Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Altbau

Luftdichtheit bei Aufsparrendämmung erst mit WDVS hergestellt?
BAU-Forum: Dach

Luftdichtheit bei Aufsparrendämmung erst mit WDVS hergestellt?

Hallo zusammen,
wir sind dabei einen Altbau (1958) grundlegend zu modernisieren. Dazu gehört auch ein neues Dach und ein WDVSAbk..
Inzwischen fehlt nur noch das WDVS. Beim Blower-Door-Test (BDT) hat sich das Dach als nicht winddicht erwiesen. Genau das ist der Grund warum ich jetzt hier schreibe.
Die Dachschräge beginnt bereits im OGAbk.. Es wurde eine kombinierte Zwischen- und Aufsparrendämmung (Zwischensparrendämmung, Aufsparrendämmung) ausgeführt.
Der Dachaufbau von innen nach außen ist folgender:
  • OSBAbk.-Platten
  • Klimamembran von außen um die Sparren gelegt
  • Pavaflex zwischen den Sparren
  • Pavatex ISOLAIR-L
  • Klimamembran
  • Lattung
  • Dacheindeckung

Die OSB-Platten dienen lediglich als mechanischer Schutz der Klimamembran. Zwischen den OSB-Platten und dem Giebel sind Luftspalte durch die es beim Blower-Door-Test (BDT) ordentlich gezogen hat, ebenso am First, wo die OSB-Platten aufeinandertreffen.
Der Spalt selbst sollte nicht stören, da die OSB-Platten eben keine winddichte Funktion haben.
Nach meinem Verständnis sieht es so aus, als ob die Klimamembran nicht ordentlich am Mauerwerk angeklebt ist (also Giebel und Traufe).
Laut meinem Dachdecker ist die Folie von oben mit einer Kleberaupe am Mauerwerk angeklebt. Es sei aber normal, dass der Kleber nicht richtig hält, da die Mauer dort immer sehr staubig und bröslig ist.
Er sagt, dass die Winddichtheit erst zusammen mit dem WDVS hergestellt wird.
Ist das wirklich so? Ich war immer der Meinung, dass alleine durch das ordentliche Verkleben der Folie die Wind- / Dampfdichtheit hergestellt wird/werden muss.
Bitte um Hilfe.
Viele Dank
Andreas

  • Name:
  • Andreas
  1. Die Luftdichtebene muss dicht sein

    Der Dachdecker hat so nicht recht. Die Klimamembran ist die Luftdichtebene. Das Ankleben mit einer Kleberaupe allein reicht ggf. nicht aus, bzw. ist nicht dauerhaft. Es kommt auf gute Produkte und sorgfältige Verarbeitung des Klebers an (z.B. Wand sauber machen, Grundierung aufstreichen), damit dieser auch hält.
    Eine zusätzliche Anpresslatte ist daher sicherer. Gerade der Unterdruck beim BD-Test kann solche mechanisch nicht gesicherten Anschlüsse lösen.
    Es kommt aber auch auf die Größenordnung der Leckagen an. Hauptkriterium ist erstmal die ermittelte Luftwechselzahl. Ist diese niedrig, sind die verbleibenden Leckagen möglicherweise kein Mangel. Es kommt auch auf den BD-Tester an, der die Leckageortung macht und erläutert. Es gibt Kollegen, die machen aus jedem noch so kleinem Lüftchen ein Drama. Es darf aber schon hier und da noch etwas "säuseln", solange der Gesamttest bestanden ist und keine deutlichen Zugerscheinungen auftreten. Der Prüfer schreibt i.d.R. einen Leckagebericht und zählt die Leckagen auf, die nachgearbeitet werden müssen.
    Wer hat also den Test durchgeführt?
    Wie sind die Leckagen im Leckagebericht bewertet worden?
    Wie ist das Gesamtergebnis?
  2. ich mein

    der Aufbau ist ja schon Quatsch ...
    Pavaflex als Zwischensparrendämmung, dann die LDB 002
    und dann die Isolier (mind. 35 ). Die LDB ist dann
    dauerhaft Luftdicht anzuschließen. Muss halt mal das Mauerkrönchen
    an Ort und Drempel entsprechend eingeschalt und begradigt werden ...
    Grüße
  3. 20 cm mehr Folie lassen und diese

    auf die Außenseite des giebelmauerwerks führen und dort verkleben, wenn schon WDVSAbk. geplant ist. dort hält es dann.
  4. Da ich den

    Aufbau so nicht kenne (verarbeite) schreibe ich dazu nichts.
    Die Aussage aber dass "die Wand ja so bröselig ist und da nichts gescheit hält" halte ich schon für frech!
    Da muss ich halt wie, wie A.L. schon schreibt, einen geeigneten Haftgrund auftragen gefolgt von einem (wenn nötig) Glattstrich der Mauern.
    Ich pers. nutze das System von SIGA. Mauern mit einem feinen Besen abbürsten (oder schnell Druckluft), SIGA-Dockskin Grundierung drauf und nach kurzer Zeit kann schon die Dichttschnur (komm jetzt nicht drauf wie sie heißt) aufgebracht werden.
    Das hält "wie die Sa. " und löst sich nicht mehr. Dann ist auch Luftdicht!
  5. Danke, das bestärkt mich

    Hallo,
    erstmal vielen Dank für die Antworten.
    Beim BD-Test hat es eigentlich nur an manchen Steckdosen und der Terrassentür gezogen. Die Elektroinstallation ist nicht winddicht ausgeführt, daher war mir das vorher schon klar. Laut Tester ist das Lüftchen aber kein Problem. An der Terrassentür kann noch nachgearbeitet werden, dann ist diese ebenfalls dicht, wäre aber auch nicht dramatisch gewesen.
    Das Dach hat er aber ganz anders bewertet. Hier meinte er muss auf alle Fälle nachgearbeitet werden.
    In den Dachboden führt bisher nur eine Raumspartreppe. Steht man auf dieser Treppe bekommt man direkt kalte Ohren vom Zug durch den BD-Test.
    Im OGAbk. haben wir eine Kniestocktüre. Ist die Treppe in den Dachboden geschlossen pfeift es dort sehr stark. Öffnet man die Türe, so fliegt sie einem wie ein Fenster beim BD-Test entgegen ...
    Insgesamt haben wir einen n50 von 1,7. Wir haben keine Lüftungsanlage, also wurde der Test bestanden, aber ich bin absolut nicht zufrieden.
    Der Dachdecker meinte, wenn es mit WDVSAbk. an den Enden der OSBAbk.-Platten immer noch zieht, dann kommt er vorbei und verklebt den Spalt zwischen Platte und Wand winddicht. Das ist doch murks, oder? Die OSB-Platten gehören doch nicht verklebt, sondern die Klimamembran. Wenn er die Platten verklebt, dann verschiebt er den Zug doch nur an die Stellen, an denen keine Platten sind (z.B. Kniestock), oder?
    Aber wie könnte er denn die Klimamembran nachträglich winddicht ans Mauerwerk ankleben?
    Viele Grüße
    Andreas
    • Name:
    • Andreas
  6. Ein paar Fotos

    noch ein paar Fotos von außen.

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Ein paar Fotos" auf die Frage "Luftdichtheit bei Aufsparrendämmung erst mit WDVS hergestellt?" im BAU-Forum "Dach"
    • BAU.DE / BAU-Forum: 2. Bild zu Antwort "Ein paar Fotos" auf die Frage "Luftdichtheit bei Aufsparrendämmung erst mit WDVS hergestellt?" im BAU-Forum "Dach"
    • BAU.DE / BAU-Forum: 3. Bild zu Antwort "Ein paar Fotos" auf die Frage "Luftdichtheit bei Aufsparrendämmung erst mit WDVS hergestellt?" im BAU-Forum "Dach"
    • BAU.DE / BAU-Forum: 4. Bild zu Antwort "Ein paar Fotos" auf die Frage "Luftdichtheit bei Aufsparrendämmung erst mit WDVS hergestellt?" im BAU-Forum "Dach"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
    • Name:
    • Andreas
  7. Vielleicht ...

    Vielleicht interessiert es:
    Mal googlen unter: EnEV 2011
    Zweite Stelle: "Der EnEV Wahnsinn",

    Da kann man eine Menge Geld sparen!

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Aufsparrendämmung, WDVS". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung bis wohin macht es Sinn und ab wann beginnt der Unsinn
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - extreme Schallweiterleitung bei Poroton-Neubau mit WDVS-Niedersachsen
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - PU als Material für WDVS am Altbau
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit T9
  5. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Erfolgte Abschirmung eines Hauses gegen Hochfrequenz (z.B. Mobilfunk)
  6. BAU-Forum - Dach - BMI BRAAS Turmalin mangelfrei verlegt?
  7. BAU-Forum - Dach - Eindeckung erneuern bei DIY-Dampfbremse
  8. BAU-Forum - Dach - Unterschlag und Winddichte
  9. BAU-Forum - Dach - 15912: Luftdichtheit bei Aufsparrendämmung erst mit WDVS hergestellt?
  10. BAU-Forum - Dach - Zwischensparrendämmung mit EPS Platten vom WDVS

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Aufsparrendämmung, WDVS" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Aufsparrendämmung, WDVS" oder verwandten Themen zu finden.