Hallo Forum,
Es handelt sich wie auf der Zeichnung zu sehen ist um ein zweigeteiltes Pultdach mit OSBAbk.-Beplankung. Die Außenseite der OSB-Platte wird mit Blech verkleidet. Unter das Blech kommt noch eine Folie (Sauerkrautfolie? weiß den Namen nicht mehr) zur Hinterlüftung. Jetzt meine Frage: Ist die obere Unterspannbahn richtig an der OSB-Platte angebracht, siehe Zeichnung Fragezeichen (getackert, ohne Presslatte)?
Muss Sie über die Oberseite der Platte auf die Vorderseite verlegt werden.
Der Grund meiner Frage: Die OSB-Platte wurde ohne Putzträger mit Spezielkleber und Silikat basierendem Außenputz verputzt.
Nach einem Jahr haben sich die Platten minimal verworfen. Die Stöße sind durch den Putz bei ungünstig anfallenden Lichtverhältnissen zu sehen (Morgens und Abends, optischer Mangel).
Habe die Konstruktion von Innen mal geöffnet , (Gipskartonplatten) und mir ist aufgefallen dass die Dämmung am Pult feuchtwarm, tropisch aber nicht nass ist. Die Innenseite der OSB Platte fühlt sich aufgeraut nicht aufgegwollen an.
Nach langer Fehlersuche haben sich folgende Fehler herauskristallisiert.
1. Brustblech zur OSB-Platte wurde verlötet. Die Lötstellen sind mittlerweile alle gerissen. Das Blech sollte nach Expertenmeinung verfalzt werden. 2. Das Brustblech (Zinkblech) wurde einfach ohne
Putzprofil angeputzt. Der Übergang Putz zu Blech ist mittlerweile auch gerissen. 3. Die OSB-Platten wurden ohne Putzträger, sondern direkt verputz. Diese Fehler wurden von meinen Handwerkern Blechner, Gipser auch eingesehen und werden ersetzt.
Vom Gipser noch reklammiert wurde noch der Punkt mit der Unterspannbahn weil er meint dass die Feuchtigkeit auch über die
diesen Übergang in die Dämmung eindringen könnte?
Ist diese Aussage richtig? Muss man da noch was machen?
Ich habe mich jetzt für eine komplette Blechverkleidung des Pultes entschieden.
Weitere Info: Das Dach wurde Oktober 2009 aufgeschlagen bzw. gedeckt, und das Pult zwei Wochen später verputzt.
Danke für die Hilfe
Frank W
Ist die Unterspannbahn (diffusionsoffen) richtig verlegt
BAU-Forum: Dach
Ist die Unterspannbahn (diffusionsoffen) richtig verlegt
-
Dampfbremse ausreichend?
Hallo Frank,
einmal unabhängig von der Verblechung möchte ich auf den Dachaufbau unter der Deckung eingehen:
Liegt die Dämmung (um welche Dämmung handelt es sich?) dicht an der OSBAbk.-Platte oder wird die OSB-Platte hinterlüftet?
Handelt es sich wirklich um eine OSB-Platte oder um eine in Nut- und Feder montierte DWD-Holzfaserplatte? Bei letzterer muss die Stempelung innen liegen und somit die Beschichtung außen. Auch wäre eine Unterspannbahn überflüssig / falsch.
Eine nicht richtig dimensionierte Dampfbremse kann tatsächlich Feuchtigkeit in die Dämmlage bringen und eine nicht hinterlüftete Verschalung kann/wird durchfeuchten.
Normalerweise werden die Bauteile durch den Planer dimensioniert, bzw. im Wärmeschutznachweis nachgewiesen.
Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer -
Es sind OSB Platten
Hallo,
Es wurden OSBAbk.-Platten verwendet. An den Dachschrägen und am Pult. Gedämmt wurde mit Steinwolle direkt an die OSB-Platten. Also keine Hinterlüftung der OSB-Platten. Die Dampfbremse wurde ordnungsgemäß verlegt und verklebt.
1. Gibt es einen generellen Fehler im Dachaufbau? 2. Ist es normal
wenn sich Feuchtigkeit in der Dämmung bildet.
