Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: defekte

Sanierungsvorschläge von Dachdeckern  -  welcher ist empfehlenswert?
BAU-Forum: Dach

Sanierungsvorschläge von Dachdeckern  -  welcher ist empfehlenswert?

Baujahr 1997  -  Allkauf-Ausbauhaus  -  Bayern Nord / Hochfranken -
Lage: sehr winddisponiert, kalt, häufig nebelig, Regen- und Schneesicherheit (Regensicherheit, Schneesicherheit) mit erhöhter mittl. Häufigkeit.
Bitte um Ihren Rat. Danke.
(kann leider keine Detail. Angaben über verwendete Materialien machen, die Baubeschreibung von Allkauf ist nicht Detailliert, Eigentümer = Ausbauer hat Erinnerungslücken, wir werden evtl. Haus kaufen, sind noch Mieter)
Dach (35 Grad, Dachgeschoss ausgebaut).
Dachaufbau von außen: Betondachsteine, Konterlattung 4 cm, Unterspannbahn (Marke?), Luftschicht (sichtbar am Kriechboden von 1-3 cm; ehem. Eigentümer hat ungenau gearbeitet), Steinwolle 16 cm U 0,35, Dampfbremsfolie B2 Qualität laut Baubeschreibung, Lattung, Rigipsplatten.
Kriechboden mit Dämmung im Fußbodenbereich (Aufbau Fußboden von oben: Steinwolle, Dampfbremse, Lattung, Rigips). Dachflächen im Kriechboden ungedämmt.
Defekt: Unterspannbahn löst sich auf, übrig bleibt Gitternetz (auf Haus-Südseite)
Dachdeckervorschläge  -  2 Firmen:
A) Dachsteine, Lattung, Unterspannbahn runter.
Neu: Dachschalung Fichtenholz, Unterspannbahn, Lattung, Dachsteine.
B) Dachsteine runter.
Neu: Auflattdämmsystem (Firma?) aus Polystyrol mit eingearbeiten Wasserablaufrinnchen, direkt darauf Dachsteine. Die defekte Unterspannbahn, Konterlattung etc. bleibt.
Welche Reparatur-Dachaufbau ist empfehlenswert?
Wenn keiner von beiden, schlagen Sie bitte eine Lösung vor.
Freundlicher Gruß
  • Name:
  • Angela
  1. Haus nicht kaufen ...

    Haus nicht kaufen ist, glaube ich, hier der beste Rat. Wenn Baujahre 1997 schon saniert werden müssen (OK, mit bestem zutun des Vermieters), dann gute Nacht. Wer weiß, was da noch alles so schlummert ...
  2. Fachmann vor Ort muss ansagen ...

    Fachmann vor Ort muss ansagen was geht!
    Vor einem eventuellen Kauf sollte man vor allem die Gesamtqualität prüfen lassen: ist die Dampfsperre luftdicht gearbeitet? ... das ist viel wichtiger als die Unterspannbahn weil die bei intaktem 35 ° Dach nur wenig Funktion hat ... oder mal prüfen, weshalb die sich aufgelöst hat, ohne äußeren Einfluss wird die das kaum tun, oder war das Ausbauhaus längere Zeit ohne die endgültige Dacheindeckung der Sonne ausgesetzt / UV-Schaden?
    Ist die Wärmedämmung vollflächig verlegt oder gibt es Kältebrücken?
    also mal einen Luftdichtheitsprüfer ran holen und ggf. mit Thermografiekamera unterstützen! Entsprechende Fachleute findet man auf

    Eine Auflattdämmung würde ich absolut ablehnen weil der luftdichte Anschluss zu den vorhandenen luftdichten Ebenen nicht fachgerecht hergestellt werden kann, die Dämmqualität ist somit nicht gewährleistet :-((
    ... oder wie schon Rüdiger schrieb: Finger weg, weil jede schlummernde Zeitbombe in der Konstruktion einen Preisabschlag erfordert und man dann wohl nicht auf einen Preis kommt der verhandelbar ist ... aber wie schon am Anfang gesagt: vor Ort prüfen lassen, Forum ist "blind" und haften kann hier auch keiner für Ferndiagnosen!

  3. Dampfsperre gibt es nicht

    sondern nur eine Dampfbremse. Welche laut Aussagen in Foren und auf Herstellerseiten eine gewisse Dampfdurchlässigkeit hat.
    Warum soll eine dichte Unterspannbahn nicht notwendig sein. Falls es Tauwasser auf den Ziegeln gibt, verhindert sie m.E. dass dieses in die Dämmung tropft.
    Wer kennt das geschäumte Auflattdämmsystem und seine Folgen bei dem von mir beschriebenen Dachaufbau?
    MfG
    Angela
  4. Dampfsperre ist nicht vorhanden

    sondern eine Dampfbremse! Dies soll laut div. Infos aus dem Internet in gewissem Maße dampfdurchlässig sein.
    Ist das Aufdämmsystem (z.B. Fa. Thermodach) für einen solchen Dachaufbau geeignet?
    Oder sind andere Lösungen besser (siehe meinen ersten Beitrag).
    Danke für weitere Antworten.
    Besten Gruß
    Angela
  5. es heißt richtig "Dampfsperre" ...

    es heißt richtig "Dampfsperre" der relativierende Begriff "Dampfbremse" ist eher umgangssprachlich / verkaufstaktisch begründet ;-))
    Gruß
    Arno Kuschow
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sanierungsvorschläge, Dachdeckern". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sanierungsvorschläge, Dachdeckern" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sanierungsvorschläge, Dachdeckern" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN