Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Wassersack

Unterspannbahn Sackbildung
BAU-Forum: Dach

Unterspannbahn Sackbildung

Hallo!
Habe trotz Suche leider nichts detailliertes finden können ...
Nach dem Aufbau meines Dachstuhl (Garage) habe ich auf den Sparren eine Unterspannbahn getackert und auf den Sparren entlang Dachlatten genagelt.
Am unteren Ende der Sparren wurde eine Keilbohle genagelt, diese ist auf der einen Seite ca. 4 cm auf der anderen ca. 2 cm dick.
Das "Problem" das ich sehe ist, das selbst wenn ich die Unterspannbahn ziehe und auf dem Traufblech festkleben würde, (womit?) wäre oberhalb der Keilbohle ein Sack. Habe ich einen Fehler gemacht oder fällt's mir nur im Moment so auf weil es schüttet wie Hund und ich mich bei dem Sturm nicht trau das Dach zu decken :-)
Herzlichen Dank im Voraus!
Gruß, Klaus Latte
PS. Im Netz habe ich letzte Jahr für's WDVSAbk. wunderbare Bilder von Detaillösungen gefunden ... aber im Dachbereich bin ich immer noch nicht fündig geworden..!?
  • Name:
  • Klaus Latte
  1. Hallo Klaus Latte, prinzipiell gibt es entweder die ...

    Hallo Klaus Latte,
    prinzipiell gibt es entweder die Ausführung mit Keilbohle oder ohne Keilbohle.
    M.E. hat die Lösung ohne Keilbohle den Nachteil, dass die Dachneigung im Bereich vor der Rinne zu stark sein könnte und das Regenwasser wieder aus der Dachrinne herausschießt. Dieses Problem haben mir Dachdecker bestätigt.
    Andererseits sehen Sie genau das Problem, das sich bei der Ausführung mit Keilbohle ein Wassersack bilden kann.
    Darauf weist z.B. auch BMI BRAAS hin: "Bildung von Wassersäcken hinter Traufe ist zu vermeiden. " Deshalb sollte, laut BMI BRAAS ... " die unterste Bahn mit mind. 100 mm, bei Dachneigung < 22 ° mit mind. 150 mm Überlappung auf Traufstreifen oder Tropfwinkel, nicht bis in Rinne, geführt. " werden. Dann ist dort ausreichend Material vorhanden, damit die Unterspannbahn auf dem Rinneneinhangblech enden kann. Hier wird sie dann zusammen mit dem Trauflüfterelement, je nach Fabrikat, aller 15 cm mit Nägeln befestigt.
    Mit freundlichen Grüßen
    Schwabe
  2. was hat denn BMI BRAAS damit zu tun?

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    nicht BMI BRAAS ist das Maß der Dinge, es sind die Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks!
    Und nun mal zur Technik:
    Wie bitte, Herr Schwabe, soll an der Traufe das Wasser wieder aus der Dachrinne schießen? vor allem unter dem Aspekt, dass es die Unterspannung ist, die, eine fachgerechte Eindeckung vorausgesetzt, ja nur wenig bis gar kein Wasser führen sollte oder darf?!
    Die Eindeckung darüber verläuft ja fast parallel dazu. Würde ich Ihre Theorie zünde denken, dann würde das Wasser ja ebenfalls über die Dachrinne hinausschießen.
    Komisch ist nur, dass in der Praxis die Entwässerung bei größeren Dachneigungen im Grunde immer einfacher wird, weil nämlich die Eindeckung "einfacher" in die Dachrinne hineinreicht, der Ziegel/Dachstein die Wasserfalz ausreichend überdeckt.
    Bei flachen Neigungen entstehen diese Probleme nun wieder nicht. Hier schießt das Wasser der Eindeckung über die Dachrinne hinweg, weil diese, so sie die Unterspannung ebenfalls mit entwässern soll, sehr tief hängen kann.
    Und nur bei flacheren Dachneigungen entstehen die Wassersäcke.
    @ Fragesteller,
    welche Dachneigung haben Sie und welche Eindeckung soll verwendet werden?
    Grüße
    Stefan Ibold
  3. " ... dass es die Unterspannung ist ... " Natürlich bezog sich ...

