folgendes Problem stellt sich gerade bei meiner Dachdämmung.
Situation: Altbau, bislang vollkommen ohne Dämmung im Dach. Frankfurter mit einer Gitterfolie von Anno unbekannt.
Angedacht: Auflattung der Sparren, 160 mm Klemmfilz mit 20 mm Abstand zur alten Folie, Dampfbremse, 24 mm Konterlattung, 24 mm (bzw. 30 mm gequetscht auf 24) Untersparrendämmung, Gipsplatte.
Jetzt sagt mir ISOVER, dass die Hinterlüftung nicht notwendig ist, besser Vollsparrendämmung über die 180 mm und eine variable Dampfbremse, die im Sommer die evtl. Feuchtigkeit wieder raus lässt. Muss ich erwähnen, dass ISOVER zufällig (nur noch?) eine solche variable Folie im Programm hat

Hat jemand schon Erfahrungen mit dieser Vario-Folie? Wenn ich bei der hinterlüfteten Variante bleibe, welche Dampfbremse sollte ich verwenden?
Verunsicherte Grüße,
Lalle