Hallo,
habe jetzt viel im I-Net zum Thema Dachdämmung gelesen und bin recht verunsichert. Das Haus habe ich gekauft und die Dachdämmung wurde bereits begonnen. Derzeitiger Aufbau sieht (zurzeit so aus von innen => außen
5 cm Formrock WLG 0,35 (Untersparrendämmung) => Dampfbremsfolie blau-weiß 0,025 sd >120 m => 18 cm Klemmrock WLG 0,35 Vollsparrendämmung da Sparrenstärke 18 cm beträgt => Dachbahn gesandet (von Vedag weitere Daten unbekannt ) => Dacheindeckung
Nun meine Frage kann ich die Dämmung so weiter ausführen oder muss ich mit Problemen rechnen. Nach dem was man liest sind Probleme vorprogrammiert da die Dachbahn in dem Fall wohl diffusionsoffen sein muss. Befürchte das sie das nicht ist.
Wie sieht die Sachlage aus wennd die Dampfbremsfolie feuchtevariable (Intello ProClima) ausgeführt würde?
Und wie schaut es aus wenn ich anstatt 18 cm Klemmrock nur 14 cm nehme um eine Hinterlüftung von 4 cm zu haben? Dach wurde für Dämmung mit Hinterlüftung aufgebaut. Nur wurden die Sparren bis an die Unterbahn ausgemauert. (11,5er Bauplatte auf Fußpfette gesetzt) Giebel ist ebenfalls für Hinterlüftung ausgelegt. Um eine Hinterlüftung zu gewährleiten müsste ich an den Bauplatten ca. 4 cm wegstemmen um an die "Luft" zu kommen. Beim Dach handelt es sich um ein Pfettendach mit zweifach stehendem Stuhl. Das Maß von Fußpfette bis zur Firstbohle beträgt ca. 5,5 m. Dachneigung 41,5 Grad. Reichen da 4 cm Hinterlüftung?
Abschließend: Welche Dachdämmung ist hier sinnvoll? Mit Hinterlüftung oder die Vollsparrendämmung?
Fragen über Fragen.
Freue mich auf konstruktive Antworten
MfG
Frank
Zwischensparrendämmung + Untersparrendämmung
BAU-Forum: Dach
Zwischensparrendämmung + Untersparrendämmung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Untersparrendämmung, Zwischensparrendämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Aufbau Decke
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Elektrikerkabel
- … auch nicht werden oder taugt die Dämmung nix? Bei einer normalen Zwischensparrendämmung hat der Elektriker immer gewisse Probleme Kabel und Dosen unterzubringen. Wir …
- … haben zusätzlich zur Zwischensparrendämmung eine Untersparrendämmung. Die Dampfsperre liegt dazwischen. So ist ausreichend Platz für alle Kabel unterhalb der Folie. Ich finde es ohnehin komisch, dass eine Zwischensparrendämmung nach der neuen EnEVAbk. ausreichend sein soll - muss mächtig …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Giebelmauer-Krone - womit dämmen?
- BAU-Forum - Bauphysik - Bauphysiker bitte mal aufgepasst!
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Dampfsperrfolie oder Dampfbremse
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Dampfsperre oder Dampfbremse
- … Untersparrendämmung 50 mm (Cellulose Dämmplatten) …
- … Meine Überlegung bei der Gestaltung der Dämmung - zum Teil auch aus Kostengründen - war die, dass ich Glaswolle, natürlich mit entsprechndem Schutz (Maske und Handschuhe), komplett mit einer dampfundurchlässigen PE-Folie abdichte. Diese Folie und auch die Glaswolle wurde mir vom Archtitkten empfohlen. Da ich aber etwas besser dämmen möchte als die 20 cm, ich aber keine Glaswolle im Inneren des Hauses haben wollte, habe ich mich für Homatherm als Untersparrendämmung entschieden. Die Dämmung baue ich selber ein. Der Einbau der …
- … haben eine Höhe von 28 cm. Bei einer 20 cm dicken Zwischensparrendämmung bleiben also 8 cm für die Konstruktion. Bestehend aus einer Traglattung …
- BAU-Forum - Dach - Kehlbalkenlage als Sichtbalkendecke bei Dachsanierung: Dampfbremsfolie richtig anbringen?
- … Kehlbalkenlage, Sichtbalkendecke, Dachsanierung, Dampfbremsfolie, Aufparrendämmung, Zwischensparrendämmung, Raumhöhengewinn, Spielzimmer …
- … cm Steinwolle, sowie dann Rigipsplatten. Dies erfolgt auf der gesamten Dachfläche. Zwischensparrendämmung, Dampfbremsfolie und Untersparrendämmung führen wir in Eigenregie durch. …
- … 4 cm Steinwolle, sowie dann Risgipsplatten. Dies auf der gesamten Dachfläche. Zwischensparrendämmung, Dampfbremsfolie und untersparrendämmung erfolgt in Eigenregie. …
- … Relevante Keywords: Kehlbalkenlage, Sichtbalkendecke, Dachsanierung, Dampfbremsfolie, Aufparrendämmung, Zwischensparrendämmung, Raumhöhengewinn, Spielzimmer …
- … Zwischensparrendämmung …
- … Die vorgeschlagene Dämmkonstruktion mit Aufparrendämmung, Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung ist grundsätzlich sinnvoll und energieeffizient. Die Herausforderung liegt …
- … Dämmung und die Gestaltung der Kehlbalkenlage. Die gewählte Konstruktion mit Aufparrendämmung, Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung ist grundsätzlich sinnvoll, um eine optimale Energieeffizienz zu erreichen. …
- … Bei korrekter Ausführung bietet die geplante Kombination aus Auf-, Zwischen- und Untersparrendämmung ein hohes Potenzial für Energieeinsparungen und verbesserten Wohnkomfort. …
- BAU-Forum - Dach - Stehhöhe Dachboden durch Dämmung stark reduziert
- BAU-Forum - Dach - Dachspitz-Ausbau: Lücke zwischen OSB und Mittelpfette - droht Feuchtigkeit / Dampfbremse erforderlich?
- BAU-Forum - Dach - Neu gedecktes Dach - Ritzen/Abstände zwischen Dach + Fußboden normal?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Untersparrendämmung, Zwischensparrendämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Untersparrendämmung, Zwischensparrendämmung" oder verwandten Themen zu finden.