
Dämmung direkt an die Unterspannbahn?
BAU-Forum: Dach
Dämmung direkt an die Unterspannbahn?
Hallo, wir wohnen in einem Zweifamilienhaus (Thüringen - gebaut 1899). Die Wohnungen liegen übereinander. Nun haben wir begonnen den Boden (ca. 100 m² Grundfläche) auszubauen. Das Dach wurde 2000 neu auf dem vorhandenen Dachstuhl gedeckt. Die Sparrenstärke beträgt 12 cm mit Abständen zwischen 60 und 100 cm. Auf den Sparren befindet sich die Unterspannbahn (von Außen). Hier beginnt das eigentliche Problem. Einer sagt, die Dämmung darf die Unterspannbahn nicht berühren - wegen Hinterlüftung. Andere "Spezialisten" sind der Meinung, dass die Dämmung anliegen darf. Da der Boden nur als Partyraum genutzt werden sollte, wollen wir nur mit 12er Material dämmen. Diese würde genau der Sparrenstärke entsprechen. Dann die Dampfsperre drauf und mit Dachlatten die Unterkonstruktion für den Gipskarton - fertig. Es schreibt sich einfacher als es in Wirklichkeit ist, da das Satteldach eine L-Form hat und so jede Menge Ecken und Kanten für eine saubere Verlegung der Dampfsperre entstehen können.

-
Hallo Thomas, zulässig sind beide Varianten: mit und ...
Hallo Thomas,
zulässig sind beide Varianten: mit und ohne Hinterlüftung.
Wenn Sie ohne Hinterlüftung bauen, muss die Unterspannbahn diffusionsoffener sein, als wenn Sie mit Hinterlüftung bauen, logisch. Was für einen sd-Wert hat Ihre Unterspannbahn, oder welches Produkt wurde eingebaut?
Da Sie nur 12 cm Sparrenstärke haben, gibt es folgende Varianten:
a) Sie dämmen mit 12 cm, ohne Hinterlüftung, wenn es Ihre Unterspannbahn zulässt
b) Sie doppeln die Sparren raumseitig auf, mit Lattung, dann weiter wie a)
c) Sie doppeln die Sparren raumseitig auf, mit 2* Lattung, dann mit Hinterlüftung
Meine persönliche Meinung: mit Hinterlüftung weiß ich, dass anfallende Feuchtigkeit "weggelüftet" wird.
Dampfbremse: ganz wichtig, dass alle Anschlüsse an angrenzende Bauteile und alle Durchdringungen luftdicht verschlossen werden!
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
nein
Moin,
so unkommentiert kann ich die Ausführungen meines Vorschreibers nicht stehen lassen.
Es gilt
a) festzustellen, ob es sich um eine Unterspannbahn oder um eine Unterdeckbahn handelt.
Der Unterschied ist, dass die Unterdeckbahn den zelteffekt wohl nicht aufweisen wird, während bei einer Unterspannbahn das durchaus wahrscheinlich ist und dann ein Abstand zwischen der Wärmedämmung und der Bahn sein muss.
b) Ich vermute mal, dass die Kehlbalkendecke bereits gedämmt ist?! Für kurzfristige Events im Dachraum würde eine 12 cm Dämmung wohl genügen, bei ständiger Nutzung nicht. Wie man nach unten aufdoppelt und wo die Dampfbremse/Luftdichtschicht angeordnet werden muss, sollte nachgerechnet werden.
c) Weglüften eingedrungener Feuchtigkeit wird eher problematisch, denn niemand weiß wie es im Traufenbereich aussieht und niemand weiß, wie der Firstbereich gestaltet ist. Das gute Gefühl des Herrn Schwabe kann ich an dieser Stelle insgesamt nicht teilen.
Grüße
Stefan Ibold -
Weglüften
Das Weglüften eingedrungener Feuchtigkeit, unabhängig davon ob nun eine Unterspann- oder Unterdeckbahn (Unterspannbahn, Unterdeckbahn) vorhanden ist, funktioniert, von wenigen Ausnahmen abgesehen, meistens nur in der Theorie. (siehe auch die tollen Bilder von S.I., sind eigentlich nicht toll, da sie Bauschäden dokumentieren)
Sicherer ist es da schon das Eindringen von Feuchtigkeit in die gedämmte Dachkonstruktion von vorherein zu verhindern.
Saubere, gute Ausführung der Dampfbremse/ Luftdichtigkeitsebene mit einem SDAbk.-Wert > 100 m.
Ob die Dämmung dann die U-Bahn berührt oder nicht, spielt dann auch keine Rolle. -
Erklären Sie bitte dem Fragestelle, wie eine Dampfbremse ...
Erklären Sie bitte dem Fragestelle, wie eine Dampfbremse ("bremse"!) das Eindringen von
von Feuchtigkeit in die gedämmte Dachkonstruktion von vornherein verhindern soll, Herr Jens-Peter Volquardsen. Das ist nun wirklich Theorie.
Wenn Sie der Meinung sind, das ein hinterlüfteteter Dachaufbau nur theoretisch funktioniert, erklären Sie bitte, warum hinterlüftete Fassaden (bauphysikalisch genau das selbe) funktionieren und angewendet werden. Hier verzichtet keiner auf die Hinterlüftung!
