Hallo!
Wir sanieren gerade einen Altbau von 1959.
Geplant ist von den Energiewerten her das Neubau-Niveau zu erreichen, um die entsprechenden Kfw-Mittel in Anspruch nehmen zu können.
Das Dach soll mit 20 cm zwischen den Sparren gedämmt werden, bzw. die Sparren müssen aufgedoppelt werden, damit die Dämmung dazwischen passt. Die Dacheindeckung ist eigentlich das einzig noch passabele an dem Haus.
Nun kam heute die Horrornachricht: Nachdem die Abseiten geöffnet wurden stellte sich heraus, dass bei dem Dach, obwohl es ca. 1990 neu gedeckt wurde, keine Hinterlüftung vorhanden ist.
Nun meint unser Bauleiter, dass die ursprünglich geplante Vorgehensweise nicht möglich ist. Evtl. findet sich ein System eine Art Lüftungsziegel einzusetzen, ansonsten müsste das Dach neu gemacht werden.
Beim googlen (natürlich als Laie) habe ich einen Beitrag gefunden, dass eine nachträgliche Hinterlüftung auch innen möglich wäre. Mit ist klar, dass wir dann noch Raum im Wohnraum-Dachgeschoss verlieren, aber alles kann man nicht haben ...
Wäre das wohl möglich von innen?
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Andrea
Nachträgliche Hinterlüftung Dach
BAU-Forum: Dach
Nachträgliche Hinterlüftung Dach
-
Bauleiter ...
Bauleiter Bauleiter?
Vom Architekten, oder vom Generalunternehmer oder von wem oder was? -
Falshe Frage, Rüdiger ...
Richtig müsste die Frage etwas anders lauten:
Wer hat die Planung gemacht und wessen Bauleiter ist das?
Was sagt der Planer zu den geänderten Verhältnissen? -
Sparrenvolldämmung
Hallo Andrea!
"Sparrenvolldämmung" ist leider Stand der Technik geworden.
Wenn Sie das dann ausführen, müssen Sie von innen her für eine absolute Dampfdichtigkeit sorgen. Das geht z.B. mit von innen auf die Sparren angebrachten Gipskarton-Platten, auf die dann eine Aluminium-Folie geklebt wird. Dabei auch auf absolut dichte Randanschlussfugen achten!
Lüftungsziegel sind in Ihrem Fall untauglich.
Alternativ wäre es auch denkbar, die Dämmstärke auf 16 cm zu verringern um dann eine 4 cm starke Hinterlüftung auszuführen.
Es ist für mich nicht erkennbar, warum das Dach "neu gemacht" werden sollte.
Viel Erfolg! -
Herr Rudolf
Sehr geehrter Herr Rudolf,
Ihr Beitrag ist leider vollkommen untauglich und widerspricht in wesentlichen Teilen den aRdT.
1. Weshalb werden "leider" Sparrenvolldämmungen verbaut?
Weil sie sich bewährt haben. Und weil man den Raum nicht verschenken sollte.
2. Der Fragesteller muss nicht dampfdicht bauen. Das ist Quatsch. luftdicht heißt das Zauberwort. Und da kann er nicht von innen her die Dachfläche belüften.
3. Ihnen ist wohl bewusst, dass die Hinterlüftung in den wenigsten Fällen tatsächlich wirklich funktioniert? Schon 1 Dachflächenfenster mit oder ohne Wechsel und schon geht da nichts mehr.
@Fragestellerin,
ohne eine Ortsbesichtigung können Sie keine seriöse Hilfe erwarten. NUr wenn die Details bekannt und geklärt sind, kann man u.U. ein ggfs. notwendiges Konzept erstellen. So haben wir nur die Glaskugel und wie Sie sehen unsinnige Vorschläge/Anmerkungen.
MfG
Stefan Ibold -
Weitere Informationen..
Hallo!
Vielen Dank schon einmal für die Mühe an alle die geantwortet haben.
Es bedarf wohl wirklich weiterer Infos.
Ein befreundeter Bauingenieur (auch sonst in dem Bereich der Bauleitung tätig) hat die Organisation für uns übernommen.
Also:
Das Problem ist wohl, dass das Dach keine Konterlattung hat und deswegen der Abstand von innen nicht ausreichend ist, damit die Luft zirkulieren kann.
Wenn es möglich ist, die passenden Lüftungsziegel zu bekommen (1 oder 2 pro Sparrenfeld) dann wird das hoffentlich günstiger als das Dach neu einzudecken.
Geplant ist, unter den Lüftungsziegeln in diese nicht diffusionsoffene Untersparrenbahn ein Loch zu machen, damit die Luft mit dem Kondensat dort austreten kann. Von innen sollen zunächst vier cm Luft bleiben und dann die Innendämmung angebracht werden. Nur diese vier cm zu haben ohne die Lüftungsziegel sei wohl nicht ausreichend, weil dadurch, dass wir nur eine einseitige Lattung haben nicht durchgehend die Luft fließen kann.
Was meinen Sie dazu?
Vielen Dank! -
nicht die ebenen verwechseln
Moin,
Eine fehlende Konterlattung hat m.E. nichts mit einer fehlenden Hinterlüftung unterhalb der Unterspannung zu tun. Bei Ihnen wird es allerding ein Problem geben: die Unterspannbahn KÖNNTE den berüchtigten Zelteffekt aufweisen. Dann darf die WDAbk. NICHT in einen Kontakt zu der Bahn kommen.
Der gemachte Vorschlag erscheint mir nicht sehr sinnvoll. Gibt es Bilder?
Grüße
Stefan Ibold -
Fotos
Hallo!
Es wäre toll, wenn Sie sich Fotos anschauen würden.
Evtl. kann ich die heute Nachmittag machen, sonst morgen!
Vielen Dank,
Andrea -
Fotos
Hallo!
Anbei nun zwei Fotos: Eins ein Gesamtblick ins Dach und ein Foto von der Situation hinter der Plastikfolie. Die Dachpfannen liegen direkt auf der Folie, es sind praktisch nur die waagerechten Latten dazwischen.
Viele Grüße
Andrea -
sieht so aus, als wenn ...
Moin,
... hier nicht nur die Hinterlüftung fehlt. Schlimmer noch, die Hütte ist nicht luftdicht. Die Qualität der Bilder ist nicht eben berauschend, aber es sieht nach einer sehr deutlichen Schimmelbildung sowohl an der Unterseite der Ziegel als auch an der Unterspannbahn wie auch den Sparren aus. Daran ändert eine Hinterlüftung nichts, aber auch gar nichts.
Bei Ihnen sollten Sie zunächst eine Blower-Door-Test (BDT) mit Theaternebel durchführen. Dabei sollte sich eine Person bei geschlossener Bodenluke im Bereich des Spitzbodens aufhalten. Ich wette, das nach kurzer Zeit der Nebel dort ankommen wird (etwas Geduld brauchen Sie dabei allerdings schon). Wichtig ist nicht die Luftwechselrate, sondern vielmehr bei Überdruck festzustellen, wo die Luft austreten kann. Und da könnte es durchaus passieren, dass entweder innen umfangreiche Maßnahmen erforderlich werden, oder diese von außen erstellt werden müssen. Dabei muss Ihnen bewusst sein, dass von außen nur die zweitbeste Lösung ist. Wird die Luftdichtheit nicht erstellt, so können Sie hinterlüften was Sie wollen, ein positives Ergebnis, außer einer extremen Schimmelbildung, werden Sie nicht bekommen.
Grüße
Stefan Ibold -
jetzt erst gesehen
-
Schimmel?!
Hallo Herr Ibold,
das sieht auf den ersten Blick aus wie Schimmel, ist aber unseres Erachtens kein Schimmel, auch nach Auskunft der fachkundigen Leute die sich das angeschaut haben nicht (allerdings bislang keine Dachdecker). Es ist nur Staub mit Spinnweben und sonstiger Dreck. Es fühlt sich auch alles sehr trocken an.
Die Revisionsklappe fehlt erst seit den Abbrucharbeiten in dieser Woche. Bis dahin war auch das ganze Dach von innen mit Holz verschalt.
Luftdicht ist es in der Tat nicht, spätestens nicht mehr seit wir die Plane an dieser Stelle zum Schauen kaputt gemacht haben.
Aber muss ein Dach von 1989 oder 1990 denn luftdicht sein? Ich dachte solche Maßnahmen würden erst jetzt im Zuge der Dämmmaßnahmen gemacht?!
Vielen Dank
Andrea -
also,
Schimmel hätte ich jetzt aus der Beschreibung und aus den Bildern auch noch nicht befürchtet und gesehen.
Das untere Dachgeschoss und der hier sichtbare oberer Spitzbogen waren doch bis jetzt überhaupt noch nicht gedämmt, sondern nur verbrettert?!
