Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Kondenswasser

Eis-Abgang von Lüftungsrohr
BAU-Forum: Dach

Eis-Abgang von Lüftungsrohr

Hallo zusammen,
die Frage passt nicht wirklich in die Jahreszeit, aber jetzt ist das Problem vielleicht einfacher zu Lösen als im Winter, also:
Bei unserem Neubau-Einfamilienhaus ragt ein Lüftungsrohr aus dem Dach, was ja auch üblich ist. Die austretende Feuchtigkeit gefriert bei Kälte rasch zu Eis, was vermutlich auch häufig vorkommt. Das Eis rutscht dann bei Tauwetter oft in Kindskopfgroßen Klumpen vom Dach und knallt auf den darunter liegenden Gemeinschaftsweg.
Bevor das mal jemanden erschlägt: Hat jemand eine Idee, wie das zu verhindern ist? Evtl. irgendwas anbringen, damit sich das Wasser mehr verteilt am Dach? oder ein Schneefanggitter montieren? oder ...?
  • Name:
  • Matthias Lang
  1. Komisches Problem

    ... eigentlich sind solche Lüftungsrohre nach oben geöffnet, d.h. das Kondenswasser fließt ins Rohrinnere zurück und dann von dort in die Abwasserleitung. Wenn das letzte Stück des Entlüftungsrohres allerdings Gefälle hat, fließt dieses Wasser aus dem Rohr und gefriert dort.
    Sie können ein Gitter oder sonst etwas anbringen, damit das Eis auf dem Dach liegenbleibt, oder die Öffnung gemäß obigen Bemerkungen modifizieren lassen.
  2. Nö, das is' ein bisschen anders ...

    Das Lüftungsrohr kommt von unten, ragt senkrecht aus dem Dach und hat natürlich auch die Öffnung nach oben hin. Allerdings hat es eine gewölbte Kunststoffkappe drauf sitzen (ähnlich wie der Hut eines Pilzes), die im Durchmesser etwas größer ist als das Rohr, damit's nicht reinregnet.
    An der Innenseite dieser Kappe kondensiert das Wasser, läuft außen am Rohr runter und gefriert dort bzw. am Dach.
    • Name:
    • Matthias Lang
  3. versucht doch mal die Kappe abzunehmen, es kann ...

    versucht doch mal die Kappe abzunehmen, es kann ja ruhig reinregnen in das Rohr. Ich vermute das in der Kappe bei kaltem Wetter zur Kondensation kommt und deswegen auch die Eisbildung. Gruß Sven
  4. auch Arbeiten auf dem Dach

    sind nichts für Heimwerker!
    Sorry Sven ;-)
    Grüße
  5. "die

    Teile des Entlüftungsrohres lang können einzeln bestellt werden. "
    Also geht die Regenschutzkappe auch abzunehmen.
    Aber sicher nicht mit einer Hand. -
    Grüße
  6. Vorsicht beim Abnehmen der Wetterkappe!

    Wenn es sich um ein Dunstrohr handelt, bei dem eine Dunstabzugshaube angeschlossen ist, sollte/darf die Wetterkappe auf gar keinen Fall abgenommen werden. Wenn es dann reinregnet, kann es zu Kurzschlüssen und erheblichen Schäden kommen.
    Bei einem Dunstrohr zur Strangentlüftung ist dies unkritisch bzw. es dürfte gar keine Wetterkappe drauf sein. Es ist allerdings auch unwahrscheinlich, dass sich dann soviel Eis bildet.
    MfG
    Andreas
    • Name:
    • Herr And-857-Sch
  7. kann auch der sein

    Grüße
  8. arbeiten auf dem Dach

    ja Uwe da hast du recht, sorry daran habe ich nicht gedacht, gut das man hier nicht alleine ist. Gruß Sven
  9. Herzlichen Dank allerseits ...

    Herzlichen Dank allerseits für alle Beiträge  -  offensichtlich ist es eine Abwasser-Belüftung. Ich klär' das dann mal mit unserem Sanitär-Installateur, ob's auch ohne Kappe geht (die darf er dann aber abnehmen ... ;-)
    • Name:
    • Matthias Lang
  10. Ähnliches Problem  -  auch ohne Kappe

    Hallo zusammen,
    wir haben ein Ähnliches Problem am Lüftungsrohr.
    Das Kondenswasser gefriert wohl am Fuß des Rohres auf dem Dach und geht bei Sonneneinstrahlung in einem risigen Brocken ab  -  und kann auch jemanden auf dem Gehsteig verletzen.
    Unsere Rohre habenschon keine Kappe mehr, aber dieses Phänomen tritt dennoch auf.
    Kann es sein, dass das Rohr irgendwie fehlerhaft installiert worden ist?
    Danke für Infos.
    Sabine Roth
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lüftungsrohr, Eis-Abgang". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Dach - 14918: Eis-Abgang von Lüftungsrohr
  2. BAU-Forum - Lüftung - Lüftung nachheizen bei Fußbodenheizung (FBH)?
  3. BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Ent/Belüftung über Dach?
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kaminofen mit Rauchgasabgang D=250 mm an Edelstahlschornstein D=150?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets Einblasstutzen  -  welche Rohre anschließen?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Erdwärmeanlage alleine ausreichen?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lüftungsrohr, Eis-Abgang" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lüftungsrohr, Eis-Abgang" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN