Hi,
wir sanieren gerade unser Haus BJ1974.
Das Dach ist momentan mit einer alten Mineralwolle zwischen den Sparren gedämmt.
Der Baugutachter meinte, dass man am besten eine Aufsparrendämmung machen sollte. Bei einer Zwischensparrendämmung könnte eher Feuchtigkeit durchkommen.
Auch wäre die Energiebilanz bei Aufsparrendämmung besser.
Die nachträgliche Aufsparrendämmung ist aber sehr aufwendig (ca. 100 € pro m²).
Was spricht denn dagegen einfach die alte Mineralwolle gegen neue Dämmung austauschen und noch eine Dampfsperre anzubringen?
Danke
Pedro
Frage Dachsanierung (Ersetzen der Dämmung)
BAU-Forum: Dach
Frage Dachsanierung (Ersetzen der Dämmung)
-
gar nichts ...
gar nichts spricht gegen die Zwischensparrendämmung, gegeben falls die Sparrentiefe aufdoppeln für ausreichend große Dämmstärke.
Genauer Konstruktionsaufbau ist vor Ort zu ermitteln, mag ich nicht in meiner Forumsblindheit bestimmen)
Aufsparrendämmung nachträglich ist nicht der Knaller weil der Anschluss der luftdichten Ebene regelmäßig Schwierigkeiten macht.
Gruß
Arno Kushcow -
Keine Unterspannbahn vorhanden!
Hi,
verschiedene Dachdecker haben mir gesagt, dass man unbedingt eine Unterspannbahn (USB) braucht. Sonst kann die Dämmung nass werden.
Für eine USB müssten wir aber das Dach abdecken lassen (neue Ziegel, neue Regenrinnen, Kamineinfassung, ...)
Das kostet ca. 25-30 T€.
Hat jemand Erfahrungen damit, wenn man die USB unter die Sparren (also von innen) anbringt? Dann werden ggf. mal die Sparren feucht (Starkregen, Flugschnee, ...). Oder sollte man lieber entsprechende feuchtigkeitsabweisende Platten zwischen die Sparren montieren?
Momentan sind die Sparren aber ziemlich trocken.
Ich würde also einen Abstand von ca. 3-4 cm zwischen Dach und USB lassen und dann ca. 14-16 cm Dämmung draufmachen.
Dann noch eine Dampfsperre drauf und Rigipsplatten.
Gruß
Pedro -
Die Dachdecker und der SV haben schon recht ...
Die Dachdecker und der SV haben schon recht aber machen kann man natürlich trotzdem was anderes.
Ich habe als Bauingenieur bei meinem Dachausbau, wo auch keine USB vorhanden ist, ohne besondere Maßnahmen Zwischensparrendämmung aus Mineralwolle eingebaut. Einem Kunden würde ich so etwas aber niemals planen oder empfehlen. Genauso werden es auch die gescheiten Dachdecker halten und davon abraten. Da die Möglichkeit besteht, dass Flugschnee und Regen die Dämmung durchfeuchtet, ist die Konstruktion von vornherein mangelhaft, wenn ein Planer oder Handwerksbetrieb bei so einer Konstruktion involviert ist. Haftungsrechtlich hätte man als Unternehmer mit so einer Konstruktion keine Chance.
Als Privatmann habe ich es aber trotzdem (der Schuster hat selbst die schlechtesten Schuhe). Durch konstruktive Maßnahmen (Abstandhalter aus Dachlatten) habe ich dafür gesorgt, dass die Dämmung nicht zu dicht an den Dachsteinen liegt. Es sollten ca. 4 cm Luftabstand zwischen den Dachdeckungslatten und der Dämmung dauerhaft erhalten bleiben, ohne dass die Dämmung zusammenrutschen kann. Dann kann man durch seitliches Anschrauben von Bohlen oder unterseitiges Aufdoppeln die Sparren so verstärken, dass ca. 20 cm Dämmung WLG 035 und der Luftspalt zwischen die Sparren passsen, dann Dampfsperre (bei mir Vollverschalung aus OSBAbk.-Platten, darunter bestenfalls nochmal 4 cm Untersparrendämmung zwischen der Gispskartonlattung.