    " ... dass es die Unterspannung ist ... " Natürlich bezog sich dieser Teil des Beitrages auf die Eindeckung, da bei Ausführung mit Keilbohle die Dachneigung im Traufbereich verringert wird, im Gegensatz zur Ausführung ohne Keilbohle. Das müssten Sie als Planer eigentlich verstanden haben, deshalb ist mir Ihre Frage als Planer unverständlicheigentlich!
    Die Ausführungsbeispiele und Hinweise der Firmen sind nicht das Maß der Dinge, widerspiegeln aber die allgemein anerkannten Regeln der Technik. Auch da müssten Sie als Planer wissen!
    Ansonsten Stelle ich wieder fest, das Sie, Herr Ibold, zwar wieder viel geschrieben haben, aber am Thema, sprich Fragestellung, vorbei. Denn es ging um die Problematik Traufe  -  Unterspannbahn
    "Und nur bei flacheren Dachneigungen entstehen die Wassersäcke. " Wo haben Sie denn das gelesen, denn das stimmt nicht mit der Praxis überein.
  4. es gibt

    aus meiner Sicht 2 Arten die Rinne anzuordnen.
    hochliegende und tiefliegende (in Bezug auf die Hinterlüftungsebene der Ziegel)
    ... je nach Dachneigung zu empfehlen.
    Eine Keilbohle gehört überall dran, wenn Rinneneisen "ordentlich" befestigt werden sollen.
    Zitat Herr Schwabe:
    " ..., da bei Ausführung mit Keilbohle die Dachneigung im Traufbereich verringert wird, im Gegensatz zur Ausführung ohne Keilbohle. "
    => Das stimmt nicht, da gibt es bei fachgerechter Ausführung beider Varianten keinen Knick.
    Deshalb müssen die "Experten" die ohne Keilbohle arbeiten, ja 2-3 Latten übereinander friemeln.
    Grüße
  5. Herr Schwabe

    Foto von Uwe Michael Filusch

    Sie kennen offensichtlich nicht die Detailausführungen im Rahmen der Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks.
    Die Keilbohle soll, wie die "übereinandergefriemelten" Dachlatten dem Umstand entgegenwirken, dass bei der ersten Reihe der Dachziegel/-steine der untere Ziegel fehlt. Ziel der Aufdopplung oder der Keilbohle ist, den Ziegel/Dachsein am unteren Ende soweit anzuheben, dass er einen geraden Verlauf mit der restlichen Eindeckung erhält. Bei fachgerechter Ausführung verringert sich die Dachneigung nicht.
    Sie haben weiter den Sinn der Keilbohle überhaupt nicht verstanden. Wie Herr Filusch richtig ausführte, verhindert die richtige Keilbohle genau die Sackbildung. Denn über sie wird die Unterdeckung aufliegend geführt.. Eine Unterspannung bedarf gem. der Fachregeln immer eines Traufblechs.
    Nein, die Ausführungsbeispiele stellen keineswegs immer einen Spiegel der aRdT dar. Bestenfalls einen "Stand der Technik" aus dem Haus des Herstellers. Und geplant, mein "lieber" Herr Schwabe, wird noch nach den aRdT. Schauen Sie mal in die Prospekte hinein. Wie oft wird bei Abweichungen von den Fachregeln klein und verschämt darauf hingewiesen, dass die Fachregeln aber einzuhalten sind?
    Ich lese nicht wo und wie die Wassersäcke entstehen, ich sehe das tagtäglich. Und im Gegensatz zu Ihnen, brauche ich mir solche Dinge nicht von Dachdeckern bestätigen zu lassen.
    Die Keilbohle des Fragestellers könnte schon dshalb wenig fachgerecht sein, weil sie auf der dünnen Seite immer noch eine Dicke von 20 mm hat. Ist die Dachneigung extrem flach, so bleibt hier selbstverständlich ein Sack stehen. Hier müsste im Zweifel die gesamte Entwässerung geändert werden. Nämlich in der Art, dass das Unterdach (ich vermute, ein solches müsste es eigentlich sein) unter/hinter der Rinne entwässert.
    @ Fragesteller, weitere Frage zu den oben: wo enden im Traufbereich die Konterlatten?
    Grüße
    Stefan Ibold
  6. Hallo! Uihjuijuihhh, hier geht es ja hoch her ...

    Hallo!
    Uihjuijuihhh, hier geht es ja hoch her ...
    Die Konterlattung habe ich dort enden lassen wo die letzte Lattung genagelt wurde (letzte Pfanne hängt ca. 1/3 in einer 150 mm Rinne) somit kann ich die Unterspannbahn im möglichst flachem Winkel auf dem Traufblech "spannen".
    Dachneigung ca. 40 Grad (geschätzt, ist recht steil)
    Eindeckung mit Nelskamp, Betonpfanne.
    Mir freundlichem Gruß,
    dermitdendachlattentanzt :-)
    • Name:
    • Klaus Latte
  7. also

    so haste es gemacht!
    Grüße
  8. Hallo! Ja genau so, allerdings ist bei ...

    Hallo!
    Ja genau so, allerdings ist bei mir die unterste Pfanne tiefer und somit der Abstand unterste Lattung / Oberkante Keilbohle recht gering. Bei der Zeichnung frage ich mich allerdings wer die USB so schön stramm hält :-)
    Ich werde spätestens Samstag anfangen einzudecken und die USB zur Gewissensberuhigung auf dem Traufblech festkleben.
    Hab noch eine Kartusche Dampfbremskleber, der klebt ja eigentlich "wie Hundekacke am Badehandtuch"!? oder gibt es da was besseres oder doch einfach lassen und unter der letzten Reihe Pfannen strammziehen und gut ist?
    Herzlichen Dank!
    Gruß, Klaus
    • Name:
    • Klaus Latte
  9. ganz

    richtig wäre es,
    wenn auf das Traufblech noch ein Traufenlüftungsgitter kommt
    (aufgeschraubt)
    damit würde dann auch die U-Bahn festgehalten werden.
    Kann aber sein das geht nicht mehr, weil deine unterste Latte zu nah an der Traufbohle ist.
    Ohne dem Lüftungselement müsste dein unterster Ziegel eigentlich leicht nach vorn kippen?
    Gruß
  10. Ob es kippt sehe ICH erst wenn ein ...

    Ob es kippt sehe ICH erst wenn ein paar Pfannen liegen :-)
    Wenn das Entlüftungselement durch das Traufblech geschraubt wird, werden dort Spenglerschrauben verwendet?
    Danke und Gruß, Klaus
    • Name:
    • Klaus Latte
  11. iss

    keine Werbung,
    gibt es auch von Mage,
    der ist wohl auch der Hersteller.
    Nur das Bild ist hier besser für unseren Lattentänzer. ;-)
    Damit haste Sachen an der Garage die andere nicht am Wohnhaus haben. ;-)
    Grüße
  12. "richtig wäre es, wenn auf das Traufblech noch ein ...

    "richtig wäre es, wenn auf das Traufblech noch ein Traufenlüftungsgitter kommt
    (aufgeschraubt) damit würde dann auch die U-Bahn festgehalten werden. "
    Damit bestätigt sich, dass nicht nur BMI BRAAS, sondern auch Klöber das Detail so vorschlägt, wie ich bereits schrieb.
    @ Ibold:
    "Bestenfalls einen "Stand der Technik" aus dem Haus des Herstellers. " Was ist denn das " Eine neue Definition?
    Sie kennen wohl nicht genau den Unterschied zwischen Stand der Technik und allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.), sonst hätten Sie das nicht geschrieben?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Unterspannbahn, Sackbildung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Dach - Unterste Reihe der Dachziegel durch Einlaufblech austauschen?
  2. BAU-Forum - Dach - Ist dieses Abluftrohr fachgerecht und regensicher im Dach eingebaut?
  3. BAU-Forum - Dach - Neubau  -  Sackbildung an Unterspannbahn so ok?
  4. BAU-Forum - Dach - 14820: Unterspannbahn Sackbildung
  5. BAU-Forum - Dach - Gibt es eine Norm, die das Verkleben von Unterspannbahnstößen bei nicht vorhandenem chemischen Holzschutz fordert?
  6. BAU-Forum - Dach - Anschluss Holzweichfaserplatte an Traufblech
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
  8. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Mineralwolle für Kollektordämmung  -  ausgasen?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Velux Solarkollektoren

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Unterspannbahn, Sackbildung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Unterspannbahn, Sackbildung" oder verwandten Themen zu finden.