Hallo Forum!
Bei unserem Einfamilienhaus-Neubau geht es jetzt um die einzubauende Schornsteinfegerluke. Hier will der Bauträger das Velux GVK-Fenster einbauen, obwohl der Hersteller dieses nur für nicht beheizte Dachräume empfiehlt. Angeblich (laut Bauleiter) würde aber die "Isolierverglasung" völlig ausreichen.
Wir lassen den Spitzbogen vom Bauträger folgendermaßen (aus-) bauen: Tondachsteine; diffusionsoffene Unterspannbahn ("Delta Vent N"); 18 cm Zwischensparrendämmung; Dampfbremse; Gipskarton.
Die Giebelwände werden verputzt, und es kommen zwei Heizkörper in den Spitzbogen.
Es führt eine ständig offener Treppenaufgang in den Spitzbogen.
An den Giebelseiten werden zwei dreieckige wärmegedämmte Fenster eingebaut. Weiterhin soll noch ein größeres Dachflächenfenster (DFFAbk.) (Velux GPL) montiert werden.
Ich befürchte nun, dass es an dem Fenster ständig zur Kondensatbildung kommt.
Was meint ihr?
Velux GVK in gedämmten Spitzbogen einbauen?
BAU-Forum: Dach
Velux GVK in gedämmten Spitzbogen einbauen?
-
1. Ein Dachausstieg GVT etc. ist auf keinen ...
1. Ein Dachausstieg GVT etc. ist auf keinen Fall für Wohn- und beheizbare Räume einsetzbar.
2. sollte im Zusammenhang mit einem erforderlichen Ausstieg ein Wohn- und Ausstiegsfenster (Wohnfenster, Ausstiegsfenster) (GTU) verwendet werden.
3. auf Grund der Konvektion im Hause (warme Luft mit Feuchtigkeit steigt zum höchst möglichen Punkt) wäre zu empfehlen, den Aufgang im Spitzbogen zu umhausen und mit Tür m. Dichtlippe zu versehen.
4. Achten sie bei den Giebelfenster auf äußerst korrekten Einbau und beste U-Werte, da hier durch Wasserdampfdruck Kondensat im Bereich zwischen Rahmen und Flügel mit Vereisungen auftreten kann. -
1. Ein Dachausstieg GVT etc. ist auf keinen ...
1. Ein Dachausstieg GVT etc. ist auf keinen Fall für Wohn- und beheizbare Räume einsetzbar.
2. sollte im Zusammenhang mit einem erforderlichen Ausstieg ein Wohn- und Ausstiegsfenster (Wohnfenster, Ausstiegsfenster) (GTU) verwendet werden.
3. auf Grund der Konvektion im Hause (warme Luft mit Feuchtigkeit steigt zum höchst möglichen Punkt) wäre zu empfehlen, den Aufgang im Spitzbogen zu umhausen und mit Tür m. Dichtlippe zu versehen.
4. Achten sie bei den Giebelfenster auf äußerst korrekten Einbau und beste U-Werte, da hier durch Wasserdampfdruck Kondensat im Bereich zwischen Rahmen und Flügel mit Vereisungen auftreten kann.
5. abraten von V ...! -
Nachtrag
U-Wert der Zwischensparrendämmung erhöhen (D min. 20 cm) -
Vielen Dank ...
Ich hatte auch vermutet, dass das GVT nicht reicht. Würde ich jetzt nicht intervenieren, so hätte mir aber die Baufirma das ungedämmte Fenster eingebaut! Nun ist es plötzlich auch noch ein rechtliches Problem, da ich für ein anderes Fenster Aufpreis bezahlen soll. Nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik sollte es doch jeder Baufirma sonnenklar sein, dass dort ein gedämmtes Fenster eingebaut werden muss! Bei V ... gibt es laut Katalog noch ein GXL Fenster, welches ausdrücklich in beheizten Räume Verwendung finden soll. Das hat einen UW von 1,5 - und kostet reichlich weniger als das GTU.
Als Notausstieg hatte ich mir eigentlich das normale Dachflächenfenster (DFFAbk.) (GPL) mir 1,14 m x 1,40 m vorgestellt. Diese kann aber nur bis zu 45 Grad geöffnet werden (wie ich gerade sehe). Sind schon deshalb Schwierigkeiten mit der Bauaufsicht zu erwarten?
Die 18 cm Dämmung sollen laut Prüfbericht zur EnEVAbk. des Prüfstatikers ausreichen! (?) -
Es bleibt dabei.
1. WLG 040 - 220 mm +50
WLK 035 - 200 + 50 ZKF Fa. I ...
besuchen sie die Seiten des Dämmstoffherstellers und rufwen an.
2. sparen sie nicht an Bauelementen wie Dachflächenfenster (DFFAbk.) mit höchsten Belastungen. Siehe Beitrag Wärmebrücken etc. schlechte U-Werte Beitrag V ... Probleme zuvor. Fa. R ... besser.
Empfehle: besuchen sie diese Seite. -
Das Fenster GPL darf nicht als Notausstieg eingebaut werden!
Das normale Dachflächenfenster Velux GPLS08 ist leider nicht leider nicht den Bauvorschriften für Notausstige der einzelnen Länder. Wie Sie schon bemerkten öffnet das Fenster nur 45 °. Dies ist zu wenig um die vorgesehene Durchgangsbreite zu erhalten. Seit dem 01.01.2006 gibt es aber bei Velux eine neu überarbeitetes Notausstiegsfenster GTLS08, was im Gegensatz zum Vorgängermodell, keine lästige Stange in der Mitte der Fensterscheibe aufweist, sondern zwei Griffe am oberen Rahmenrand. Die beste Neuerung aber ist, dass das Fenster endlich ein Vollwertiges Klapp-Schwingfenster (GPL) ist und nicht wie vorher, wo man die Klappfunktion nur durch das Auslösen der Notfunktion erreicht hat und dann das Fenster, entweder weil man an die mittelstange nicht mehr erreichte oder wegen dem hohen gegendruck, das Fenster nicht mehr zu bekam.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Spitzbogen, Velux". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … bewohnen ein Haus ohne Keller, eingeschossig mit ausgebautem Dachgeschoss und ungedämmten Spitzbogen (Boden ca. 2 m hoch) …
- … Vom Spitzbogen laufen zwei Kupferleitungen als Leerrohre zum Aufstellplatz der Heizung, leider keine …
- … Auf dem Spitzbogen könnte man relativ einfach einen Teilbereich auch Frostsicher dämmen. …
- BAU-Forum - Dach - Dämmung bei Heizung im Spitzbogen bereits in der Kehlbalkenlage?
- … Dämmung bei Heizung im Spitzbogen bereits in der Kehlbalkenlage? …
- … unser Architekt hatte ursprünglich die Heizung in die gedämmte Gebäudehülle geplant und eine Zwischensparrendämmung in der Kehlbalkenlage vorgesehen. Nun möchten wir aus Platzgründen die Gasbrennwerttherme sowie den Wasserspeicher in den Spitzbogen setzen. Wie sollen wir nun Eurer Meinung nach am besten …
- … Spitzbogen: …
- … dann gehört der Spitzbogen ... …
- … dann gehört der Spitzbogen auch zur gedämmten Gebäudehülle. Das …
- … Dampfbremse einzubauen? Die Dampfbremse stellt eine Winddichtigkeit her. Soll es im Spitzbogen ziehen? Soll die Isolierung in den Spitzbogen rieseln? …
- … auch so gemacht. Bei mir steht zwar nicht die Heizung im Spitzbogen, sondern die Lüftungsanlage. …
- … werden (mit Dampfbremse) dann muss dafür Sorge getragen werden, dass der Spitzbogen belüftet wird. Manche schlagen vor, den First nicht ganz abzudichten, davon …
- … Dachflächenfenster ein, und integrieren Sie eine feuchteabhängige Lüftung. (Siehe Fa. Aereco, Velux) …
- … der Dämmung hinbekommen, wenn wir die Heizung samt Wasserspeicher auf dem Spitzbogen unterbringen wollen? …
- BAU-Forum - Dach - Wärmestau Dachboden
- … Es geht wohl um den unbewohnten Spitzbogen. Dies habe ich zuerst etwas falsch gelesen. Mangels Querlüftung und rel. …
- … nachzurüsten, die wirken auch, aber um Längen besser sind Außenjalousien. Für Velux-Fenster kosten die aber um 500 pro Fenster. Aber sinnvoll sind …
- … es ist der Spitzbogen UND die Kehlbalkenlage gedämmt! Bei Querlüften hat es sich im Winter …
- BAU-Forum - Dach - Tropfen an Dampfbremsfolie / Eis am Fenster
- … ich habe mit Hilfe eines befreundeten Trockenbauers mein Spitzbogen gedämmt um diesen auszubauen. Es handelt sich um ca. 15 m² …
- … mit 2 Dreiecksfenstern in den Giebeln und einem Dachflächenfenster Velux. …
- … Zur Zeit sind auf dem Spitzbogen ca. 6 - 7 Grad bei -15 Grad Außentemperatur. …
- … Sie haben nur 6-7 Grad im Spitzbogen, die feuchte warme Luft aus dem Treppenhaus/Wohnung kondensiert an den …
- BAU-Forum - Dach - Nasse Fenster und Dachbalken (Dachfenster)
- BAU-Forum - Dach - Spitzbogen ausbauen oder nicht?
- … Spitzbogen ausbauen oder nicht? …
- … wir bauen gerade mit einem Bauträger eine freistehendes Einfamilienhaus. Die Außenmaßen sind 10 m zu 8,70 m bzw. 9,70 m mit Erker. Der Spitzbogen hätte also ein Grundfläche von 10 m zu 8,70 m. …
- … Der höchste Punkt im Spitzbogen beträgt ohne Fußboden ca. 2,1 m. Ansonsten ist der Raum laut Zeichnung relativ niedrig durch die Schrägen. Der Bauträger übernimmt die Raumspartreppe zum Spitzbogen sowie 2 Velux-Fenster und Heizungsrohre. Unsere Frage ist folgendes: …
- … Macht es überhaupt Sinn den Spitzbogen zum Büro bzw. Kinderaufenhtalsraum auszubauen bei der niedrigen Decke? Ist es …
- BAU-Forum - Dach - Dämmen im Winter
- BAU-Forum - Dach - Schlafen unterm Dach / Ich bekomme es nicht kühl!
- … Der Schlafraum ist im Spitzbogen. Der Treppenaufgang hat eine Größe von 1 m x 3 m …
- … im Raum. Es sind keine Wände und Türen da um den Spitzbogen von unten abzutrennen. …
- … An der Ostseite haben wir 2 Velux Dachfenster …
- … dass durch die geschlossenen Fenster die Wärme reinkommt. Und dies trotz Velux alubeschichtetem Verdunklungsrollo und Velux Markise. …
- … Würde es etwas bringen die Velux Markise gegen eine Velux Außenrollade zu tauschen? …
- … die Treppenluke zu machen, um die kalte Luft der Klimaanlage im Spitzbogen zu halten und aufsteigende Warme Luft von unten zurück zu halten …
- … rausgeblasen? Die kalte Luft sinkt dann schön nach unten und im Spitzbogen ist es wieder heiß. Ist leider ein physikalischer Grundsatz und nur …
- … Die Sonnenstrahlung sollte erst gar nicht die Fensterscheibe des Velux-Fenster passieren, da die g-Werte dieser Fenster nun mal so sind, …
- … Ich denke ich werde aus der Spitzbogen-Galerie einen geschlossenen Raum machen. …
- … Zur Zeit haben wir ja von Velux die Außenmarkise (dieses schwarze Fliegengitter). Ist eine Rollladen im Vergleich zu …
- … doch einfach mal ein paar Referenzen geben, bei denen Außenrollladen vpon Velux eingebaut wurden oder schauen Sie sich in Neubaugebieten um. Sprechen Sie …
- … Das Schlafen unterm Spitzbogen wird im heißen Sommer immer ein Kompromiss bleiben. Solange Du kein …
- BAU-Forum - Dach - 13851: Velux GVK in gedämmten Spitzbogen einbauen?
- … Velux GVK in gedämmten Spitzbogen einbauen? …
- … Bei unserem Einfamilienhaus-Neubau geht es jetzt um die einzubauende Schornsteinfegerluke. Hier will der Bauträger das Velux GVK-Fenster einbauen, obwohl der Hersteller dieses nur für nicht beheizte …
- … Wir lassen den Spitzbogen vom Bauträger folgendermaßen (aus-) bauen: Tondachsteine; diffusionsoffene Unterspannbahn ( Delta Vent …
- … Die Giebelwände werden verputzt, und es kommen zwei Heizkörper in den Spitzbogen. …
- … Es führt eine ständig offener Treppenaufgang in den Spitzbogen. …
- … dreieckige wärmegedämmte Fenster eingebaut. Weiterhin soll noch ein größeres Dachflächenfenster (DFFAbk.) (Velux GPL) montiert werden. …
- … steigt zum höchst möglichen Punkt) wäre zu empfehlen, den Aufgang im Spitzbogen zu umhausen und mit Tür m. Dichtlippe zu versehen. …
- … Das normale Dachflächenfenster Velux GPLS08 ist leider nicht leider nicht den Bauvorschriften für Notausstige der …
- … vorgesehene Durchgangsbreite zu erhalten. Seit dem 01.01.2006 gibt es aber bei Velux eine neu überarbeitetes Notausstiegsfenster GTLS08, was im Gegensatz zum Vorgängermodell, keine …
- BAU-Forum - Dach - Spitzbogen-Dämmung: luftdicht oder nicht?
- … Spitzbogen-Dämmung: luftdicht oder nicht? …
- … Folgende Situation: skand. Holz- / Stein-Haus 1981, ursprünglich ungedämmter Spitzbogen, Kehlbalkenlage sieht so aus: Gipskarton, Folie (nicht überall, also …
- … ca. 140 mm Mineralwolle, Nut- und Feder-Holzfußboden. Ich habe nun den Spitzbogen zwischen den Sparren gedämmt, Aufbau jetzt (von außen nach innen): Dachsteine, …
- … in der hintersten Ecke). Ich habe vor, 2x täglich (über ein Velux-Fenster) kräftig zu lüften. Besteht trotzdem Schimmelgefahr? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Spitzbogen, Velux" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Spitzbogen, Velux" oder verwandten Themen zu finden.