Natürlich müssen Sie als Bauherr selbst entscheiden, ob Sie es so machen wollen. Es bleibt die Gefahr, dass zu viel Niederschlagsbelastung für die Dämmung entsteht. Benetzen Sie mal mit einem Wäschesprenger die Dachsteinunterseite. Wenn die Wassertropfen nicht abtropfen, sondern an den Dachsteinen runter rinnen und dann bei der unteren Dachsteinreihe wieder nach außen gelangen, kann das bedeuten, dass evtl. durch Wind eingetriebener Regen oder Tauwasser unterseitig der Dachsteine schadlos abläuft. Eine noch ausreichnde Qualität und ordentliche Verlegung der Dacheindeckung sollte ohnehin gegeben sein. Wie sieht es im Winter mit Flugschnee auf dem Dachboden aus?
Weil es eine Sonderkonstruktion ist, wäre Ihr Baugutachter schön blöd Ihnen diesen Aufbau zu empfehlen. Da geht er besser auf Nummer sicher. Ist leider so in D. Weil in Deutschland jeder gern und schnell verklagt wird, gibt es von Fachleuten halt nur die technisch korrekten und auf der sicheren Seite liegenden Vorschläge.
Gruß -
20 cm Zwischensparrendämmung dringend notwendig?
Hi,
sind unbedingt 20 cm Zwischensparrendämmung notwendig?
Die Sparren bei uns sind ca. 16 cm hoch.
Wir müssten also für 4 cm Abstand zwischen den Ziegel und der 20 cm Dämmung etwa 6-8 cm von innen aufdoppeln.
Die Raumhöhe vor allem unter den Schrägen ist schon relativ niedrig.
Wie hoch ist der Mehrverbrauch wenn ich nur 16 cm Dämmung nehme (oder gar 12-14 cm Dämmung). Gibt es kein besseres (teures) Dämmmaterial das mit weniger Dicke die gleiche Dämmung erreicht?
Danke
Pedro -
Planung
Wer plant denn die gesamte Sanierungsmaßnahme?
Bei einer umfassenden Sanierung, bzw. energetischen Gebäudeaufrüstung, muss doch ein Energiesparnachweis gerechnet worden sein. Die Mindestanforderung an des Gebäude ist die Einhaltung des Neubaustandards -40 %. Eine gute Zielvorgabe wäre aber bei einer Altbauaufrüstung, das Neubauvieau nach EnEVAbk. zu erreichen. Wenn Sie Fördermittel in Anspruch nehmen, sind die Zielvorgaben der Förderprogramme zu erreichen.
Aus dem Energiesparnachweis ergeben sich dann die mindestens erforderlichen Dämmstoffdicken der einzelnen Bauteile. Die Mindestbauteilanforderungen werden sie wohl mit 16 cm Dämmung WLG 035 erreichen, aber das ist nicht Stand der Technik. Vielleicht denken Sie nochmal über Zwischensparrendämmung und ein Aufsparrendämmsystem nach.
Gruß -
Hi, "Wer plant denn die gesamte Sanierungsmaßnahme? " => ...
Hi,
"Wer plant denn die gesamte Sanierungsmaßnahme? "
=> Wir haben ein KFWAbk.-Gutachten für KFW100 machen lassen.
In der Summe ist aber für uns momentan die Erreichung von KFW100 zu teuer.
Die billige Variante plane ich selber (ggf. gebe ich noch Aufgaben an einen Handwerker ab).
Um einen vernünftigen Dämmwert zu erreichen werden wir vielleicht ISOVER Generation32 verwenden (habe ich gestern gefunden). Das erreicht auch mit geringeren Dicken scheinbar eine gute Dämmung.
Bei dem Objekt handelt es sich um eine 2-Familienhaus bei dem die obere Etage eigentlich nur zum Schlafen benutzt wird.
Deshalb sind unsere Anforderungen an die Dämmung etwas geringer.
Gruß
Pedro -
EnEV einhalten
Sie wissen aber schon, dass die EnEVAbk. Anforderungen an die Änderung von Gebäuden stellt und ein rechnerischer Nachweis darüber zu führen ist.
"Die billige Variante plane ich selber (ggf. gebe ich noch Aufgaben an einen Handwerker ab). "
Damit ist bereits die Grundlage für fehlerhafte Ausführung gelegt. Die fehlende Planung durch einen Fachmann vor Ort kann nicht durch Nachfragen von Detaillösungen in einem Bauforum ersetzt werden.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Dachsanierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist das Vorgehen meines Bauberaters richtig?
- … gebeten, eine Kfw-Energieberatung durchzuführen und 2 Handwerksbetriebe nach Angeboten für die Dachsanierung gefragt. Die Angebote lagen bei 60 bzw. 40 Tsd. für die …
- … Neben der Dachsanierung wollte ich außerdem noch 2 Badzimmer sanieren, sowie den Anbau (ca. 80 m²) des Hauses zur FeWo umbauen lassen. Da ich 600 km von München entfernt wohne und die Angebote nicht vergleichbar waren, dachte ich mir, dass es sinnvoll ist, jemanden für die Ausschreibung und Bauüberwachung zu engagieren. …
- … Dach + Dämmung 38.000 EUR …
- … Auch für so ein kleines Bauvorhaben wie eine Dachsanierung macht eine Ausschreibung Sinn. Auch wenn ich in anderen Foren anderes …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dachsanierung wegen Architektenpfusch
- … Dachsanierung wegen Architektenpfusch …
- … geben Sie doch mal den Dachaufbau durch. So kann man das ja nicht beurteilen. Die wichtigsten Daten und den konstruktiven Dachaufbau müssen wir schon kennen. Etwas komisch kommt mir das Ganze insofern vor, das der Gutachter anscheinend in erster Linie die Dämmung bemängelt. Ich dachte, es tropft durch, dann ist es doch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Komplett neues Dachgeschoss - welche Bauform sinnvoll?
- … aufbauen zu lassen. Des weiteren soll das Erdgeschoss mit einer Wärmedämmung versehen werden. …
- … bereits einen sehr guten Dämmwert und müssen nicht mit einer Außendämmung versehen werden. Wenn nun das Erdgeschoss gedämmt wird steht dieses ja …
- … -://www.enev-online.org/enev_2009_praxisdialog/130531_dachsanierung_einkaufsmarkt_befreiung_wirtschaftlichkeit.htm …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kerndämmung sinnvoll bzw. möglich? Welcher Dämmstoff? Risiken?
- … Kerndämmung sinnvoll bzw. möglich? Welcher Dämmstoff? Risiken? …
- … Laut Baubeschreibung ist die Hintermauerung 24 cm Poroton, 3 cm Wärmedämmung ISOVER HS, 5 cm Luftschicht, 10 cm Holländer Verblendziegel. …
- … Ist eine Wärmedämmung sinnvoll (weil ja bereits 3 cm ISOVER verbaut wurden)? …
- … überhaupt machbar (wegen der bestehenden Dämmung und der Lüftungsschlitze)? …
- … Warum hat das keinen Sinn? Aufgrund der bereits bestehenden Dämmung oder ist eine Kerndämmung an sich nicht sonderlich effizient …
- … DG ist vollständig ausgebaut. Eine Dachneueindeckung (bisher Eternit Faserplatten) inkl. Wärmedämmung nehmen wir gerade in Angriff? …
- … Außenwänden nicht hast, kannst Du doch lieber gefahrloser in die Dachdämmung reinpacken. Fenster mit einem besseren U-Wert, oder oder oder. …
- … ordnungsgemäße Befestigung kaum geachtet wurde. Wegen der Durchlüftung sind diese Kerndämmungen nahezu wirkungslos. …
- … Entfernen der alten Kerndämmung …
