ich will ein Dach in einem Altbau (Doppelhaushälfte) dämmen.
Ausgangssituation wie folgt :
Die Dachschräge geht über 2 Ebenen/Etagen.
Die untere Ebene ist bewohnt, die darüber liegende 2. Ebene ist ein unbeheizter Dachboden mit Abstellräumen.
Das Dach wurde vor ca. 10 Jahren neu gedeckt mit einer wahrscheinlich nicht diffusionsoffenen Dampfbremse darunter.
Eine Dämmung in der oberen Ebene ist nicht vorhanden.
Der Fußboden der oberen, 2. Ebene ist ein Dielenboden. Darunter ca. 18 cm Leerraum, in dem unten irgemdwelches
krümeliges Zeug ein paar cm hoch liegt.
Dann kommt die Decke der unteren, beheizten Wohnung.
wie gehe ich bei der Dämmung sinnvoll vor?
Ich würde gerne versuchen, den Dielenboden zu öffnen und die 18 cm Hohlraum zur Dämmung zu nutzen.
Welches Material wäre hier empfehlenswert?
- Zelluloseflocken
- Hanfmatten
- Mineralwolle
- Styropor
- andere sinnvolle Vorschläge?!?
Was ist empfehlenswert und hat den besten Dämmwert?
Muss unter die Dämmung noch eine Dampfbremse oder ähnliches?
Was muss hinsichtlich Schimmel, Brandschutz, Gewicht, Verrottung, Hinterlüftung, ... beachtet werden?
Wer hat Tipps und Erfahrung, um die Dämmung sinnvoll zu gestalten und Schimmelbildung oder ähnliche negatve Auswirkungen zu vereiden.
Danke schon mal
Daniel