ich bin neu hier.
Ich möchte mein Dach sanieren und gleichzeitig energetisch verbessern.
Es handelt sich im ein Steildach (Satteldach), Baujahr des Hauses ist 1978.
Der Raum direkt unter dem Dach ist bewohnt, d.h. Wohnraum bis direkt unter das Dach.
Der Dachaufbau ist wie folgt, von innen nach außen:
- raumseitige Bekleidung (z.T. Nut- und Federbretter oder Rigipsplatten)
- Wärmedämmung zwischen den Sparren (Glaswolle Aluminium-kaschiert aus 1978), mit den
Aluminium-Rändern an die Unterseite der Sparren befestigt
- Holzschalung
- Dachpappe
- Ziegel.
Keine separate Dampfsperre vorhanden.
Dies ist der Istzustand. Ob die vorhandene Zwischensparrendämmung überhaupt noch funktional ist, kann ich nicht sagen.
Dzt. besteht noch folgendes Problem.
Oben in der Firstspitze, wo die Sparren aufliegen, bildet sich an der Wand entlang genau in der Dachspitze schwarzer Schimmel.
Ich nehme an, dass an dieser Stelle nicht mehr optimal gedämmt ist (höchster Punkt) und dort die aufsteigende Warmluft mit der kalten Außenluft kondensiert.
Nun meine Frage:
Ich wollte außen die Ziegel, Dachlattung und die Dachpappe entfernen.
Dann die Unterdeckbahn B. top TS 75 NSK auf die bestehende Holzschalung aufbringen, dann die Aufsparrendämmung B. PIR PLUS, 16 cm, dann Konterlattung, Dachlattung und Bedachung (Ziegel).
Kann ich so Verfahren, oder muss ich doch die vorhandene alte Aluminium-kaschierte Zwischensparrendämmung (10 cm Glaswolle) entfernen, wobei ich dann auch die vorhandene äußere Holzschalung entfernen müsste, um daran zu kommen. Von innen kann ich nicht alles abreißen, da Wohnraum.
Ich bedanke mich im Voraus für Ihren Rat.