3. Wie sieht es mit der Befestigung der Unterspannbahn am Pult aus. Ist das korrekt. Danke für die Antworten.
Gruß Frank -
Sorry, OSB nur am senkrechten Pult
Hallo
Sorry die OSBAbk.-Platten sind nur am senkrechten Pult.
Als Dachverschalung sind Rauspundbretter (Nadelholz Fichte/Tanne Bretter mit Falz genagelt) angebracht.
Aber es geht je eh nur um den Pultbereich.
1. Stimmt die Konstruktion?
2. Darf die Mineralwolle feucht (feuchtwarm, nicht nass) sein?
3. Ist die Unterspannbahn richtig an der OSB angebracht
Anbei die geänderte Zeichnung
Danke.
Gruß Frank
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Unterspannbahn, OSB-Platte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau Holzrahmenbau + WDVS / sommerliche Aufheizung
- … kann. Der Wandaufbau (von innen nach außen): 12,5 mm Gipskarton;15 mm OSBAbk.; 40 mm Installation. ebene mit Glaswolle;12 mm OSB; Folie 0,2 …
- … mm; 145 mm Holzständer mit Steinwolle;12 mmOSBAbk.;100 mm Styropor mit Schienensystem an die Wand geschraubt (Fa. STO); Kunstharzputz (SDAbk.-Wert 40, wenn ich mich nicht irre). Das Erdgeschoss ist so fertiggestellt - im Obergeschoss und Spitzbogen fehlen außer auf der Nordseite noch die innere OSB und Gipskarton, Glaswolle. Das Dach sieht im Moment wie folgt …
- … zum Sparren 50 mm Lattung mit 035er Glaswolle;200er Sparren mit Steinwolle; Unterspannbahn; Konterlattung; Tonziegel. …
- … mind. eine Beplankung) fertig habe, wäre die Frage, ob Zementgebundene Spanplatte vor der Installationsebene eine Lösung wäre. Obwohl ich auch einige Bedenken …
- … möglich bin auch Öko (und vor allem bezahlbar) und bei Spanplatte hüpft mein Ökoherz nicht grad vor Freude:-). Aber vielleicht gibt es …
- … Also was sagen die Fachleute zur äußeren OSBAbk.-Platte mit davorgeschraubten Vollwärmeschutz und Kunstharzputz! …
- … und selbst die OSBAbk. Platten haben ja nur eine WLG von ca. 0,13. also …
- … zweite OSBAbk. und dann noch eine Dampfsperrfolie angeordnet haben sollte …
- … die Gipskartonplatten innen Stoßversetzt auf der inneren OSBAbk. verarbeitet …
- BAU-Forum - Bauphysik - Planung/Auswahl der Dämmung, Dampfbremse
- … in Holzrahmenbauweise zu errichten. Innen wird es mit 25 mm starken OSBAbk.-Platten an den Wänden und 22.5 mm starken Fasebrettern an …
- … Aufbau machen können. Für den Boden habe ich als Dämmmaterial Styroporplatten vorgesehen, für Wand und Decke Hanf- oder Holzfaserplatten (z.B. …
- … teuer wird. Muss ich unter dem Rauspund im Boden-, hinter der OSBAbk.-Platte im Wand- und über den Fasebrettern im Deckenbereich eine Dampfbremse …
- … bräuchte Hilfe bzgl. Dampfbremsfolie auf der warmen Seite (ja/nein) und Unterspannbahn auf der kalten Seite (ja/nein). Was braucht man bei einem …
- … Hinter der OSBAbk.-Platte (siehe PDF-2) würde ich ebenfalls eine Dampfbremse vorsehen. …
- … Wand- und Deckenaufbau (Wandaufbau, Deckenaufbau) sind reichlich hinterlüftet. Eine Unterspannbahn oder eine Klimamembrane würde ich nirgends einbauen. Die Dämmung wäre überall …
- … alles so stark? In meinem Wohnhaus ist innen nur eine 15er OSBAbk.. Darunter eine Dampfsperre. Wenn das im Winter aber elektrisch beheizt werden …
- … machbar. Ich hätte auch Angst, dass sich da Nager durchknabbern. AuchnOSBAbk. kann als Dampfbremse fungiern wenn alles richtig vefklebt wird. …
- … Die dicke OSBAbk.-Platte hatte ich gewählt, um Regale anbringen zu können ohne gleich …
- BAU-Forum - Dach - Altbau-Dachdämmung - aber wie?!
