Hallo zusammen,
die Frage passt nicht wirklich in die Jahreszeit, aber jetzt ist das Problem vielleicht einfacher zu Lösen als im Winter, also:
Bei unserem Neubau-Einfamilienhaus ragt ein Lüftungsrohr aus dem Dach, was ja auch üblich ist. Die austretende Feuchtigkeit gefriert bei Kälte rasch zu Eis, was vermutlich auch häufig vorkommt. Das Eis rutscht dann bei Tauwetter oft in Kindskopfgroßen Klumpen vom Dach und knallt auf den darunter liegenden Gemeinschaftsweg.
Bevor das mal jemanden erschlägt: Hat jemand eine Idee, wie das zu verhindern ist? Evtl. irgendwas anbringen, damit sich das Wasser mehr verteilt am Dach? oder ein Schneefanggitter montieren? oder ...?
Eis-Abgang von Lüftungsrohr
BAU-Forum: Dach
Eis-Abgang von Lüftungsrohr
-
Komisches Problem
... eigentlich sind solche Lüftungsrohre nach oben geöffnet, d.h. das Kondenswasser fließt ins Rohrinnere zurück und dann von dort in die Abwasserleitung. Wenn das letzte Stück des Entlüftungsrohres allerdings Gefälle hat, fließt dieses Wasser aus dem Rohr und gefriert dort.
Sie können ein Gitter oder sonst etwas anbringen, damit das Eis auf dem Dach liegenbleibt, oder die Öffnung gemäß obigen Bemerkungen modifizieren lassen. -
Nö, das is' ein bisschen anders ...
Das Lüftungsrohr kommt von unten, ragt senkrecht aus dem Dach und hat natürlich auch die Öffnung nach oben hin. Allerdings hat es eine gewölbte Kunststoffkappe drauf sitzen (ähnlich wie der Hut eines Pilzes), die im Durchmesser etwas größer ist als das Rohr, damit's nicht reinregnet.
An der Innenseite dieser Kappe kondensiert das Wasser, läuft außen am Rohr runter und gefriert dort bzw. am Dach. -
versucht doch mal die Kappe abzunehmen, es kann ...
versucht doch mal die Kappe abzunehmen, es kann ja ruhig reinregnen in das Rohr. Ich vermute das in der Kappe bei kaltem Wetter zur Kondensation kommt und deswegen auch die Eisbildung. Gruß Sven -
auch Arbeiten auf dem Dach
sind nichts für Heimwerker!
Sorry Sven
Grüße -
"die
Teile des Entlüftungsrohres lang können einzeln bestellt werden. "
Also geht die Regenschutzkappe auch abzunehmen.
Aber sicher nicht mit einer Hand. -
Grüße -
Vorsicht beim Abnehmen der Wetterkappe!
Wenn es sich um ein Dunstrohr handelt, bei dem eine Dunstabzugshaube angeschlossen ist, sollte/darf die Wetterkappe auf gar keinen Fall abgenommen werden. Wenn es dann reinregnet, kann es zu Kurzschlüssen und erheblichen Schäden kommen.
Bei einem Dunstrohr zur Strangentlüftung ist dies unkritisch bzw. es dürfte gar keine Wetterkappe drauf sein. Es ist allerdings auch unwahrscheinlich, dass sich dann soviel Eis bildet.
MfG
Andreas -
kann auch der sein
Grüße -
arbeiten auf dem Dach
ja Uwe da hast du recht, sorry daran habe ich nicht gedacht, gut das man hier nicht alleine ist. Gruß Sven -
Herzlichen Dank allerseits ...
Herzlichen Dank allerseits für alle Beiträge - offensichtlich ist es eine Abwasser-Belüftung. Ich klär' das dann mal mit unserem Sanitär-Installateur, ob's auch ohne Kappe geht (die darf er dann aber abnehmen ... -
Ähnliches Problem - auch ohne Kappe
Hallo zusammen,
wir haben ein Ähnliches Problem am Lüftungsrohr.
Das Kondenswasser gefriert wohl am Fuß des Rohres auf dem Dach und geht bei Sonneneinstrahlung in einem risigen Brocken ab - und kann auch jemanden auf dem Gehsteig verletzen.
Unsere Rohre habenschon keine Kappe mehr, aber dieses Phänomen tritt dennoch auf.
Kann es sein, dass das Rohr irgendwie fehlerhaft installiert worden ist?
Danke für Infos.
Sabine Roth
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lüftungsrohr, Eis-Abgang". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - 14918: Eis-Abgang von Lüftungsrohr
- … Eis-Abgang von Lüftungsrohr …
- … Feuchtigkeit gefriert bei Kälte rasch zu Eis, was vermutlich auch häufig vorkommt. Das Eis rutscht dann bei Tauwetter oft in Kindskopfgroßen Klumpen vom Dach …
- … ... eigentlich sind solche Lüftungsrohre nach oben geöffnet, d.h. das Kondenswasser fließt ins Rohrinnere zurück und …
- … von dort in die Abwasserleitung. Wenn das letzte Stück des Entlüftungsrohres allerdings Gefälle hat, fließt dieses Wasser aus dem Rohr und …
- … Sie können ein Gitter oder sonst etwas anbringen, damit das Eis auf dem Dach liegenbleibt, oder die Öffnung gemäß obigen Bemerkungen modifizieren …
- … Das Lüftungsrohr kommt von unten, ragt senkrecht aus dem Dach und hat natürlich auch die Öffnung nach oben hin. Allerdings hat es eine gewölbte Kunststoffkappe drauf sitzen (ähnlich wie der Hut eines Pilzes), die im Durchmesser etwas größer ist als das Rohr, damit's nicht reinregnet. …
- … versucht doch mal die Kappe abzunehmen, es kann ja ruhig reinregnen in das Rohr. Ich vermute das in der Kappe bei kaltem Wetter zur Kondensation kommt und deswegen auch die Eisbildung. Gruß Sven …
- … Teile des Entlüftungsrohres lang können einzeln bestellt werden. …
- … Bei einem Dunstrohr zur Strangentlüftung ist dies unkritisch bzw. es dürfte gar keine Wetterkappe drauf sein. Es ist allerdings auch unwahrscheinlich, dass sich dann soviel Eis bildet. …
- … wir haben ein Ähnliches Problem am Lüftungsrohr. …
- BAU-Forum - Lüftung - Lüftung nachheizen bei Fußbodenheizung (FBH)?
- … die Vorbereitung dafür treffen. Auch hängt es davon ab wo ihre Lüftungsrohre langlaufen und wie sie gedämmt sind. …
- … mit Nachheizung evtl. die Heizung im Wärmetauscher die diesen vorm Vereisen beim Ansaugen von kalter Außenluft schützt? Diese Heizung brauchen Sie, …
- … System sich aufheizt. Frauen z.B. vertragen das einströmen von kalter Luft meist schlechter als Männer, sie frösteln dann leicht, trotz ausreichender Raumtemperatur. Deshalb …
- … noch WT kaufen und anschließen. Nach dem ersten Winter weiß man meist Bescheid. …
- … Winter mal gemessen, die Luft am Austritt in den Wohnräumen war meist 1 - 2 Grad wärmer als am Abgang vom Lüftungsgerät im …
- … liegt meist an zu großem Abstand der Rohre und zu wenig in einem …
- … Zimmer. Ich brauche den Nacherhitzer normalerweise auch nicht. Zur Zeit brauche ich außer im Bad nicht mal die Heizung, Abwärme Plätzchen backen reicht aus ... ;-) …
- … Lüftungsanlage mit WRG verwendet und die Luftkanäle vorzusweise …
- … gar nicht mitbekommen das die in Betrieb war. So leise …
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Ent/Belüftung über Dach?