Ist die Folie denn über dem First geführt geschlossen oder offen?
Wie ist der Allgemeinzustand der 20 Jahre alten Gitterfolie und der Dachlatten? (Die sehen mir nicht aus wie 28 oder 30 mm dick)
Soll wirklich diese kleine Fläche des Spitzbodens als Wohnraum erschlossen werden, oder reicht nicht auch die Dämmung der Decke?
Bilder von der Traufe (Dachrinne und Fußpfette) wären hier hilfreich,
aber letztlich sollte ein Fachmann eine Ausführungsplanung nach Aufnahme des Gesamtzustandes vor Ort machen.
Grüße aus Thüringen -
nee
Moin,
der Dachboden muss in der Tat nicht luftdicht sein, aber die Kehlbalkenlage und alles, was darunter angeordnet ist. Und da scheint mir ein Problem zu liegen.
Wenn Sie nun den Dachboden dämmen und innen bekleiden, das Geschoss unterhalb aber nicht dicht ist, dann kann das aus der Decke hinter die neue Dampfsperre gelangen und hochziehen.
DAS also unbedingt vorher abklären.
Diese Art der Unterspannung ist eine PE-Folie, gewebeverstärkt. Die hat allerdings zur eine Zulassung als Unterspannung. Insofern müsste ein Spalt zwischen Unterspannung und Wärmedämmung verbleiben. Dieser müsste dann von der Traufe bis zum First eine durchgehende Schicht bilden und jeweils dort "angeschlossen" sein.
Sieht auf den beiden qualitativ schlechten Bildern wie Schimmel aus. Hochwertige Originale mal zu mir schicken oder selber auf dem Boden sowohl die Unterspannung, die Sparren und die Ziegel prüfen.
Grüße
Stefan Ibold
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dach, Hinterlüftung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Photovoltaik - Indach oder Aufdach?
- … Photovoltaik - Indach oder Aufdach? …
- … wollen auf jeden Fall eine PV-Anlage mit 6 kWp auf unser Dach bauen (lassen). Unser Neubau wird (neben Flachdach) ein mit …
- … 20 ° nach Süden geneigtes Pultdach bekommen. …
- … Nun sind wir unentschlossen, ob wir eine Indach oder eine Aufdach-Anlage installieren lassen wollen. Diese 6 …
- … kWp benötigen immerhin ca. 50 m² - das gesamte Pultdach hat gerade mal 75 m². Vielleicht bauen wir uns auch noch eine Solarthermieanlage auf's Dach - das hängt davon ab, wieviel Projekt am Ende des …
- … Unser Architekt plädiert für ein Indach-Lösung - möglichst gleich mit Solarthermie. Erstens sähe das besser aus (klar), und rein technisch gesehen wird bei einer Aufdach-Anlage durch die Dachhaken das Ziegeldach mittels Bastellösung …
- … (so direkt hat er das nicht gesagt) durchdrungen. Bei 20 ° Dachneigung sei das nicht so optimal. …
- … dach-Lösung auch besser - keine Frage. Aber technisch bzw. wirtschaftlich hat …
- … auch die Aufdach-Lösung ihre Vorzüge: Gute Hinterlüftung der PV-Module, Unabhängigkeit vom Anbieter der Module: hoher Wettbewerb = günstiger Preis, klare Trennung der Funktionen PV und Dichtheit, defektes Modul kann einfacher gegen ein ähnliches ausgetauscht werden, einfache Dachanschlüsse …
- … Sie haben ja schon einige gute Gründe für die Aufdachlösung genannt: …
- … Die Gute Hinterlüftung der PV-Module sollte auch dazu führen, …
- … Andererseits müssten thermische Indach-Kollektoren einen besseren Wirkungsgrad haben, weil sie dann schön warm eingepackt …
- … Neubau sowohl die thermische Solarkollektoren als auch die PV-Anlage in Aufdach Version aufs Süddach zu setzen: klare Trennung der Funktionen Solar …
- … die bei uns auch zu einer Aufdachlösung geführt haben. Wenn man gestalterisch/optisch noch etwas tun will, …
- … wären z.B. graue flache Ziegel (keine gewellten Pfannen) als Dachdeckung zu empfehlen. Das gibt farblich keinen so starken Kontrast zu den Modulen und Kollektoren und ist von der Form her auch passend. …
- … Danke! Spricht einiges für Aufdach …
- … ° schon zusätzliche Maßnahmen wie Unterdeckung bis hin zum wasserdichten Unterdach. …
- … Um die Dachhaken einer Solaranlage anzubringen, muss man die genannte …
- … Und dann kippelt noch der Ziegel auf dem mehrere mm dicken Dachhaken rum - sach ich einfach mal so. Ist das schön …
- … Vielleicht doch gewellte Ziegel? Die sind oft auch noch bei geringeren Dachneigungen dicht. Aber nicht mehr so schön. …
- … auch von Ziegelherstellern spezielle Ziegel für die Aufdach-Montage des ganzen Solar-krims-Krams? Das wär' vielleicht die Lösung. Kennt jemand so etwas? …
- … Und dass die Kühlung nicht unwichtig ist macht folgende Abschätzung deutlich: Gerade heute habe ich gehört, dass auch eine gut hinterlüftete Indach-PV-Anlage durchaus 2 % weniger Ertrag bringt als eine Aufdach …
- … die flachen Ziegel liegen satt auf (bei etwas Spiel für die Dachhaken). …
- … s bei 20 °DN auch noch geht? Hallo liebe Dachdecker? Das solltet Ihr doch wissen, oder? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sicherung von Kaltdächern
- … Nach DINAbk. 4108-3 Hochbau sollte in den belüfteten Dachkonstruktionen ein Luftspalt zwischen Dämmstoff und Unterspannbahn (Unterdach) zwingend …
- … Ich habe für dieses Problem eine passende Lösung entwickelt, um den Hinterlüftungsquerschnitt dauerhaft zu sichern. …
- … -://www.dachhinterlueftung.de …
- … DDH erklären mehr als deutlich, dass belüftete Konstruktionen nur bei einfachen Dachlandschaften wirklich funktionieren. Sie empfehlen, dass der Raum, der zur Be- …
- … der einschaligen und zweischaligen Konstruktionen verstehen und beherrschen. Das zweischalig belüftete Dach ist nachweislich NICHT die sicherste Konstruktion. …
- … Leuten, die mir erzählen wollen, ein nachträglich Verkupferter First würde die Dachflächen reinigen. …
- … ://dachmurks.de …
- … -://sachverstand-dach.de …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … gleiche Erscheinung, Gifteintrag? Was mache ich mit dem bislang vom Vordach gesammelten Regenwasser? als Sondermüll entsorgen?) …
- … Hier muss die Temperaturmessung, so sehe ich das, völlig neu überdacht werden. …
- … ich noch nie gehört oder der hat sich das nur ausgedacht gegenüber sehen, wünsche ich denen die gleiche Ausdauer wie ich sie …
- … ich nehme mal an Betondachsteine? …
- … auf dem Dach haben (Reihenhaussiedlung) alle Häuserdächer vermoost, Bauträger schon bankrott, keine Ansprüche - das Beste was dem Bauträger passieren konnte. …
- … Dürfte aber sicher bekannt sein, dass Dach- Ziegel also das was aus gebranntem Ton/Lehm hergestellt …
- … unempfindlicher sind Aufgrund der Kapillarität. Aus gleichem Grund verrotten auch die Dachlatten bei Ziegeldächern nicht (wg. kapillar abführbarer Kondensationsfeuchte unter dem Dach …
- … Außenbereich findet man Schimmelpilze eher in geschützten Bereichen. Zum Beispiel unter Dachuntersichten, zumal sie hier auch einen Nährboden in Form von Acryllacken …
- … Vorherige dachtechnische Thesen wurden mir so glaubhaft dargelegt und ich gebe sie …
- … Gegensatz zum natürlichen Vorbild nicht nach) und verliert somit ihren angedachten Effekt ab dieser Zeitspanne, so der Bauleiter, der mir noch …
- … Hier muss die Temperaturmessung, so sehe ich das, völlig neu überdacht werden. …
- … nur was man so in der Schule gelernt hat. Und da dachte ich immer Verdunsten => Abkühlung, weil muss ja irgendwo die …
- … Diese Fakten hätte ich in meinen kühnsten Träumen nicht erwartet. Ich dachte Herr Gerbitz wäre ein Normalinfizierter auf Kontaktsuche . So sieht …
- … dann war Ihr Vorgehen von Anfang an als vergleichende Werbung gedacht und nun denken Sie, dass wir hier unfreiwillig Ihr Vorhaben unterstützen. …
- … für ein Bespielobjekt veranschaulichen sollten, zu welchem Prozentsatz, der jeweilige Faktor (Dach, Wand, Fenster Anlagentechnik etc.) zum primärenergetischen Gewinn oder Verlust der Gebäude …
- … (ohne Sortierung) Trinkwarmwasser, Raumlüftung, Wärmebrücken, Keller, Dach/Decke, Fenster, Anlagentechnik-Speicherung, -Verteilung/Übergabe, -Erzeugung, -vorgelagerte Prozesskette. …
- … Gebäude, dem weder von Süden (entweder grün bewachsenes oder regulär gedecktes Dach, minimale EGAbk. Wandfläche) noch nach Westen (hoher Baumbestand) relevante Solargewinn-Flächen zur …
- … Schwankung der Oberflächentemperatur reduziert. Allerdings muss die Klinkerschicht hinterlüftet werden. Ohne Hinterlüftung würde die Dämmung absaufen. Denn die Klinkerschicht davor ändert an der …
- … weil wir die untere Etage unseres Hauses noch dämmen müssen. Bisher dachte ich da auch an ein WDVSAbk., doch nachdem ich diesen …
- … (z.B. Sind die Folien, die ihr Dach abdichten auf die Wände überlappend und eingeputzt? Sicher nicht! , sind …
- … führen auch Maßnahmen, die die Luft-Dichtigkeit der Gebäudehülle anbelangen (Fenster Türen Dachdurchführungen) zu spürbaren Einsparungen, da sie unkontrollierte Lüftungsenergieverluste gegen Null fahren …
- … aber schon über eine zweite Schale (da Klinker angefragt waren) nachgedacht haben, wäre diese in dem heute üblichen Baustoff ausgeführt (d=11,5 bis …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dachsanierung wegen Architektenpfusch
- … Dachsanierung wegen Architektenpfusch …
- … Begrüntes Flachdach, 8 ° Neigung …
- … Folgendes Problem: Nach langem hin und her konnte der Dachdecker keinerlei Schäden am Dach feststellen, obwohl es am Überstand immer …
- … Um endlich eine Grundlage zu bekommen haben wir einen Gutachter unser Dach untersuchen lassen. …
- … dieser Art von Dachneigung (8 °) die Isolierung (Isoflok) erstens nicht ausreichend dick genug, zweitens ohne Hinterlüftung nicht geeignet ist. Auch kritisiert er die Architektin, welche sich …
- … geben Sie doch mal den Dachaufbau durch. So kann man das ja nicht beurteilen. Die wichtigsten …
- … Daten und den konstruktiven Dachaufbau müssen wir schon kennen. Etwas komisch kommt mir das Ganze insofern vor, das der Gutachter anscheinend in erster Linie die Dämmung bemängelt. Ich dachte, es tropft durch, dann ist es doch offensichtlich ein …
- … bei nächsten Mal die Frage nur einmal einstellen. Unter Dach 352 sind auch schon Beiträge. Wahre Probleme werden hier schnell gefunden. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kann man SIGA Rissan überstreichen
- … Bad mit Rissan an den Wandfliesen verklebt und möchte wegen der Hinterlüftung gerne eine Schattenfuge machen. Allerdings würde man dann evtl. das Klebeband …
- … sehen, wenn man recht nahe an der Wand steht. Dachte mir wenn ich das Band weiß streiche (Fliesen sind weiß mit grauem Schleiermuster) fällt das nicht so auf. Aber was für eine Farbe dafür nehmen? …
- … Jeder andere würde unter Fake-Verdacht stehen ... :-) …
- … hinzukriegen ist halt nicht so einfach, deshalb habe ich mir gedacht hinterher mit dem Lamellofräser ranzugehen. Der macht so um die 15 …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Holzschutz für Außen
- … Hallo, ich möchte Giebelfläche und Wand am Balkon im Dachgeschoss mit Rauspund Fichte verkleiden. Ist für rohes Holz im Außenbereich …
- … wenn es den Rauspund Fichte sein muss dann für eine funktionierende Hinterlüftung sorgen. Nut und Federverbindung so anordnen das kein Wasser hinein laufen …
- … Holzschutzmittel sind für vorgehängte Holzfassaden nicht vorgeschrieben und in der Regel (Dachüberstand, Widerstandsfähiges Holz, konstruktiver Holzschutz) auch nicht notwendig. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
- … Als Nächstes kam der Dachdecker. Dieser hat alles unter der Attikaabdeckung abgedichtet. Das Dach wurde …
- … die Nässe in die Dämmung reinkommt. Oder mal das Fenster vom Dach aus eine Zeitlang mit einer Plane abhängen (damit kein Schlagregen drauftrifft), …