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
och man (n)
Moin,
ich habe mich ja auch lange geweigert (und womit? Mit Recht!) geringere Sperrwerte bei den Dampfbremsen zuzulassen, komme aber immer mehr zu der Überzeugung (weil nachweisbar), dass es auch mit feuchteadaptiven funzt.
Nicht die Dampfdichtheit ist das Maß der Dinge, die Luftdichtheit ist es. Und von daher kann eine feuchtadaptive Dampfbremse durchaus den Sinn und Zweck erfüllen.
Herr Schwabe, sie sollten mal ein Dachdeckerseminar besuchen, bei dem die Hinterlüftungstheorie durchgenommen wird. Die klappt nur in den einfachsten Fällen einer Dachlandschaft. Schon 1 Wechsel für ein Dachflächenfenster oder einen Kamin bereitet große Probleme, die nur aufwändig und mit Kompromissen gelöst werden können.
Des weiteren hängt die Funktionalität der Hinterlüftung massiv von der Dachneigung ab. Je flacher, desto weniger Strömung ist vorhanden. Bei der Fassade ist der Kamineffekt deutlich besser, weil die Fassade senkrecht angeordnet ist. Die Regen- und Schneesicherheit (Regensicherheit, Schneesicherheit) im Bereich von Fenstern oder Türen ist bei der Fassade deutlich einfacher zu erstellen als bei einem geneigten Dach.
Und zu guter Letzt: eine mangelhafte Luftdichtheit kann durch eine Hinterlüftung NICHT geheilt werden. Wer das aber glaubt ...
Grüße
Stefan Ibold
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Unterspannbahn, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Mineralwolle für Kollektordämmung - ausgasen?
- … Welche Mineralwolle für Kollektordämmung - ausgasen? …
- … Morgen werden unsere Sonnenkollektoren geliefert. Genau genommen ein Bausatz (Wagner SB). Es ist vorgesehen, dass zwischen die Konterlatten, also unter die Absorberstreifen eine Schicht Wärmedämmung kommt, um den Kollektor rückseitig zu dämmen. An sich müsste …
- … 18 cm Rockwool + Pavatex liegen, aber ohne diese weiteren 4 cm Dämmung würde der Wind durch den Kollektor blasen, was sicherlich nicht gut …
- … Erträge wäre ... und die Absorbermatten lägen dann direkt auf der Unterspannbahn, was diese (Delta-Vent N) möglicherweise nicht verträgt. …
- … die zu beschlagenen Kollektorscheiben führt. Ich würde irgendwelche ISOVER-Rollen für Untersparren-Dämmung oder Ähnliches nehmen, aber ist das ein geeignetes Material? …
- … es nicht sein, dass Sie mit dieser zusätzlichen Dämmung im Sommer die Leerlauftemperatur (Pumpe abgeschaltet) erhöhen und Ihr Kollektor dadurch eher Schaden nimmt? Dürfte unter Umständen auch die Garantie reduzieren ...? …
- … Dämmung für Kollektoren …
- … zwar keine Dämmung enthalten, gerne empfehlen wir Ihnen jedoch ein geeignetes Produkt. Hier ein Standard-Produkt aus dem Hause Grünzweig und Hartmann (G&H): …
- … Zu einem Verzicht auf diese Dämmung raten wir nicht, da dies zwar wie erwähnt die Stillstandstemperatur …
- … Eine konkrete Materialempfehlung für die Dämmung ist genau das, was ich haben wollte. Die Plattenabmessungen erscheinen mir …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Velux Solarkollektoren
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sicherung von Kaltdächern
- … Hochbau sollte in den belüfteten Dachkonstruktionen ein Luftspalt zwischen Dämmstoff und Unterspannbahn (Unterdach) zwingend erforderlich sein. …
- … der zur Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) genutzt wird ebenfalls mit Dämmung verschlossen wird. …
- … dämmungen sich wer weiß wie weit aufplustern gehört in die Vergangenheit. …
- … Die moderenn Dämmungen erreichen lediglich die angegebenen Dicke, nicht mehr. …
- … 4. WIE verhindert das Bauteil das Verrutschen nach unten? Da sind, wenn ich es richtig sehe, Kantungen. Die werden vermutlich in die Dämmung eingedrückt, sodass ein Verhaken stattfindet? …
- … Ist für die Dämmung auch …
- … absetzen kann, abkühlt und als Wasser in tropfbarer Form abtropfen und Dämmungen schädigen kann. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Badfliesen lösen sich in Dachschräge
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Spitzbodenausbau - Ende der Dampfsperre
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausführung der Dampfsperre
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wasserschaden an Außenfassade: Trocknungsmaßnahmen und Schadensbehebung erforderlich?
- … Wenn Mineralwolledämmung über mehrere Wochen voller Wasser war, ist es nicht unwahrscheinlich, das …
- … Dämmwirkung und Lage verändert hat und es dann zu vermindeter Wäredämmung, lokalen Wärmebrücken und in der Folge auch zu Folgeschäden kommt. …
- … Auch kann (je nach Wandaufbau) evtl. das Wasser z. B. Unterspannbahnen beschädigt haben. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schließen trapezförmiger Fenster in Giebelwand: Lösungsansätze für Holzständerwand und Porenbeton-Aufbau
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Braune Flecken auf Fassade bei Sparren
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Unterspannbahn, Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Unterspannbahn, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.