Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Rückfluss

Zwischensparrendämmung  -  Fragen zur Folie
BAU-Forum: Dach

Zwischensparrendämmung  -  Fragen zur Folie

Tag zusammen,
morgen wird aufgesparrt und dann muss ich Folie bestellen. Ich will das Dach meines alten Hauses (ca. 1940) per Zwischensparrendämmung dämmen. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann schaut mein Dachaufbau (von innen nach außen) so aus:
  • Rigipsplatte
  • Folie (diffusionsoffen)
  • Glaswolle (200 mm /035)
  • Folie (diffusionsoffen)
  • Hinterlüftung
  • Dachpfanne
  • Himmel, Vögel, Wolken

2 Fragen habe ich nun.
1. Kennt Ihr COROTOP?
Die haben eine offene Folie (sd 0,02 m², 140g/m², Reißkraft 310N/5 cm bzw. 210N/5 cm Nagelschaft 135N) für 77,- Rolle (75 m²).
Eine andere Rolle von Hipernova, ebenafalls 75 m², (sd 0,02; 100g/m², Reißkraft 200/145, Nagelschaft 95) für 44,- €.
Der Kurs scheint mir gut, aber ich kenne die Marke nicht. Muss ich mich von Marken oder Werten hier leiten lassen und
Frage 2:
Ist die äußere Folie wichtiger oder die zum Raum liegende Folie. Bedeutet: Wenn ich schon eine bessere Folie (mit besseren Werten) kaufe und eine günstigere Folie, wo bringe ich die Gute und wo die weniger Gute ein? Die Gute muss nach Außen, oder? Sie ist schwerer zu verlegen (immer um die Sparren herum) und ist u.U. dem Wetter ausgesetztk , wenn ein Dachziegel kaputt geht. Die innere Folie muss nur evtl. Feuchtigkeit transportieren können und den Rückfluss ausschließen.
Würde mich freuen, wenn Ihr mir helfen könnt und wenn ich grundsätzlich was beim Aufbau falsch mache, dann sagt mir das bitte.
Danke

  • Name:
  • Andre G
  1. ähhh?

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    "aufgesparrt" = neuer Dachstuhl?

    Hier finden Sie einige nützliche Informationen.
    Die innere Folie ist die Dampfsperre und soll vermutlich gleichzeitig die Aufgabe der Luftdichtheitsschicht übernehmen. Da sollte ein Sperrwert von mind. 2,5 m anstehen. Feuchteadaptive DS sind nicht nachteilig und ermöglichen die Umkehrdiffusion.
    Die äußere Folie ist die Unterdeckung. Bei Ihnen sollte die, wenn es sich um Bauen im Bestand handelt und Teilbereiche des Dachgeschosses bereits ausgebaut sind, als Behelfsdeckung ausgeführt werden. Der Sperrwert dieser Bahn sollte deutlich geringer als der der inneren Folie sein. 0,2 m sind darstellbar.

    Hier finden Sie einige Beispiele wie es nicht sein sollte.
    Grüße
    Stefan Ibold

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Folie, Zwischensparrendämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Direktbeplankung von Rigips auf Sparren
  2. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Aufbau Decke
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Elektrikerkabel
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken an Fassade (Vollwärmeschutz)
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taugt das was?
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verputzes Fertighaus  -  Sehr hellhörig
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verschiefern, welcher Unterbau?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gaubenverkleidung mit Aluwelle
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wanddämmung bei Mansard-Dach

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Folie, Zwischensparrendämmung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Folie, Zwischensparrendämmung" oder verwandten Themen zu finden.