Reihen (mittel) Haus Zwischensparrendämmung Einbau sinnvoll?
Hallo,
ich bräuchte einige Infos bezüglich Sparrendämmung.
Unser Häuschen hat einen begehbaren Dachboden der künftig als "Nutzraum" (Spielzimmer) genutzt werden soll. Dieser ist nicht beheizt, derzeit ist auch nichts in diese Richtung geplant. Zu mehr reicht der Raum auch nicht, da keine ausreichende Stehhöhe vorhanden. Da das Reihen (mittel) Haus im Dachbereich auf Grund des Baujahres 68' nicht gedämmt ist, möchte ich zumindest eine Sparrendämmung einbringen.
Folgender Zustand:
BMI BRAAS-Pfannen mit verstärkter Unterspannbahn. Der Vorbesitzer hat zusätzlich zwischen den Sparren noch eine styroporkaschierte Gipskartonplatte angebracht ca. 35 mm.
Da die Sparrenstärke nunmehr noch ca. 85 mm beträgt würde ich diesen Zwischenraum gerne mit Mineralwolle/Glaswolle dämmen und mit einer Dampfbremsfolie versehen. Zum Schluss noch eine GK Platte davor.
Ich weiß das dies kein Optimum darstellt, ist die Dämmung trotz dieser Einschränkung (Dämmschichtdicke) einigermaßen sinnvoll.
Fall 2 betrifft unseren "Kriechspeicher" (Splitlevel Haus), allerdings ist dort keine GK-Styropor Platte vorhanden. Hier soll eine 120 mm Dämmung rein + Dampfsperre.
Gruß urs
Zwischensparrendämmung sinnvoll?
BAU-Forum: Dach
Zwischensparrendämmung sinnvoll?
-
Hallo urs, mir ist nicht verständlich, was Sie ...
Hallo urs,
mir ist nicht verständlich, was Sie mit der Dämmung des begehbaren Dachboden erreichen wollen, da diese ja nicht beheizt werden soll. Da Dämmung keine Wärme erzeugt, sondern nur den "Abfluss" der Wärmeenergie verhindert, werden Sie im Winter keine "aufenthaltsfreundlichen " Zimmertemperaturen erreichen. Und als sommerlicher Wärmeschutz ist die vorgeschlagene Konstruktion auch nicht geeignet.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Die Einbringung der Zwischensparrendämmung, soll natürlich eine ...
Die Einbringung der Zwischensparrendämmung, soll natürlich eine gewisse Wärmedämmung erzeugen. Es ist mir schon bewusst das dies bei der "Stärke" der eingebrachten Dämmung kein Optimum darstellt. Leider wäre bei einer Verdopplung der Sparrentiefe der verbleibende Raum kaum noch nutzbar. Es ist angedacht, die obere Geschossdecke vom Dachboden aus ebenfalls mitzudämmen.
Das eine gewisse Dämmung immer noch besser als keine ist, ist mir klar. Allerdings bin ich mir bei meiner gedachten Lösung nicht sicher ob sich der Aufwand lohnt. -
Die Einbringung der Zwischensparrendämmung, soll natürlich eine ...
Die Einbringung der Zwischensparrendämmung, soll natürlich eine gewisse Wärmedämmung erzeugen. Es ist mir schon bewusst das dies bei der "Stärke" der eingebrachten Dämmung kein Optimum darstellt. Leider wäre bei einer Verdopplung der Sparrentiefe der verbleibende Raum kaum noch nutzbar. Es ist angedacht, die obere Geschossdecke vom Dachboden aus ebenfalls mitzudämmen.
Das eine gewisse Dämmung immer noch besser als keine ist, ist mir klar. Allerdings bin ich mir bei meiner gedachten Lösung nicht sicher ob sich der Aufwand lohnt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zwischensparrendämmung, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holz + Strom
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
- … bauen, da es in die Jahre gekommen war. Feuchter Keller, keinerlei Dämmung, Dach stellenweise undicht. Ich aber habe es nicht über's Herz …
- … Fassadendämmung 30 cm Steinwolle, Dachdämmung 20 cm Mineralfaser Zwischensparrendämmung, …
- … (Sparrenaufdopplung nötig) plus 15 cm Pavatex Aufsparrendämmung und die Sparren selber wollte er auch noch mit Dämmmaterial versehen. Wie das funktioniert hätte habe ich allerdings nie kapiert. Dampfsperre aus Fichtenholz usw ... …
- … Als dann die Angebote für den neuen Dachstuhl und Dachdämmung kamen wurde ich tatsächlich das erste Mal stutzig. Das Günstigste …
- … hin?!? Ich sagte ihm auch, dass wir keine 30 cm Steinwolldämmung für die Fassade möchten, und er das bitte in seinen weiteren …
- … Als wir dann kurz darauf ein Angebot für die Fassadendämmung über 63.000 bekommen haben, habe ich den Architektenvertrag gekündigt. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 50 % über Kostenabrechnung
- … Dachdecker: Innendämmung Dach mit Sparrenaufdopplung und OSBAbk. …
- … liegen 40 % über der Kostenabrechnung insgesamt. Eigentlich höher da wir die Dämmung des OGAbk. vorher schon rausgenommen haben. Also eigentlich noch mehr drüber. …
- … DG (ca. 8000 Ersparnis). Korrektur der falschberechneten Maße. Reduzierung der Dämmstarke Zwischensparrendämmung von 30 cm! auf die eigentlich abgesprochenen 24 cm usw. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Thermografiekosten nach Baupfusch (Architektenvertrag)
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Direktbeplankung von Rigips auf Sparren
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Sichtbare Dämmelemente für Dachausbau?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Aufbau Decke
- … wir überlegen uns, statt des normalen Deckenaufbaus (Dämmung zwischen die Sparren (Sparrenhöhe 20 cm), Dampfsperre, Lattung (in Sparrenrichtung) auf …
- … Dämmung zwischen die Sparren, Dampfsperre, Lattung (in Sparrenrichtung) auf die Sparren 40 mm breit 60 mm hoch, zwischen diese Latten 4 cm Styropor, Lattung (quer), Gipskarton. …
- … Das ist eine klassische Untersparrendämmung …
- … Vereinfacht gesagt, darf die Dämmung raumseitig der Dampfsperre nur 25 …
- … der Dicke der Dämmung zwischen den Sparren betragen, damit es keinen Tauwasserausfall zwischen Untersparrendämmung und Dampfsperrfolie gibt. Das wäre bei den vorhandenen 20 cm …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Spitzbodenausbau - Ende der Dampfsperre
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schall-Verbesserung bei Dachausbau!?
- … können, würde mich interessieren wie denn der genaue Dachaufbau aussieht? Welche Dämmung wurde verwendet? …
- … heißt mit Variante Lattung würde eine bessere Lösung erzielt weder! Dämmung zwischen den zwei rigipsschichen notwendig bzw. zweite Dampfsperre? danke! …
- … Einen richtigen Wasserdampf-diffusionstechnischen Aufbau Ihres Daches mit Zwischensparrendämmung vorausgesetzt, kann auf eine weitere raumseitige Dampfsperre verzichtet werden, …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Elektrikerkabel
- … er durchbohrt und die Elektrokabel für die Halogener einfach durchgeschoben) die Dämmung vor und hinter den Kabeln angebracht, sodass ich die Dampfsperrfolie mit …
- … Übrigens sollte es so warm auch nicht werden oder taugt die Dämmung nix? Bei einer normalen Zwischensparrendämmung hat der Elektriker immer gewisse …
- … Probleme Kabel und Dosen unterzubringen. Wir haben zusätzlich zur Zwischensparrendämmung eine Untersparrendämmung. Die Dampfsperre liegt dazwischen. So ist ausreichend Platz für …
- … Kabel unterhalb der Folie. Ich finde es ohnehin komisch, dass eine Zwischensparrendämmung nach der neuen EnEVAbk. ausreichend sein soll - muss mächtig …
- … sein? oder hast Du Wärmepumpe + Solaranlage + Lüftungsanlage und dafür eine Schei.. Dämmung? Wäre dann aber mit dem Hund nach dem Knochen geworfen! …
- … Grundsätzlich gehören auch keine Löcher in die Dämmung, auch nicht für die schönste Leuchte! Mach mal eine Plastetüte voll …
- … ein paar kleine Löcher rein. So ungefähr ist das mit der Dämmung. Die Wärme findet die schwächste Stelle. Es gibt viele bei denen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zwischensparrendämmung, Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zwischensparrendämmung, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.