Ich lese mich jetzt schon seit Stunden durchs Netz, bin aber noch nicht so recht schlau geworden, werde eher immer veriwrrter. Daher nun mein Problem bzw. meine Frage:
Wir haben ein Wohnhaus Baujahr 1973. Durch einen Anbau und den Übergang zu diesem wurde der betreffende Durchgangsraum (Schrägdach an 3 Seiten) komplett entkernt, damit das Dach neu gedämmt werden kann.
Ich möchte jetzt einfach mal den genauen Dachaufbau für die Dämmung wissen.
Wenn ich derzeit im Raum stehe, sehe ich die Sparren sowie direkt die Dachziegel mit deren Ziegellattung, sonst nix!
Geplant war jetzt folgende Dämmung:
Zwischensparrendämmung mit Untersparrendämmung. Die Sparren haben eine Höhe von 13,5 bis 14 cm. Wir hatten eigentlich vor die Zwischensparrendämmung in den vorhandenen Zwischenraum einzubringen. OHNE Schalung oder Folie/Dachbahn zwischen Dämmung und Ziegeln!
Also folgender Aufbau war nun angedacht (von außen):
- Ziegel mit Ziegellattung (nur eine Lattung (Traglattung) )
- Rockwool oder ISOVER WLG 035 140 mm
- Dampfsperre
- Lattung mit Untersparrendämmung Formrock 30 mm
- Gipskartonplatten
- Tapeten
Im Gespräch war auch mal die 14 cm Sparren mit einer weiteren Latte auf 16 cm oder 18 cm zu erhöhen, damit entsprechend dickere Dämmung reinpasst. Dann sollte die Untersparrendämmung entfallen.
Steinigt mich jetzt nicht gleich, ich möchte jetzt einfach mal den technisch richtigen bzw. notwendigen Aufbau der Dämmung wissen.
Eine Schalung von außen aufbringen ist nahezu unmöglich, weil ich nicht bereit bin das Dach abzudecken. Was muss ich jetzt beachten und wie habe ich richtigerweise vorzugehen?
Ich bin etwas verwirrt.
In unserem Anbau ist eine Schalung vorhanden, hier war geplant 240 mm Zwischensparrendämmung mit Dampfsperre, 2x Lattung innen und anschließend Gipskartonplatten. Ist das denn wenigstens der richtige Weg?
Ich wäre für fachmännische und fachgerechte Hilfe wirklich dankbar.