Schimmel in OSB Platten
BAU-Forum: Dach
Schimmel in OSB Platten
Habe Fragen zu Schimmelbefall von OSBAbk. Platten, Für Antworten bin ich sehr dankbar.
Zum Verstehen meiner Fragen schildere ich den Aufbauhergang:
5 Grad geneigtes Dach wurde wie folgt gebaut:
Tragbalken, darauf Dachsparren gelegt, dann darauf OSB Platten (September 2005 gemacht) - um diese OSB Platten geht es! - diese waren dann ca. 14 Tage im Regen gestanden. (Mein Eindruck war: sie sind aufgequollen. Dann kam eine Folie darauf Stamisol Eco (nach Hersteller Internet Info: für Steildächer ab 15 Grad). Weiter ging es sehr schnell:
Dann kamen ca. 6 cm starke Vierkanthölzer darauf - dies ist wohl belüftet - dann wieder eine OSB Platte und auf diese eine wasserdichte Folie = Zustand seit Ende September 2005
Vor ca. 3 Wochen kam der Innenputz, dann bemerkte ein zukünftiger Nachbar, dass alle OSB Platten in seinem zukünftigen Haus von innen mit Schimmelkolonien überzogen waren und rief mich an. In seinem Haus ist der Schimmelbefall bei geringerer Deckenhöhe stärker, bei höherer Deckenhöhe geringer, aber alle OSB Platten sind befallen.
In meinem Haus sieht es anders aus als beim zukünftigen Nachbarn:
Bei mir sind lediglich 4 Platten befallen. Diese Platten sind in der Mitte des Daches, also nicht an der tiefstes Stelle. Somit ist es nicht da wo das Wasser hinläuft!
Das Dachgeschoss wird voll ausgebaut.
Das Eckhaus nebenan hat gar keinen sichtbaren Schimmelbefall, obwohl es mit dem Mittelhaus durch einen Durchbruch verbunden ist (2 Reihenhäuser, die zusammen gekauft wurden und verbunden bleiben werden)
Also: jetzt auf 4 OSB Platten starker Schimmelpilzbefall, wirklich alle anderen Platten, auch die direkt neben den verschimmelten Platten liegenden Platten sind frei von Schimmel; es ist also nicht so, dass man sagen könnte, das Dach ist so geneigt, dass Wasser an diese Platten fließt, da sie sich in der Mitte des etwa 5 Grad Neigung aufweisenden Daches befinden.
Hinzufügen muss ich noch, dass die verschimmelten Platten sehr deutlich dunkler gefärbt sind als die nicht verschimmelten Platten.
Was kann daraus geschlossen werden?
Waren die Platten ungeeignet weil schon vorher falsch gelagert und und können die Platten gänzlich durchschimmelt sein? oder gibt es andere Erklärungen?
Ich habe dem Bauträger geschrieben, dass er die verschimmelten Platten austauschen soll, kann ich darauf bestehen?
Habe bisher sehr schlechte Erfahrung mit dem Bauleiter des Bauträgers gemacht:
1. Ist er nicht präsent auf der Baustelle => z. B: Kellerfenster wurden falsch einbetoniert. Ich meldete es an den Bauträger und erklärte mich mit den "falsch" betonierten Fenstern einverstanden, jedoch wurden dann die Kellerfenster wieder herausgehakt und neu betoniert..
2. Eine Mauerecke wurde ohne Überbindemaß mit Durchblicklücken gebaut, er erklärte mir das sei völlig in Ordnung; erst nach Vorlage der Verarbeitungsrichtlinien der Kalksandsteinindustrie wurden Edelstahlnägel eingebaut.
3. Wurde eine billigere, für 15 Grad Dächer ausgewiesene Dachfolie eingebaut (siehe oben), nachdem ich es reklamierte versuchte er mir zu erklären, dass der Architekt das alternativ ausgeschrieben hätte. Als ich ihn dann fragte, wieso nach meiner Reklamation bei den anderen Häusern der Baugruppe die Folie für flach geneigte Dächer verwendet wird, war er sprachlos.
Ich erhielt dann später eine vom Bauträger eine Bescheinigung unterschrieben vom Vertriebsleiter des Folienherstellers, angefordert vom Bauträger-Architekt des Inhaltes: "Bei dem gewählten Dachaufbau erfolgt Freigabe der Folie sofern die Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers eingehalten worden sind" - weiß ich das? , dieser Bauleiter hat das sicher nicht kontrolliert. Ich habe mich aber schon mit der billigeren Folie abgefunden, nur die verschimmelten Platten sind jetzt doch zu viel. Da ich Lungenprobleme habe möchte ich mich keinem Risiko aussetzen.
Da viele der Reihenhäuser dieses Bauprojektes Schimmelbefall aufweisen gab es jetzt eine vor Ort Begehung: der Bauleiter erklärte, dass 30-40 Abklatschproben von einem Experten, nicht aber von einem vereidigten Sachverständigen untersucht wird, war aber nicht bereit, den Namen des Experten zu nennen, mit der Begründung er wolle nicht, dass jetzt alle Hauskäufer den Experten anrufen.
Er zieht sich darauf zurück, dass der Schimmel durch Feuchtigkeit vom Verputzen des Hauses herrührt und mit Alkohol abgewaschen werden kann, danach solle noch mal untersucht werden, ob noch Schimmel auf den OSB Platten sei. Wenn nicht würden die Dächer von innen mit Mineralwolle und wasserdampfdichter Folie dicht gemacht.
Alkohol verwendet man in der Klinik zum Desinfizieren, also ist das Ergebnis absehbar: nach Abwischen der Platten mit Alkohol und sofortiger Entnahme von Abklatschproben wird nichts wachsen, das garantiert der Alkohol mit absoluter Sicherheit.
Nach dem Verputzen, obwohl bei Temperaturen unter = Grad Celsius wurde kein Trocknungsgerät aufgestellt. Die Fenster blieben auf Anweisung des Bauleiters geschlossen.
Das Haus ist mit dem Haus daneben im Erdgeschoss mit einem Durchgang verbunden. In dem Reihenendhaus daneben ist auf den OSB Platten überhaupt gar kein Schimmelbefall vorhanden.
In anderen Häusern ist der Schimmelbefall nicht auf einzelne Platten begrenzt, sondern es sind alle Platten gleich stark betroffen.
Kann ich mit Erfolg den Austausch der 4 OSB Platten verlangen?
Kann mir jemand einen dafür ausgewiesenen vereidigten Bausachverständigen im Raum Freiburg i. Brsg. nennen
Vielen Dank für Ihre Ratschläge
H. Lang
-
Fehlerhäufung
- Bauablauffehler; Einbau von Feuchtbaustoffen vor Fertigstellung der Konstruktion (Dämmung + luftdichte Dampfbremse)
- unzureichende Baulüftung/-Trocknung
- konstruktive Fehler; äußere OSBAbk. als Flachdachtragebene
Da sollten sie unbedingt einen Fachmann hinzu ziehen, der hierbei ihre Forderungen sachverständig untermauert damit sie durchsetzbar werden.
-
hmm
Moin,
neben den technischen Fragen sind da eine Menge Rechtsfragen bei, die ich so nicht rechtssicher beantworten kann und darf.
Außerdem habe ich herstenmal eine Gegenfrage: Was soll denn bei der Konstruktion als Abdichtung kommen?
Wie Axel Düwel schon schrieb, hier ist offenbar eine Fehlerhäufung pare excelance vorhanden.
Zum Anspruch auf Nacherfüllung = Auswechseln der befallenen Platten. Auch hier wieder die Frage, wie soll der Gesamtaufbau realisiert werden? Ist die wasserdichte Folie die alleinige Abdichtung? Nach meinem Kenntnisstand darf eine OSBAbk.-Platte nicht in belüfteten Konstruktionen eingesetzt werden, das die Platten nicht in der dann geforderten V 100 G Qualität lieferbar sind. Genau diese ist aber in den Fachregeln des DDH gefordert.
Mithin wäre unter Umständen (überprüfen lassen) der gesamte Dachaufbau nicht den anerkannten Regeln der Technik entsprechend ausgeführt.
Auch nach den Fachregeln müssen Holz- und Holzwerkstoffe (Holzstoffe, Holzwerkstoffe) unverzüglich gegen Niederschlagswasser geschützt werden. Auch das ist bei Ihnen offenbar nicht geschehen.
Insgesamt kann Ihnen wohl nur der Fachmann vor Ort wirklich weiterhelfen.
Grüße
Stefan Ibold -
und der passende Fachmann
hat je nachdem wo Sie wohnen so eben geantwortet.
Einfach mal anmailen - von alleine drängt sich der SV SI hier nicht auf. -
Genauer Dachaufbau mit jetzt: Schimmelbefall einzelner OSB Platten
Gerne ergänze ich den Dachaufbau (5 Grad Neigung) wie er geplant ist von oben (außen nach innen:
Begrünung mit dafür geeigneten Pflanzen
darunter Wasserundurchläsige "Teichfolie"
diese liegt auf OSBAbk. Platten ca. 2 cm stark
diese 2 cm OSB Platten liegen auf ca. 6 x 6 cm vierkanthölzern, dadurch ergibt sich hier ein frei belüfteter Raum, an den Hausseiten sind Lüftungsgitter zum Schutz gegen Insekten
Die 6 x 6 cm Vierkanthölzer kommen auf eine Stamisol Eco Folie zu liegen. Unter der Stamisol Eco Folie sind ca. 1,5 cm starke OSB Platten, von denen jetzt 4 Stück stark mit Schimmel befallen sind,
die anderen aber nicht! Diese OSB Platten liegen auf den Dachsparren, die in der Hausmitte auf einem Tragbalken liegen.
Zwischen die Dachsparren soll noch Mineralwolle eingeschoben werden,
dann soll eine Illbruck Folie als Dampfbremse reinkommen und als Abschluss zum Wohnraum 1,2 cm Gipskartonplatten.
Die Mineralwolle, die Illbruck Folie und die Gipskartonplatten sind noch nicht angebracht, noch kann man deshalb den Schimmel auf den OSB Platten sehen. Ein anderer Hauskäufer hat auch ein solches Bild und es photografiert. Ich gelingt mir leider nicht diese Fotos mitzuschicken.
Der Bauleiter sagt er wartet jetzt auf die Unterstützung durch einen Experten, dessen Namen er nicht sagen will. Seiner Erklärung nach will er es dann mit Alkohol abwaschen und dann eine Qualitätskontrolle durchführen, indem er erneut eine Pilzkultur aus oberflächlichen Abklatschproben macht.
Dazu kann ich nur sagen: In der Klinik in der ich arbeite wird vor Eingriffen z.B. Punktieren mittels alkoholischer Lösung das Hautareal steril gemacht, eine Qualitätskontrolle durch Abklatschproben vom steril gemachten Hautareal wird nicht gemacht,
da bekanntermaßen 70-80 % iger Alkohol desinfiziert. Natürlich werden solche oberflächlichen Abklatschproben von den OSB Platten steril sein, vorausgesetzt die Alkoholkonzentration ist richtig eingestellt.
Wie finde ich nur den richtigen Sachverständigen, kann mir dazu jemand einen Tipp geben?
Herzlichen Dank -
ähh - teichfolie?
-
Extensive Begrünung soll es werden
Leider drücke ich mich sehr laienhaft aus: Was ich als Teichfolie
bezeichnet habe, ist eine ziemlich dicke Folie, die auf die
obere Lage von OSBAbk. Platten drauf gelegt wurde. Am Rande ist ein beidseits abgeschrägter Balken umlaufend ums Dach gelegt, sodass sich Dachrandseits eine Erhöhung ergibt. Auf die niedriger liegende Dachfläche soll wohl so in ein bis zwei Monaten eine extensive Begrünung kommen mit Pflanzen, die sommerliche Hitze und Trockenheit ertragen können. Ob da noch ein Schutzvlies eingelegt wird, muss ich erst nachfragen.
Ihre Kommentare sind haushoch besser als alles, was ich vom Bauträger auf Nachfragen je gehört habe. Danke!
Helmut Lang -
Dann liegt es wohl am Kondenswasser ...
und weil die OSBAbk.-Platten evtl. zu lange der Witterung ausgesetzt waren. Aber der Pilz ist ja wohl unterseitig.
Die OSB-Platten sind relativ dampfdicht und haben eine geringe Oberflächentemperatur, weil ja darüber eine stark belüftete Luftschicht ist. Der Aufbau mag auch in Ordnung sein. Das Problem ist wohl dadurch entstanden, weil die Dämmung und die Dampfsperrfolie zum Zeitpunkt des Verputzens noch nicht eingebaut waren. Dadurch werden sehr große Mengen Wasser ins Haus gebracht. Die Luftfeuchtigkeit erhöht sich und an kalten Bauteilen kondensiert die Feuchtigkeit aus. An den OSB-Platten haben sich dann wohl Wassertropfen gebildet, die von den OSB-Platten über einen längeren Zeitraum aufgesaugt wurden. So wurde der Nährboden für den Pil bereitet. Jetzt kommt es auf eine fachgerechte Bautrocknung an. Die Luftfeuchtigkeit und die Bauteilfeuchte muss auf zulässige Werte gebracht werden. Bevor die Dämmung eingebaut wird müssen auch die OSB-Platten wieder torcken sein. Den Schimmel, sofern er nur an der Oberfläche sitzt kann man mit alkohol abwaschen. Den Feuchteghalt der OSB-Platten kann man messen. Noch würde ich keine Dämmung einbauen, sondern erst sicherstellen, dass die OSB-Platten wieder trocken sind. Auf Dachundichtigkeiten muss auch noch überprüft werden.
Anstelle der OSB-Platten hätten auch diffusionsoffenere Materialien verwendet werden können.
Gruß -
Frage an Herrn Lott
Wie aber soll die Erklärung lauten, dass nur 4 Platten, die noch nicht einmal alle an einer Stelle liegen und auch nicht da, wo man Tauwasser erwarten würde, z.B. an der tiefsten Stelle des Daches, befallen sind, während alle anderen Platten nicht befallen sind und die nicht befallenen Platten auch noch direkt an die befallenen Platten anstoßen. Ich schicke Ihnen gern auch 2 Bilder, die mein zukünftiger Nachbar gemacht hat. Meine email: hrlfr2006@yahoo.com -
Wer weiß ...?
Dann waren diese Platten vielleicht unten in der Palette und haben in einer Pfütze gestanden oder Sie waren oben auf dem Stapel und waren einige Zeit Regen ausgesetzt. Wie schon gesagt, die Feuchte der Platten kann man messen. Genauso kann man die Luftfeuchtigkeit im Haus messen und die Feuchtigkeit des Innenputzes und Estrichs. Danach entscheidet sich, wann weitergebaut werden kann. Die OSBAbk.-Platten müssen begutachtet werden, ob die Dämmung nun bedenkenlos eingebaut werden kann oder nicht. Ich weiß aber nicht wie schlimm es wirklich ist. Ein Link zu ein paar Bildern wäre nicht schlecht. Reden Sie erstmal wieder mit Ihrem Bauleiter, wer die Feuchte messen soll. Wenn Sie sich nicht einig werden beauftragen Sie einen Gutachter. Sie sollten sich evtl. auch die Unbedenklichkeit bzw. eine Konzeption des Dachaufbaus geben lassen bezüglich Tauwasserausfall. Dei OSB-Platte außen auf den Sparren wirkt wie eine Dampfbremse, dort ist mit Tauwasserausfall zur rechen. Raumseitig ist zwar auch eine Dampfbremsfolie. Aber ist die auch feuchteadaptiv, wie viel Tauwasser fällt aus, ist das unbedenklich, wieviel kann in den Raum und nach Außen ausdiffundieren. Das sollte Ihnen Ihr Architekt und/oder der Aufsteller des Energiesparnachweises beantworten können.
Gruß -
vielleicht noch hilfreich
Information über Ursachen einer Schimmelpilzentstehung:VOR irgend welchen Austauschaktionen sind doch erst einmal die wirklichen Ursachen der überhöhten Materialfeuchte zu klären und die können vielfältig sein. Nur allein die Bewitterung wird als Ursache nicht ausreichen, jedoch für die Schimmelbildung förderlich gewesen sein.
Es wäre hier wohl auf jeden Fall zu klären, ob die Konstruktion/ Ausführung so den normativen Vorgaben bzw. den a.a.R.d.T. entspricht. Erst wenn dem nicht so wäre, können die weiteren Schritte folgen und das ist bestimmt nicht der Austausch von 4 Platten.
Ebensogut könnte sich rausstellen, dass der Bauablauf (Zeitpunkt Verputzarebiten/ Estricheinbringung, Dachkonstruktion nicht fertigestellt, Winterklima, ...) Ursache der überhöhten Materialfeuchte ist.
Übrigens Tauwasser ist nicht von der Höhenlage der Dachkonstrutkion abhängig, sondern hier spielen Oberflächentemperaturen und Luftfeuchtigkeiten eine Rolle und die dürften an der Unterseite der OSBAbk. in er Fläche ziemlich gleich sein. -
noch zur Ergänzung
Die Dampfbremswirkung der OSBAbk. hatte in diesem Ausbauzustand am wenigsten mit dem entstandenen Tauwasserausfall zu tun. Selbst an diffusionsoffenen Folien oder Vollholzschalungen wäre dieser aufgetreten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Platte, OSB". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gestaltung eines Pellet-Lagers
- … von ca. 1 t / m², und ich denke, dass 15 mm OSBAbk. Platten für den Boden zu dünn sind. Daher will ich …
- … Die eigentlich Kiste wollte ich dann aus 15 mm OSBAbk. Platten bauen, mit den entsprechenden Verstrebungen. 2 Mauern sind übrigens …
- … aus Stein, also nur 2 Wände aus OSBAbk., + Boden + Decke. …
- … Der Heuschober hat zwar ein intaktes großes Dach, aber die OSB Wände werden doch der normalen, äußeren Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein. Ein …
- … möglicher OSBAbk. Platten Lieferant sah das eventell als Problem an, die Platten würden sich im Laufe der Zeit zersetzen . …
- … was gegen Osb im Innenbereich spricht, versteh ich nicht ganz. …
- … ist das Pelletslager fertig und mit 12 Tonnen Pellets gefüllt. Die OSBAbk. Platten (18 mm) scheinen hier durchaus geeignet und die feuchte …
- … Angesichts des Staubes beim Einblasen der Pellets bin ich inzwischen froh, OSBAbk.s mit Nut und Feder verwendet zu haben. Auch wäre eine Folie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau Holzriegelbau
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
- … 3) OSBAbk.-Belag auf dem Dachboden …
- … im Moment noch ein Spalt, sodass ich von oben hinter die OSBAbk.-Platten fassen kann. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich auf …
- … der Seite der OSBAbk.-Platte an der sich die Wärmedämmung befindet (also innen) Eiskristalle gebildet haben. Gefrorenes Tauwasser. …
- … Der Taupunkt liegt irgendwo in der Steinwolle-Dämmung. Hier fällt dann Tauwasser aus. Diese Tauwasser friert dann auf der Innenseite der kalten OSB-Platte. …
- … Diese Kombination, kalter Spitzbogen-OSBAbk.-Platten ist immer kreuzgefährlich, da jeder kleinste Fehler brutal bestraft …
- … das jetzt vor Ort genau ansehen, aber ich befürchte, die ganze OSBAbk.-Lage kannst du rausreißen. …
- … Meinst Du die OSBAbk.-Lage raus, weil sie feucht ist, oder raus, weil da was anderes drauf muss. Was z.B. ? …
- … Ich kenne natürlich die einzelnen Schichtstärken nicht. Aber Du schrubst ja selbst von Tauwasser. Aktuell hast Du Dampfbremse (Folie) dann Dämmung und dann OSB (= wieder Dampfbremse). Tauwasser kann man rechnen. Gleichzeitig sollte aber …
- … geplant wird. Und dann bin ich eher eh für Holz statt OSBAbk. in dem Bereich …
- … Mit Holzbrettern statt mit OSB (mal …
- … statt mit OSBAbk. (mal Mängel an der raumseitigen Dampfsperre ausgeschlossen angenommen) wäre das Problem nicht aufgetreten? …
- … - 12 mm OSB …
- … -Platten? …
- … Oder (als Laie gefragt) gibt es auch eine Möglichkeit z.B. die OSBAbk. durch Löcher zu bearbeiten? Will nur etwas vorbereitet sein, wenn ich …
- … Kann die Hinterlüftung so aussehen, dass wir eine Lattung unter den OSBAbk. anbringen? Oder wie meinst Du Unterlüftung ? …
- … Nein, die OSB ... …
- … Nein, die OSBAbk. muss raus. Ich denke, da wirst du wahrscheinlich schon die eine oder andere Überraschung erleben (im negativen Sinne). …
- … Am obersten Holzbalken (wagrecht) der Innenwand wurde rangeklebt. Also nicht auf die Wand (OSB), sondern auf den Balken! Ist das auch verkehrt? Wie …
- … 2) Ich habe gestern noch ein paar OSBAbk. aufgesägt. Auch unter denen war Frost . …
- … Physiker der das berechnet hat. Ich habe damals extra die Thematik OSBAbk. angesprochen, nachdem ich schon im Internet gestöbert hatte. Beide sagten, das …
- … bin aber schon dabei für Samstag eine Gewaltaktion zu planen. Die OSBAbk. kommen zunächst einmal raus. Runter vom Dach, rein in den Hechsler …
- … Ich habe einen Bruchteil an Eis an den OSBAbk.. …
- … 4) OSBAbk.-Platten SterlingOSB-Zero mit 22 mm und sd ca. …
- … dann sogar der Faktor 20 statt 6. Trotzdem funktioniert es mit OSBAbk. nicht? …
- … bist ein Herzchen: erst eine Folie sd 100 und 12 mm OSBAbk., nun sind es 150 und 22 mm OSB. …
- … Konstruktion ist ein Grenzfall. Der kritische Punkt ist und bleibt die OSBAbk.. Wenn aber das Ing-Büro das sagt, dann ist es ganz einfach: …
- … Ich bleib dabei: OSBAbk. in dieser Form hat da nichts zu suchen. Basta. …
- … Der Hersteller der OSBAbk. hat in seinen Dokumentationen sogar eine Konstruktion Außenwand mit äußerer aussteifender …
- … Beplankung und Putzfassade . Dort ist eine OSBAbk. außen verbaut und innen eine Dampfbremse mit sd>=20. Er schreibt: Bei Verwendung einer Dampfbremse mit sd>=20 m liegt kein Tauwasseraufall vor. …
- … Bei mir kommt noch dazu, dass die OSB im Moment noch zur Aussteifung auf dem Dachboden liegen. Von …
- … OSBAbk. ist runter ... …
- … OSB ist runter so, haben die gesamte OSB nun vom Dachboden …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zum Dämmen und Anfeindungen
- … und Fläche, Art und evtl. Dämmung Dach und Kellerdecke oder Bodenplatte sollte ja wohl jedem klar sein. …
- … Bei einer Vorhangfassade mit Faserzementplatten wurde KEIN Intervall angenommen. Nachweislich verunreinigen diese aber ebenso wie jede …
- … hier genügend Beispiele einer erheblichen Verunreinigung durch Algen- und/oder Moosbildung zeigen kann. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzständerhaus-Klinkerfassade-Kerndämmung
- … verblendet. (Baujahr. 1994). Der Wandaufbau ist wie folgt: 15 mm Gipsfaserplatte, Holzständer mit 15 cm Mineralfaserdämmstoff ausgefacht und dann nach Außen eine …
- … dicke Folie (So Original vom Hersteller HOSBAbk.Y aufgestellt). …
- … Also bei Innen nur Gipsfaserplatten und Außen einer dicken Folie, da hätte es sich …
- … mal davon aus dass auch Innen eine Dampfsperrfolie hinter den Gipsfaserplatten sitzt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … Die Vorbemessung ließ schwere Wände schon ausscheiden. Es soll eine Bodenplatte gegossen werden, die die Lasten abträgt. Die endgültige und rechtsgültige Bemessung …
- … und kann nur in diesem Fall bei gegebener Konstruktion die Bodenplatte bemessen. …
- … der Baugrund wirklich so schlecht ist, sind neben der schwimmenden Bodenplatte aber sicherlich noch weitere Maßnahmen notwendig, z.B. Bodenaustausch unter der Boden …
- … platte in vom Statiker definierter Mächtigkeit. Der Baugrundgutachter sollte in jedem Fall …
- … 1. Eine freitragende Bodenplatte. …
- … wenige mm dicker Steg aus einer sehr harten und hochfesten Holzfaserplatte (wird unter hohem Druck und mit Wasserdampf hergestellt), der die beiden …
- … ich z.B. erstens aus Gewichts- und zweitens aus Stabilitätsgründen auf Spanplatten, OSBAbk.-Platten und Gipskartonplatten (GKP) verzichten. …
- … Stattdessen würde ich evtl. mit allerdings teuren Tischlerplatten (die wahrscheinlich zur Aussteifung geeignet wären), mit hochfestem und materialsparenden Thermoholz (vor allem Kerto als Deckenbalken), evtl. mit massiven Nut- und Feder-Brettern plus Gipsfaserplatten (GFP), bekannt als Fermacell, arbeiten. …
- … Zum Beispiel muss die Fundamentbodenplatte viel größer als das Haus werden, damit an den Rändern die …
- … Bodenplatte nicht zu weit nach unten gebogen wird und das Haus an den Außenmauern tiefer steht als in der Mitte. …
- … Nach der Verbesserung durch den Architekten wäre die Bodenplatte kleiner (mit geringerem Überstand), dünner und mit weniger Stahl errichtbar …
- … Ecke meint. Das Haus verformt sich weniger stark wenn sich die Platte ungleichmäßig setzt. …
- … natürlich eine Beplankung der Holztafelwand mehrfach ausführen, in meiner Praxis normalerweise OSBAbk. + Gipskarton auf der Innenseite, das fühlt sich sehr solide an und …
- … Wenn ich meine Bodenplatte temperiere und oben auch eine Fußbodenheizung mit ein wenig Masse habe …
- … Meine Alternative dazu wäre zum Beispiel eine Bodenplatte mit Bauteilaktivierung + FB-Heizung im OGAbk., Vorlauftemperatur wäre auch im Winter in …
- … Größe, mit viel Licht, maximalen Sommertemperaturspitzen von 25 °, einer kostengünstigen Plattengründung auf dem schlechten Baugrund und höchster Wirtschaftlichkeit. …
- … denn es war ja kaum Wärme gespeichert. Die Gas-Niedertemperaturheizung mit normalen Plattenheizkörpern erwärmt also im wesentlichen nur die Luft, trotz der Gipskarton …
- … platten und Möbel. …
- … Und ich weiß auch nicht, ob sich eine Luftheizung mit konventonellen Plattenheizkörpern mit Niedertemperaturheizung vergleichen lassen. Theoretisch müsste die Luftheizung noch flinker …
- … den ganzen Estrich spart. Und man benötigt doch sowieso eine Bodenplatte. Dann hätte man also bereits die Basis für die Heizung bereits. …
- … gespachtelte Gipskartonplatten …
- … 18 mm OSBAbk. Platte …
- … Dich die Krätze ärgern dass Du innen nur eine einfache Gipskartonplatte hast. Beim aufhängen eines Bücherregals kannst du erst mal suchen, wo …
- … ich gar nicht erst anfangen. Also wenn, doppelte Beplankung mit Spanplatte oder OSBAbk. drunter. Dann wird der weitere Wandaufbau aber schon problematisch. …
- … Dann: Styropor auf OSBAbk.-gepappt. So einfach wie schadenträchtig. Da gibt es bessere Systeme z.B. von STO. Sei es als vorgehängte Fassade (meiner Meinung nach das Beste!) oder eine dwd-Platte. Aber bitte nicht den Styropor-Mist. …
- … gespachtelte Gipskartonplatten …
- … 18 mm OSBAbk. Platte …
- … Der Architekt sagt, dass unter der Gipsplatte waagerechte Hölzer liegen. Wenn man schwere Sachen aufhängen möchte, ist man …
- … oder Sonderspezialdübel aufhängen. Ansonsten benötigt man Dübel, die sich hinter der Platte aufspreizen. …
- … Die Gipsplatte ist dann eine Feuerschutzplatte einmal wegen des Feuerschutzes und, weil …
- … sie schwerer ist. Da seien 12,5 mm so schwer wie normale Platten mit 18 mm. Der Schallschutz sei davon abhängig wie schwer und …
- … wie elastisch die schwingenden Platten sind. Wenn man also auf eine Holzplatte eine Gipsplatte schraubt wie es üblich ist, dann würde …
- … Schall in Schwingungen des Magneten umsetzt. Das soll auch die Gipsplatte machen. Nur den Schall nicht in Strom, sondern in Wärme verwandeln, …
- … Alternativen zur OSBAbk.-Platte außen …
- … Laut Architekt benötigt man mindestens eine aussteifende Platte. …
- … Wenn es eine dicke OSBAbk.-Platte ist, dann ist die Montage preiswert, weil nur eine Seite ausgesteift werden muss. Wenn man hingegen für besseren Schallschutz biegeweichere Sachen nimmt zum Beispiel Gipskarton, dann wird die Montage der Wände aufwändiger, da hier ganz anders gearbeitet wird als sonst üblich. Das können die meisten wohl nicht. …
- … Laut Architekt muss außen eine Platte montiert werden, die dem Styropor guten Halt gibt, nicht sehr …
- … biegeweich ist und feuchtigkeitsresistent. Das würde eine FeuchtraumOSBAbk.-Platte ermöglichen. …
- … Was ist denn eine DWD-Platte? Und was ist an der besser als OSB? …
- … Fenstern und Türen der Plastikrahmen immer ein wenig durch die Styroporplatten überdeckt sei. Das Fenster kann man dann bis an den Außenrand …
- … Styropor auf OSBAbk.: absolut schadenträchtig/anfällig. Ein Haarriss reicht aus, Wasser kriecht zwischen Styropor …
- … Gibt es Beispiele zu Hauf für. dwd= diffusionsoffene Wand und dachplatte, regelt den Feuchtetransport und hat nebenbei auch noch statische Funktionen. Aber …
- … Mit dünnen normalen Gipsplatten auf Holzplatte innen hat ... …
- … Wie sich in der OSBAbk.-Platte Risse bilden sollen wenn diese ordnungs- und Zulassungsgemäß (ordnungsgemäß, zulassungsgemäß) …
- … wird, ist mir schleierhaft. Der Wetterschutz wird auch nicht durch die OSBAbk.-Platte erbracht, sondern durch die äußere Styropor/Putz-Schicht. Damit die nicht …
- … Putz mit dem Glasfasergewebe und am gleichen Ort auch noch die OSBAbk.-Platte für Feuchtraumanwendung. Ist das schon einmal vorgekommen? …
- … Aber nehmen Sie ruhig Ihre wasserdichte OSBAbk. ... und hängen das Bücherregal in 2,40 m Höhe auf ... …
- … die extra OSBAbk. innen ... …
- … die extra OSB innen wäre auch meine erste Wahl als Ergänzung, über den Rest kann man trefflich streiten ... …
- … auch die zusätzlichen OSB-Platten wären ja Extra-Masse die das Klima stabilisieren, …
- … die Bauteilaktivierung/Bodenplatte stabilisiert, ebenso wie die Estriche im OGAbk. ... …
- … die OSBAbk. hinterm Gipskarton ist außerdem sehr wohl schalldämmender als nur eine …
- … einzelne GKB-Platte, mehr Masse und verschiedene Eigenfrequenzen verhindern/dämpfen die Schwingungen ... aber wie schon mehrfach geschrieben, wir können Tipps geben, Sie können zu hören oder auch nicht, die Planungsleistung können und wollen wir Ihrem Architekten nicht abnehmen, vertrauen Sie Ihm einfach ... weil: das tun Sie ja offensichtlich doch nicht, ansonsten würden Sie hier nicht jeden seiner Vorschläge hinterfragen?!? …
- … Die unbrennbare OSBAbk.-Platte (ist ja aus Holz :-)) ist genormt und …
- … zwar Typ 4. Wie ich schrieb eine Feuchtraumplatte. Somit braucht es da auch keine Herstellerangabe, da sie Normprodukte sind. Ebenso auch bei den Gipskartonfeuerschutzplatten. Die unterliegen ebenso der Normierung und somit ist es …
- … vollkommen unerheblich, von wem die Platten produziert werden. …
- … Laut den Schriften, die mir mein Architekt zum Schallschutz gab ist die ideale biegeweiche Platte unendlich schwer und unendlich elastisch und hat eine infinitesimale Dicke …
- … Realität muss ein Kompromiss gefunden werden. Ideal seien möglichst dichte Gipskartonplatten. Bei gleichem Gewicht seien die stets den anderen üblichen Materialien …
- … nicht sehr steif und dennoch schwer sind und somit der idealen Platte nahekommen. Daher werden Holztafelbauten umgangssprachlich auch wohl gerne als Papphütten bezeichnet. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau erweiterbar mit Installationsebene?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz bröckelt ab
- … Baujahr Sommer 2004; Wandaufbau: Rigips 12,5 mm; OSBAbk. 12 mm;Holzständer 12 cm;OSB 12 mm, Steinwolle 5 cm, Armierungsgewebe, …
- … allem an der West-, Süd- und Nordseite (Südseite, Nordseite) die Mineralwolleplatten (Putzträgerplatten) in der Form, dass sowohl an den Fenster- …
- … Man kann die Platten also ringsherum mit wenig Druck massiv bewegen und nach innen zur …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mal wieder Wandaufbau!
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSB
- … Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSBAbk. …
- … mm OSBAbk.2-Platte ab. Darauf soll nun eine 10 cm Styroporschicht aufgebracht werden, die dann verputzt werden soll. …
- … 1. können die Platten direkt aufgeklebt werden, oder muss eine Trennlage (Schienen, Lattung, …
- … 3. Müssen die Platten zusätzlich auch noch mit Tellerdübeln (bzw. Holzschrauben mit Tellern) angeschraubt werden …
- … zu 1.) Polystyrol auf OSBAbk. MUSS mit organischem Kleber (Dispersionskleber) verklebt werden. Die Dämmung wird direkt …
- … auf Die OSBAbk.-Platten verklebt. …
- … zu 1.) Polystyrol auf OSB MUSS mit organischem Kleber (Dispersionskleber) verklebt werden. Die Dämmung wird direkt …
- … auf Die OSBAbk.-Platten verklebt. …
- … (Ich hoffe, eine entsprechende fachgerechte Verarbeitung der OSB-Platten ist erfolgt.) …
- … der eine Zulassung für die Verklebung von Polystyrol auf Bauplatten hat (haben eigentlich alle namhaften Hersteller) und verwenden Sie bzw. lassen Sie die in der Zulassung genannten Produkte verwenden. …
- … zu 3.) Man KANN zusätzlich die Dämmplatten noch verdübeln. ein geeigneter Dübel ist z.B. Ejot Schraubbefestiger …
- … Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSBAbk. …
- … Als großen Holzstapel mit wenig Doku gekauft, aufgebaut und außen mit OSBAbk. verkleidet (ich weiß - aus Diffusions-Offenheitsgründen wäre innen besser, aber dann …
- … überstanden - so ließ sich problemlos eine Lage Baufolie über den OSBAbk. anbringen). …
- … Die OSB sind jedenfalls nicht tragend, werden aber sicher 'arbeiten …
- … naja, (noch etwas sprachlos) die OSBAbk.-Platten sind eigentlich zur zusätzlichen Versteifung gedacht. …
- … etwas sprachlos) die OSBAbk.-Platten sind eigentlich zur zusätzlichen Versteifung gedacht. …
- … OSB plus WDVSAbk. …
- … Sie sich einen Gefallen und vergessen Sie das Kleben auf die OSBAbk.-Platten. Holzspanplatten (etwas anderes sind OSB-Platte …
- … Auch keine noch so fachgerechte Verarbeitung der OSBAbk.-Platten wird diverse Schäden zuverlässig verhindern. …
- … Selbstverständlich kann man ein WDVSAbk. auf FACHGERECHT verarbeitete OSBAbk.-Platten problemlos ausführen. Wird jeden Tag im Fertighaussektor praktiziert. …
- … kann man ein WDVSAbk. auf FACHGERECHT verarbeitete OSBAbk.-Platten problemlos ausführen. Wird jeden Tag im Fertighaussektor praktiziert. …
- … Hier ist z.B. eine Zulassung mit Bauplatten (siehe 1.2 Anwendungsbereich : …
- … Befestigung von Styroporplatten auf OSBAbk. …
- … Nun, die Platten (15 mm) sind mit 4 mm VA-Schrauben 'großzügig' verschraubt …
- … am Umfang, sowie auf den zusätzlich ins Fachwerk eingefügten Aussteifungen. Die Platten haben Nut- und Feder Verbindungen, die mit 2-3 mm Dehnfuge verlegt …
- … alle paar Jahre wieder streichen). Prinzipiell scheint ja das Kleben auf OSBAbk. nicht ganz so exotisch zu sein, wie Herr Freiberger schreibt - …
- … Im übrigen habe ich nicht geschrieben, dass das Kleben von OSBAbk.-Platten exotisch sei. Es ist an Außenwänden nur technisch falsch. …
- … OSBAbk. ist an Außenwänden technisch falsch? Aha, wie kommen Sie denn zu der Erkenntnis? …
- … - Es lösen sich die Platten Aufgrund ungleicher Feuchte- / Temperaturausdehnung? …
- … 15 mm OSBAbk. …
- … ganz ernst gemeint, nur zur Illustration: Holzgerippe). Dann kommen außen Holzspanplatten drauf. Die können Sie so oft verschrauben wie sie wollen mit …
- … ... die unvermeidlichen Eigenbewegungen, die das Ständerwerk schon auf die Holzspanplatten überträgt, werden dadurch nicht verhindert. Die Holzspanplatten selbst bleiben …
- … Diese Bewegungen des Ständerwerks in Kombination mit den Bewegungen der Holzspanplatten wirken sich auf jeden Fall (aber nicht nur) an den Fugen, …
- … außen drückt der Wind flächig auf den Putz, auf die Dämmplatte, auf die trommelfellartig auf das Ständerwerk aufgespannte Holzspanplatte (drücken Sie …
- … jetzt schon in der Mitte zwischen zwei Ständern auf die Holzspanplatten und registrieren sie die Durchbiegung, die bereits Sie erreichen. Der Wind …
- … diese auf, aber er kondensiert auch an der Innenseite der Holzspanplatte, benäßt sie und die Bewegungen, die außen der Putz alle aushalten …
- … Randnotiz zum Thema verfasst hat und selber noch nie nicht eine Platte selbst geklebt haben. Und Wichtigtuer, welche meinen, ihr Titel als övub …
- … > >> - Es lösen sich die Platten Aufgrund ungleicher Feuchte- / Temperaturausdehnung? …
- … Nein, die Platten lösen sich nicht. …
- … Das gibt es, meines Wissens nach, nicht mit Zulassung für Bauplatten. Ob ein Schienensystem z.B. mit Eternitplatten (siehe hier: …
- … Mineralwolle-Dämmplatten sind sehr schwer und für einen Einsatz auf OSBAbk.-Platte …
- … Styropor auf OSBAbk. kleben …
- … Nun, wenn mit Dispersionskleber aufgeklebte Polystyrol-Platten sicher halten, kann ich mir das 'Dübeln' (Anschrauben) wohl doch sparen. …
- … Problemen verzichten, was aber Aufgrund der weit außen liegenden rel. diffusionsdichten OSBAbk.-Platte schwierig ist. Bei einer Füllung der Ausfachung mit Styropor statt …
- … Steinwolle käme ich vom Feuchteanfall hin, bei einer angenommenen OSBAbk.-Diffusionswiderstandszahl von 200. Dazu käme dann ja noch die Teilzeitnutzung, die …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Platte, OSB" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Platte, OSB" oder verwandten Themen zu finden.