Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Sparren

Dachdämmung ohne Unterspannbahn
BAU-Forum: Dach

Dachdämmung ohne Unterspannbahn

Hallo,

vorab schon mal: Ja, ich habe die Suchfunktion benutzt. Genau genommen lese ich jetzt schon seit Stunden aber ich habe trotzdem noch ein paar Fragen.
In erster Linie auch deshalb, weil ich mich nicht rechtzeitig vorher erkundigt habe. Schön blöd von mir, ich könnte mich selbst in den XXX beißen aber leider nicht mehr zu ändern, Baustelle ist schon in vollem Gange : ((

Das Problem: Ich möchte mein Dachgeschoss und den Spitzbogen dämmen aber habe keine Unterspannbahn. Die Alternative Dach umdecken muss leider entfallen, da das finanziell einfach nicht mehr drin ist.
Wie gesagt, ich hätte mich vorher eingehender schlau machen sollen.

Die Dachziegel sind alle verschmiert, eventuelle Fehlstellen wurden ausgebessert. Das Dach ist meiner Meinung nach komplett dicht. Die Dachneigung kann ich nur schätzen, es ist aber in jedem Fall mehr als 45 Grad.
Es gäbe jetzt meiner Meinung nach drei Varianten:

a) ich lasse die Folie außen komplett weg, lasse 4 cm Abstand und lege los. In dem Fall dann Verwendung eines hydrophoben Dämmstoffes.

b) ich führe eine diffusionsoffene Folie jeweils und die Dachsparren herum und bringe die Dämmung dann ein.

c) ich befestige die diffusionsoffene Folie streifenweise mit einer Latte links und rechts an den Dachsparren, in der Mitte senkrecht eine etwas stärkere Latte, und habe so einen zusätzlichen Schutz geschaffen.

Problem ist noch, dass in der Mitte des Daches eine Gaube ist. In dem Bereich wird es natürlich eher unmöglich, die Folie an die Dachentwässerung anzubinden.

Welche Variante wäre in dem Fall die sinnvollste oder ist das alles nichts?

Vielen Dank schon im Voraus!

MfG
Robert

  • Name:
  • Robert Jaeger
  1. Korrektur

    Bei der Dachneigung habe ich mich glaube ich vertan in der Angabe: Ich meinte, der Winkel zwischen den Dachsparren ist kleiner als 45 Grad, das Dach also etwas steiler als wenn sie im rechten Winkel stehen ...
  2. Mal drüber nachdenken,

    wofür die USB gedacht ist! Sie soll Treibregen und Flugschnee, welcher unter die Dachdeckung gelangt sicher bis aufs Traufblech führen.
    Schafft eine der von Ihnen angedachten Lösungen dies? [A] schafft gar nichts, da hilft nur Damen drücken, dass die Dachdeckung so schön dicht bleibt, wie von Ihnen geschildert. [B] Treibregen/Schnee läuft seitlich schön von der Folie zu den Sparren und diese werden dann nass und es wird sich Nassfäule oder anderer Pilzbefall einstellen können. [B] Diese Variante bring nur was, wenn Sie die Folie unten immer schön aufs Traufblech führen und die seitlichen Fixierlatten so hoch liegen, dass die Folie einen Sack bildet und das Wasser also nicht seitlich zu den Sparren laufen kann.
  3. Also keine Lösung?

    Vielen Dank für die schnelle Antwort aber glauben Sie mir, ich habe derzeit Stunden darüber nachgedacht wofür die USB da ist! Und dass die optimale Lösung eine Umdeckung wäre ist mir ebenfalls klar!
    Aber das ändert leider nichts an meiner derzeitigen Situation, und da ist Umdeckung leider momentan keine Option.

    Bei den Varianten A und C ließe sich der Mangel zumindest später noch beheben, wobei auch hier noch fraglich ist, was für einen gewissen Zeitraum die bessere Lösung wäre ...

    MfG
    Robert Jäger

  4. C oder A

    B fällt wegen der ungünstigen Nebenwirkungen aus.
    Hatte übrigens einen Tippfehler in meinem Text, das zweite [B] sollte natürlich ein [C] sein, was Sie hoffentlich bemerkt haben.
  5. Dann ohne ...

    Ich habe noch mal kontrolliert, da oben ist alles staubtrocken und das offensichtlich seit 50 Jahren also hoffe ich mal das bleibt noch eine Weile so.
    Und die fachgerechte Variante umdecken und Unterspannbahn rüber kann ich so relativ problemlos später nachholen.

    Ich würde in dem Fall zu eine Dampfbremse anstelle Dampfsperre tendieren  -  und dies natürlich später bei der Auswahl der entsprechenden Unterspannbahn berücksichtigen.
    Ist das OK? Oder was ist von den "intelligenten" Dampfbremsen zu halten?

    Noch was: Hat jemand eine Idee, wie ich möglichst problemlos eine Art "Revisionsöffnung" gestalten kann um den Zustand zu kontrollieren? Viel sehen tu ich ja später nicht wenn alles mit Gipskarton zu ist.

    MfG
    Robert

  6. Zustand kontrollieren

    Ich habe  -  wider besseren Wissens als Planer  -  mein Dach ähnlich ausgebaut, auf eigene Verantwortung. Abstand der Dämmung von ca. 4 cm zu den Dachlatten lassen und durch Abstandslatten o.ä. dafür sorgen, dass die Dämmung nicht nach unten rutschen kann. Ich mache eine jährliche Kontrolle von Außen durch Hochschieben / Abdecken einzelner Dachsteine, ob die Dämmung und das Holz durch Flugschnee, Sprühregen, Kondensat durchfeuchtet oder beeinträchtigt sind. Bis jetzt alles trocken.
    Als innere Dampfbremse und luftdichte Schicht habe stoßabgedichtete OSBAbk.-Platten, darunter nochmal 4 cm gedämmte Installationsebene, dann GK.
    Eine sog. Klimamembran brauchen Sie für diese Anwendung eher nicht. Wenn die Dämmung von Außen feucht werden sollte, dann soll das durch die 4 cm Luftschicht wieder ablüften. Innen eine herkömmliche Dampfbremsfolie oder eben OSB, Hauptsache es wird luftdicht.
    Gruß
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Unterspannbahn, Dachdämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie Badezimmer isolieren?
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Durch Estrich-Trocknung feuchte Mineralwolle
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung im Gartenhaus
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau Holzrahmenbau
  5. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Dachdämmung in Bauabschnitten
  6. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Zellulosefaserplatten zur Dachdämmung
  7. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Einsatz von Isoflock bedenklich?
  8. BAU-Forum - Dach - Montage PV-Anlage, Schraubenlänge für Dachhakenmontage auf Konterlattung, Blindsparren, Profilbretter und Sparren
  9. BAU-Forum - Dach - Ausbau Spitzbogen: richtiger Übergang der Dachinnendämmung zum Dachgeschoss
  10. BAU-Forum - Dach - Zwischensparrendämmung zusätzlich zur aufsparrendämmunh

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Unterspannbahn, Dachdämmung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Unterspannbahn, Dachdämmung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN