Hallo liebes Forum,
unser Dachaufbau im Neubau von unten):
Sichtsparren (26 cm) ,
sichtbare Nut- und Federschalung;
Bauder top TS40 NSK;
Bauder PURAbk. PIR S 14 cm beidseits alukaschiert;
Aufdoppelung;
Konterlattung;
Tegalit-Dachstein.
Alle Arbeiten wurden dem Bauunternehmer vergeben. Dieser hat zuerst den Dachstughl mit dem Sichtgebälk erstellt, und dass das wurde eingedeckt. Danach wurde später an den Stellen, wo die Fenster hinsoll die Deckung wieder aufgenommen und der Dachausschnitt mit der Motorsäge ausgeschnitten. Danach wurde die Velux-Fenster (GGU M06?) mit Rahmen aufgesetzt und die Dachsteine beigeschnitten. Probleme sehe ich jetzt hinsichtlich des Anschlusses der Fenster an die Dampfsperre (Dachbahn TS40?! .
Eigentlich wollte ich das in Eigenleistung machen und frage mich jetzt wie? Dämmung, Dachbahn und Schalung sind bündig abgeschnitten und wegen der Motorsäge leicht verfranzut. Meinem Bauunternehmer laufe ich jetzt schon 2 Monate hinterher, der mich immer wieder vertröstet (und selbst wohl nicht genu weiß, was richtig ist).
a) handelt es sich (bis jetzt) um einen fachgerechten Einbau?
b) Wenn nein, wie müsste ein solcher aussehen?
c) Muss das Fenster evtl. raus und neu/anders eingebaut werden?
c) Wie wird die Dampfbremse fachgerecht ausgeführt?
Danke für eure Hilfe
Roland
Fachgererchter Einbau einer Velux-Dachfenster?
BAU-Forum: Dach
Fachgererchter Einbau einer Velux-Dachfenster?
-
Nicht selber machen,
Dein Bauunternehmer würde sich sicher freuen, aus der Gewährleistung zu kommen.
Auch nur Laie, aber wir hatten ein ähnliches Problem. Alles bündig abgeschnitten klingt falsch, die Dampfsperre sollte überhängen, damit sie an in der Leibung an den Rahmen angeschlossen werden kann. Wurde bei uns so gelöst (?). Dämmung um Fenster herausschneiden, Sperre an die Dachbahn ankleben (grünes Sika-Band), mit Mineralwolle ausstopfen (bei uns konnte man den Eindeckrahmen von unten sehen ...), neue Folie an Rahmen ankleben.
Dachdecker mit Motorsägen irritieren mich seitdem etwas ...
Gruß
Volker -
Dachflächenfenster
Hallo Roland,
würde ich auf gar keinen Fall selber machen.
Für Velux-Dachflächenfenster gibt es ein Dämm- und Dampfsperrpaket sowie Zubehör für den Innenbereich, welches genau auf das jeweilige Dachflächenfenster (DFFAbk.) zugeschnitten ist.
Sagen Sie Ihrem Bauunternehmer, es soll sich den Außendienst- Mitarbeiter von Velux kommen lassen, wenn er selber unsicher ist.
Kleiner Tipp: wer schreibt - der bleibt.
Mit freundlichen Grüßen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Einbau, Fachgererchter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Einbau, Fachgererchter" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Einbau, Fachgererchter" oder verwandten Themen zu finden.