Sehr geehrte Sachverständige,
mein Gaubendach hat eine diffusionsoffene Wärmedämmung mit Unterdachplatten als Außenhaut und kriegt jetzt darauf eine 11 cm hohe Belüftungsebene aus Holzbalken plus Bretterverschalung und verschweißtes Zinkblech. Die Seiten der Gauben bekommen eine schindelartige Verkleidung aus Eternit-Platten, durch deren Ritzen nach Angaben des Bauunternehmers die Belüftung gewährleistet wird.
Leider hat der vorherige Bauunternehmer gepfuscht und beim Unterdach des Gaubendachs keine Neigung vorgesehen, sodass dort kein Regenwasser eindringen soll. Deswegen soll beim Anschluss an die Dachschräge nun das Zinkblech der Gaube unter den Unterdachplatten des Schrägdaches befestigt werden, sodass eindringendes Regenwasser über das Zinkblech abfließt. Dann ist aber die Hinterlüftungsebene des Gaubendachs zur Dachschräge hin geschlossen und ich befürchte, dass Kondenswasser im Gaubendach nicht nach oben verdampfen kann und dann die Bretterverschalung verfault und das Zinkblech verrostet. IST diese Befürchtung BERECHTIGT? Oder liegt der Bauunternehmer mit seiner Vermutung richtig, dass durch die Spalten der seitlichen Schindelverkleidung genug Wind blasen wird und Schwitzwasser problemslos verdampft?
Vielen Dank im Voraus
Muss ein Kaltdach-Flachdach zur Dachschräge hin offen sein für die Belüftung?
BAU-Forum: Dach
Muss ein Kaltdach-Flachdach zur Dachschräge hin offen sein für die Belüftung?
-
Durch die Spalten
der Schindel geht es sowieso nicht. Wenn muss ein Lüftungsgitter oder ähnliches angebracht werden welches einen Mindestdurchlass gewährleistet. Bei einem "Null-Gefälle" gestaltet sich das schwieriger.
Das Zinkblech der eigentlichen Abdichtungsebene muss natürlich mit entsprechendem Überstand zu der gedachten Betlüftung / Entlüftung angebracht werden. Wieviel Überstand ...? -
Wohin mit den Belüftungsgittern und wie viele?
Vielen Dank, Herr Schuchmann. Das Zinkdach selbst hat schon ein Gefälle, nämlich 3 % (3 cm/m von der Mitte aus nach beiden Seiten abfallend). Nur das Unterdach (Holzfaserplatten) hat kein Gefälle, sodass der Anschluss an das Schrägdach deswegen dicht gemacht wird. Die Gaubenseiten werden mit Eternit Cedral (waagrecht) verkleidet und der Gaubenrand mit Eternit Operal, wobei dieser Gaubenrand wie ein erhöhter Schwimmbeckenrand um das Zinkdach läuft und auf allen Seiten einen Überstand von schätzungsweise 10 cm hat. Der ganze 13 cm hohe Unterbau (Lattung und Konterlattung 11 cm hoch + Verschalung) ragt über den Rand hinaus und ist ringsum seitlich mit Brettern vernagelt, worauf die Operal-Paneele kommen.
Könnten Sie mir sagen, WO DIE BELÜFTUNGSGITTER anzubringen wären (etwa rundum zwischen den Eternit-Paneelen in der Kehle unter dem Überstand?), und WIE DER MINDESTDURCHLASS KALKULIERT werden kann?
Vielen Dank im Voraus -
Wenn ich es richtig
verstehe, dann wird die Seitenverkl. der Gaupe als "Attika" über das Zi-Dach geführt. Dann müsste ja an dem Zinkdach Links/Rechts eine kleine Rinne dran.
Wie wäre es denn mal mit Bild/ Zeichnung des Bauteils. Dann wird es einfacher.
Mit der (wenn ich es richtig verstehe) o.g. Konstruktion frage ich mich wo es da lüften soll? Wie groß sollen da die Spalten sein? -
Genau: das gibt eine Gaube mit "Attika", und
unter dem Überstand der Attika will der Dachdecker rundum 1 cm Abstand lassen, also in der Kehle zwischen dem obersten Seitenpaneel und dem unteren Paneel des Überstandes. Er meint, dass normalerweise 0.5 cm Abstand reichen für die Unterlüftung, dass er aber bei mir 1 cm vorsieht, weil (wegen der Nullneigung des Unterdaches der Gaube) die Unterlüftungsebene zur Dachschräge hin zugemacht wird, damit da kein Wasser von oben eindringen kann - wodurch aber leider auch keine Luft mehr wegzirkulieren kann.
Da der Dachdecker jedoch den Abstand von 1 cm einfach über den Daumen gepeilt hat, wollte ich fragen, ob man in diesem Fall nicht genauer bestimmen kann, wie groß der Belüftungsspalt sein muss, damit das Kondenswasser verdunsten kann, das von unten durch die dampfoffene Wärmedämmung kommt?
Und müsste bei so einem großen Spalt nicht ein Gitter in den Spalt, damit mein Gaubendach nicht zu einer Vogelkolonie wird?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe -
Nochmal
"Wie wäre es denn mal mit Bild/ Zeichnung des Bauteils. Dann wird es einfacher. "
Bei dem Einsatz eines Lüftungsgitters, wird der Querschnitt um einiges reduziert.
Mir fehlt so langsam die Vorstellung WIE die Ausführung gedacht ist.
Also bitte, mal eine Zeichnung einstellen. Oder ein Kollege hat mehr mehr Lust/Zeit sich hineinzudenken.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachschräge, Belüftung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand: Dämmen oder nicht dämmen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie Badezimmer isolieren?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Interesse an Haus Baujahr 1984 => Innendämmung, grundsätzlich schlecht?
- BAU-Forum - Bauphysik - Glaubenskriege an allen Fronten
- … Und jetzt die eigentliche Frage: Ist die automatische Belüftung inzwischen auch vorgeschrieben? Ich mag sie zwar nicht. Aber was passiert …
- … mit Baugenehmigung 2002 oder später errichtet werden und nicht mit automatischer Belüftung ausgestattet sind, entweder wegschimmeln oder wegen falschem Benutzerverhalten (Fenster auf Dauerkipp) …
- … Also vorsichtshalber noch ein Gesetz zur Zwangsbelüftung nachlegen? Oder wie hättets Ihr gern? Ihr Rinn ins Land, Energiesparer, …
- … Wenn die Frage ernst war: Belüftungsanlagen sind nicht vorgeschrieben, nur Luftdichtheit und Mindestluftwechsel. Werte für bestimmte …
- … Aber ich habe noch keinen gefunden, der die nun wirklich wichtige Belüftungsanlage gleich mit anbietet, geschweigen denn, dass darauf hingewiesen wird, dass …
- … eine gigantische Bauschadenswelle auf uns zu, oder die Häuslebauer, die keine Belüftungsanlage mitgekauft haben sind so klug und stellen Ihre Fenster auf …
- … wieder in den 70er Jahre, als die leidigen Paneele an die Dachschrägen getackert wurden. …
- … Eine kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) …
- BAU-Forum - Bauphysik - kontrollierte Lüftung / Wandheizung
- … als wir noch normale Fenster hatten, die ebenfalls für automatische Dauerbelüftung sorgten - …
- … wenn einerseits ich mich nicht für Ihre Belüftungsanlage begeistern kann, die ich aber nicht wirklich kenne, und wenn …
- … sie die Funktionsweise und den Aufbau einer kontrollierten Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) nicht kennen? …
- BAU-Forum - Bauphysik - richtiges Lüften
- … Häuslebauer (und auch die Planer) merken, dass an geregelten Be- / Entlüftungsanlagen (Belüftungsanlagen, Entlüftungsanlagen) mit oder ohne Wärmerückgewinnung auch eine Menge dran ist …
- … Villeroy & Boch Badezimmer verzichtet werden muss). Eine kontrollierte Be- / Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit WRG wird sich sicherlich eher rechnen als goldene …
- … Kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit WRG, Feuchterechner, VOC- und CO²-Sensor. …
- … gar nichts. Ich weiß ja nicht einmal, wie genau Sie ihr Belüftungssystem nutzen. Mit Wärmerückgewinnung? Mit Luftbefeuchter? Mir ist die Tendenz zur …
- … sich dort Bakterien einnisten, haben sie irgend einen Defekt an Ihrer Belüftungsanlage, oder eine Außenwand zu großflächig zugestellt, wie zum Beispiel im …
- … mit der Giebelwand und dem 1 m hohen Drempel. In der Dachschräge gibt es keine Wandheizung. Das Porotonmauerwerk erhält zusätzlich ein Vormauerwerk aus …
- BAU-Forum - Dach - Dachdämmung mit Dampfsperre
- BAU-Forum - Dach - Fragwürdiger Lüftungziegel
- … oben offenes Dunstrohr zeigt mir, dass es sich um eine Rohrbelüftung handeln müsste. …
- … haben, dann kann es trotzdem sein, dass diese eine Belüftung unter Dach haben. Dafür gibt es Ventile. …
- … Rohrbelüftung …
- … wäre. Das Flexrohr befindet sich hinter dem senkrechten Stück unterhalb der Dachschräge, daher kann ich nicht sehen, ob es irgendwo angeschlossen ist, oder …
- BAU-Forum - Dach - Sparren teilweise feucht, Schimmelbildung, Trocknung
- … durch die Unterspannung haben Sie die Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) des Spitzbodens verändert. …
- … Angaben richtig verstehe, dann ist unterhalb des Spitzbodens noch Wohnraum mit Dachschrägen? Hier wird vermutlich eine Vollsparrendämmung eingebaut worden sein. Das hat weiter …
- … Das Obergeschoss hat Dachgauben und etwa 1 m Dachschräge - daher würde ich das Obergeschoss nicht als Dachgeschoss bezeichnen. …
- … Wenn ich es richtig verstanden habe, erfolgt eine Belüftung des Dachraumes aktuell nur, da die zwischen Unterspannbahn und Ziegeleindeckung an …
- … 8- Oberste Geschossdecke aus Löschbeton ohne gesonderte Dampfsperre ... in den Dachschrägen ist dieser Löschbeton auch zwischen den Sparren, sodass nur wenig Luft …
- … Ursächlich wird sehr wahrscheinlich sein, dass in dem 1 m breiten Dachschrägenstreifen die WDAbk. bis an die Unterdeckung herangeführt ist und deshalb …
- … ist wohl nur eine Frage der unzureichenden Wärmedämmung im Bereich der Dachschrägen gewesen. Somit konnte hier im Dachraum ein ausreichender Luftaustausch stattfinden, der …
- … Ich gehe mal davon aus, dass die Belüftung, so wie sie jetzt ist, genügen müsste und nehme die trockenen …
- … dass eine fehlende Luftdichtheit über eine nicht definierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) zu heilen ist, dann sollten Sie den Hinweis annehmen und …
- BAU-Forum - Dach - Dämmung bei Dach Sanierung und ungenutztem Dachboden
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachschräge, Belüftung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachschräge, Belüftung" oder verwandten Themen zu finden.