- … Hauses verändern müssen. Auch lassen sich so in Verbindung mit einer Dachsanierung Wärmebrücken an Ortgang und Traufe minimieren. So modernisiert man einen Verblend-Altbau …
- … in den 4 cm Schalenzwischenraum oder Aufkleben von ein paar cm Dämmung Außen vor den Verblender, ist teure, wirkungsverminderte Spielerei, die Sie sich …
- … Großartige Energieeinsparungen scheinen durch eine Kerndämmung nicht möglich, wir haben im vergangenen Jahr trotz des heizintensiven Winters …
- … Fall gibt es im Dach viel Handlungsbedarf, ich denke nun, die Dämmung im Außenmauerwerk ist ausreichend, und baubiologisch sollte ich auch keine Experimente …
- … gerne, sonst freue ich mich über Eure Meinung in meinem Dachdämmungs-Beitrag. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Frage zur Dachsanierung (Flachdachanbau / begehbare Terrasse)
- … Frage zur Dachsanierung (Flachdachanbau / begehbare Terrasse) …
- … ich habe als Leser in diesem Forum schon einiges zum Thema Flachdachsanierung erfahren können. Vielen Dank für die zahlreichen Tipps. …
- … - Flachdach ist undicht (zu bemerken an Feuchtigkeit in der Dämmung unter der Decke der unterliegenden Räume) …
- … - keine Dämmung (!) …
- … - größtmögliche Dämmung …
- … Da der Flachdachbereich bewohnt und beheizt wird, haben wir vor eine größmögliche Dämmung einzubringen. Der Dachdecker möchte jedoch wieder einen Gefälle-Estrich einbringen und …
- … sagt, dann wäre die Aufbauhöhe für zusätzliche Dämmung nicht mehr ausreichend. …
- … 3. trittfeste Wärmedämmung aus extrudiertem Polystyrol (Styrodur) oder PURAbk.-Platten, mit PU-Kleber nach Vorschrift …
- … 4. Trennlage über der Wärmedämmung aus V13 ( billige Pappe ) grobbesandet, lose verlegt …
- … Könnte die Feuchtigkeit in der Dämmung nicht auch ... …
- … Könnte die Feuchtigkeit in der Dämmung nicht …
- … das Dach schlecht isoliert ist und die feuchte Raumluft in die Dämmung kommt, kondensiert dort das Wasser aus. Das geht ruck-zuck und alles …
- … kommt nicht von innen. Wir haben an der Decke eine neue Dämmung / Dampfsperre angebracht und sorgfältig verklebt. Nach den Regengüssen hat sich die …
- BAU-Forum - Dach - Probleme mit Pfleiderer/Creaton Dachpfannen: Wie vorgehen bei Zerfallserscheinungen?
- … Dachsanierung …
- … Die Einschätzung des Dachdeckers, dass das gesamte Dach erneuert werden müsse, könnte auf eine umfassendere Problematik hinweisen, die über die einzelnen Pfannen hinausgeht. Es wäre ratsam, eine zweite Meinung von einem weiteren Fachmann einzuholen, um die Notwendigkeit einer kompletten Dachsanierung zu überprüfen. Dies könnte auch helfen, die Kosten zu minimieren, …
- … Eine Dachsanierung bietet die Möglichkeit, gleichzeitig die Dämmung zu verbessern und somit langfristig …
- … Dachsanierung und energetische Modernisierung …
- … Erfahren Sie, wie Sie eine notwendige Dachsanierung mit energetischen Verbesserungen kombinieren können, um langfristig Kosten zu sparen. …
- … Förderprogramme für Dachsanierungen …
- … Finden Sie heraus, welche staatlichen Fördermöglichkeiten es für Dachsanierungen …
- … Entweder man löst das Problem durch komplette Umdeckung oder einer kompletten Dachsanierung mit einem ordentlichen Ziegelfabrikat oder gar mit einem anderen Ziegelmaterial. …
- BAU-Forum - Dach - Kehlbalkenlage als Sichtbalkendecke bei Dachsanierung: Dampfbremsfolie richtig anbringen?
- … Kehlbalkenlage als Sichtbalkendecke: Dampfbremsfolie bei Dachsanierung …
- … Erfahren Sie, wie Sie bei einer Dachsanierung die Kehlbalkenlage als Sichtbalkendecke gestalten und die Dampfbremsfolie korrekt anbringen. …
- … Kehlbalkenlage, Sichtbalkendecke, Dachsanierung, Dampfbremsfolie, Aufparrendämmung, Zwischensparrendämmung, Raumhöhengewinn, Spielzimmer …
- … Bauwesen, Dachsanierung, Innenarchitektur, Energieeffizienz …
- … Dach sanieren. Als Aufparrendämmung kommen 12 cm Pavatex, zwischen die Sparren 14 cm Steinwolle, dann die Dampfbremsfolie, und unter die Sparren nochmal 4 cm Steinwolle, sowie dann Rigipsplatten. Dies erfolgt auf der gesamten Dachfläche. Zwischensparrendämmung, Dampfbremsfolie und Untersparrendämmung führen wir in Eigenregie durch. …
- … soll noch ein Zimmer als Spielzimmer für die Kinder entstehen. Die Dämmung wird also bis ganz nach oben gezogen. …
- … Original-Titel: Kehlbalkenlage als Sichtbalkendecke bei Dachsanierung: Dampfbremsfolie richtig anbringen? …
- … Als Aufparrendämmung kommen 12 cm Pavatex, zwischen die Sparren 14cm Steinwolle, dann die Dampfbremsfolie, und unter die Sparren nochmal 4 cm Steinwolle, sowie dann Risgipsplatten. Dies auf der gesamten Dachfläche. Zwischensparrendämmung, Dampfbremsfolie und untersparrendämmung erfolgt in Eigenregie. …
- … Relevante Fachbereiche: Bauwesen, Dachsanierung, Innenarchitektur, Energieeffizienz …
- … Relevante Keywords: Kehlbalkenlage, Sichtbalkendecke, Dachsanierung, Dampfbremsfolie, Aufparrendämmung …
- … reguliert. Sie ist wichtig für den Feuchteschutz und die Funktionalität der Dämmung. …
- … Aufparrendämmung …
- … Verwandte Begriffe: Dachdämmung, Energieeffizienz, Wärmeschutz …
- … Zwischensparrendämmung …
- … Es ist eine gängige Methode zur Dachdämmung, die oft mit anderen Dämmarten kombiniert wird. …
- … Verwandte Begriffe: Sparren, Dachausbau, Wärmedämmung …
- … Verwandte Begriffe: Energieeffizienz, Bauphysik, Dämmung …
- … der Kehlbalkenlage als Sichtbalkendecke bei einer Dachsanierung ist aus bauphysikalischer und gestalterischer Sicht relevant. Der Wunsch nach Raumhöhengewinn ist nachvollziehbar, muss jedoch sorgfältig gegen potenzielle Risiken abgewogen werden. Die korrekte Anbringung der Dampfbremsfolie ist entscheidend für die Funktionalität der Dachkonstruktion und den Schutz vor Feuchteschäden. …
- … Die vorgeschlagene Dämmkonstruktion mit Aufparrendämmung, Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung ist grundsätzlich sinnvoll und …
- … sich auf die Sanierung eines Daches mit spezifischen Anforderungen an die Dämmung und die Gestaltung der Kehlbalkenlage. Die gewählte Konstruktion mit Aufparrendämmung …
- … eine entscheidende Rolle, da sie verhindern soll, dass Feuchtigkeit in die Dämmung eindringt, was zu Schimmelbildung und anderen Schäden führen kann. …
- … die Folie lückenlos und dampfdicht verlegt wird, um die Funktionalität der Dämmung zu gewährleisten. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Folie an …
- … sein, erfordern jedoch eine sorgfältige Planung hinsichtlich der Statik und der Dämmung. Es ist ratsam, die Tragfähigkeit der Kehlbalken zu überprüfen und sicherzustellen, …
- … die Sichtbalkendecke gewonnen werden soll. Hierbei sollte bedacht werden, dass die Dämmung bis in den Spitzbereich gezogen wird, was möglicherweise die Höhe der …
- … Insgesamt ist der Ansatz, die Dämmung und die Sichtbalkendecke in Eigenregie durchzuführen, ambitioniert, jedoch auch mit Herausforderungen …
- … Die geplante Dachsanierung mit einer Kehlbalkenlage als Sichtbalkendecke stellt eine anspruchsvolle, aber durchaus realisierbare …
- … Konstruktion dar. Die richtige Anbringung der Dampfbremsfolie ist entscheidend, um die Dämmung effektiv zu schützen und Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. In diesem Fall sollte …
- … direkt auf der Innenseite der Sparren angebracht werden, um die gesamte Dämmung zu umschließen. Es ist wichtig, dass die Folie luftdicht verklebt wird, …
- … Eine Sichtbalkendecke ist grundsätzlich möglich, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Dämmung und die Dampfbremsfolie korrekt integriert sind, um die Wärmedämmung nicht …
- … Rauspundbrettern auf den Kehlbalken kann ästhetisch ansprechend sein, jedoch sollte die Dämmung zwischen den Kehlbalken sorgfältig geplant werden. Die zusätzliche Montage von Gipskartonplatten …
- … zwischen den Kehlbalken kann helfen, die Dämmung zu verbessern und gleichzeitig die Raumhöhe zu maximieren. Es ist ratsam, die aktuellen Normen und Vorschriften zur Dämmung und Feuchteschutz zu beachten, um langfristige Probleme zu vermeiden. …
- … eines Spielzimmers im Spitzbereich des Daches erfordert besondere Aufmerksamkeit bei der Dämmung, da hier die Wärmeverluste am größten sein können. Die Dämmung sollte …
- … korrekter Ausführung bietet die geplante Kombination aus Auf-, Zwischen- und Untersparrendämmung ein hohes Potenzial für Energieeinsparungen und verbesserten Wohnkomfort. …
- … Warum ist die korrekte Anbringung der Dampfbremsfolie bei einer Dachsanierung so wichtig? …
- … Welche Vorteile bietet eine Aufparrendämmung? …
- … Eine Aufparrendämmung schafft eine durchgehende Dämmschicht ohne Unterbrechungen durch Sparren. …
- … Dämmwirkung erzielen. Auch eine optimierte Sparrenhöhe oder der Einsatz von Aufsparrendämmung kann den Raumgewinn erhöhen. …
- … Ökologische Dachsanierung: Nachhaltige Materialien und Methoden …
- … Ansätze zur umweltfreundlichen Dachsanierung unter Berücksichtigung nachhaltiger …
- BAU-Forum - Dach - Dachsanierung mit Bitumenschindeln, bessere Alternative verfügbar?
- … Dachsanierung mit Bitumenschindeln, bessere Alternative verfügbar? …
- … Der Verwalter hat Wissen und haftet für das Vermögen der Sondereigentümer. Somit sind Fachleute erforderlich die Beraten. Fachleute bzw. Sachverständige prüfen den technischen Dachaufbau und den Untergrund, Fäulnis, Belüftung, Statik etc. Danach kommt eine Kostenaufstellung und eine Beschlussvorlage in der WEG. Totalsanierungen müssen einstimmig beschlossen werden. Alles wird langwierig und kann bei einem undichten Dach zum Zusammenbruch führen. Mein Rat: werden sie diese Schrottimmobilie los. Ein Dach mit Bitumenschindeln ist besonders Kritisch weil der Holzuntergrund unbemerkt und total verrotten kann. Bitumenschindeln sind was für Gartenlauben ohne Wärmedämmung. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Dachsanierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Dachsanierung" oder verwandten Themen zu finden.