Hallo,
ich habe mal eine Frage. Wir bekommen diese Woche ein neues Dach. Das bisherige ist von 1973 mit nur ca. 5 cm alter Dämmung sowohl unter dem Dach wie auch auf der obersten Geschossdecke. Der Spitzbogen wird nicht genutzt. Nun sagte man uns erst, das die alte Dämmung in den Spitzbogen geschmissen werden kann, damit nicht zu viel mitgeheizt werden muss. Nun hat sich rausgestellt das die Dämmung uralt ist und evtl. etwas Asbest beinhaltet.
Also raus damit.
Das neue Dach wird zuerst komplett mit Folie, dann 140er Zwischensparrendämmung, dann Diffusionsfolie, dann 100er Holzfaserdämmplatten und neu engobierten Dachziegeln ausgestattet.
Nun ist die Frage, wenn wir jetzt die Dämmung der obersten Geschossdecke entfernen lassen, muss dann neue drauf wenn das komplette Dach bereits gut isoliert ist? Ich habe bereits gelesen, dass das nicht mehr nötig wäre, da man den (kleinen) Spitzbogen ja auch nur einmal mitheizen muss.
Wenn die oberste Geschossdecke doch nachisoliert werden muss, dann wie? Es geht nur von oben. Man schlug mir vor 200er Mineralwolle einfach auf die Decke zu legen, ohne Folie ohne alles. Macht das Sinn oder kann ich mir das Geld sparen? Und wenn dann doch auch nur mit Dampfsperre oder?
Ich wäre für schnelle Antworten sehr dankbar, weil wie gesschrieben, die Dachdecker bereits seit heute auf dem Dach sind.
Danke.
Dämmung der obersten Geschossdecke bei uns notwendig?
BAU-Forum: Dach
Dämmung der obersten Geschossdecke bei uns notwendig?
-
Dachdämmung ...
Hallo
Diese Art der Dachdämmung, ist in diesem Fall nach m.M. völlig unsinnig/teuer/bauphysikalisch problematisch, warum das Ganze?
Ich würde die obere Geschossdecke dämmen und fertig ...
Gruß -
Wenn ich Sie richtig verstehe ...
Wenn ich Sie richtig verstehe wird das komplette ausgebaute (?) Dachgeschoss von außen neu gedämmt und die Dämmung im Spitzbodenbereich über den First gezogen. Dann können Sie auf die Dämmung der Kehlbalkenlage verzichten.
Wenn der Dachstuhl jedoch komplett nicht ausgebaut ist, muss ich mich Herrn Lehmann anschließen. -
Danke für die Antworten. Ja es handelt sich ...
Danke für die Antworten.
Ja es handelt sich um eine voll ausgebaute DGAbk. Wohnung. Das ganze Dach wird von außen neu gedämmt. Es kommt noch eine Dachgaube hinzu, aber das ist hier ja nicht relevant. Klar einen Spitzbogen habe ich ja immer im Haus, der nicht begehbar ist und auch nicht ausgebaut werden kann.
Also reicht die Dämmung im Spitzbodenbereich. Das sagte mir mein Energieberatur auch gerade am Telefon.
