Hallo
Habe bei eine Baufirma das Angebot für einen Typenhaus (Massivbau, 80 m² Grundfläche) geholt. Nach eine Frage bezüglich Kniestockerhöhung um weitere 25 cm wurde mir das Preis um 6000 € genannt mit der Begründung dass hier die Dachkonstruktion geändert werden müsse.
Der Berater hat noch die 3 Balken auf der Giebelseite angekreuzt. Die Balken waren ja im Bild das mir vorgelegt wurde, aber angeblich soll da einen anderen Dach (laut Baubeschreibung) gebaut werden. Er meine dass die Balken für die Erhöhung brauche.
Ist die Dachkonstruktion ohne Balken nur eine Billigvariante?
Welche Vorteile haben diese Balken? Sind die wirklich dringend notwendig? Kennt sich jemand aus mit der Dachkonstruktion?
Danke in voraus.
Mike
Dachkonstruktion-Kniestockerhöhung
BAU-Forum: Dach
Dachkonstruktion-Kniestockerhöhung
-
Erhöhung Kniestock?
Hallo Mike,
ich glaube die wollen dich ein wenig auf die Schippe nehmen.
An deiner Stelle würde ich mir einen unabhängigen Fachmann nehmen der dich ein wenig berät.
Vielleicht wäre ein Bild oder eine Schnittzeichnung nicht schlecht um das Ganze besser beurteilen zu können.
Mit freundlichen Grüßen -
Nö - nicht unbedingt ...
@Stefan.
Wenn das ein Binderdach mit "angeflanschtem" Kniestock ist, kann es sein, dass es für die einfacher ist, bei höherem Kniestock ein Pfettendach zu bauen.
Ob der Preis dafür gerechtfertigt ist oder nicht, kann von uns eh keiner sagen.
@ Fragesteller.
Diese Mehrpreise sind VogelFrissOderStirb-Preise. Vor Vertragsabschluss mag da was rauszuverhandeln sein (was hinterher durch Pfusch wieder reingeholt wird), nach Unterschrift geht da NICHTS mehr. -
Der Angelpunkt scheint mir das "Typhaus" zu sein,
Manche Firmen (auch die, mit der ich gebaut habe) leben davon, günstige Typhäuser anzubieten, die so keiner haben will, da jeder mit "unverzichtbaren" Vorstellungen ankommt, d.h. kleine Änderungen, die sich die Firmen teuer bezahlen lassen, um auf ihren Gewinn zu kommen. Das ist schon OK, wenn man es weis.
Unterschreiben sie nix, bevor schriftlich festgelegt ist, und von der Baufirma bestätigt (nicht vom Vertriebspartner der Baufirma!) was für Änderungen und zu welchem Preis vereinbart sind. Sie sollten sich noch einen Anbieter suchen und evtl. mit beiden handeln. Gerade solche Zusätze sind durchaus verhandelbar. Wie gesagt, es geht nicht um den echten Wert der Zusatzleistung, das muss man im Hinterkopf behalten. Übrigens kann es durchaus sein, dass ein Architekt, oder ein kleiner Bauunternehmer ihre Vorstellungen besser und günstiger realisieren kann, als jemand, der dieses Typhaus Spielchen spielt. Wir haben es damals mit Typhaus gemacht, einige Änderungen mit zähneknirschen bezahlt, vieles hingenommen, wie es halt ist und es war unterm Strich immer noch richtig gut, wir sind mit dem Haus auch immer noch sehr zufrieden. Ein Arbeitskollege hat sich lieber einen kleinen, freiplanenden Bauträger gesucht und konnte so seine Vorstellungen besser realisieren.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachkonstruktion-Kniestockerhöhung, Balken". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - 14674: Dachkonstruktion-Kniestockerhöhung
- … Dachkonstruktion-Kniestockerhöhung …
- … genannt mit der Begründung dass hier die Dachkonstruktion geändert werden müsse. …
- … Der Berater hat noch die 3 Balken auf der Giebelseite angekreuzt. Die Balken waren ja im Bild …
- … einen anderen Dach (laut Baubeschreibung) gebaut werden. Er meine dass die Balken für die Erhöhung brauche. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abgrenzung Rohbau nach VOB
- … Rohbau erstellt, wenn die tragende Konstruktion des Daches (Dachstuhl aus Holzbalken) feriggestellt ist (Richtfest). …
- … Rohbau ist fertiggestellt, wenn die tragenden Teile, Kamine, Brandwände und die Dachkonstruktion vollendet sind. …
- … die tragenden Teile, die Schornsteine, die Brandwände und die Dachkonstruktion vollendet sind. …
- … Musterbauordnung: Der Rohbau ist fertiggestellt, wenn die tragenden Teile, Schornsteine, Brandwände, notwendigen Treppen und die Dachkonstruktion vollendet sind. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … Holzbausystem garantiert einen hohen Vorfertigungsgrad. Es kommen überwiegend Holzrahmen- und Holzbalkenkonstruktionen zum Einsatz. Faktoren wie eine preiswerte Gründung und der Verzicht …
- … auch die Benachteiligung deutscher Holzbauer aufhört, die heute Ständer und Dachbalken von mind. 60 mm Stärke nehmen müssen, während sich alle anderen …
- … 200x 60 mm Holzbalkendecke mit 22 mm Spanplatte ausgesteift …
- … Deckenbalken …
- … DACHKONSTRUKTION …
- … einer die Raumhöhe bestimmenden Kehlbalkenlage. Alle Konstruktionshölzer sind aus Nadelschnittholz Fichte/Tanne der Normalklasse nach DINAbk. 68365 Tab. 2, Schnittklasse A nach DIN 68365 Tab. 1 sowie der Sortierklasse S10 gem. DIN 4074 Teil 1. Die Kehlbalken werden mit einer gespundeten Schalung ausgesteift. Die Dachüberstände betragen 60 …
- … eine max. Spannweite von ca. 6 m ohne Stützen, eine Holzbalkendecke aus Balken 45X220 im Abstand c/c 600 nur etwa …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Lattenabstand für Gipsfaserplatten reduzieren?
- … Mittelpfetten an denen sie befestigt sind aus BSH. Die Spannweite der Balken beträgt ca. 4,5 m wobei sie in der Mitte auf einem …
- … Ringanker aufliegen. Da die Balkendecke sauber im Wasser liegt habe ich die Lattung 3/5 direkt auf diese geschraubt. Beim Lattenabstand stehen nun 2 Zahlen für eine 12,5 mm Platte, nämlich 43 cm (mit dem Hinweis auf dauerhafte 80 %rel. LF) und 70 cm bei abgehängten Decken? Ich habe mir folgende Konstruktion überlegt: Achsmaß 50 cm, für die Stoßlinie anstatt einer Latte ein Brett dass die Platten satt aufliegen. Mein putze hat nun gemeint dass er alle 33 cm eine Latte setzt weil es schon mal (einmal?) Probleme gab. Nun will ich mir hier nochmal Expertenrat einholen. Ich könnte zwar problemlos noch ein paar Latten reinschrauben und wäre dann bei 25 cm Achsmaß aber dass erscheint mir oversized. Die von Ferrmacell angegebenen Abstände habe leider den Nachteil dass die Lattung nicht automatisch auf die Stoß Stellen fällt. …
- … Die Gipsfaserplatten sind stabiler als die Gipskartonplatten, nicht umgekehrt. Kleinere Abstände können ja nicht schaden aber bei Gipskarton sind sie nötig. Die 70 cm Angabe ist hier nicht von Bedeutung. Sie Fallen unter Dachkonstruktion. Früher hat Fermacell da generell 50 cm angegeben, ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bin am renovieren, geschockt über Holzzustand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmkonzept Außenmauerwerk
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwände in Holzrahmenfachwerk - Bitte Eure Meinung.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dampfbremse
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vordach wann und wie anbringen?
- … 2. Wenn es so bleibt, werden die tragenden Senkrechtbalken komplett im Putz verschwinden. Gedämmt wird drumherum (12 cm), d.h. wenn …
- … 3. Kann man evtl. einen weiteren Balken zwischen Hauswand und Vordach setzen, der dann im Putz verschwindet, sodass …
- … man den eigentlichen Balken weiterhin sieht, oder macht man das so nicht? …
- … da Sie rund um 12 cm Dämmung haben, muss auch im Bereich Balken des Vordaches 12 cm Dämmung angebracht werden. Sonst liegt hier …
- … Kältebrücke vor. Im Bereich der Dämmung muss halt die Verschraubung des balkens mit Abstandshülsen realisiert werden, da die Verankerung des Balkens auf …
- … um 12 cm Dämmung haben, müssen nicht zwingend auch im Bereich Balken des Vordaches 12 cm Dämmung angebracht werden. Ob hier eine unzulässige …
- … Gibt es nicht irgendwie eine Norm oder DINAbk. o.ä. bzgl. Holzvordachkonstruktionen und Anbringen von Vordächern an/in der Fassade, auf die …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Carport als Balkon
- … vor 3 Jahren renoviert), gehen jetzt wieder die Diskussionen los. Die Balken des Carports sollen zum einen auf der Garage aufgelegt werden, das …
- … Zunächst wollten wir einfach einen Balken o.ä. am Haus anbringen und die Querbalken darauf auflegen. Dagegen …
- … Fundamente könnten helfen, wenn Ihre Balken auf Stützen stehen, welche sich mittels Schraube ggf. justieren lässt. Ob …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachkonstruktion-Kniestockerhöhung, Balken" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachkonstruktion-Kniestockerhöhung, Balken" oder verwandten Themen zu finden.