moin,
z.Z. brummt mir der Schädel zwischen Glas-Stein-Holzwolle usw.
Dämmwerte findet man, aber was bedeutet das konkret?
Sprich: ich will mein Dach innen dämmen mit 16 cm Dämmungstiefe und der Sommer kommt. Gibt es da Aussagen, wie sich die Dämmwerte in Grad unterscheiden?
Verarbeitung: z.Z. sitzt da noch Glaswolle im Dach, die ich austauschen werde. Lässt sich die Glaswolle heutzutage besser handhaben, ohne dass man - trotz Maleranzug - die nächsten 2 Tage zu leiden hat?
Dachausbau: Wieviel Hitze schlucken die Dämmstoffe wirklich?
BAU-Forum: Dach
Dachausbau: Wieviel Hitze schlucken die Dämmstoffe wirklich?
-
falscher Ansatz
Planung uns Schichtaufbau ains entscheidend.
Ich nehme an, Ihnen ist neben Wärmedämmung auch der sommerliche Hitzeschutz wichtig?
Ich gebe nur mal Stichworte:
Dachkonstruktion mit Konterlattung,
Unterdeckung
evtl. Aufsparrendämmung
Zwischensparrendämmung
Dampfsperre, ggf. auch aus Holzwerkstoffen (OSBAbk.)
Untersparrendämmung
raumseitige Beplankung
Ihre Dämmdicke von 16 cm sollten Sie nochmal überdecken. Wenn Sie mit Auf- und Untersparrendämmung in einen Bereich über 20 cm, besser 25 cm gelangen, sind Sie auf dem richtigen Weg. Welche Konstruktionen bei Ihrem Haus nun sinnvoll ist, sollten Sie mit dem Planer Ihrer Wahl vor Ort entscheiden, dann brummt Ihnen auch nicht der Schädel.
Gruß -
Nachbesserung
1. Satz:
Planung und Schichtaufbau sind entscheidend, nicht nur der Dämmstoff. -
Polyesterwolle plus Holzwolle-Platten Zement-gebunden
(:) Das Thema beschäftigt mich seit Jahren.
=> BAU.DE =>Forum =>Außenwände und Fassaden =>2817:
Kann jetzt auf sehr gute Ergebnisse zurückgreifen.
Suchwort: Polyesterwolle -
Hinterlüftung, Phasenverschiebung; Masse ...
Hinterlüftung, Phasenverschiebung; Masse sind die Stichworte, die im Zusammenhang Sinn machen beim sommerlichen Wärmeschutz.
Problem ist, dass die Energiedichte der sommerlichen Sonnenstrahlung unvergleichlich höher ist als "das bisschen Transmission" von innen 20 °C nach außen -5 °C o.ä. ...
Strahlensatz besagt, dass (grundsätzlich) der angestrahlte Körper so heiß wird wie die Strahlungsquelle!
Damit ist jede Form von Wärmedämmung alleine überfordert!
Lösungsansätze sind also:
1. gut funktionierende Hinterlüftungen die schon direkt hinter der direkt angestrahlten Oberfläche (Dachsteine) die Wärme mittels thermischen Auftriebs abführen.
2. ein Aufbau der die Wärme zwischenspeichert und erst phasenverschoben nach innen weiterleitet, sodass man die Hitze innen erst in den kühlen Abendstunden erhält und somit einfacher rauslüften kann. Hierfür dient:
3. Masse, also etwas schwerere Dämmstoffe oder alternativ mehrfache schwere Beplankungen in der Konstruktion wie zum Beispiel doppelte GKB-Beplankung im Dachbereich.
Nur Masse bringt es nicht weil die zwar länger braucht bis sie "glüht", das dann aber auch viel länger und nicht rauslüftbar nach innen weiterträgt ...
Dann kommen noch die Punkte wie Verschattung und das Lüftungsverhalten, also erst dann lüften wenn die Außenluft abends wieder kälter ist als der Innenraum (da liegt oftmals der größte Verhaltensfehler)
hoffe ich konnte ein bisschen aufklären)
Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke
Arno Kuschow
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmstoff, Hitze". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … diese in der 35 °C warmen Luft. (also im nahezumasselosen Wärmedämmstoff Luft?) ... …
- … auch die Chance haben, dem Energiestrom ausgesetzt gewesen zu sein. Die Hitze für ziehende Kartoffeln speichert die Herdplatte und nicht der Herd, obwohl …
- … diese in der 35 °C warmen Luft. (also im nahezumasselosen Wärmedämmstoff Luft?) ... dann wäre ein Gewächshaus zu empfehlen (...) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS mit Mineraldämmplatten?
- … Welchen Dämmstoff …
- … Ich halte das für besonders wichtig, wenn z.B. ein Dämmstoff wie Hanf als Außenwanddämmung eingesetzt wird, der laut enbausa keine wasserabweisende …
- … 4) Ok beim Putz kann ich das noch verstehen. Beim eigentlichen Dämmstoff kann ich keine Unterhaltspflege machen, da ich da ja nicht rankomme. …
- … Bei diesen Organischen Dämmstoffen (Wolle Hanf Holz etc.) scheint mir immer der Grundsatz zu …
- … Massivhaus wie ihrem. Da betrifft sie das Problem nicht von der Dämmstoffseite her. …
- … Was ich an einem dicken mineralischen Putz mag (egal welcher Dämmstoff drunter ist) ist das er (nach meinem Wissen - kein Profi): …
- … nachgedämmt. Dort messen wir weiterhin starke Tmperaturschwankungen; beonders unangenehm bei Hundshitze. Es fehlt ein Aufdach aus HWLAbk.-Platten (siehe oben). …
- … aber mal die (gut gedämmte) Dachbodenluke, dann schlägt mir ein erheblicher Hitzeschwall entgegen, sodass ich die Hitze schon deutlich im Gesicht spüre. …
- … noch größere Speichermasse in den Wänden zu haben, die in längeren Hitzeperioden das Haus in eine Sommerheizung verwandeln würden. Deshalb lüften wir …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?
