Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: arger

Ziegel neu vermörteln  -  wieviel Verbrauch?
BAU-Forum: Dach

Ziegel neu vermörteln  -  wieviel Verbrauch?

Hallöchen,
ich hoffe, dass mir hier jemand ungefähr sagen kann, wie hoch der Verbrauch an Mörtel ist für das Neuverstreichen von Dachziegeln. Es sind alte Tondachsteine. Der alte Mörtel wurde bereits entfernt.
So ein ca. Wert wäre super.
(X Sack Mörtel a x Liter = ca. x m²2 Dachfläche)
Weiter würde ich gern wissen, wie lange ein Fachmann wohl so braucht um 1 m²2 neu zu verstreichen.
Über Antworten würde ich mich freuen.
Danke,
Dani
  1. welcher Ziegel?

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    das hängt im Wesentlichen davon ab, welcher Ziegeltyp es ist und wer da verstreichen soll.
    Hohlziegel brauchen mehr, da Längs- und Querfugen (Längsfugen, Querfugen) vertrichen werden müssen, Flachdachziegel erheblich weniger und auch weniger Erfahrung.
    Bei wenig bis gar keiner Erfahrung landet der meiste Mörtel auf dem Boden oder (wenn Verarbeiter pfiffig ) wieder auf dem Handbrett, was dann aber wieder Zeit kostet.
    Grüße
    Stefan Ibold
  2. Es handelt sich um..

    ... alte Hohlziegel. Kannst du mir etwas zum Verbrauch sagen?
    Zu der Frage, wie lange es dauert, war schon gemein, wie lange der Fachmann so ca. braucht.
    Das Laien bei sowas wahrscheinlich ewig brauchen, habe ich mir schon gedacht ;-))
    Gruß und Danke für deine Antwort,
    Dani
  3. ganz ehrlich

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    ich glaube nicht, dass Sie das hinbekommen. Ich behaupte weiterhin, dass die Auszubildenden der letzten 15 Jahre keine Erfahrung mehr mit dem Verstreichen von Hohlziegeln haben. Und ich behaupte ebenfalls, dass die dann aus lauter Verzweiflung PU-Schaum aus der Dose verwenden und damit das Dach endgültig zerstören.
    Gerade bei Hohlziegeln darf die Mischung nicht zu fett oder zu marger sein. Sie darf nicht zu feucht (läuft dann nach außen weg, was wunderhübsche Streifenbildungen auf dem Dach gibt) oder zu trocken sein (kugelt nach außen, was dann ein anderes Muster auf dem Dach ergibt, und fällt nach innen ab). Nach 3x Wulstschlagen darf kein Riss mehr im Mörtel erkennbar sein. Dann nicht zu wenig Mörtel auf die Vertreichkelle nehmen und unter leichtem Druck in den Hohlraum bringen. Zungenkelle geht u.U. auch, man kommt halt schlechter hinter die Dachlatten und in unübersichtliche Ecken.
    Der Einfachheitshalber sollten Sie sich nen Handbrett basteln, dann schlägsts auch den Mörtel leichter und es fällt weniger auf den Boden :)
    Wie heißt es beim NDR2 so schön? "Viel Spaß bei der Arbeit mit NDR2" Oder hier: Viel Spaß bei der Arbeit mit der Sauerei :) "
    Mein Tipp: uchen Sie sich einen alteingesessenen Betrieb, der noch Altgesellen (so um die 50 Jahre alt) beschäftigt. Die haben sehr wahrscheinlich noch Erfahrung mit dem Vertreichen.
    Abgerechnet wird beim Altbau, bei dem der Vertrich abgefallen ist, sehr wahrscheinlich nach Aufwand, denn der neue Mörtel hält schlechter an den alten Ziegeln.
    Grüße
    Stefan Ibold
  4. Danke für ..

    ... die Antwort.
    Werden es nicht selber ausprobieren. Mal sehen, wo ich einen geeigneten Dachdecker finden könnte, der Erfahrung mit sowas hat.
    Hätten sie trotzdem einen Tipp was den ca. Verbrauch pro m²2 angeht? Bin grad mit der Kalkulation (Ausbaukosten) zu Gange und würd gern einen ungefähren Preis haben.
    Nochmals danke für Ihre Antworten!
    Gruß,
    Dani
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verbrauch, Ziegel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 20 Jahre altes Haus mit WP-Heizanlage ausrüsten?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen und EH
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe rechnet sich das?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme  -  pro und contra?!? ( ... auch hier mal probieren ...)
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen  -  Welche Flächen, Leistungen, Speicher?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verbrauch, Ziegel" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verbrauch, Ziegel" oder verwandten Themen zu finden.