- … Und weiter im Text. Auf den Dachsparren findet sich eine Unterspannbahn aus Folie (beschriftet mit Original Delta SPF , vermutlich gitterverstärkte mikroperforierte …
- … begehbarer Boden, die von irgendjemandem mit 12 oder 15 mm Spanplatten belegt worden sind. Ist der Kies als Dämmung gedacht? Taugt das …
- … dass vor 10 Jahren das Dach in meiner Heimat ausgebaut wurde: Unterspannbahn, Zwischensparrendämmung und auf nivellierte Unterkonstruktion direkt 12 mm OSBAbk.3-Platte …
- BAU-Forum - Dach - Installationsebene für zusätzliche Dachdämmung
- … Platten beplankt (nach außen sind die Wände mit senkrechten Latten und waagerechter Lärchenschalung und das Dach dann mit …
- … diff. offener Unterspannbahn, Konterlattung und Dachlatten + Pfannen konstruiert. …
- … Dach mit OSBAbk.15 mm beplankt und alle Stöße …
- … und 40 mm Holzfaserdämmplatten (WLG040) dazwischen besteht. …
- … 12,5 mm Gipsfaser-Platten gemacht werden. Im Stoßbereich längs sollen die Latten …
- … dann 60 mm breit sein, um beide Platten verschrauben zu können …
- BAU-Forum - Holzbau - Holzständerausenwand mit Hobelspänen als Dämmmaterial
- … Von innen nach außen: Fermacell auf Lattung, Holzweichfaserplatte, Hobelspäne mit Zementschleier eingeblassen wie Isofloc, OSBAbk.-Platten, Lattung, …
- … so In Ordnung? Sämtliche Wandaufbauten die Ich bisher fand war die OSBAbk.-Platte immer Innen und die Weichfaserplatte Außen. …
- … von Innen nach Außen der Aufbau Damfdurchlässiger sein soll muss die OSBAbk.-Platte ja durchlässiger als die Weichfaserplatte sein oder? …
- … OSBAbk. - Platte als Dampfbremse innen ist richtig! …
- … Außenputz; 6 cm Holzweichfaserplatte; 14 cm Holzrahmen gedämmt …
- … -Platte; 4 cm Installationsebene …
- … 22 mm Holzweichfaserplatte;20 cm Sparrendämmung mit climate-chips; …
- … 15 mm OSBAbk.-Platte; Installationsebene genau wie bei Wandaufbau. …
- … -Platten dienen hierbei luftdichtverklebt als Dampfbremse. …
- … Also OSBAbk.-Platte nach Innen! …
- … OSBAbk. -Platte hat einen Sd-Wert von 50 - 100 , wie eine …
- … Der Sd-Wert der OSBAbk.-Platte beträgt ca. 2,0 m. …
- … Wird die OSB-Platte außen …
- … - diffussionsoffener Aufbau mit der OSBAbk.-Platte innen wie vorher schon ausgiebig beschrieben …
- … Die Wasserdampfdiffusionswiederstandszahl bei OSBAbk. liegt bei 50 /100 …
- … Sterling OSBAbk. 226/317. Für Holzfaserweichplatten ist der Wert bei 5. …
- … Holzbauplatten nicht angegeben. Aber diese Zahlen bestätigen auch das oben …
- … gesagte OSBAbk. nach außen oder innen zusätzliche Dampfsperre bzw. Dampfbremse. …
- … Materialdicke von 1 m an. Im Fall von OSB-Platten gibt …
- … z.B. OSBAbk.4,18 mm, µ=94. Kronospan und Sterling OSB …
- … Agepan OSB4,18 mm: 94 (µ) x 0,018 (Stärke in m) = …
- … ich gerade wieder in mehreren Häusern erleben dürfen. Die Unterseiten der Unterspannbahnen / Unterdeckbahnen waren vereist und damit zunehemend dampfdichter. …
- BAU-Forum - Kosten- und flächensparendes Bauen - Einfach mal ein Brainstorming
- … nehmen wir, sind diese schon vorab konfektioniert? Oder willst du geschüttete Platten verwenden? (Da gibt es ja schon so einiges) Vielleicht wäre eine …
- … gesehen. Eine dänische Firma hat dort mehrere Massivhäuser errichtet mit Beton-Großplatten. Da stand das Haus nach 4 Wochen bezugsfertig. Die Platte …
- … inklusive Unterspannbahn und Lattung (Dämmung innen weiß ich nicht) nach einem Tag fertig. Die restliche Zeit verging dann mit Innenausbau und Trocknungszeiten für Estrich usw. (reine Arbeitszeit höchstens 14 Tage). Die Häuser ähneln sich zwar alle, sehen aber sehr hübsch aus und sehr solide. …
- … habe, kurz mal folgender Gedanke. Die Industrie fertigt ganze Platten aus zementgebundenen Blähton (z.B. 3 m X 6 m) …
- … 'n EFHAbk. baue ich doch heute ab Bodenplatte bis zum First in 3 Wochen - kein Thema. …
- … und bin dabei an den Plattenhaussiedlungen vorbeigefahren. Alles vom Feinsten, alle Leute sind darin glücklich und …
- … Großserie (wie bei VW Golf) wirtschaftlich sind. Daraus sind dann die Plattenbauten entstanden, die heute so begehrt sind ... (s.o.). Vielen Bauherrn …
- … stößt es doch zu Recht auf, wenn ihr Schwörer (Hosby, Okal, Bien etc.) -Haus im Baugebiet noch 3x vertreten ist. …
- BAU-Forum - Neubau - Dachstuhl und OSB-Platten bei starkem Regen
- … Dachstuhl und OSBAbk.-Platten bei starkem Regen …
- … Heute wurde unser Dachstuhl gerichtet und die OSB-Platten (22 mm) für die Kehlbalkendecke aufgebracht. Da …
- … die Frage, wie denn die Leimbinder bzw. Pfetten allgemein und die OSBAbk.-Platten auf so extreme Durchnässung reagieren werden. Was muss getan …
- … und Wasser bleibt auch nicht stehen weil es ja in die Platten reinsaugt. Die Platten liegen schon auf den Kehlbalken auf. …
- … jedenfalls nicht für die Osb-Platten. die quellen a bisserl auf - und trocknen wieder. …
- … am Freitag soll die Unterspannbahn drauf und Montag soll eingedeckt werden, aber wenn es so …
- … Nochmals OSBAbk.-Platten …
- … Also der lokale Zimmermann hat gesagt OSB-Platte …
- … Was kommt da für ein Estrich drauf, Wie dick sind die Platten, welche Stützweite? …
- … OSBAbk.4,22 mm, Stützweite der Kehlbalken 68 …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Balkonsanierung: womit Fliesenfugen reparieren?
- … von der Seite (= vorher vs. nachher) ist unten die Stahlbetonplatte, darauf eine Schicht Estrich oder sowas und darauf die Fliesen im …
- … Mängel: Wie im Parallel-Thread zur Betonsanierung an der Balkonplatte zu ersehen ist, hat man wohl, abgesehen von mangelnder Überdeckung der …
- … belassen worden und es hat Auswaschungen sowie reichlich Algen- und Moosbewuchs (Algenbewuchs, Moosbewuchs) gegeben, gefördert durch die eindringende Nässe …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Mineralwolle für Kollektordämmung - ausgasen?
- … Erträge wäre ... und die Absorbermatten lägen dann direkt auf der Unterspannbahn, was diese (Delta-Vent N) möglicherweise nicht verträgt. …
- … Plattenmaß 1200 x 625 mm …
- … Es handelt sich dabei um eine weiche Brandschutzplatte mit wenig Bindemittel. Diese Platte lässt sich relativ gut komprimieren. …
- … Ergänzend bieten wir ein schwarzes Nadelvlies als Auflage auf diese ISOVER Platten an. Ausgasungen die zu einem Niederschlag an Scheibe oder Absorber führen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Unterspannbahn, OSB-Platte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Unterspannbahn, OSB-Platte" oder verwandten Themen zu finden.