Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Klimamembran

Dampfbremsfolie waagerecht oder senkrecht verlegen?
BAU-Forum: Dach

Dampfbremsfolie waagerecht oder senkrecht verlegen?

Hallo zusammen,
möchte gerne meine Dachisolierung selber vornehmen.
Der Aufbau von außen nach innen:
Tondachpfanne, Delta Unterspannbahn diffusionsoffen, ISOVER-Klemmfilz 200 mm (200 mm Sparren), ISOVER Klimamembran Vario, Dachlattung, ISOVER Untersparrenklemmfilz (24 mm) ,
Gipskartonplatten.
Bei verschiedenen Herstellern sieht man in der Verlegeanleitung immer eine waagerechte Verlegung der Dampfbremsfolie, was ist eigentlich besser und einfacher?
Besten Dank im Voraus.
  1. Verkleben?

    Wie sollen denn die Nähte luftdicht verklebt werden? Die Beantwortung dieser Frage ist auch schon die Beantwortung Ihrer Frage.
    • Name:
    • Reg2003-R.K.
  2. Fast

    Foto von Stephan Langbein

    die waagrechte Variante wird gewählt, weil dann die Bahnen wie Dachpfannen evtl. an der Oberfläche gebildetes Tauwasser oder (hoffentlich passiert es nie) Regenwasser nach unten ableiten, das durch die Dämmung durch geht bzw. im hoffentlich nicht eintretenden Fall in der Dämmung kondensiert. Daher oben anfangen und unten die überstehende Bahn über die darüber liegende legen und sauber verkleben.
  3. ergänzende Frage

    An meinem Haus wurde gerade die Dampffolie von oben eingelegt, da das Dachgeschoss ausgebaut ist.
    Soweit ich gesehen habe wurde diese auch verklebt. Nunmehr habe ich mir aber den unausgebauten Spitzbogen angeschaut. Dort wurde die Folie nicht verklebt, sondern lose verlegt. Ist das so richtig?
    Meines Erachtens muss doch auch dort gesichert sein dass kein Kondenswasser in die Dämmung eindringt. Als Dämmung wurde Glaswolle verwendet. Der Fußboden im Spitzbogen ist aus Holz und Geröl.
  4. Generell

    können die Dampfsperren und Dampfbremsen auch parallel zu den Sparren verlegt werden.
    Ob das bei der Vario zulässig ist, kann beim Hersteller noch mal angefragt werden.
    Diese Verlegerichtung bietet sich an, wenn die 1,50 m breite Rolle über 2 Sparrenfelder reicht.
    Dadurch kann jede Folien-Längs-Überlappung mit einem Sparren hinterlegt verklebt werden.
    Aus meiner Sicht ist das die sicherste Verklebung.
    Grüße
  5. Raimar Wendland

    luftdicht, heißt: Nähte müssen verklebt sein, wie soll sie sonst funktionieren?
    Verarbeiter ran holen und nachbessern lassen, kontrollieren Sie die Arbeiten evtl. mit Blower-Door-Test (BDT).
  6. Antwort meines Dachdeckers  -  ist das so richtig

    Wie bereits geschrieben, wurde die Dampfbremsfolie auf das ausgebaute Dachgeschoss zwischen die Sparren gelegt. Auf diese wurde dann die Dämmung gelegt.
    Am Rand nun wurde die Dampfsperre über den Balken nach Außen gezogen dort wird dann noch ein Lattung rübergelegt.
    Der Dachdecker geht davon aus, dass man mit dieser Konstruktion auf der sicheren Seite ist und eine Verklebung nicht erfolgen muss.
    Lt. seinen aussagen wäre eine Verklebung an der Wand nur erforderlich gewesen, wenn man die Dampfsperre von Innen verlegt hätte, da dann kein Wandabschluss da wäre, so geht man aber aus dem Dach mit der Folie hinaus.
    Ist das so richtig?
  7. entweder der hat ...

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    ... keine Ahnung, oder Sie schildern die vorhandene Situation nicht richtig.
    Luftdicht heiß, dass es luftdicht sein muss. Und das auch an An- und Abschlüssen (Anschlüssen, Abschlüssen). Dabei ist es völlig unerheblich, ob die Luft nacvh außen gelangen kann, was der EnEVAbk. widersprechen würde, oder in die Konstruktion, was sich erheblich schädigend auf die Konstruktion auswirken würde.
    Gibt es Bilder?
    Grüße
    Stefan Ibold
  8. Der

    Bauvertrag ist nach VOBAbk. also muss doch die Energiesparverordnung eingehalten werden?
    Foto habe ich an die E  -  E-Mailadresse geschickt.
  9. da hat das eine mit dem anderen ...

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    ... nichts zu tun.
    Die VOBAbk. sagt überhaupt nichts über eine evtl. notwendige Einhaltung der EnEVAbk. aus.
    Grüße
    Stefan Ibold
  10. und die

    EnEV ist auch auf Altbauten anzuwenden?
  11. jepp, aber

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    ist sie, allerdings kann es hier Ausnahmeregelungen geben. Bedenke: die Luftdichtschicht ist nicht nur eine Frage der EnEVAbk.. Sie ist Überlebensnotwendig für die Konstruktion, die im Falle einer einströmenden Feuchtigkeit Schaden nehme wird.
    Grüße
    Stefan Ibold
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfbremsfolie, Stefan". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfbremsfolie, Stefan" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfbremsfolie, Stefan" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN