Hallo,
ich habe einen Altbau zu sanieren, BJ 1930.
Das Dach ca. 100 m² (Walmdach) wurde 1995 neu gedeckt.
Unterspannbahn nicht diffusionsoffen.
Der Dachboden wurde in den Sechzigern ausgebaut. Den alten Putz und die schlechte Dämmung haben wir jetzt wieder entfernt.
Sparrenstärke 10 cm. Mehr als 6 cm aufdoppeln geht nicht.
Meine Idee: Sparren auf 16 cm aufoppeln, 2 cm Hinterlüftung, 140er Zwischensparrendämmung, Dampfbremse, Lattung (2,4x5) mit Untersparrendämmung, Gipskartonverkleidung.
Frage: Welches Material? Liebäugele mit Pure One (URSA). Kann der Klemmfilz noch aufgehen und dann die Hinterlüftung stören?
Oder sind die Filze heute formstabil?
Besser Keil aus Steinwolle nehmen?
Oder gibt es sinnvolle, bezahlbare Alternativen?
Dach-Dämmung im Altbau
BAU-Forum: Dach
Dach-Dämmung im Altbau
-
Hinterlüftung
muss mind. 4 cm. betragen, wenn denn eine funktionierende vorh. ist!
Lattung auf 30x50 mm. erhöhen.
Dämmstoffsorte ...? -
Letztendlich läuft es wieder auf die ...
Letztendlich läuft es wieder auf die Frage raus: Hinterlüften oder nicht?
Es ist ein Walmdach mit 2 Schornsteinen, 2 Gauben, 2 D-Flächenfenstern usw. d.h. Die Hinterlüftung ist oft nicht nach oben offen, nur bei ca. 50 % des Daches ist diese von der Traufe bis zum First möglich.
Was ist also besser? Und welche Dampfsperre brauche ich dann?
Den Vorschlag mit den Latten (30x50) habe ich aufgenommen. Danke!
PureOne ist ein Mineralwolle-Klemmfilz (nicht juckend). -
Feuchtevariable Dampfbremse nehmen
Ich würde eine feuchtevariable Dampfbremse nehmen - z.B. die Intello von ProClima.
Die Hinterlüftungsebene muss gesichert sein. Manche legen deshalb in der Mitte von dem Fach noch eine Dachlatte ein. Besser wäre das Einpassen von Holzdämmplatten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Altbau, Dach-Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … einen Austausch gegen einen 21 kW Pelletkessel Smartfire von HKS-Lazar gedacht mit zwei Heizkreisen ( 800 Liter Pufferspeicher und 160 Brauchwasserspeicher). Es …
- … 1;114 m²) und mit Einfachverglasung im Obergeschoss (Wohnung 2;114 m²). Eine Dämmung der Kellerdeck ist gleichsam mitgeplant. Austausch der Fenster im OGAbk. erfolgt …
- … erst in vier Jahren und eine Dämmung der Fassade bei 45 Außenwänden im OGAbk. wird nicht vorgenommen. Ich möchte den Altbau nicht auf Neubau trimmen, sondern nur ein wenig Energie einsparen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … eine absolute Rarität. Und wer den Schwerpunkt zunächst auf effiziente Gebäudedämmung legt und erst dann den letzten Rest mit Technik macht, ist …
- … Nur kurz zur Info Dach 0,18 W/m²K, Fenster Uw 0,95 W/m²K, Wand 0,28 W …
- … U= 0,28 stimmt, für Neubau zulässig, hatte das mit renovierten Altbau verwechselt. *schäm* …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage im Altbau
- … Solaranlage im Altbau …
- … ich werde demnächst meine Ölheizung Baujahr. 1988 ersetzen müssen. Aus vielerlei Gründen wird es wahrscheinlich beim Öl bleiben (kein Gasanschluss, nur Heizkörper, Tiefenbohrung für WP nicht zulässig usw.). Unser Haus ist ein Altbau, Dach isoliert, neue Fenster, teilweise Wärmedämmung innen. Der …
- … Lieber erstmal Dämmung verbessern …
- … raten, die Wärmedämmung der Außenwände zu verbessern. Die Energie, die ihnen ein Solarkollektor vom Himmel holt, macht vermutlich einen Bruchteil der Energie aus, die durch die unzureichend gedämmten Außenwände entfleucht. …
- … Zuerst sollte aber eine energetische Sanierung mit verbesserter Dämmung erfolgen, Aufgrund derer auch der neue Brenner und die Kollektoren …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … eine gemeinsame Wärmepumpe oder ein Blockheizkraftwerk stehen. Des Weiteren möchte ich Dach und Südfassade mit Sonnenkollektoren ausstatten, was eine Fläche von 36-40 m² …
- … haben einen U-Wert von 0,28 bei einer 12 mm dicken Wärmedämmung. Ich habe nachgerechnet und herausgefunden, dass sich der Wechsel in der …
- … Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
- … Na ja, nen U-Wert von 0,28 mag für deutsche Verhältnisse ausreichend sein, für unsere Ansprüche eher grottenschlecht ... :-) ). Also handelt es sich vermutlich um einen Neubau. Hätte ja auch ein Altbau sein können, der irgendwann mal richtig gedämmt wird. Heizung: Vorlauf …
- … der Wechsel in der Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
- … Von daher würde ich die Außendämmung schon auf 14-16 cm erhöhen, weil die Mehrkosten da nur im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung für Altbau? Pellets - WP + Kaminofen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … ein experimentierfreudiger Heizungsinstallateur (Vorbesitzer) ausgetobt. Ich habe einen Flachkollektor auf dem Dach , höchstens 2 m², mit einem selbstgebastelten Speicher , schätze 200 …
- … Also ich versuche se mal verbal: Erstmal dachte ich daran, nur die Teile zu verwenden, die vorhanden sind …
- … Gedacht hatte ich mir das schon so, dass das Kaltwasser mit vollem …
- … Also doch, wie (vermutlich) vom Erbauer gedacht, voller Handwetrieb: Heute wird es sonnig, also befüllen wir den …
- … Vielleicht sparst Du mit einer Wärmedämmung mehr. …
- … was Du denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein Heizsystem installiert ist. Gern auch …
- … hört sich nach halb eingebuddelt an. Calciumsilikat ist wohl eine Innendämmung - habt ihr die angebracht? Es gibt also auch noch ein …
- … 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut Baubiologe o.k. ... Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind da, werden …
- … nicht genutzt, 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb und löcherig, schadhaftes Spundholz ... Sorry für die knappen Antworten.. Grüße Imke …
- … - Heizkörper, Wandheizungund Grundofen ist einfach ein System, das mit höherer Temp. fährt. Das würde ich so lassen, und das Geld lieber erstmal in die Sanierung des Daches stecken und was an Dämmung vielleicht noch unzureichend ist. …
- … passt irgendwie nicht zusammen. Wo ist das Wärmeleck? Vielleicht doch das Dach, wenn die warme Luft von unten ins OGAbk. steigt und dann …
- … weiter zum Dach raus? Oder Undichtigkeiten im Holzständerwerk (die Anschlüsse) …
- … Wenn Du mit dem Standardkram - Dämmung, Fenster, Dichtigkeit fertig bist und noch Geld hast, wäre …
- … Dach …
- … also, im Dach steckt Sparpotential, das sehe ich auch so. Fußbodenheizung (FBHAbk.) ist …
- … Hast Du mal über Wandheizung nachgedacht? Weiß nicht, ob das für euch passt, aber es gibt da …
- … wirklich der Hit. In einem Neubau ok, ist Standard, aber im Altbau ist das schon sehr aufwändig und der Ertrag bescheiden. Wie ist …
- … (FBHAbk.) oder WW-Solar. Voraussetzung ist halt eine dichte Gebäudehülle und gute Dämmung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Montage bezeichnet haben, mit völlig unkomplizierter Leitungsführung direkt durch das ungedämmte Dach in einen Heizungsanbau. Also keine zusätzlichen Montagekosten durch ungünstige Bedingungen! Falls …
- … Unser Dach liegt nach SSO und hat eine Neigung von 40 °. …
- … Leistung im Sommer viel zu groß ist mag für direkt aufs Dach montierte stimmen.. bei korrekter Aufrichtung auf ca. 60 ° ergeben sich …
- … optimaler wäre komplett Süd, aber es kommt sehr nahe dran. Die Dachneigung ist auch ok. Und wir hatten gar keine Zweifel - …
- … Aspekt und glaubt, wir steigen ihm in ein paar Jahren aufs Dach, weil die Anlage nicht soviel bringt wie sie gekostet hat. Der …
- … Wir haben unsere Anlage teilweise selbst montiert: Solarrohre legen, Kollektoren aufs Dach setzen Kessel aufstellen und dann den Anschluss an die Heizanlage machen …
- … Fahrrad fahren. So kommen wir mir unserem 0815-Haus mit 9 cm Dämmung auf einen gesamten Energieverbrauch von 14.000 kWh Gas und 2400 kWh …
- … des Energiebedarfs aus - nicht mehr 3 %, wie bei eieinem Altbau! Bei eieinem Passivhaus sieht's noch extremer aus, da ist das …
- … ökologisch sinnvolles Investment muss wirklich nicht die Solaranlage auf dem eigenen Dach sein, die sich nicht lohnt. Wenn Investment, da gibt es wirklich …
- … die Haarspitzen Motivierter (evtl. entgegen gute Ratschläge/Informationen) eine Anlage aufs Dach bzw. in den Keller gesetzt/montieren lassen, die so problematisch sein …
- … Entwicklung dieser Welt tun, als wir mit unseren Solarkochern auf dem Dach. …
- … Ich habe auch eine Solaranlage auf dem Dach, die arbeitet seit 7 Jahren, und ich freue mich immer noch, …
- … Wasser zu erwärmen, wenn zur gleichen Zeit die Sonne so aufs Dach brennt, dass man die Ziegel kaum anfassen kann. Wenn ich konsequent …
- … vor 20 Jahren galt aus ebendiesen Wirtschaftlichkeitsüberlegungen rational denkender Menschen jede Dämmung über 4 cm Dicke hinaus als weggeworfenes Geld. …
- … bei einem zwei Jahre alten Haus vornehmen - besser dämmen? Neues Dach? neue Fenster? Neue Heizung? Die zwei Jahre alten Sachen raus? Wenn …
- … wenn jeder sich eine der aktuell ach so ineffizienten Solaranlagen aufs Dach montieren würde! Das lässt sich doch errechnen! Und es wäre eben …
- … Deutschland müsste man für die gleiche Leistung komplett überdachen mit Kollektoren ... und hätte immer noch das Problem mit …
- … Schraub dir deine Kollektoren aufs Dach. Freu dich darüber ... …
- … Solarkraftwerke zu errichten. Und bin der Meinung, dass außerdem jeder sein Dach mit Kollektoren bestücken sollte. …
- … Da gibt ja sogar unser Lieblings-Dämmungsgegner ein Gastspiel. Eigentlich naheliegend ... ;-) …
- … da stecke ich es lieber in eine Solaranlage auf meinem eigenen Dach! Auch wenn mich mancher für blöd erklärt. Passiert mir mit meinen …
- … ist Fakt, dass Deutschland seinen Energieverbrauch allein über Sonnenenergie mit seinen Dachflächen erzeugen könnte. Wo ist das Problem? Natürlich KÖNNTE man den …
- … (das sehe ich wohl ebenso undifferenziert wie sie mit dem Pauschalverdacht wir seien alle SUV Fahrer) die Leute wollen ihrem Blödsinnigen Lebesstil …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Altbau ohne ausreichende Dämmung - welche Heizung ist sinnvoll
- … Altbau ohne ausreichende Dämmung - welche Heizung ist sinnvoll …
- … Wir kaufen ein Haus aus den 60 ern die Dämmung ist auf altem Stand, die Fenster sind aus Aluminium, die …
- … uns das Geld für weitreichende Modernisierungsmaßnahmen.. wir haben etwa 20000 für Dämmung und / oder neue Heizung übrig. Im Moment hat das Häuschen eine …
- … tun. Sollten wir in eine Pelletheizung investieren oder lieber in die Dämmung oder eine Wärmepumpe? Wir wären gerne unabhängiger von Strom und Gas …
- … welches einsparpotential durch Fenstertausch/Wanddämmung? …
- … wie sieht's Dach aus? …
- … oder 200 m² Wand - Dämmung kostet 15-20 Tsd, Energieeinsparung rd. 8-900 /Jahr. …
- … allerdings gibt es durchaus Argumente, für e. gute Dämmung - zusammengefasst …
- … Ich würde zuerst mal in die Dämmung und erst später in eine neue Heizung investieren, und zwar …
- … würde ich als allerallerallererstes mal die Dach-Dämmung einer peinlichen Befragung unterziehen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Altbau, Dach-Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Altbau, Dach-Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.