Das alte Dach muss eh erneuert werden, da ist eine Dämmung der obersten Geschossdecke, also Richtung Spitzbogen aufwendiger und teurer als wenn ich das über das Spitzdach mache. -
Dämmung
"Diese Art der Dachdämmung, ist in diesem Fall nach m.M. völlig unsinnig/teuer/bauphysikalisch problematisch, warum das Ganze? "
M.E. muss das so nicht stimmen. Wenn z.B. die oberste Geschossdecke begangen werden soll sind Laufwege notwendig und hier könnte Dämmung stören. Außerdem ist daran zu denken, dass ungedämmter, kalter Spitzbogen zur Vermeidung von Tauwasser bei Vorhandensein von Bodentreppen unbedingt zu belüften sind. Somit fällt hier auch Aufwand = Geld an.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Geschossdecke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … halbherzige Maßnahmen drin. Der Materialpreis für paar Dämmplatten für die oberste Geschossdecke tut dem Geldbeutel schon weh. Da wird keine Fachfirma bestellt, geschweige …
- … die vielen Foreneinträge hier, wo Leute nach kostenlosen Ratschlägen zur Gebäudedämmung suchen und am Besten alles ohne ordentliche Planung und fachgerechte Ausführung …
- … Eine vernünftige Altbauaufrüstung mit Dämmung der Gebäudehülle und Ernerurung der Heizungsanlage kann von 50.000,- bis 300.000,- …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Decken/Gründungsproblematik Stahlskelettbau
- … einer Alpenhütte in den Bergen. Es soll in Stahlskelettbauweise entstehen. Die Geschossdecken sollen zwischengespannt sein und ohne Beton funktionieren, da eine zeitaufweniduge Montage …
- … schon etwas mit Rigipsplatten in Kombi mit Trapezwellblech gefunden, was für Geschossdecken sicher gut verwendbar ist, jedoch zur Gründung/Bodenaufbau zwecks Abdichtung gegen …
- … nicht wundern, der Grundriss ist noch nicht fertig gezeichnet. Die Zwischengeschossdecken erstrecken sich über …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Keller zu niedrig - Abweichung vom Bauplan
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … hervorgebracht, aber nicht alle haben sich durchgesetzt. z.B. nicht die Zellulosedämmung ohne Dampfbremse. Es gibt übrigens eine schwedische Untersuchung, wo die Häuser …
- … mit Zellulosedämmung und ohne Dampfsperre Feuchteschäden hatten, jedoch die Häuser mit Dampfbremse, egal, ob mit Zellulose oder Mineralwolle gedämmt, keine. Und es gibt eine andere Untersuchung, derzufolge Löcher in den Dampfsperren, insbesondere der elastischen PE-Folie, dann keine schädlichen Folgen hatte, wenn eine kontrollierte Lüftung vorhanden war. Ohne diese gab es vereinzelt zu hohe Feuchtigkeit in den Wänden. Und nun möchte ich zu gerne wissen, was bis jetzt besser sein soll als eine PE-Folie. Ach übrigens: Mir liegt auch ein sehr interessanter und ausführlicher Vergleich von Mineralwolle und Zellulose auf der Basis von Fakten durch einen schwedischen Ingenieur vor. Dabei schneidet die Zellulose in so gut wie allen Punkten schlechter ab, teilweise ganz schlecht. Ob der Ingenieur bei Rockwool beschäftigt ist, weiß ich nicht. Aber etwas Vergleichbares von der Gegenseite habe ich noch nicht gefunden. Außerdem: Was, bitte, muss ich dringend an Häusern verbessern, die so, wie sie sind, im Prinzip mehrere hundert Jahre stehen können. Beispiele gibt es genug, und die waren noch nicht so wissenschaftlich durchkonstruiert wie die heutigen. …
- … Vorfertigung und Eigenhilfe sind bestens aufeinander abgestimmt. Viele Arbeiten (Bodenplatte bis Außendämmung) konnten als Eigenleistung verrichtet werden. Zugleich bleibt der eigene …
- … GESCHOSSDECKE …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fußbodenaufbau Dachboden
- … Rigipsdecke, Dampfsperre dann Dämmung zwischen den Dachsparren. Diese stehen 1 m auseinander. Durch eine große …
- … m oder mehr besitzt kann man den Rauspund auf der obersten Geschossdecke auch komplett schließen. …
- … schon einiges in der Richtung gesehen hat. Wo befindet sich die Dämmung genau? Auf der letzten Geschossdecke oder komplett unter dem Dach? …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dämmung der Zangen für Schallschutz?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schädlinge in der Dämmung und Decke: Identifizierung und Lösungsansätze gesucht
- … Schädlinge in der Dämmung und Decke: Identifizierung und Lösungsansätze gesucht …
- … Insbesondere an einigen Stellen der Außenwand sind dann auch noch Fasern zu erkennen, die aus diesen Stellen ragen. Die Dämmung der Außenfassade besteht aus Zellulosefasern und ich vermute fast, dass …
- … Wandaufbau (außen nach innen): Lärchenverschalung auf Lattung, Weichfaserplatte, 16cm Holzrahmen mit Dämmung aus Zelluloseflocken, OSBAbk.-Platte, 6cm Installationsebene mit Mineralfaser-Dämmung, Beplankung mit …
- … (von unten nach oben): Fichte Nut-Feder-Bretter, darauf eine Lage OSBAbk., darauf Dämmung (müsste meines Wissens aber eine feste Dämmung sein, keine faserige), darauf …
- … Daher hatte ich vermutet / befürchtet, dass das Material aus der Außendämmung stammen könnte. An anderen Stellen (weiter im Wohnraum) hängen nicht derartig …
- … klären. Ich werde in der Baubeschreibung nachlesen, ob die Art der Dämmung aus dieser hervorgeht und gegebenenfalls auch mal bei der Firma nachfragen. …
- … ich im Netz gefunden habe, soll das Borsalz in der Zellulosedämmung Schädlinge vom Befall abhalten. Andererseits gibt es anscheinend auch Beispiele dafür, …
- … dass Mäuse sich dennoch in derartiger Dämmung eingenistet haben. …
- … Einblasdämmung mit Aero Dynamik …
- … * Trittschalldämmung EPS / Styrodor …
- … Die Außenwände sind vorgefertigte, geschlossene Fertigteile je Geschoss. Die Geschossdecke wurde vor Ort erstellt. Knarrende Bretter haben wir nur beim auf …
- … geöffnet wird, da er davon ausgeht, dass Befall vermutlich in der Dämmung liegt und sich dort ausbreitet. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo, ich habe vor ein SchwörerHaus Baujahr ...
- … es sitzt ist massiv gemauert mit einer 30er Wand. Die Dachgeschossdecke ist nicht aus Beton (für mich neu, da war ich verwundert) …
- … Dann kann man sehen was zur besseren Wärmedämmung nötig ist und welche Möglichkeiten den entsprechenden Wert ergeben. …
- … nicht arbeiten! Das muss teilweise zerlegt werden und dann eine bessere Dämmung konstruiert werden . …
- … Nur die oberste Geschossdecke ist vermutlich einfach besser …
- … Man wird vermutlich feststellen, dass eine bessere Dämmung sich wirtschaftlich nicht lohnt. Das kann, muss aber nicht, für eine …
- … neue Heizung oder neue Fenster, gelten. Ich habe durch einigermaßen gute Dämmung beim Neubau, so geringe Heikosten, dass sich ein Brennwertgerät erst in …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckendämmung mit Perlite?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche U-Wert hat meine Außenwand?
- … ich hätte gerne eine Entscheidungshilfe, ob sich eine Dämmung der 200 m² Außenwand für 40.000 lohnt, und wollte deswegen fragen, …
- … Die Fläche einfach mit riemchenkaschierter PURAbk.-Dämmung zu bepflastern, dass kann jeder Fachbetrieb, aber was passiert mit der …
- … checkt dann hoffentlich auch gleich mit einem Simulationsprogramm, ob die neue Dämmung überhaupt zu dem Bestand passt. …
- … Herr König, ich rate dringend davon ab nur die Dämmung zu betrachten. Generell hat die Energiesparende Ausstattung von Häusern in den …
- … beziehen sich doch nicht nur auf die Dämmung der Außenwand!? …
- … Da stehen als Empfehlungen erstens eine neue Heizungsanlage, zweitens die Außendämmung und drittens neue Fenster. Die U-Werte, mit denen ich etwas anfangen …
- … alles abzügl. Prämien 40.00 , und für die 135 m² Außendämmung mit PU-Schaum + Verblendklinker alleine 31.000 abzügl. 10.000 Prämien = 21.000 . …
- … 135 m² (von 200 m²) Außenwanddämmung + Verblendklinker => 31.000,- …
- … - Dämmung der Kellerdecke …
- … - Dämmung der obersten Geschossdecke oder des Daches …
- … Ehe ich auf die Außenwanddämmung ganz verzichte, …
- … Die Sanierungskosten wären laut Kostenvoranschlag abzüglich Prämien unterm Strich: 21.000 Außenwanddämmung, dazu Heizung und Fenster neu + Kellerdeckendämmung u.a. = 40.000 . …
- … Die mittelmäßig gedämmte Dachdämmung nachzubessern, ist laut Energiepass teuer und nicht so effizient wie die anderen Maßnahmen, aber nach Ihren Zweifeln am Nutzen der PURAbk.-Dämmung für 21.000 plus evtl. Wartungsaufwand und Feuchteproblemen finde ich dies …
- … Ehe ich aber ganz auf die Außenwanddämmung verzichte, wollte aber sicherheitshalber noch nachfragen, ob ES DENN NICHT einfach …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Geschossdecke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Geschossdecke" oder verwandten Themen zu finden.