Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Energieeinsparnachweis

Wärmedämmung einer Schleppdachgaube
BAU-Forum: Dach

Wärmedämmung einer Schleppdachgaube

Hallo Forum,
habe bereits die Forums-Suche benutzt, aber ich konnte keinen Beitrag finden, der zu meiner Frage passt. Daher möchte ich gerne meine Frage neu formulieren.
Unser Altbau hat einen neuen Dachstuhl inkl. zweier Schleppdachgauben erhalten. Meine Frage zielt auf die richtige Dämmung der Gaubenseitenwände ab. Diese sind (von außen nach innen) wie folgt aufgebaut: Naturschiefer, Unterspannbahn, imprg. Schalbretter.
Wie kann ich jetzt am besten eine Wärmedämmung dieser Seitenwände vornehmen? Die Gaubenstützen (Vorderseite der Gaube) haben eine Tiefe von 160 mm und wurden bereits gedämmt. Das übrige Dach wird mit einer 200 mm Vollsparrendämmung, 035er Steinwolle realisiert.
Vielen Dank für Eure Antworten.
  • Name:
  • Andre Wiedemann
  1. Hallo Andre,

    Für das Dach gibt es doch sicher eine Statik?
    Üblich ist eigentlich, dass der Statiker damit verbunden gleich die notwendige Wärmebedarfsberechnung erstellt.
    Darin sollte auch was zum Aufbau dieser Seitenwände stehen.
    Die Stiele der Gaube, der Sturzbalken und deren Verbindung sehen ziemlich "knapp" dimensioniert aus.
    50x160? auch auf den Ecken ist natürlich etwas "blöd".
    Frag den Planer wie das ausgeführt werden soll.
    Grüße
  2. Knapp ist ...

    Knapp ist ein String ;-))
    Hallo Uwe Michael,
    bist Du vom Fach?
    Diese Art der Ausführung ist statisch geprüft und genehmigt. Kein Grund für Bedenken.
    Der Aufbau der Seitenwände steht natürlich im Energieeinsparnachweis, aber mir ging es in erster Linie um die Befestigung bzw. um deren Varianten.
    Ich denke ich werde meinen Zimmermann nochmal fragen.
    Vielen Dank
    • Name:
    • Andre Wiedemann
  3. Moin

    ja, mit 'einem String kenne ich mich aus. ;-)
    Ich hatte trotzdem auf die Ecken 'ne Pants gesetzt,
    damit auch (seitlich!) alles rein passt.
    ;-)
  4. eine Nachfrage ...

    Hallo,
    was meinst Du mit " ... die Ecken 'ne Pants gesetzt ... "
    Kannst Du mir das erklären?
    Danke.
    • Name:
    • Andre Wiedemann
  5. Moin,

    na, ich meinte
    wenn Du auf die Ecken was breiteres gesetzt hättest,
    z.B. 14x16 oder auch 2 von Deinen Querschnitten nebeneinander, könntest Du die (geplante) seitliche Dämmung besser einklemmen und abkleben.
    An der Schräge musst Du eben die Montagelatten überstehen lassen und an der Ecke was aufbauen und abkleben.
    Evtl. in Verbindung mit einer Abseitenwand (Drempel)?
    Ich dachte, es wurde als lustig verstanden. ;-(
    Grüße
  6. *rofl*..

    ... alles klar, "pants", jetzt kapier ich es.
    Danke!
    • Name:
    • André Wiedemann
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmedämmung, Schleppdachgaube". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmedämmung, Schleppdachgaube" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmedämmung, Schleppdachgaube" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN