Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: gartenhaus

Flachdachsanierung  -  Umkehrdach
BAU-Forum: Dach

Flachdachsanierung  -  Umkehrdach

Hallo allerseits!
ich hoffe, hier fachmännische Meinungen zu meinem Problem zu bekommen.
Das begehbare Flachdach (ca. 25 m², Stahlbetondecke, Umkehrdach) am Zubau meines Kleingartenhauses wurde verpfuscht. Mittlerweile wurde der Dachaufbau entfernt und soll ein 2. Anlauf genommen werden. Da ich aber kein Vertrauen mehr in diese Firma habe, gleichzeitig kein Geld habe, um eine andere damit zu beauftragen, möchte ich wenigstens vorab abklären, ob nicht die nächste Katastrophe im Anmarsch ist.
Die beiden Fotos zeigen den Istzustand des Neubaudaches.

Das Problem scheint erstens das nicht ausreichende Gefälle (nur 2-3 cm auf 6,5 Meter) + mangelhafte Feuchtigkeitsisolierung und zweitens die Entwässerung zu sein. Die wird nämlich vom Altbau (Warmdach, Holz) durch die Attika des Neubaus geführt und dann über das Neubaudach in die seitliche Regenrinne.
Der erste Vorschlag, das mangelnde Gefälle über Gefälledämmplatten herzustellen, wurde von der Firma abgelehnt, da zu teuer.
Was jetzt geplant ist, ist folgendes: Auf den schon bestehenden 2 Lagen Dachpappe das nötige Gefälle mit einem Leka-Estrich ("weil der auch warm ist"?) herstellen. Darauf 2 weitere Lagen Dachpappe aufflämmen mit Hochzügen bis unter die Attikaverblechung. Darauf die bereits beim ersten Anlauf verwendeten Styrodur-Platten (nur 10 cm!), eventuelle Zwischenräume mit Bauschaum (!) auffüllen. Darauf noch einmal 2 Lagen Dachpappe + Vlies.
Das Rohr in die Regenrinne verbliebe in der Dämmungsebene, um entstehenden Dampfdruck bzw. Kondenswasser aufzunehmen. Das bisherige Kunststoffrohr vom Altbau durch die Attika wird durch ein vom Spengler gefertigtes und aufgeflanschtes ersetzt. Die Weiterleitung zur Regenrinne soll dann über der Dämmungsebene geschehen.
Folgende Fragen dazu:

  • Kann der auf Dachpappe aufgebrachte Estrich (oder vielleicht eher Gefällebeton?) dauerhaft halten?
  • Sind die vorgesehenen obersten 2 Lagen Dachpappe kontraproduktiv? Alles was ich bisher über Umkehrdächer gelesen habe, ist, dass die oberste Schicht diffusionsoffen sein muss. Oder ist das in diesem Fall durch das in der Dämmungsebene verbleibende Rohr hinfällig?
  • Macht die Dachpappe über der Dämmung irgendeinen Sinn? Und ginge das überhaupt: Schmilzt die Dämmung nicht, wenn darauf geflämmt wird?
  • Ist Bauschaum zwischen XPS-Platten der Megapfusch? Kann man die alten Platten überhaupt noch einmal verwenden  -  die liegen jetzt seit 2 Monaten voll der Sonne ausgesetzt auf dem Dach rum?
  • Herstellerfirmen empfehlen ja immer einen einlagige Dämmung. Wäre es wirklich sehr schlimm eine zweite Lage XPS-Platten draufzusetzen?

Ich wäre uuuunendlich dankbar für zweckdienliche Lösungsansätze bzw. für fundierte Begründungen, warum die geplanten Maßnahmen nicht funktionieren können.
Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt, sonst bitte nachfragen.
Schönen Gruß aus Wien
Anita

  1. Ich kann es mir nicht verkneifen

    War das eine Anfrage bei "

    "? . Entschuldigung, aber das ist doch nicht mehr normal.
    Bitte mal von Anfang an. Was war vorhanden und was wurde beauftragt? Wer kam auf die Idee des Umkehrdaches und warum?
    Grundsätzlich könnte man, falls nicht allzu große Löcher vorhanden sind, die vorhandene Abdichtung als Dampfsperre verwenden. Dann darauf eine ganz normale Dämmung und Abdichtung (es gibt auch Selbstklebebahnen, da verbrennt nichts).
    Wieso haben Sie den Angst, Geld auszugeben? Noch ist doch gar keine Zahlung fällig.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Umkehrdach, Flachdachsanierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Dach - 15397: Flachdachsanierung  -  Umkehrdach
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wahlfreiheit der ausführenden Firmen bei der Mangelbeseitigung?
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Suche Bauingenieur oder Architekten für Flachdachsanierung
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kimmstein in auf Kellersohle hochgemauerter Garagenwand
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nachträgliche Dämmung Flachdach/Terrasse
  6. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenaufbau mit Raum darunter
  7. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonabdichtung undicht  -  was tun?
  8. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Umkehrdach  -  Stelzlager auf XPS Dämmung  -  Welche Druckfestigkeitsklasse bei Terrassendach?
  9. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Geländerhöhe auf Dachterrasse
  10. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Frage zur Dachsanierung (Flachdachanbau / begehbare Terrasse)

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Umkehrdach, Flachdachsanierung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Umkehrdach, Flachdachsanierung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN