Dacheindeckung
BAU-Forum: Dach
Dacheindeckung
-
RAL-Farben ...
RAL-Farben glaube ich eher nicht, denn das würde ja glasierte Dachziegel betreffen. Eher die Farben rot, braun oder anthrazit, wobei es diese Farbgebung bei Tondachziegeln und auch Betondachsteinen gibt.
Glasierte Dachziegel bestehen durchweg aus Ton. -
danke, entspricht aber nicht ganz meiner Fragestellung. Der ...
danke, entspricht aber nicht ganz meiner Fragestellung. Der Bebauungsplan sieht dunkele Dachziegeln gem. verschiedener RAL-Farben wie z.B. schwar, dunkelrot, weinrot etc. vor. Ich jedoch habe mediterrane dachziegeln, welche nicht dem RAL-Schema entsprechen, da rot-schwarz gecheckt. Nun verlangt das Bauamt die Abdeckung. Frage: Darf Sie dies verlangen? -
War das eigentlich
vorsätzlich oder fahrlässig?
Grüße -
ja klar
Ja klar dürfen die das, Gott sei Dank dürfen die das, denn wenn es nur Geld kosten würde, würde es eh keinen interessieren. -
Dazu gibt es viele Fälle
mein Chef musste sein Dach auch umdecken (umspritzen geht wohl auch). Schuld war zwar die "Baufirma" doch die war dann Konkurs.
Andere haben wohl vor dem Europagericht ein Muster-Verfahren angehängt.
Andere Klagen vor dem Deutschen Gericht.
Manche kommen auch mit der Zahlung eines Geldbetrages davon.
Ob die Farbe-Auslegung ROT oder ROT NACH RAL xxx soviel anders ist, wäre zu klären. Hier würde ich von der zuständigen Gemeinde etwas entgegenkommen erwarten (evtl. mal mit dem Chef vom Bauamt sprechen und beide Farbtöne "vorlegen".). Aber wenn z.B. Rot erlaubt ist dann ist Schwarz allerdings nicht mehr "Rot-Ton".
Bei meinem Haus lautete die Formulierung nur "Rotfarbene Dachziegel". Da war kein expliziter Farbton nach RAL vorgeschrieben.
Viel Erfolg.
Fazit: Versuchen Sie eine Einigung und wen nicht > Andere Farbe drauf. (evtl. die alten Verkaufen). Rechtstreit lohnt bestimmt nicht. Kostet viel Geld und Nerven.
Persönliche Meinung: In einem Baugebiet bei uns haben Doppelhäuser unterschiedliche Farben. DAS sieht aus meiner Sicht "bescheiden" aus. Wenigstens bei Doppelhäuser sollte die Farbe gleich sein. Spart ja auch Kosten, wenn beide Parteien die gleichen Dach-Ziegel verwenden.
Dass es innerhalb vom Baugebiet versch. Farben zulässig sind, das ist OK (solange nicht jeder seine Wunschfarbe von Schweinchenrosa bis Enzianblau) verwendet.
Wobei bei uns ein Haus im Ort auf einem Dach mehrere Farben (also fast Mosaik) hat. Das wiederum sieht ganz gut aus. -
Suche nutzen
-
danke für die Antworten. Es war so, dass ...
danke für die Antworten. Es war so, dass der Generalunternehmer inkl. Architekten in dem Vertrag geschrieben hatte. "Die Genehmigungsfähigkeit der Dachziegel müsse noch überprüft werden. " Dann wurde der Bauantrag eingereicht (ohne irgendetwas zu den Dachziegel) und genehmigt. Das Dach ist nun drauf und sieht klasse aus. Hier ein Auszug aus dem Bebauungsplan:
11.2 Dacheindeckung- als Dacheindeckung sind nicht glänzende Dachziegeln und Dachpfannen sowie Schiefer in dunkler
Färbung - entsprechend RAL 3004 (Purpurrot), RAL 3005 (Weinrot), RAL 3007 (Schwarzrot), RAL
3009 (Oxidrot), RAL 3011 (Braunrot), RAL 5004 (Schwarzblau), RAL 5008 (Graublau), RAL 7012
(Basaltgrau), RAL 7015 (Schiefergrau), RAL 7016 (Anthrazitgrau), RAL 7021 (Schwarzgrau), RAL
7024 (Graphitgrau), RAL 7026 (Granitgrau), RAL 8022 (Schwarzbraun) zulässig.- Für Teilbereiche ist eine Dacheindeckung aus Glas zulässig
- Gründächer sind zulässig.
- Hochglänzende Dacheindeckungen sind unzulässig.
Der Generalunternehmer hat nun zugesagt, das Dach auf seine Kosten umzudecken, jedoch ist es dann nicht mehr das Haus, was ich haben möchte, da die Dachziegeln entscheidend für den Charakter dieses Hauses sind. Ohne diese Ziegeln hätte ich nie gebaut.
Frage ist also, ob es sinnvoll ist bzw. rechtens ist, dass eine Gemeinde die Farbe vorschreiben darf. -
Ja
die dürfen. Es sind ja auch ganz klar Farben vorgegeben und glasierte Dachziegel sind ausgeschlossen. Also kommen nur naturrote oder engobierte Dachziegel in Frage. Alternativ Betondachsteine in klassischem rot, in braun oder anthrazit. -
Wow
-
>>Frage ist also, ob es sinnvoll ist bzw. rechtens ist, dass >>eine Gemeinde die Farbe vorschreiben darf.
>>Frage ist also, ob es sinnvoll ist bzw. rechtens ist, dass >>eine Gemeinde die Farbe vorschreiben darf.
ja, es ist sinnvoll, da es in Deutschland mittlerweile von geschmacksverirrten Bauherren nur so wimmelt, die das Dach ihrer Bude unbedingt in "müllsackblau" oder "spiegelblankumbra" decken müssen. was der Baumarkt vor die Tür stellt, wird gekauft. Stilsicherheit? klar: toskanastil, friesenstil, ... haben die Bauträger alles im Angebot. einfach auf dem Grundstück abstellen, fertig - das Baugebiet wird zum disney-Land. auffallen um jeden Preis - und zu weihnachten wird dann noch die Flugplatzbeleuchtung installiert (das schlechte Umweltgewissen wird dann mit der heutzutage so beliebten "Öko"-Pellets-Heizung kompensiert).
ja, die Gemeinde hat Planungshoheit, sie darf vorschreiben. und es ist richtig so. warum bauen sie in dem Gebiet, der Bebauungsplan war doch vorher bekannt?!?!
schöne Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dacheindeckung, RAL". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gehört die Planung des Dachstuhls zur Ausführungsplanung
- … Und ich rede dabei nicht von Generalunternehmer oder Generalübernehmer oder sonst was, weil solche Aufträge …
- … diese faulen Kandidaten ist schwierig. Das ist grundsätzlich erst einmal überall so - auch bei Angestellten in Firmen. Bei uns noch schwieriger …
- … Dachüberstand ca. 80 cm. Dacheindeckung Tonziegel, Gauben zimmermannsgemäß verzapft oder Windrispenbänder bei 7 Meter Sparrenlänge über …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvertrag - Zahlungsbedingungen schlecht für uns?
- … kurz vor Toresschluss letztes Jahr (Eigenheimzulage) von einem unserer potentiellen Generalübernehmer beim Bauamt eingereicht und bereits genehmigt (Bauanzeigeverfahren). Für diese Planungsleistung …
- … Der Vertragsentwurf eines potentiellen Generalübernehmer liegt uns nun vor, allerdings kommt dieser mir doch ziemlich …
- … den Raten andere nennenswerte Leistungen versteckt sind, eingefallen sind mir spontan: Dacheindeckung, Fenster, Innentüren, Haustür, Sanität, Heizung, Elektroinstallation, Treppe. …
- … Nun will der Generalübernehmer fast gewerkeweise abrechnen, aber das hat noch viele Lücken. …
- … Lassen Sie sich nicht den Bauleiter des Generalübernehmer aufschwatzen, den gibt es nur auf dem Papier für die …
- … - siehe der Hinweis zum Rechtsanwalt. Ansonsten wie sie schon sagten: Dacheindeckung, Fenster, .. sollte alles fein säuberlich drin stehen. Auch die verwendeten …
- … 16 - 24 % über die erbrachte Leistung hinaus. Sollte der Generalübernehmer pleite gehen oder es aus irgendeinem anderenm Grund zum Zerwürfnis …
- … kommen, steht der Generalübernehmer gut da, da er ja schon viel (!) mehr Geld erhalten hat, als er an Leistungen erbracht hat. Sie haben dann zwar einen Anspruch auf Rückzahlung, sind aber beweispflichtig, sollte der Generalübernehmer zu dem Ergebnis kommen, dass er Ihnen lieber nichts …
- … die dem Baufortschritt entsprechen.! Hier wird häufig eingewendet, dass der Generalübernehmer ja seine Handwerker auch bezahlen muss (der arme ...). Das …
- … und eine etwaige Vertragsstrafe können Sie natürlich vereinbaren. Dass der Generalübernehmer von sich aus nicht unbedingt eine Vertragsstrafe vorsieht, erscheint mir …
- … Der Generalübernehmer hat Ihnen ja wohl ein Festpreisangebot unterbreitet. In diesem ist dann die anteilige MwSt. schon enthalten. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass der Generalübernehmer hier eine Klausel vorgesehen hat, die bei einer Erhöhung …
- … entsprechende Anpassung der Gesamtsumme vorsieht. Denn: Die MwSt. muss der Generalübernehmer abführen. Erhöht sich diese um 3 %, reduziert sich sein …
- … wirklich sehr detailliert und enthält alle möglichen Optionen. Unser potentieller Generalübernehmer ist mit der Geduld auch schon ziemlich am Ende ... …
- … Rechtlich werden wir uns über die Verbraucherzentrale nächste Woche beraten lassen und ich denke evtl. dann nochmal, wenn …
- … endgültigen Vertrag haben. Falls es denn dazu kommt und unser Generalübernehmer nicht zu bockig ist. Bzgl. der Angebote macht er (auch …
- … wenn wir zu viel in Vorleistung gegangen sind und unser Generalübernehmer dicke Backen macht? Lt. dem Link von H. Kuner ist …
- … Geduld, Geduld lieber Generalübernehmer! …
- … Unser potentieller Generalübernehmer ist mit der Geduld auch schon ziemlich am Ende ... …
- … Das macht gar nix! Hier geht es um Vertrauen, viel Geld und man sollte nach Möglichkeit strittige Punkte vorab klären. Er möge sich in Geduld üben (der Generalübernehmer!). …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Überhöhte Kosten und kein Honorarvertrag
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schriftliches Angebot beim Hausanbieter anfordern?
- … Herr Taschner, Ihre Verallgemeinerung ist Unfug! Es gibt Anbieter, die es sehr individuell können, …
- … - nicht mehr und nicht weniger. Insofern habe ich nicht verallgemeinert! …
- … dass er nur höchst ungern die Trockenbauarbeiten im DGAbk. sowie die Dacheindeckung mit anbieten möchte. Was für mich oder für den Bauherrn extrem …
- … sehen, wie kontrovers man Architektenhaus contra Haus vom Fertiganbieter/planenden Generalunternehmer diskutieren kann. Sie kommen nicht darum herum, Zeit zu investieren. …
- … Es gibt auch die Lösung dazwischen: der Generalunternehmer, der zusätzlich individuell plant (oder planen lässt). Die individuelle Planung …
- … können Sie nie ganz sicher sein, ob der Planer des Generalunternehmer nur Ihre Interessen vertritt. Er wird auch Anweisungen vom Gene …
- … ralunternehmer bekommen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abgrenzung Rohbau nach VOB
- … In einem Bauvertag nach VOBAbk. -zwischen einem Generalunternehmer (Generalunternehmer) und Privatperson (Bauherr, sachkundig in VOB unstrittig …
- … Der Bauherr vertritt die Auffassung, dass auch die komplette Dacheindeckung (Dachpfannen mit Dachplatten und Unterspannbahn) fertig sein muss, bevor die Abschlagszahlung …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welchen Bodenbelag im Spitzbogen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nasse Klinkerwand - Neubau - Ursache?
- … Dacheindeckung …
- … bitte wer soll das nach einem kleinen Bildchen im Internet beurteilen? Dacheindeckung abnehmen und die Ursache ergründen denn diese feuchte Stelle im …
- … Weder Sie noch ihr Bauträger haben bisher die Dacheindeckung an der Solaranlage und unten an der Traufe geöffnet?! Wie konnte …
- … und oben an die Solaranlage kommen Sie ja doch nicht überall alleine ran um mal eben 40 Ziegel rauszunehmen und die gesamte …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie Badezimmer isolieren?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmputz auf Hohlziegel alt und neu - sinnvoll?
- … * mit mineralischen leichtzuschlägen wie Perlite, Schaumglas und Blähton. …
- … nur mal diese WärmeLeitZahl mit echten Dämmstoffen wie ps und Mineralwolle (o35/040) etc. stellt man fest, dass jene nur ein …
- … meinem Haus schon alles selber gemacht - Innenausbau, Maurer-, Betonarbeiten, Holzaußenverschalung, Dacheindeckung, Isolierung usw. usw., ohne dass ich das je gelernt habe. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz: Wie dick max. winddichte Abdichtungsbänder für Sparrenabdichtung?
- … Die Fußpfette wurde anscheinend ralativ weit außen auf den Mauerdrempel aufgesetzt, weshalb zwischen Sparrenunterkante und …
- … Würde die Luft in warme Bereiche gelangen oder nur unter die Dacheindeckung, wo es eh durch alle Ziegeln reinpfeifen kann? Dann wäre es …
- … besitzen eine Zwischensparrendämmung, der Raum innenseitig der Fuß-Pfette wurde mit Mineralwolle zugestopft; die Dampfbremse reicht bis auf die Innenseite des gemauerten …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dacheindeckung, RAL" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dacheindeckung, RAL" oder verwandten Themen zu finden.