Guten Tag
beim Dachausbau wurde eine neue Geschossdecke mit folgendem Aufbau gebaut: Holzbalkendecke aus 50 mm-Holzbalken, 18 x 370 cm, senkrecht stehend und beidseitig gelagert auf den beiden Pfetten, mit schräger Auflage von 7 cm Länge (mehr ging nicht, weil die OSBAbk.-Dampfsperre der Wärmedämmung dahinter ist). Balkenabstand 40-50 cm. Da die Spannweite ca. 4,70 m beträgt, wurden jeweils zwei Balken von 3,70 m und 1,90 m im Ürlappungsbereich (ca. 90 cm) miteinander vernagelt mit Nagelabstand 40 cm: 2 im unteren Drittel und versetzt dazu 2 im oberen Drittel. Jede Balkenreihe ist durch 4 Querhölzer (50 mm, 18 cm hoch) miteinander vernagelt (je 1 Nagel auf jeder Seite), wobei die Querhölzer von Reihe zu Reihe versetzt sind. Darunter sind 18 mm-OSB-Platten geschraubt sowie Lattung und 12,5 mm-Gipskartonplatten. Darüber sollen noch 18 mm-OSB-Platten kommen als begehbarer Dachboden, der als Abstellraum genutzt wird.
Der Bauunternehmer meint, dass der größte Teil der Lasten durch die frei tragende Holzbalkendecke getragen wird, sodass die Innenwände darunter nicht bzw. kaum belastet sind. Diese Innenwände stehen auf einer Stahlbetondecke und sind von unten bis an die Holzbalkendecke hochgemauert. Da der Unternehmer aber schon an anderen Stellen gepfuscht hat, bin ich misstrauisch geworden und hätte deshalb folgende Fragen:
1. Ist die Holzdecke überhaupt tragfähig genug? Und wenn nicht, kann man nachbessern, etwa durch besseres Vernageln der Holzbalken untereinander? Oder sollte ich lieber einen Statiker zur Begutachtung einschalten?
2. Reichen 18 mm dicke OSB-Platten für einen tragfähigen Dachboden?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe
Tragfähigkeit von Balkendecke und OSB
BAU-Forum: Dach
Tragfähigkeit von Balkendecke und OSB
-
das klingt abenteuerlich ...
eine Decke auch 50 mm Kanthölzern, die zu allem Überfluss nicht mal durchgehend sind ... da dürfte die Tragfähigkeit begrenzt sein.
Stabilität kriegts hier (falls ich es richtig verstanden habe) eher durch die Wand darunter ...
Statiker kann hier sicher nicht schaden ...
Gruß -
Vielen Dank Herr Furch. 1. Der Bauunternehmer wendet ein, ...
Vielen Dank Herr Furch.
1. Der Bauunternehmer wendet ein, dass es ja keine Geschosdecke sei, auf der Wände, Möbel u.ä. Lasten, sondern nur die Decke für das oberste Geschoss mit einem Spitzbogen als Abstellraum darüber. Ist das ein überzeugendes Argument, oder meinen Sie, das die Konstruktion auch als oberste Geschossdecke abenteuerlich ist? Ich wollte sicherheitshalber nochmal nachfragen, denn ein Statiker-Gutachten kostet ein paar Hundert € - aber wenn Gefahr besteht oder Bauschäden drohen, investiere ich natürlich das Geld gerne.
2. Die Frage, ob 18 mm-OSBAbk.-Platten als Fußboden darüber tragfähig sind, Stelle ich dann wohl am Besten hinterher, wenn das 1. Problem gelöst ist.
Mit freundlichem Gruß
Gerhard König
PS: Unter der Holzbalkendecke steht quer dazu durchgehend eine Innenwand aus 9 cm-Leichtbauziegeln und auf halber Länge parallel dazu noch eine zweite solche Innenwand. -
wenn wirklich keine Lasten auf die Decke kommen ...
kann man es lassen ... persönlich hätt ich es etwas stabiler gebaut.
Gruß -
Schreck lass nach!
Vielen Dank, diese Antwort hat mich beruhigt. Als ich aber eben nochmals nachgemessen habe, stellte ich zu meinem Schreck fest, dass die Kanthölzer gar nicht 50 mm (wie oben angegeben), sondern nur 40 mm dick sind (also 4x18 cm).
Entschuldigung, dass ich deshalb nochmals nachfrage: nämlich ob dieser Unterschied so unwesentlich ist, dass die obige Schlussfolgerung nach wie vor gilt? Oder ob vielmehr die Konstruktion dann doch so bedenklich ist, dass besser ein Sachverständigen eingeschaltet werden sollte?
Eine Zusatzinformation: Die freie Spannweite der Holzbalkendecke - also die Länge der Abschnitte, unter dem keine Innenwand steht - beträgt an den meisten Stellen zwischen 1 und 3 Meter, aber an einer Stelle 3,90, und dies auf einer Breite von 1,40 m.
Vielen Dank im Voraus für die weitere Hilfe -
18 cm hoch
wenn die Balken 40 mm dick sind und 180 mm hoch und auch hochkant eingebaut sind, dann ist das eine ausreichende Konstruktion mE
(ich war von Kanthölzern 50 mm'ausgegangen).
Gruß -
Statik
ob es reicht oder nicht, sagt Ihnen normalerweise die Statik.
Da steht nämlich auch drin, welche Maße die Balken haben MÜSSEN!
Bei mir stand da
bei Anbau 1: bei Spannweite 4 m 200 mm x 120 mm
bei Anbau 2: Spannweite 8 m 280 mm x 140 mm
so groß deshalb, weil es Flachdächer sind
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Tragfähigkeit, Balkendecke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Tragwerk Büroneubau Stahlbetonskelett mit Auskragung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kaminofen auf Holzbalkendecke
- … Kaminofen auf Holzbalkendecke …
- … Sehr geehrte Damen und Herren, Ich wohne in einem ca. 1949 erbauten Einfamilienhaus. Möchte im ausgebauten Dachgeschoss einen Kaminofen an der Giebelwand aufstellen. Die Deckenbalken haben eine Länge von 6.40 m und eine Höhe von 0.15 cm. Die Breite der Balken lässt sich momentan nicht messen. Bei 3.80 m ist unten eine Stützwand. Deckenbalken liegen quer zur Giebelwand, somit würde der Kaminofen ungefähr in der Mitte dieser 3.80 m direkt auf einem Deckenbalken stehen. Der Dachboden ist mit Holzdielen und mit Trockenestrich-Verbundplatten (schwimmend) verlegt. Mein Kaminofen wiegt ca. 280 Kilo , habe jetzt Bedenken wegen der Tragfähigkeit. Ist das ein Problem, sollte ich einen Statiker befragen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dimensionierung Stahlträger als Unterzug
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Definition Spitzbogen und die zulässige Tragkraft (DIN 1055)
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schwingender Holzfußboden
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbalkendecke aus dem Jahre 1800! Sanierungsfähig?
- … Holzbalkendecke aus dem Jahre 1800! Sanierungsfähig? …
- … ob und unter welcher Zuhilfenahme von Mitteln eine solche Holzbalkendecke saniert werden kann. …
- … momentan einigermaßen ausreichende Deckentragfähigkeit ... …
- … - Tragfähigkeit …
- … habe so bereits mehrere Altbaudecken saniert. Die Stahlträger wurden dabei (Tragfähigkeit der Wände vorausgesetzt oder neu geschaffen), senkrecht zur Laufrichtung der Balken …
- … Kettensäge herausgetrennt, Stahlträger über die so entstandenen Balkenköpfe gelegt, Mittelstück der Balkendecke angepasst und eingelegt. Balken durch Querhölzer in der Lage gesichert. …
- … Mittelstück der Balkendecke angepasst und eingelegt? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Tragfähigkeit Holzbalkendecke
- … Tragfähigkeit Holzbalkendecke …
- … Hallo, Wir haben ein altes Haus gekauft (ca. 100 Jahre) und zwischen EGAbk./OGAbk. die Holzbalkendecke freigelegt. Es gab keinerlei Dämmung oder Schüttung zwischen den Holzbalken. …
- … haben eine Abmessung von 8/16 cm. Wir wollen die Holzbalkendecke sichtbar lassen und auf die alten Holzdielen einen neuen Boden aufbringen. …
- … etwa 100 Jahre älteren) Rechtsvorschriften, Normen und (!) Vorstellungen von Tragfähigkeit. Die Durchbiegung einer Decke unter Last (Wohnbau) soll heute z.B. weniger …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Belastbarkeit Holzbalkendecke im Altbau 1948
- … Belastbarkeit Holzbalkendecke im Altbau 1948 …
- … Habe mal gelesen das so eine Holzbalkendecke im Schnitt 200 KG pro m² hält, dann wäre ich …
- … bei Holzbalkendecken und Wohnnutzung wird eine Verkehrslast von 2 kN (=200 KG) für …
- … wurden ist bei diesem Baujahr fraglich. Daher ist auch die tatsächliche Tragfähigkeit in Verbindung mit er zusätzlichen Auflast sehr fraglich ... …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fußbodenaufbau mit gutem Schallschutz und Wärmedämmung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gewährleistung Generalunternehmer bei Rissen im Außenputz
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Tragfähigkeit, Balkendecke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Tragfähigkeit, Balkendecke" oder verwandten Themen zu finden.