Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Dachboden

Dämmung Holzfußboden des nicht genutzten Dachbodens
BAU-Forum: Dach

Dämmung Holzfußboden des nicht genutzten Dachbodens

Sehr geehrte Forums-User,
ich bräuchte Ihren Rat weil mich verschiedene Aussagen von Werkstofflieferanten verunsichert haben.
Die Ausgangssituation  -  wir bewohnen eine Doppelhaushälfte eines ehemaligen Fabrikanten-Hauses mit folgenden Details:
  • Baujahr 1924
  • EGAbk. + 2 Etagen
  • 3 Wohneinheiten a 45 m²
  • Ungenutzter Speicher
  • 40  -  45 cm starke Außenwände, ohne Dämmung
  • Zwischendecken aus Holz (außer EG zum Keller)
  • Dämmung dazwischen aus Schlacke, Lehm, Stroh mit Spalierverlattung

.- Überall Doppelverglasung in Kunststofffenstern

  • Teilweise auf aktuellstem Stand inkl. Haustür + Kellertür (SCHÜCO 1,5 Jahre alt im EG, Hausflur & Keller)
  • Heizung mit Nachtspeicher (Bitte keine Diskussion hierzu da die Geräte erst ca. 7 Jahre alt sind und wir damit gut klar kommen  -  der Austausch soll frühestens in 10 Jahren statt finden).

Nun wollen wir den Fußboden des ungenutzten Speichers mit dafür vorgesehener Rockwool-Mineralwolle (Vari-Rock) dämmen.
Die Meinungen dazu gehen auseinander, ob man auf dem Holzboden, unter Berücksichtigung der o.a. Rahmenbedingungen, vorher eine Dampfbremse/Dampfsperre aufbringen muss oder nicht  -  sogar in den Rockwool-Prospekten sieht man die Verlegeart ohne Dampfbremse/sperre. Das Dach selbst ist, leider ohne Dämmung, vor ca. 10 Jahren erneuert worden (inkl. Folie).
Kann mir jemand von Ihnen sagen, was denn nun Stand der Technik ist? Wir möchten auf jeden Fall Probleme mit Feuchtigkeitsbildung verhindern da wir im Haus ohnehin schon mit etwas Schimmel kämpfen.
Ich bitte um Ratschläge.
Mit freundlichen Grüßen
M. N. aus Haan

  • Name:
  • Marcus Nied
  1. keine Dampfsperre!

    Wenn Sie eine Dampfsperre einbauen wollten (nötig ist sie nicht) so müssten Sie diese eigentlich auf der Warmseite anbringen, also an der Zimmerdecke und nicht mitten in der Konstruktion.
    Spaß beiseite
    Sie brauchen keine Dampfsperre, denn alles was an Feuchte vom Wohnraum aus in die Holzbalkendecke eindringt lüftet durch die diffusionsoffene Dämmung ungehindert ab. Tauwasser wird es also auch ohne Dampfsperre nicht geben.
    Kleine Frage noch: Was für Bodenbelag ist denn derzeit auf der zu dämmenden Decke?
  2. <p>Hallo Herr Tilgner, <p>Der Dachboden ist ...

    Hallo Herr Tilgner,

    Der Dachboden ist mit Holzdielen ausgelegt. Die Decke zwischen Dachboden und letztem, bewohnten Geschoss ist auch eine Holzbalkendecke mit der früheren "Dämmschicht" bestehend aus Schlacke, Lehm und Strohmix mit Spalierverlattung.

    Wissen Sie ganz sicher, dass keine Sperre eingebaut werden muss?

    Grüße aus Haan

    Marcus Nied

  3. keine Dampfsperre erforderlich

    sowas ließe sich auch mit einem Glaserdiagramm nachweisen. Habe ich grad gemacht  -  funktioniert ohne Dampfsperre!
  4. Dampfsperre

    Hallo
    Ich würde auch keine Dampfsperre oben auf legen, bringt nur Probleme, vor allem in der "Mitte" der Konstruktion.
    Wichtig ist jedoch, dass sie diffusionsoffene Materialien zur Dämmung benutzen und das Ganze nicht mit einer Span- oder Osb-Platte "abdichten".
    Gruß
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Holzfußboden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Estrich einbringen in altes Haus  -  Statik
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schwarzer Belag: Pilz auf Ziegeloberfläche?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollsteinaußenmauerwerk innen isolieren
  4. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wasser auf Balkon
  5. BAU-Forum - Bauphysik - Kann es im Fußbodenaufbau EG  -  nicht unterkellert  -  zur Taupunktunterschreitung kommen?
  6. BAU-Forum - Baustoffe - Geräuschisolierung
  7. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Altbau-Holzfußboden Erdgeschoss
  8. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Nachträglicher Schallschutz unter Holzfußboden
  9. BAU-Forum - Dach - Fußboden auf dem Dachboden
  10. BAU-Forum - Dach - Dampfsperre Ausbau Dachboden an Fußpfette kleben?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Holzfußboden" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Holzfußboden" oder verwandten Themen zu finden.