- … - Im Außenbereich (überdachte Seite): die Mineralwolle ist im oberen Bereich trocken. Nur im …
- … Es ist daher unwahrscheinlich, dass die Wassermenge vom Dach oder von dem Fensterbereich kommt. …
- … Überdachung mehr Erkenntnis bringen. …
- … Bei der Konstruktion könnte es auch der Dachanschluss über der feuchten Stelle sein. …
- … Die Dachfläche wurde bereits untersucht …
- … Die Dachfolie abgenommen und unter dem …
- … trocken. Mehr kann man da nicht tun. Wenn das Wasser vom Dach käme, müsste sich der Kalksandstein doch mit Wasser vollsaugen. Die Stelle …
- … das untern austretende Wasser eine schmutzige, verfärbte Spur hinterlassen, wegen der Dachbegrünung. …
- … der bisherigen Untersuchungen . Warum wurden da keine Fotos z.B. vom Dachrand gemacht? …
- … dieses Rätsel mal lösen, wenn er gleichzeitig behauptet, dass es von Dach und Attika nicht kommen kann! …
- … zu erkennen ist, darf man davon ausgehen, dass es nicht vom Dach kommt. Auch die Tatsache, dass nach einigen starken Sommergewittern(und davon gab …
- … angekommen ist, gehe ich davon aus, dass es nichts mit dem Dach zu tun hat. Bei einer undichten Dachfläche würde die Nässe …
- … vermutet dass der Wind das Wasser unter die Attika-Abdeckund drückt. Der Dachdecker hat die Abdeckung abgenommen, ein Winkelprofil auf der ganzen Länge …
- … dem WDVSAbk. und sicher von weiter oben (Wo eigentlich nur noch Dach und Attika sind... …
- … der Dachdecker doch gesagt!) …
- … Es bringt nichts, wenn der Dachdecker noch mal die Dachfläche öffnet. Am Fenster kann …
- … Da sollte mal ein Sachverständiger für Dachdecker- und -klempnerarbeiten (Dachdeckerarbeiten, Dachklempnerarbeiten) hinschauen. (Kein Handwerken …
- … Bevor der Dachdecker die Profilabdeckung verbaut hat, wurde die Folie von der OSBAbk.-Platte …
- … oben mit drauf. Also es ist nicht nur so, dass der Dachdecker das gesagt hat. …
- … Folie landen und auf der anderen Seite durch Gefälle auf der Dachfläche landen. …
- … Eine solche Mangelerkenntnis liegt aber bisher gar nicht vor, weil der Dachdecker bisher nur alles kontrolliert hat und sein Werk als Schadensursache …
- … Wobei hier in erster Linie die Hinterlüftung gemeint ist. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Dachkranz an Mauerwerk (Klinkerfassade)
- … Abdichtung Dachkranz an Mauerwerk (Klinkerfassade) …
- … wir bauen momentan ein Haus mit Klinkerfassade und einem eingerücktem Obergeschoss an zwei der vier Hauswänden (siehe Bild Südansicht). Meine Frage wäre wie wir das Ganze am besten abdichten, sodass uns kein Wasser hinter den Dachkranz laufen kann?! …
- … der Bereich hinter dem Dachkranz mit YTONG gemauert werden soll, Zwischendecke aus WU-Beton-Dampfbremse-Dämmung. …
- … 2. Sollte man hier nicht in diesem Bereich eine Z-Folie oder Ähnliches einbauen und am Hintermauerwerk befestigen? Wäre dann eine ausreichende Hinterlüftung des Klinkermauerwerks noch gegeben? …
- … Es fängt an mit der grundsätzlichen Klärung, ob der Dachbereich warm oder kalt sein soll. Geht weiter mit der Klärung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Muss ich eine Dampfsperre verbauen?
- … folgende Situation: Nebengebäude mit Betonfundament, Beton-Estrich, Holzständerwände, Satteldach. …
- … Aufbau Dach von unten nach oben: Gipskarton, Lattung, Dampfsperre Dachbinder mit Mineralwolle 180 mm, Schalung, Dachpappe, Lattung, Konterlattung, …
- … die Holzständer (120 x 80) auf 70 cm, auf denen das Dach liegt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzfassade ohne Abstand zwischen Holzschalung und Unterspannbahn
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dach, Hinterlüftung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dach, Hinterlüftung" oder verwandten Themen zu finden.