- … 2. Auch Antidämmstoffguru K. Fischer findet die Ursachen für Schäden nicht im Dämmstoff …
- … gilt, ist die Auswahl der Dämmstoffe. Über lang oder kurz wird sich diese Frage auch beim Flachdach stellen. Polystyrole könnten hier ein zukünftiges Auslaufmodel werden. …
- … Beim Schaden, den Fischer dort an der Riemchenfassade bearbeitet hat, handelt es sich um die im Dämmstoff eingeschäumten Riemchen. Die Rissproblematik dieser Systeme ist bekannt. In einem …
- … ja noch zutreffend sein. Wie dann allerdings die Feuchtigkeit in den Dämmstoff gelangen soll, bleibt sein Geheimnis. Wenn sie aber - warum auch …
- … Hitzequelle (Gasbrenner) …
- … WDVS mit einer Dämmstoffschicht aus Steinwolle erreichen die Baustoffklasse A 2 nach DIN …
- … Besondere Beachtung erfordern WDVSAbk. mit Dämmstoffplatten aus Polystyrol-Partikelschaum (auch als EPS-Hartschaum bezeichnet). …
- … gewöhnlich schwerentflammbar , bis zu einer Dämmstoffdicke < 10 cm ohne besondere zusätzliche Maßnahmen. Bei Dämmstoffdicken > 10 cm sind zusätzliche Maßnahmen z.B. bei Gebäudeöffnungen …
- … allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen durch das Deutsche Institut für Bautechnik waren die Dämmstoffdicken bei allen Systemanbietern auf eine Plattendicke von 100 mm begrenzt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?
- … der lustige Maurermeister immer unterschlägt ist, dass es eine Vielzahl von Dämmstoffen gibt. …
- … eine Vielzahl von Dämmstoffen gibt. …
- … Allein an Polystyrol hängt er grundsätzlich seine Argumentation auf. Daneben gibt es aber noch eine Vielzahl von weiteren Dämmstoffen. …
- … weil man Ihm dort nicht widerspricht und Kasper wohl die Reibungshitze braucht und sucht, die Er dort nicht findet, unter Gleichgesinnten. Also …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BRANDBESCHLEUNIGER POLYSTYROL
- … knapper Schreibe findet sich zunächst die berechtigte Kritik an all den Dämmstoffverwüstungen und U-& …
- … ständig postenden Vertreter der Dämmstoffindustrie: …
- … Ein Holzstuhl entwickelt mehr Hitze als die komplette Styropordecke ... …
- … Sprüche: blind durch die Gegend tapsen oder Ein Holzstuhl entwickelt mehr Hitze als die komplette Styroprodecke . …
- … Vermutlich war der Richter von der Dämmstoffindustrie gesponsert/geblendet ... …
- … Herr J. zitiert am laufenden Band die Dämmstofflobby. Wenn er dies auch unnötigerweise mit unverständlichen Kommentaren umrahmt. Aber …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … Die Phasenverschiebung bringt nur dann etwas, wenn es um den sommerlichen Hitzeschutz geht und sich derart gestalten würde, dass wieder in der …
- … denken sie, dass die offizielle Bauphysik Ausdruck der Lobbyarbeit der interessierten Dämmstoffindustrie ist. Ja, so etwas gibt es auch auf dieser Welt …
- … empirisch belegten Zusammenhang außer Kraft. Es könnte doch sein, dass die Dämmstoffindustrie zwar mehr verkaufen möchte, aber dennoch in der Sache Recht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hinterlüftung der Fassade
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … auf 20 Grad zu bekommen ist und im Sommer bei langanhaltender Hitze (in Berlin 6 Wo. ohne ein Wölkchen gibt es öfters) unerträglich …
- … - hinsichtlich meiner praktisch, aber auch experimentell abgesicherten Kernaussage, dass übliche Dämmstoffe nicht geeignet sind, sinnvolle Energieersparnisse zu erzielen, …
- … hinsichtlich meiner praktisch, aber auch experimentell abgesicherten Kernaussage, dass übliche Dämmstoffe nicht geeignet sind, sinnvolle Energieersparnisse zu erzielen …
- … erst einmal einsichtig. Wenn dieser moderen Maurermeister Polystyrole für Teufelzeug hält, Dämmstoffe insgesamt verteufelt, dann ist das schon weniger einsichtig. …
- … Wenn der Meister und auch der Maurermeister die Funktionsweise von Dämmstoffen insgesamt erkennen und ggf. auch verstehen würen, dann würden sie …
- … Dem sommerlichen Hitzeschutz kann durch intelligente Bauweise bei beiden Bauweisen ausreichend Genüge getan …
- … Wie sieht es eigentlich in dem luftigen Dämmstoff aus, wenn die Kälte kommt? Wohin tropft das Kondensat? …
- … Viel Freude noch beim Kundenbescherzen mit nachfolgendem Dämmstoffauswringen (siehe WDVSAbk.-Bild und Link) ... …
- … Aus welcher Richtung soll denn Kondensat kommen im Dämmstoff? Warm und trocken sieht es aus im fachgerecht verlegten luftigen Dämmstoff …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmstoff, Hitze" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmstoff, Hitze" oder verwandten Themen zu finden.