- … an ein anderes, zweites Entlüftungsrohr als indirekte Belüftung anzukoppeln? …
- … Wollen da ein paar Typen in irgendwelchen DINAbk.-Ausschüssen ihre Existenzberechtigung beweisen? …
- … meine Entlüftung über Dach geändert, da bei einem Dachflächeneinbau die Entlüftungsrohre mit DN100 im Wege waren. Habe allerdings einen Entlüfter von Dallmer …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Fliesen werden normalerweise mit Fliesenkleber auf den Untergrund aufgebracht und anschließend mit Fugenmörtel verfugt. …
- … Flecken können normalerweise mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser entfernt werden. Es gibt auch …
- … Ja, es gibt umweltfreundliche Fliesentypen, wie beispielsweise recycelte Fliesen oder solche mit umweltfreundlichen Herstellungsprozessen. Ein …
- … Ja, einige Fliesenarten, wie beispielsweise glasierte Fliesen, sind rutschfester als andere. Dies ist …
- … richtigen Werkzeuge, um Fliesenarbeiten präzise und qualitativ hochwertig auszuführen. Dies gewährleistet eine langlebige und ästhetisch ansprechende Installation. …
- … Welche Art von Garantie bieten Fliesenleger normalerweise an? …
- … Ja, viele Fliesenleger bieten auch Reparaturdienstleistungen an, einschließlich des Austauschs beschädigter Fliesen oder der Behebung von …
- … umgehend an den Fliesenleger wenden, um die Angelegenheit zu klären. Die meisten Fliesenleger sind bestrebt, Kunden zufriedenzustellen und Mängel zu beheben. …
- … Steinart und dem Design ab, können jedoch tendenziell teurer sein als beispielsweise Holztreppen. …
- … Ja, Sie können Geländer aus verschiedenen Materialien wie Schmiedeeisen oder Edelstahl hinzufügen, um die Sicherheit und das Design zu …
- … Die Pflege von Mosaikfliesen erfordert normalerweise einfache Reinigung und gelegentliche Nachversiegelung, um ihre Haltbarkeit zu gewährleis …
- … Natursteinverlegungen können bei Beschädigungen oder Verschleiß erneuert oder repariert werden, normalerweise durch Schleifen und Nachversiegelung. …
- … Adi Fliesenleger - unsere Dienstleistungen und Kompetenzen …
- … <strong>Fliesenverlegung:</strong> Unsere Fliesenverlegungsdienstleistungen umfassen eine …
- … <strong>Plattenverlegung:</strong> Unsere Plattenverlegungsdienstleistungen umfassen eine Vielzahl von Plattenarten, darunter Betonplatten, Keramikplatten und Natursteinplatten. …
- … perfekt verlegt werden, um ein ansprechendes und funktionales Erscheinungsbild zu gewährleisten. Mit unserer Plattenverlegung erhalten Sie eine ästhetisch ansprechende und widerstandsfähige …
- … Präzision und unser handwerkliches Können, um sicherzustellen, dass Ihr Natursteinprojekt ein Meisterwerk wird. …
- … <strong>Wettbewerbsfähige Preise:</strong> Bei Adi Fliesenleger sind wir stolz darauf, wettbewerbsfähige Pr …
- … eise anzubieten, ohne dabei an Qualität zu sparen. Wir arbeiten eng mit …
- … unseren Lieferanten zusammen, um die besten Preise für hochwertige Materialien zu erhalten, und geben diese Kostenvorteile gerne an unsere Kunden weiter. Unsere Preise sind fair und transparent, ohne versteckte Gebühren. …
- … verfügen über das Wissen und die Fertigkeiten, um erstklassige Arbeit zu leisten. Wir verwenden die neuesten Techniken und Materialien, um sicherzustellen, dass …
- … Eleganz - Dieses Badezimmer strahlt zeitlose Eleganz aus und ist ein Meisterwerk des modernen Designs, das Funktionalität und Stil miteinander verbindet …
- … Minimalistisches Meisterwerk - Dieses Badezimmer überzeugt durch sein minimalistisches Design, klare Linien …
- … Terrassenabgang in Stein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … zu viele verschiedene Maschinen kombinieren für die paar kW benötigter Heizleistung! Gas & Pellets wäre in der Kombination mit Kanonen auf …
- … nicht zu viel Technik zusammenschmeissen! …
- … Heizung und Warmwasser ausgeben kann! Und dabei sind schon erhebliche Eigenleistungen mit eingeplant (wie bpw. das verlegen der Fußbodenheizung) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- … diese Form von Energie (rück-) Gewinnung in Zeiten von steigenden Strompreisen noch sinnvoll ist?! Wäre da eine Erdwärmepumpe sinnvoller? …
- … Vergleich zu einer Abluftwärme so viel geringer, dass sich der Anschaffungspreis einer EWP wirklich rentiert? …
- … vielleicht 100 höchstens im Monat ... also die Hälfte von dem Beispiel des Erstbeitrags! …
- … Ich habe hier vor allem Geräte von tecalor im Einsatz, zum Beispiel THZ 303 SOL (Entsprechender Link zu tecalor und Fotoseite mit …
- … was ist alles im Strompreis drin? …
- … 3 bis 5 kWh Wärme erzeugt, man ist bei jeder Preissteigerung also nur mit einem Bruchteil dabei und Öl und Gas …
- … Anlage nicht sehr laut? Was müsste man da ca. als Anschaffungspreis rechnen? …
- … übertragen wird, dafür sorgen die sichtbaren dicken Schalldämpfer. Im Verlauf der Lüftungsrohrinstallation sind übrigens noch eine ganze Menge Telefonieschalldämpfer verbaut. …
- … Preise sind für die große 403 Version inklusive Solar-Set irgendwo bei 15.000,- …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kaminofen mit Rauchgasabgang D=250 mm an Edelstahlschornstein D=150?
- … Kaminofen mit Rauchgasabgang D=250 mm an Edelstahlschornstein D=150? …
- … Dieser hat einen Rauchgasabgang mit 250 mm Durchmesser. Leider können wir in den bestehenden …
- … 150 mm Edelstahlrohr einziehen. Das Einziehen eines Rohres ist laut Bezirksschornsteinfegermeister auch notwendig. Er sagte auch, dass 150 mm ausreichend sein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets Einblasstutzen - welche Rohre anschließen?
- … Meine Idee war, längsgefalztes Lüftungsrohr, Stahl-VZ, Wand 0,6 mm, 100 mm Durchmesser zu nehmen. Diese sind …
- … Halten derartige Lüftungsrohre und Ihre Verbindungen das Einblasen aus? Wieviel Bar gibt der Fahrer …
- … aber die lassen sich nur schwierig erden. Das Stahlrohr reinstecken, festschweissen gibt innen eine hässliche Kante. …
- … sind nette Negativ-Beispiele drin. …
- … Rohre. Die sollte ein Klempner verlegen können. Allerdings sind die Preise für 4 Muffen etc. sehr teuer. …
- … Da gibt es noch ganz andere Negativbeispiele. Und das geht auch, oftmals halt mit etwas mehr Staubanteil …
- … Das habe ich und geht genauso gut. Denn die Lieferanten haben meistens nur TK-Kupplungen und müssen dann auf Storz-A rauf-Reduzieren . Also …
- … Natürlich nimmt man ein innen glattes Rohr, IDEALERWEISE sogar spiegelblank poliert, damit die Pellets ja nirgends anstossen können. …
- … ist das Billigste, aber mir geht es weniger um den Preis, eher um Lieferzeiten ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … keine rechte Lust mehr eine Belüftungsanlage mit Erdwärmetauscher zu bauen (Preis, hygiene bzw. Verkeimung, Planungsaufwand, lärm, trockene Luft bzw. alt geringer Luftwechsel …
- … einer Lüftungsanlage incl. abluftwp sorgt. da ich mir so was nicht leisten kann und will überlege ich derzeit das Haus (Heizlast 4,8 …
- … Einzige Unbekannte ist der Energiepreis in 20 Jahren. …
- … Energiepass angeschaut und auch ein bisschen rumgerechnet: Bei mir geht das meiste über die Lüftung flöten. Anfangs hat mich das gestört und …
- … Außer dem Aufpreis kann ich keines Ihrer Argumente bezüglich der Lüftung nachvollziehen. Warum wollen …
- … kontrollierter Belüftung. Die Luftqualität ist um Klassen besser als in den meisten anderen Häusern. Schlechte Luft gibt es zu Zeit häufig, weil …
- … (wenn auch zugegebenermaßen gering das wird aber bei den Heizkosten zumeist nicht beachtet [da kommt gar nicht so wenig zusammen]); 5.) …
- … gegeben zu sein scheint) mal nachzudenken. Viele phs werden in Holzbauweise verwirklicht und da wiederum mit Steinwolle und Kunststoffen gedämmt d.h. nicht …
- … weiter durch Kunststoffkanäle zur auswurfdüse um mir auf diese Art und weise 5000 kWh/a heizenergie pro Jahr zu sparen & …
- … denn der Bau gediehen? Wenn sie noch in der Lage sind Lüftungsrohre auf Estrichniveau zu verlegen hätte ich da noch eine Idee, die …
- … Dämmstoffwürfel ist Unsinn weil er den Verhältnissen eines Hauses in keiner Weise entspricht. Auch ein Passivholzständerstyroporhaus ist kein Dämmstofwürfel, denn es enthält Speichermasse, …
- … Energie, die dabei transportiert wird - und dass soll Dämmung ja leisten. Klar, wenn die Sonne voll in die Fenster scheint wird …
- … von Ökostrom sind wirklichkeitsfremd. Wenn Sie heizen, dann heizen Sie typischerweise in Zeiten mit den höchsten Stromverbräuchen. Dann laufen die schlechtesten Kraftwerke …
- … @ ihre Idee mit den Lüftungsrohren ... …
- … ihre Idee mit den Lüftungsrohren würde mich interessieren …
- … Für alle Räume gilt: die meiste Zeit des Tages bleibt die Heizung bzw. der Ofen aus. …
- … kurz und kräftig geheizt. Wenn der Ofen läuft, dann auf halber Leistung. …
- … 2. die meisten Pufferspeicher sind grottenschlecht, da mit Weichschaum, isoliert. Folge die Wärme verliert sind im Keller …
- … Bei einem gut isolierten Hus wird im Schnittwährend der Heizperiode ein Drittel der Wärme fürs Brauchwasser benötigt. Der Ofen läuft nur wenige Stunden am Tag. Im Schnitt gibt er, weil er sich ein bis dreimal selbst aufheizt 30 % und nicht 20 % an die Luft ab. Daher meine Empfehlung, dass der weitaus größte Teil der Wärme wasserseitig zur Verfügung gestellt werden muss. Auch bei einer offenen Bauweise. …
- … Niedrigstenergiehaus zu hoch sind. Zumindest sollte der Ofenbauer vergleichbare Referenzobjekte vorweisen können. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Erdwärmeanlage alleine ausreichen?
- … Heizwärmebedarf (250 m² sagen hierüber nichts aus): entscheidend ist Ihr Wärmebeadrfsnachweis? …
- … vielleicht regnet es Weisheit ... …
- … beträgt 104,3 [kWh/m²a]. So steht es zumindest im Energieeinsparnachweis. Ich hoffe, dies ist der Wert nachdem Sie gefragt haben. …
- … benötigte Heizleistung …
- … Und wie hoch ist die benötigte Heizleistung? …
- … Je nach Bodentyp 20-100 W/m entziehbar, meist so 50 W/m. Wenn wir jetzt mal 50 W/m² …
- … habe jetzt im Energieeinsparnachweis einen Heizwärmebedarf von …
- … wir schon dabei sind, Daniel, kennst du einen Anbieter für Edelstahllüftungsrohre 100 und 125 mm und jemand der vernünftige Lufteinlässe bzw. Luftauslässe …
- … Edelstahllüftungsrohre in rund kann ich besorgen, soll das für Sichtmontage sein? Die …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lüftungsrohr, Eis-Abgang" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lüftungsrohr, Eis-Abgang" oder verwandten Themen zu finden.