht. Man soll nicht alles glauben, was so ein einfaches Programm ausspuckt. Beispiel von annderem Gebiet: Um Solargewinne durch Solarthermie auszurechnen, hatte ich vor einigen Jahren auch so einen Rechner, der bundesweit von den meisten Energieberatern eingesetzt wird. Nach meiner Erinnerung gab die damals neue Version einen um mehr als 40 % höheren Wärme-Ertrag in kWh aus wie die ein Jahr ältere Version bei identischer Eingabe. Die Effizienz der gesamten Solarthermie in Deutschland stieg also wie von Zauberhand um einen zweistelligen Wert, nur weil da jemand seinen Algorithmus geändert hat. Ich befürchte, der konservative Wert war realistischer. Also Papier ist sehr geduldig- und Software hat noch mehr Schwächen- auf den gesunden Menschenverstand sollte man sich immer mehr verlassen. Ggf. anderen Rechner bemühen oder einen Experten fragen, der andere Software einsetzt.

    Markert

  5. Logik ist logisch

    Klare Sache, sommerlicher Wärmeschutz ist dann gut, wenn Sie innen Speichermasse haben, die nachts abgekühlt wird und die durch außen liegende Dämmung lange vor Erwärmung geschützt wird. Es handelt sich also um ein 2-Komponenten-System. Rechnen Sie mal folgendes Beispiel: Variante A:
    • innen: 10 cm Stahlbeton
    • außen: 20 cm Mineralwolle 040

    Variante B:

    • innen 10 cm Mineralwolle 040
    • außen 20 cm Mineralwolle 040

    also insgesamt sogar 30 cm MiWo

    Welches System schafft es wohl länger kühl zu bleiben? Klar der Beton! Obwohl Variante B 10 cm mehr Dämmung aufweist, fehlt es ihr an Speichermasse. Variante B wärmt schneller durch, da MiWo eine geringere spezifische Wärmekapazität aufweist.

    Mit Ihrem Rechenmodell ist es ähnlich. Die Sparren bieten ein gewisses Maß an Speichermasse. Wenn Sie diese zur Raumseite dämmen, dann können Sie von außen schneller aufgewärmt werden. Sie müssen also einen Kompromiss eingehen mit der Dämmung der Installationsebene  -  sommerlicher oder Winterlicher Wärmeschutz optimiert. Mein Tipp: Installation. -ebene dämmen und Ziegeldeckung gut unterlüften, das hilft.

  6. Vielen Dank für die zusätzlichen Hinweise ...

    Vielen Dank für die zusätzlichen Hinweise  -  jetzt komme ich der Sache schon näher. Wenn ich Sie richtig verstanden habe, kommt bei der Variante ohne Dämmung der Installation. -Ebene der bessere Hitzeschutz dadurch zustande, dass die Wärmeleitung zwischen der Zwischensparrendämmung und dem Gipskarton durch die Luftschicht unterbrochen wird, richtig?

    Bei der Belüftung der Ziegeldeckung sieht es im Moment so aus, dass keine Konterlattung existiert, sondern die Dachlatten direkt auf die Sparren genagelt sind (Baujahr. "58). Für Belüftung habe ich in soweit gesorgt, dass ich in jedem Sparrenfeld aus der Mitte den obersten Ziegelstein der Drempelwand (keine statische Funktion) herausgenommen habe. Dadurch kann Luft von unten zwischen Unterspannbahn und Dämmung e Installationrömen und oben durch die Lüftungsöffnungen im First wieder entweichen (Abstand zwischen Unterspannbahn und Dämmung 4 cm). Würde das im Sinne Ihres Vorschlags als Belüftung der Ziegeldeckung ausreichen, oder dann doch besser ohne Dämmung der Installation. -Ebene?

    Für den "finalen" Ratschlag wäre ich dankbar!

    Beste Grüße Didi

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "U-Wertrechner, Verwirrung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Dach - 16107: Verwirrung durch U-Wertrechner
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung mit Luft / Erfahrungen mit Diamant Luft-Wärmepumpe
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Elektroheizung?
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist die Gebäudehöhe immer inklusiv der Attika, wenn es keinen Bebauungsplan in diesem Gebiet gibt?
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ermittlung der anrechenbare Kosten bei energetischer Sanierung
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zwangsmaßnahmen des Bauordnungsamtes

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "U-Wertrechner, Verwirrung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "U-Wertrechner, Verwirrung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN