Dachgaube entfernen
BAU-Forum: Dach
Dachgaube entfernen
Ich würde gerne die Dachgaube entfernen und gegen 2 Dachflächenfenster (DFFAbk.) ersetzen.
Muss ich jetzt den den kompletten Dachstuhl ändern oder reicht nur der Teil um die Gaube herum. Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Brauche ich dafür eine Baugenehmigung? Muss ich Änderung eintragen lassen?
Vielen Dank
-
Das ist ...
Das ist nicht Dein ernst, oder doch? -
Doch ...
das ist mein Ernst sonst würde ich nicht fragen. Das Teil ist viel zu groß. -
ne,
das Teil ist nicht zu groß, die sieht echt gut aus
Und ist doch auch noch gar nicht so alt.
Die ist in der Regel immer wertvoller als 2 Dachflächenfenster (DFFAbk.) was den Wiederverkaufswert anbetrifft, vom Gebrauchswert eigentlich auch. Aber das ist wie man liest eben Geschmacksache.
Sachliche Gründe für einen Rückbau würden uns schon interessieren, damit wir Ihnen diese "Wahnsinnsmaßnahme" vielleicht doch noch ausreden können, bzw. posiv ausgedrückt,
damit wir Sie von dem Mehrwert Ihres Dachaufbauelementes überzeugen können.
Sie haben das Haus offensichtlich so gekauft?
Grüße -
Jein
wir haben es so bauen lassen. Allerdings sollte die Gaube kleiner werden bzw. nicht bis zum First hoch. Wir hatten damals nur die Möglichkeit zwischen neuem Dachstuhl (Verzögerung von 5-6 Wochen) oder so lassen wie es ist. Da diese Gaube Abstandsflächen auslöst (was immer das auch sein mag) mussten wir dann auch noch unsere Südseite mit 30 cm Dämmung aufdicken.
Nun lassen wir in 14 Tagen eine PV Anlage installieren. Jetzt kann man sich auch vorstellen das die etwas Schatten wirft. Um das zu reduzieren oder gleich ganz zu elemenieren soll die Gaube weichen oder kleiner werden (andere Dachform).
Der Nutzen von der Gaube ist nicht so gravierend denke ich. Genau in der Mitte zwischen den beiden Fenstern verläuft eine Trennwand. 2 Zimmer teilen sich die Gaube. Ist auf dem Foto nicht zu erkennen - wir haben nur eine Doppelhaushälfte. Die Schüssel rechts ist von unserem Nachbarn. -
ähh?
-
Naja
in die Nische von der Gaube passt nicht mal ein Nachttisch ...
Die Gaube hat eine Breite von 2,2 m. Wie gesagt aufgeteilt auf 2 Zimmer abzüglich Dämmung und Trennwand - bleiben ~ 80 cm "Wohnraum"
Die Frage hier lautet nicht ob oder ob nicht, sondern wie und wieviel kostet das ganze. Ganz zurückbauen würde wahrscheinlich nicht machen. Schon der Kosten wegen. Aber eine andere Dachform soll es in jedem Fall werden. -
Sinn der Aktion ...
mal hintangestellt bleibt das technische und rechtliche.
Ob das so einfach ohne Antrag geht, ob es überhaupt geht usw. kann nur an Hand der Bestandsstatik geklärt werden.
Sind Eingriffe in die Standsicherheit für den Ab- / Umbau nötig, braucht es in den meisten Bundesländern einen Antrag.
Ohne Eingriff in die Statik nicht unbedingt.
Also erstmal klären, ob sich die Gaube überhaupt ohne Komplettumbau des Dachs abbauen lässt. -
genau
das war eine meiner eigentlichen Fragen. Wenn ich jetzt unsere Pläne raussuche und die einem Architekten gebe, wird er mir mit ziemlich sicher Wahrscheinlichkeit eine Rechnung über hunderte € ausstellen und mir dann sagen das ich mein komplettes Dach ändern muss. Je teuerer das ganze desto besser für den Architekten :) Ich hätte halt gerne vorher gewusst ob es geht und wie es geht und was sowas kostet. Mir würden da schon Schätzungen aus Erfahrungswerten reichen. Danach werde ich dann auch den Gang zum Architekten nicht scheuen. :) -
Tolle Vorstellung ...
Klar - wir Architekten sind die Vampire unter den Unternehmern - nur darauf aus, jeden des Wegs kommenden Ahnungslosen völlig auszusaugen. (woistdermauersmilie)
*****1) Ist der Architekt wahrscheinlich der völlig falsche Ansprechpartner, weil es hier um Standsicherheit geht und da sind die Tragwerksplaner zuständig!
2) Wird eine solche Beurteilung beim TWP oder auch Architekten nach Aufwand abgerechnet. Also vorher Stundensatz vereinbaren und nach dem zu erwartenden Stundenaufwand fragen.
3) Kann von dem Foto außer dem, der das mal geplant hat, keiner sagen, ob die verbleibende Dachkonstruktion die geänderten Lasten schadlos aufnehmen kann, ob Träger oder Hölzer nachgezogen werden müssen oder ob das Dach gar zusammenklappt, wenn die Gaube abgebaut wird.
Alle drei Varianten + alle denkbaren Zwischenkonstrukte sind denkbar.
So - und jetzt leg ich mich wieder auf die Lauer, um den nächsten Forenuser auszusaugen. -
neee
man muss sich ja nicht immer gleich den Schuh selber anziehen. Wenn ich einen Maurer frage, was kostet mich die 10 m² Wand, dann wird er sagen 15 € Stundenlohn brauche ca. 10 Stunden dafür. Frag ich einen Architekten, dann sagt er wird nach Aufwand abgerchnet. Aha ja dann bin ich so schlau wie vorher. Was genau bedeutet denn nach Aufwand. Wenn es ums Geld geht schweigen sich die meisten aus. Ich habe hier Architekten gefragt und die Aussagen reichen von 10 % vom Auftragswert bis hin zu wird nach Aufwand berechnet ... Kann erst genau sagen wenn es bearbeitet wird ...
Ist das wirklich so kann man nicht vorher sagen was es kostet? -
"Vorschaden"
beim Fragesteller Aufgrund der Planung der Gaupe als "Raumteiler" durch einen ... vorlageberechtigten.
Ich pfliche bei: Das sieht nicht aus, damit wird sie zum Abriss verurteilt. Zu einem Rückbau täte mir das Geld leid.
Dann würde ich eher die Raumnutzung überdenken.
Einem Raum tut die Gaupe gute Dienste.
Ansonsten baurechtlich den Rückbau selbst bei der zuständigen bau Behörde klären und einen Zimmerermeister um ein (Festpreis) -Angebot bitten.
Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachgaube, Gaube". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachgaube, Gaube" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachgaube, Gaube" oder verwandten Themen zu finden.