Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Dachspitz

Dämmung oberste Geschossdecke
BAU-Forum: Dach

Dämmung oberste Geschossdecke

Hallo,
ich habe eine Frage zur Dämmung der obersten Geschossdecke.
Es handelt sich um einen Neubau, Zwischensparrendämmung 20 cm und Dampfsperre bis zur Dachspitze.
Nun geht es um die Dämmung der obersten Geschossdecke. Oberhalb der Balkenkonstruktion sind OSBAbk.-Platten angebracht worden. Wir wollten jetzt zwischen die Balkenkoonstruktion noch Dämmung einbringen. Wird hierfür noch eine Folie benötigt zur Raumseite hin (wahrscheinlich schon aus Gründen das keine Dämmung in die darunterliegen Wohnräume bröseln kann). Welche Folie muss verwendet werden, auch eine Dampfsperre ...? Unter die Folie würde dann die Lattung und Gipskartonplatten zur Raumseite hin kommen.
Vielen Dank schon im Voraus für eine kurze Rückinfo
Bianca
  • Name:
  • Bianca
  1. Nutzung

    Das brauche ich noch ein paar Infos:
    Wie soll denn der Dachboden genutzt werden?
    Bei der Geschossdecke handelt es sich um die Decke über dem Normalgeschoss und nicht um die Kehlbalkenlage im Dachstuhl?
    Gruß
  2. Re: Nutzung

    Der Dachboden soll als Lagerraum genutzt werden, also kein Wohnraum. Einziger Zugang über Bodentreppe vom DGAbk..
    Bei der Geschossdecke handelt es sich denke ich mal um die Kehlbalkenlage im Dachstuhl, da sich die Decke bereits im Bereich der Dachschräge befindet.
    Das DG hat ca. 50 cm Kniestock, danach beginnt die Dachschräge.
    Gruß
  3. Verwunderung

    Bei einem Neubau muss es doch eine Planung und einen Energiesparnachweis geben. Wer hat denn die Dachschrägendämmung eingebaut und warum befindet sich in der Kehlbalkenebene noch keine Dämmung?
    Die Decke zu einem unbeheizten Raum ist selbstverständlich zu dämmen. Unterseitig gehört eine Dampfsperre hin, die Luft- und dam0 pfdicht an die Dampfsperre der Dachschgräge und an andere Bauteile angeschlossen werden muss.
  4. In die Planung unseres Architekten ist nur eine ...

    In die Planung unseres Architekten ist nur eine Dämmung der Außenhülle vorgesehen worden.
    Die Dämmung der obersten Geschossdecke erfolgt in Eigenregie. Aber es ist fast so wie ich es mir gedacht habe, Dämmung und Dampfsperre.
    Feuchte Luft im Spitzbogen selber kann dann aber nirgendwo mehr hin entweichen, da diese ja ringsum mit einer Dampfsperre versehen ist.
    Danke schon mal für die Infos
  5. Bodenluke geschlossen halten

    Ihr Architekt hat wohl angenommen, dass der Spitzbogen dauerhaft bewohnt und beheizt werden soll. Wenn Sie nun eine andere Nutzung dort vorsehen, muss auch anders gebaut werden.
    Die Dachbodenluke, die auch gedämmt und dicht schließend sein muss, bleibt natürlich dann geschlossen, bis auf die paar Mal wo Sie auf den Dachboden müssen. Es gilt zu verhindern, dass warme, feuchtegeladene, Wohnungsluft durch eine zu lange offenstehende Bodenluke in den ungeheizten Spitzbogen gelangt.
    Der Spitzbogen sollte eine Querlüftungsmöglichkeit über Dachfenster oder Giebelfenster haben.
    Besonderes Augenmerk ist noch auf Dachgeschossinnenwände zu legen. Innenwände sollten nach Möglichkeit die Dampfsperrfolie nicht unterbrechen. Manchmal werden die Innenwände in die Dämmebene der Kehlbalkenlage hineingemauert. Das ist ungünstig. Wenn die Innenwände noch nicht drin sind, erst die Kehlbalkenlage dämmen und Folie drunter, gleiches bei den Dachschrägen. Danach kommen erst die Innenwände. Die Elektroinstallationen sollen die Dampfsperre auch nicht durchdringen. Also alle Kabel unterhalb der Dampfsperre in der Gipskartonlattung verlegen lassen. Am Besten noch das Arbeitsergebniss vor Einbau des Gipskartonms mittels Blower-Door-Test (BDT) auf Luftdichtheit prüfen lassen.
    Gruß
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Geschossdecke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Decken/Gründungsproblematik Stahlskelettbau
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Keller zu niedrig  -  Abweichung vom Bauplan
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fußbodenaufbau Dachboden
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dämmung der Zangen für Schallschutz?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schädlinge in der Dämmung und Decke: Identifizierung und Lösungsansätze gesucht
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo, ich habe vor ein SchwörerHaus Baujahr ...
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckendämmung mit Perlite?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche U-Wert hat meine Außenwand?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Geschossdecke" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Geschossdecke" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN